Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 18.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Welcher Strauch ist das, der in Berlin im Januar/Februar rosa blüht, erst danach hellgrüne, gleichständige Blätter hat? Steht in der Grünanlage beim Märkischen Museum/ Bärenzwinger.
Vielen Dank fuer die Antwort! Kann wirklich Viburnum farreri sein. Ich prüfe das nun mit den Blättern noch.
Pflanzen aus Tunesien
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo allerseits, ich war in Tunesien und als braver Wikipedianer habe ich natürlich fleissig Pflanzen fotografiert. Die Bilder finden sich auf einer Seite in meinem Benutzernamensraum: Benutzer:Denis_Barthel/Flora_Tunesien. Ich wäre euch dankbar für eure Hilfe beim Bestimmen. Bestimmungsliteratur findet sich dort auch angegeben. Beste Grüße und vielen Dank vorab, Denis Barthel23:45, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vergleichende Anatomie, 18. Jahrhundert
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was zeigt uns Percivall Pott ?
Für den auszubauenden biographischen Artikel zu dieser Person der Medizingeschichte wär’ ein Link zur Gattung des rechts unten dargestellten Schädels nett.
Die Abbildung scheint nicht übermäßig genau und ist leider auch nicht in höherer Auflösung zu haben. Ich hätte schon eine Ahnung, was vielleicht halbwegs plausibel behauptet werden könnte - würde mich hier aber erst mal über ein Meinungsbild freuen. Ausschließen können wir einen fossilen Hominiden; der Kopf eines solchen in Händen eines Gelehrten des 18. Jahrhunderts wär’ eine wissenschaftshistorische Sensation.
(Falls rein zufällig irgendwer den Maler kennt: bitte auch angeben!)
Percivall Pott ist noch in Arbeit, erscheint hoffentlich bald in ausgebauter Form. Die Bildunterschrift soll dann ungefähr so aussehen: ...Hier zeigt er uns vermutlich ein importiertes Objekt. ’hatte eigentlich geplant, das zu Makaken zu verlinken, aber der Rhesusaffe ist wirklich ein heißer spezifischer Kanidat. (Taxonomisch systematisiert waren die damals - um 1750 - noch nicht.) Bei den Affenschädeln ist mir aufgefallen, dass da die Unterschiede zwischen näheren Verwandten oft größer scheinen als zwischen entfernteren. (Wenn wir die Größe des abgebildeten - wohl erwachsenen - Schädels nicht beachten, könnten wir vielleicht auch einen Schimpansen sehen.) Die Primaten dienen ja hier auch als Beispiel molekulargenetischer Ähnlichkeiten entfernterer Verwandter.
Rhesusaffen sind sehr verbreitet, besonders in Indien. (Das im Wikiartikel abgebildete Exemplar sitzt vor dem Roten Fort von Agra.) Pott hatte familiäre Beziehungen zum Indienhandel. Natürlich kann was Exotischeres nicht sicher ausgeschlossen werden. Der wohl auch vergleichsweise einfach beschaffbare Berberaffe hat jedenfalls einen deutlich weiter vorstehenden Oberkiefer.
Das Bild ist rund 100 Jahre vor Darwins berühmter Veröffentlichung entstanden, und Darwin hat ja dann noch rund 20 Jahre gezögert, seine Ansichten zur Abstammung des Menschen zu veröffentlichen. ’frag’ mich, was die sich im 18. Jahrhundert gedacht haben. Evolution wurde jedenfalls Thema, damals v.A. im Rahmen der Transformationstheorie. Potts Schüler und Kollege John Hunter hat das u.A. für unsere gezüchteten Hunde beschrieben: die seien Wölfe in degenerierter Form. Degeneration, dt. Entartung = Artveränderung - hat erst später die negative Bedeutung bekommen. In der (Proto)Biologie geht’s mit der Interpretation durch Philosophen wie Kant los ...
