RambaZamba Theater

Theater in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2009 um 01:07 Uhr durch Usw. (Diskussion | Beiträge) (Inszenierungen (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Theater RambaZamba ist ein integratives Theaterprojekt für Menschen mit Behinderung. Spielstätte ist ein ehemaliges Reitstall-Gebäude auf dem Gelände der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg.

Geschichte und Theaterpraxis

Das Theater RambaZamba wurde 1990 als Teil des Vereins Sonnenuhr e.V. von Gisela Höhne, selbst Mutter eines Kindes mit Down-Syndrom, und Klaus Erforth, bis 1990 Regisseur am Deutschen Theater Berlin, gegründet.[1] Die Schauspieler sind Menschen mit Behinderung, etwa mit Down-Syndrom, Anfallsleiden oder ungeklärten Diagnosen. Finanziell gefördert wird das Theater von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaften, Forschung und Kultur sowie der Liga Berlin, einem Zusammenschluss verschiedener Wohlfahrtsverbände.[2]

Der erste Stück des Theaters war „Prinz Weichherz“ nach einem Gedicht des geistig behinderten Dichters Georg Paulmichl. Die ausverkaufte Premiere wurde 1991 im Deutschen Theater Berlin gegeben. Das Theater RambaZamba hat zwei Ensembles, die von Höhne und Erforth geleitet werden. Die Schauspieler, welche tagsüber größtenteils in Behindertenwerkstätten arbeiten, proben nachmittags und abends bis zu vier mal wöchentlich.[3]

Die Behinderung der Schauspieler wird in den Inszenierungen oft kreativ eingebunden, aber nicht als Defekt, sondern als Stärke. „In jedem Stück, das ich mache, soll jeder mindestens einmal aufleuchten.“, so Gisela Höhne in einem Interview.[3] Über die Probenarbeit sagt Gisela Höhne: „Wir nähern uns den Stücken langsam über Themen und Ideen, über konkrete kleine Szenen und Spiele, die gefühlsmäßige Eindrücke und Ablagerungen schaffen, mit denen wir weiterarbeiten.“[4]

Im Jahr 2007 wurde das bisher erfolgreichste Stück „Ein Herz ist kein Fußball“ in der Berliner Volksbühne aufgeführt. Bei der Premiere des Stückes, mit welcher das Theater offizieller Teil des Kulturprogramms zur Fußball WM 2006 war, waren viele prominente Persönlichkeiten wie Wolfgang Schäuble oder Andre Heller zugegen. Darauf folgte eine vierwöchige Tournee durch Deutschland.

Das Theaterensemble hat mehrere bekannte Schauspieler, etwa Nele Winkler, die Tochter der Schauspielerin Angela Winkler[3], oder Juliana Götze, welche bereits in verschiedenen Fernsehserien zu sehen war.[5][6] Das Theater RambaZamba gibt Gastspiele in ganz Deutschland und im europäischen Ausland, u.a. in Portugal, Frankreich, Dänemark, Norwegen, Österreich und der Schweiz.[7]

Im Jahr 2004 erschien der Dokumentarfilm „Liebe dich...“ von Sylvie Banuls und Sabina Engel, welcher vom Alltag und der Theaterarbeit der Schauspieler und Theatermacher berichtet.[8][9]

Inszenierungen (Auswahl)

  • 1991 „Prinz Weichherz“
  • 1993 „Ein Winternachtstraum“
  • 1995 „Kkaffee Leben und Tod“
  • 1997 „Medea – Der tödliche Wettbewerb“
  • 1999 „Weiberrevue“
  • 2001 „Orpheus ohne Echo“ (Oper)
  • 2003 „Von Puppen und Perfekten“ und "Begegnungen in Mongopolis“ (Performances im Stadtbad Oderberger Straße in Berlin)
  • 2003 „Mongopolis Fisch oder Ente“
  • 2004 „Alice auf Kaninchenjagd“
  • 2006 „Ein Herz ist kein Fußball“
  • 2007 „Alice in den Fluchten“

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. http://www.theater-rambazamba.org/Aboutus/selbstdarst.php
  2. http://www.theater-rambazamba.org/Help/Foerderung.php
  3. a b c Verrücktes Theater. RambaZamba in Berlin - Artikel über das Theater RambaZamba auf 3sat-Kulturzeit
  4. http://www.trisomie21.de/rambazamba_stern.html
  5. http://www.theater-rambazamba.org/Ensemble_H/spielerport.php?id_spieler_port=6
  6. Bericht vom RTL Mittagsmagazin über Juliana Götze (youtube-Video)
  7. http://www.theater-rambazamba.org/Theater/gastspielchronik.php
  8. http://www.imdb.de/title/tt0759607/
  9. Liebe dich (PDF) - Filmportrait und Interview mit Sylvie Banuls und Sabina Engel

Koordinaten: 52° 32′ 22,1″ N, 13° 24′ 44,5″ O