Negură Bunget

rumänische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2009 um 23:31 Uhr durch 84.59.74.252 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Negură Bunget war eine Black-Metal-Band aus Rumänien. Sie wurde Anfang 1995 in Timişoara als Wiccan Rede gegründet und 2009 aufgelöst.

Negură Bunget
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Black Metal
Aktive Jahre
Gründung 1994 als Wiccan Rede
1995 als Negură Bunget
Auflösung 2009
Website http://www.negurabunget.com/
Gründungsmitglieder
Hupogrammos Disciple's
Negru
Letzte Besetzung
Gitarre, Gesang, Keyboard
Hupogrammos Disciple's
Schlagzeug, Percussion
Negru
Gitarre
Sol'Faur Spurcatu (seit 1997)
Livemitglieder
Ermit (Ursu) (seit 1999)
Perkussion, Folk-Instrumente
Ager (Agerul Pămîntului) (seit 2003)
Keyboards
Iedera
Bass, Gitarre
Hydrail (André Ulrich) (seit 2007)
Keyboard, Bass
Naval(nic) (Vampir) (1995–2005)
Keyboard
Daniel Dorobantu (1997–1998)
Gitarre
Andrei Popa (2005)
Bass
Spucatu (1995–1997)
Percussion
Necuratu (2000–2003)
Keyboard
Aiwazz Vallach Disciple's (1995)

Bandgeschichte

Die Band wurde von Hupogrammos Disciple's (Gesang, Gitarren) und Negru (Drums) gegründet. Nachdem sie das erste Demo From Transilvanian Forests als Wiccan Rede veröffentlichten, änderte die Band den Namen zu Negură Bunget, was auf altem Rumänisch soviel wie „Nebliger Wald“ bedeutet.

Im Juni 1995 hatten Negură Bunget ihren ersten Auftritt in Buzău. Das erste Album, Zîrnindu-să, wurde im Oktober 1996 aufgenommen und Ende 1996 durch Bestial Records veröffentlicht. Im Dezember 1998 brachten Negură Bunget eine EP namens Sala Molksa heraus. Das Album wurde von Juni bis August 1998 aufgenommen und ebenfalls bei Bestial Records veröffentlicht. Zusammen mit dem dritten offiziellen Mitglied, Spurcatu, zeigten die fünf Tracks der CD einen komplexeren, aggressiveren Sound.

Hiernach tourte die Band durch ganz Europa mit dem 2000er Release des Albums Măiastru Sfetnic. Măiastru Sfetnic führte außerdem zu einem 3-Alben-Vertrag mit dem italienischen Label code666 records. Im Juni 2002 betrat die Band abermals das Studio, um das vierte Album, 'N Crugu Bradului aufzunehmen. Die vier Tracks des Albums repräsentieren die vier Jahreszeiten. 2005 kam die EP Înarborat Kosmos in die Läden. Nach einigen Monaten Wartezeit schließlich wurde das neue Album, OM, veröffentlicht.


Stil

Als Wiccan Rede machten sie symphonischen Black Metal, auf Zîrnindu-să behielten sie diesen Stil größtenteils bei. Im Laufe der Jahre wurde die Musik der Band zusehends komplexer und progressiver. Die symphonischen Elemente verschwanden zugunsten ruhiger Keyboard-Passagen, Naturgeräusche, folkloristischer Klänge und Perkussion.

Datei:Negura Bunget.jpg
Hupogrammos Disciple's, live im April 2007
Datei:Negurabunget1.jpg
Sol'Faur Spurcatu, live im April 2007

Diskografie

Studio

  • 1995 - From Transilvanian Forests [Demo, als "Wiccan Rede"]
  • 1996 - Zîrnindu-să
  • 1998 - Sala Molksa [MLP]
  • 2000 - Măiastru Sfetnic
  • 2002 - 'N Crugu Bradului
  • 2004 - Negură Bunget Box [CD-Set]
  • 2005 - Inarborat Kosmos [EP]
  • 2006 - OM

Compilations (V.A.)

  • Better Undead Than Alive (2CD) - 2002 (Code666 Records) - beinhaltet den Audio- und den Videotrack „Văzduh“
  • Scream of the Eastern Lands - 2003 (Undercover Records) - beinhaltet die Tracks „Sculptured Fog“ und „Din adîncul afundului întupat“
  • Awaken Comp.3 - 2001 (Awaken Rec.) - mit dem Track „A-vînt in abis“
  • Mare Tenbrarum - 1999 (Mare Tenebrarum Rec.)
  • Upon a Mighty Blooded Stream - 1999 (Red Stream Productions)
  • Les Litanes des Satan - 1998
  • Hole in the Sky Vol.II - 1998
  • Wagging the War - 199? (Sepulchral Productions) - mit „Immortality's Ode: Vampirism“
  • Underground Romania Vol.III - 1997 (Phoenix Rec.)
  • Underground Romania Vol.II - 1996 (East&Art Rec.)