Benutzer Diskussion:Kickof/Archiv02
Nun, da ist auch eine englische Beschreibung vorhanden. Antonius Coolen (1897-1961) was a Dutch writer. The picture shows his family grave: Sein Familiengrab heißt nicht: das Grab seiner (Ursprungs-)Familie, sondern sein Familiengrab, also das Grab von ihm und seiner Frau. --Gripweed 23:52, 20. Feb. 2009 (CET)
- Argh, nehms zurück. Habe grade die Bildunterschrift auf nl gesehen. Jetzt hab ich mal die englische Beschreibung auf Commons geändert... --Gripweed 23:57, 20. Feb. 2009 (CET)
- Zumal ich meine, auf den Grabsteinen ältere Lebensdaten (=Eltern) entziffert zu haben. --Kickof 12:20, 22. Feb. 2009 (CET)
- Gute Augen, Respekt... --Gripweed 03:23, 23. Feb. 2009 (CET)
- Nein, ich habe nur mit meinen Wimpern den Staub vom Monitor gewischt. --Kickof 20:07, 25. Feb. 2009 (CET)
- Gute Augen, Respekt... --Gripweed 03:23, 23. Feb. 2009 (CET)
- Zumal ich meine, auf den Grabsteinen ältere Lebensdaten (=Eltern) entziffert zu haben. --Kickof 12:20, 22. Feb. 2009 (CET)
Comic-Richtlinien
Hallo! Du bist mir zwar eher als Personenartikelschreiber bekannt, aber vll möchtest du dich trotzdem bei dieser Diskussion äußern. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 00:44, 23. Feb. 2009 (CET)
- Done. Gruß --Kickof 20:07, 25. Feb. 2009 (CET)
URV beim Artikel "Schlacht im Richswald".
Hallo Kickof,
sorry erstmal, dass ich mich erst jetzt melde. Ich war beruflich 3 Monate im Ausland.
Ich möchte mich zu den URV-Verletzungen wie folgt äußern:
Ich habe den Artikel ursprünglich NICHT verfasst. Der Artikel wurde am 1. Mär. 2008, 23:55 ins Leben gerufen. Bücherwurm hat am 12. Apr. 2008 bemängelt, dass der Ursprungsartikel "zum großen Teil wortwörtlich von Peter Fraßmann aus dem Buch "Siedlungsprojekt Reichswald 1950-2000" entnommen wurde. Ich bin zufällig das erstemal am 27. Apr. 2008, 20:55 auf den Artikel gestoßen. Er war damals 1/4 so groß wie heute.
Dieses Thema hat mich sehr interessiert, u.a. weil wir in der Schule viel darüber diskutiert haben und geschrieben haben. Ich habe dann angefangen denn Artikel zu verändern und zu überarbeiten. U.a. habe ich die Texte umgeschrieben und vieles neu verfasst. Ich habe Bilder eingefügt, die Karte selbst mit Paint gemalt u.v.m.! Ich der Schule habe ich auch einen Aufsatz über den Krieg am Niederrhein geschrieben. Dieser Aufsatz habe ich zusammen mit Peter Neckar, Christiane Mill, Werner Hans, Stefan Sjonger und Rudolf Lagarde verfasst. Auch dieser Aufsatz habe ich zu 90% in den Artikel einfliessen lassen. Nachdem ich den Artikel umgearbeitet hatte, habe ich den URV-Vorwurf von Bücherwurm gelöscht.
Ich kenne das Buch "Siedlungsprojekt Reichswald 1950-2000" persönlich NICHT. Wie ich aber in den Literatur & Quellenangaben geschrieben habe, sind einige Bereiche des Textes aus vielen anderen den u.a. Büchern zitiert:
- Michels/Sliepenbeek: Niederrheinisches Land im Krieg, 1964, Hrsg. Boss-Verlag Kleve
- Peter Elstob: Battle of the Reichswalde, 1970, Verlag Ballantine’s Books, New York, Reihe „Ballantine’s Illustrated History of World War II“.
- Denis und Shelagh Whitaker: Endkampf um das Rheinland, 1991, Ullstein Verlag, Berlin/Frankfurt a. M.
- R. W. Thompsen: Die Schlacht um das Rheinland, 1960, Huber & Co. AG Frauenfeld/Schweiz.
- Wilhelm Michels und Peter Sliepenbeek: Niederrheinisches Land im Krieg, 1964, Boss-Druck und Verlag, Kleve.
- Wolfgang Dahms: 40 Jahre Reichswalde, 1990, Boss-Druck und Verlag, Kleve
Es kann durchaus möglich sein das der Ursprungstext von März 2008 eine URV-Verletzung war. Dies kann ich aber nicht beurteilen. Inzwischen sind jedoch über ein Jahr vergangen. Der Artikel hat sich enorm verändert und tut dies immer noch. Viele Leute "bsteln" am Artiekl rum und verbessern diesen laufend! Selbst mein Ursprungsentwurf erkenne ich kaum wieder. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der Artikel jetzt noch eine URV-Verletzung darstellt. Ich habe viele Stunden Arbeit hineingesteckt und es wäre schade, diese aufgrund einer URV zu löschen.
Kickof, ich bitte dich den Artikel vom URV-Verdacht zu befreien.
Ich wünsche dir noch einen schönen Abend
Grüße
Kleverboy
I