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Servus,
Hab in der Teufelshöhle bei Kremsmünster nicht nur Spinnen sondern auch Schnecken entdeckt. Kenne mich bei Gastropoden leider überhaupt nicht aus. Vielleicht einfach nur eine braune Cepaea Morphe? Gruß --Tigerente09:19, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das kommt wohl doch nicht hin. Das Haus des Steinpickers ist viel flacher und nicht so rund. Auf dem Bild hat mich das etwas getäuscht, aber wenn ich das noch mal genauer vergleiche, fällt mir das schon auf. Was für eine Schnecke es ist, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht kann dir hier jemand helfen. --Toffel14:51, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Japanische (?) Heidelibellen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Diese vier Bilder sind hier vor drei Jahren schon mal behandelt und damals zu Sumpf-Heidelibellen (Sympetrum depressiusculum) erklärt worden (vgl. Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv004#Libellen_in_den_Commons). Von den bei uns heimischen Arten ist diese zwar tatsächlich recht ähnlich, aber die Bestimmung haut m.E. trotzdem nicht hin. Der japanische Fotograf hat die Bilder vermutlich in Japan gemacht. S. depressiusculum kommt dort sogar noch vor, aber womöglich gibt es da ja noch andere, in europäischer Literatur nicht berücksichtigte Sympetrum-Arten?! Also, wer hat evtl. Infos/Bestimmungshilfen zu japanischen Libellen? Nach den Hinterleibsanhängen und den untaillierten, zylindrischen Abdomen zu urteilen sollten übrigens alle Weibchen sein, auch die roten! Ob alle vier zur selben Art gehören, erscheint mir dagegen nicht gewiss. -- Fice23:45, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Niemand eine Meinung? Auch Morray nicht? Wenn nichts mehr kommt, werde ich die Bilder demnächst wohl wieder unter "unbestimmte Libellen" einordnen und das Foto aus dem Artikel Sumpf-Heidelibelle entfernen. -- Fice20:12, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mal wieder was zum identifizieren
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
was bin ich...
Libelle
Hallo zusammen, ich habe mal wieder ein Krabbeltier wo ich für die commons noch eine genauere Bestimmung bräuchte... Wäre toll wenn ihr mir wiedermal helfen könntet! Besten Dank Leviathan...quatschen?! 09:34, 12. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Diese Libelle ist mir auch noch mit vor die Linse gehüpft, könntet ihr mir bei der eventuell gleich noch mit aushelfen... Danke Leviathan...quatschen?!10:01, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke schonmal dafür! Ist auf den Commons geändert und Kategorisiert... Wenn jetzt noch jemand den kleinen Krabbler hinkriegt wäre ich rundum glücklich ;-) Der saß übrigens nahe eines Weizenfeldes auf einem Grashalm und war vieleicht 10-12mm lang. Falls das hilft?! Besten Gruß Leviathan...quatschen?!14:46, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Strauch auf Bild 1 sieht eher mehr wie ein Bäumchen aus. Die Sträucher auf Bild 2 und 3 sollen laut meiner Mutter ein "Mairöschen" und ein Jasmin sein. Von einem Mairöschen hab ich noch nie was gehört und der Jasmin stimmt, meiner Meinung nach, auch nicht. Ich hoffe die Sträucher sind zu bestimmen. Grüße --Liuthalas18:18, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Korrektur zu Bild 2: Philadelphus war knapp daneben. Richtig wäre Deutzie. Für die Bestimmung der Art reicht das Bild nicht, da braucht man genaue Infos zur Behaarung der Blattunterseite, z. B. Dichte und Verteilung von Sternhaaren... -- Geaster21:45, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Danke fürs bestmmen. Werd die Bilder dann mal unter neuen Namen auf die Commons laden. Die Deutzie könnte meiner Meinung nach ein Maiblumenstrauch (Deutzia gracilis)) sein da meine Mutter auch meinte es sei ein "Mairöschen". Werd Bild 2 aber vorsichtshalber unter Deutzia spec. neu hochladen. --Liuthalas11:11, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Spinne im Glas
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ah, ein Männchen, da ist die Romantik natürlich schnell dahin :-). Der Körper hatte jedenfalls ein metallisch grünblaues Leuchten (sieht man auf dem Bild jetzt nicht so), das könnte P. aureolus entgegenkommen. Grüße, --Quartl00:51, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
FriederikeFriedrich aus Wiesbaden?
Unbekannte Mücke
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die Aufnahme gibt eine genaue Art vielleicht nicht her, aber welcher der Mückenfamilien (Chironomidae, Chaoboridae, ?) gehört dieses Examplar an?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vor 3 Jahren im Wildpark Tannenbusch bei Dormagen aufgenommenes Jungtier. Leider keine Ahnung welche Spezies. Anfrage an Tierpark blieb ohne Reaktion. --Túrelio11:47, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier vermute ich einen Roten Schmalbock
Hier habe ich noch ein paar brauchbare Fotos gemacht, von denen ich aber kaum etwas bestimmen kann. Der Schmalbock ist recht gut getroffen, ganz sicher bin ich mir hier aber auch nicht. -- Olbertz21:50, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Besten dank. Vielleicht könnt ihr das letzte Bild ja mal zum Anlass nehmen, den Trauerschwebern einen eigenen Artikel zu verpassen, noch sind sie bei uns als Alternativbezeichnung für Wollschweber verzeichnet. lG -- Olbertz20:20, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
diese Aufnahme habe ich gestern, 14. Mai im Raum Coesfeld, NRW, gemacht. Sie entstand an einem Gewässer und ich möchte erstmal blind auf den Brachvogel tippen. Liege ich da richtig:
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, kann jemand die folgenden Pflanzen bestimmen? Sie stammen alle aus dem Neuen Botanischen Garten Marburg (Höhe c.a. 300m ü. NN) und wurden im April und Mai 2009 aufgenommen. Möglicherweise stammen sie nicht aus Mitteleuropa. Neon0217:58, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
8 (und 7...) ist in der Tat T. onustus, schönes Foto. 11 ist Synema globosum. Die Schleiche auf 4 sollte eigentlich eine Blindschleiche sein, die sieht aber so ülkig aus, dass Fice das besser nochmal beguckt. Die Ameisen auf dem Bild dürften Messor sp. sein, sehr schön sind die für die Gattung typischen enormen Größenunterschiede zwischen den Kasten erkennbar. --Accipiter23:40, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das tote Reptil (4) ist keine Blindschleiche, sondern ein Skink. Wenn man genau hinschaut, erkennt man links unter der Kleeblüte ein kleines Ärmchen. Nach der Verbreitung kommt nur die Italienische Erzschleiche (Chalcides chalcides) in Frage. -- Fice11:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kennt jemand die beiden Pflanzen? Die erste habe ich im April in Kärnten gesehen, vielleicht Berg-Hellkraut (Thlaspi montanum), aber ich glaube nicht. Die zweite wächst bei mir im Garten, und ich habe meiner Mutter versprochen, den Namen herauszufinden. Vielen Dank im Voraus
naja, in unseren Garten, wo das Bild entstanden ist, gibt es gar keinen Spargel, aber so im Umkreis von 5 km sind große Spargelfelder. Der wird sich wohl ein bisschen verirrt haben...
Gruß,
Heike
Drei für Biologen einfache, für mich aber schwere Aufgaben :-)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da dürfte sich auch mancher Biologe schwer tun! Das gelbe auf Bild 1 scheint mir Gewöhnliches Barbarakraut (Barbarea vulgaris) zu sein. Auf Bild 2 sind ziemlich viele Arten drauf; der blaue Günsel in der Mitte wurde zumindest ja schon genannt. Und auf Bild 3 befindet sich zum einen Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria bulbifera, mit den violetten "Knöllchen" in den Blattachseln), zum anderen wohl die Rote Lichtnelke (Silene dioica). Warte aber noch, ob der Geaster da was zu meckern oder zu ergänzen hat. -- Fice23:05, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hoffe doch, dass ich hier nicht das Image eines Meckerers habe. Die drei Zielpflanzen sind völlig richtig erkannt. Ich könnte jetzt natürlich noch die neun weiteren Gefäßpflanzenarten auf Bildern 1 und fünf weitere Arten auf Bild 2 auflisten, vermute aber, dass Benutzer GT1976 ist auch so schon völlig bedient ist und beschränke mich deshalb als Betthupferl auf eine Suchaufgabe: Wer findet in einem der drei Bilder das Exemplar von Dolycoris baccarum? Süße Träume wünscht der Geaster23:52, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Herzlichen Dank für die Infos. Ich gehe gerne mit wachsamen Auge rund um mein Haus spazieren und fotografiere dabei auffällige Pflanzen. Besonders die Knollen der Zwiebel-Zahnwurz sind mir aufgefallen. Leider fehlt mir total die Erfahrung beim identifizieren. Meine Rot-Grün-Sehschwäche macht es auch nicht leichter. Befinden sich die Wanzen an der Spitze dês Günsels? Ich wünsche noch schönen Gruß aus dem Mostviertel. Noch eine Frage: Bin ich mit solchen Aufgaben eher lästig oder dient das auch ein bischen zur Aufheiterung oder Entspannung der Profis? --GT197606:38, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich habe so ein Ding bei mir stehen und wollte mich mal in der WP darüber schlau machen, aber, ich finde auf keine Art und Weise dahin. Kein Artikel und auch nicht mit Volltextsuche. Wie, zum Kuckuck, ist diese Pflanze in der de:WP eingeordnet? -- Хрюша??20:21, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten