Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2009 um 23:46 Uhr durch Kauk0r (Diskussion | Beiträge) (Liste der Verwaltungsbezirke von Niederösterreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Intro

Neue Kandidaturen

11. Mai

Diese Kandidaturen laufen vom 11. Mai 2009 bis zum 19. Mai 2009

Die Liste der dicksten Bäume in der Rhön enthält Bäume in der Rhön, einem deutschen Mittelgebirge im Grenzgebiet der Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen, mit einem Stammumfang von mindestens sechs Meter. Zu jedem Baum werden Angaben zum Standort, wie Ort, Landkreis, Bundesland, Höhenlage und Koordinate, gemacht. Des weiteren wird die Baumart, der Naturdenkmalstatus, die Umfangsangabe, das geschätzte Alter, die Höhe des Baumes und der Durchmesser der Krone genannt. Der dickste, einstämmig aufgewachsene Baum, ist die Eiche beim Thurmgut bei Hermannsfeld, mit 7,61 Meter Umfang, an der Stelle des geringsten Umfanges gemessen.

Mal wieder eine Baumliste. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Pro Zufällig gerade gesehen: Sehr gut bequellte und erklärte Liste, eine Fülle an Materialien zu Rate gezogen und außerdem wirklich schön bebildert. Auch die Informationen zu den einzelnen Orten, also die vorgenommene Abstufung, und die Arbeit, die dabei in die entsprechende, ebenfalls sehr gut gelungene, Navigation investiert worden ist, beeindruckt. Kleiner Kritikpunkt am Rande: In den Bildfeldern unter Starkbäume drängeln sich die Bilder manchmal übereinander etwas unschön, vielleicht kann man das noch irgendwie ansprechender gestalten; das ist aber insgesamt marginal. Grüße, --buecherwuermlein 20:30, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Hallo buecherwuermlein, danke für die lobende Worte! Den Bildern habe ich jetzt etwas mehr Platz eingeräumt. So jetzt besser? Bei mir hat es zuvor schon gepasst gehabt, kann es deswegen jetzt nicht selbst kontrollieren. Grüße -- Rainer Lippert 20:40, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ja, jetzt passt's, sieht jetzt richtig super aus, vielen Dank! Grüße, --buecherwuermlein 21:52, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Gern geschehen! Schön zu hören, dass es jetzt passt. Grüße -- Rainer Lippert 21:55, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • 2 Kleinigkeiten sind mir aufgefallen:
    • Warum sind manche Orte verlinkt, manche nicht?
    • Die Bilder der Einleitung ragen bei mir (1680*1050px) in die erste Tabelle rein
  • Aber sonst uneingeschränkt Pro, sehr hübsch! --AleXXw שלום!•disk 22:10, 11. Mai 2009 (CEST) PS: Die Navigation gefällt mir sehr gut, die anker-Vorlage habe ich vor drei Stunden entdeckt und bin begeistert...[Beantworten]
Hallo AleXXw, mit der Verlinkung habe ich mir schwer getan. Die, die nicht verlinkt sind, haben kein eigenes Lemma. Zu manchen besteht aber ein redirect, der zum Hauptort weiterleitet. Es wäre also dann eine Mischung aus rotlinks und links auf Weiterleitungen, weshalb ich mich dazu entschlossen habe, nur die zu verlinken, die ein Lemma haben. Ich lasse mich da aber gern belehren, wenn ich mich da mit meiner Ansicht täusche. Verlinkt ist das ja schnell. Grüße -- Rainer Lippert 22:23, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wurde belehrt: In der unteren Liste ist der Hauptort eh verlinkt... Asche über mein Haupt! Unter diesem Licht würd ich sogar eher dazu tendieren oben die Klammern überhaupt wegzulassen um ein einheitlicheres Bild zu erzeugen. Aber jetzt lasse ich mich von deiner Version überzeugen :) --AleXXw שלום!•disk 22:35, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Belehren wollte ich dich aber nicht ;-) Wie gesagt, alles an Orten was ein eigenes Lemma hat, habe ich verlinkt. Aber deine Idee, oben gar nichts zu verlinken, hat auch etwas. Mal abwarten, was andere noch dazu meinen. Grüße -- Rainer Lippert 22:40, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit bin ich bei dir ;) --AleXXw שלום!•disk 22:45, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz vergessen ;-) Ein Bild habe ich raus genommen, so dass jetzt eigentlich nichts in die Tabelle ragen dürfte. Grüße -- Rainer Lippert 22:53, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, tut es nicht mehr. Dankeschön! --AleXXw שלום!•disk 22:59, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra -- Auswahlkriterien nicht nachvollziehbar, Herkunft der Maße häufig nicht angegeben. --Accipiter 20:38, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Accipiter, Maße stammen entweder aus der Literatur, oder von der jeweiligen Unteren Naturschutzbehörde, teilweise verlinkt. Auswahlkriterium habe ich versucht mit der Literatur Abzugleichen, wo für so einen regionalen Bereich etwa sechs Meter angesetzt wird. Deswegen auch das Zitat. Bei fünf Meter Umfang steigt die Zahl wohl auf über 100, und wird bei weitem nicht von der Literatur abgedeckt. Bei sieben Meter wiederum bleiben nur wenige Einträge übrig. Grüße -- Rainer Lippert 20:48, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro schöne und interessante Liste -- Stephan 06:47, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro meine erste Baumliste, die ich bewerte. Gefällt mir sehr gut, vorallem die Bilder. Auch der Überblick über den Baum genügt mir als Laie vollkommen, da mich biologische Details sowieso nur untergeordnet interessieren. Eine Anmerkung noch: Man könnte hinter den Ortsangaben noch das Bundesland in Klammern setzen. --Kauk0r 16:20, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Hallo Kauk0r, meinst du das mit Bundesland in der ersten Liste, oder in der Hauptliste? In der Hauptliste wird ja das Bundesland bereits genannt. Wenn du jedoch die erste Liste meinst, lässt sich das problemlos ergänzen, jedoch mit einer weiteren Spalte. Grüße -- Rainer Lippert 16:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Ja genau ich meinte in der ersten Liste...würde ein wenig bei der Einordnung helfen. --Kauk0r 23:39, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Eine Spalte mit Bundesländer ist nun drinnen. Grüße -- Rainer Lippert 07:42, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro -- pretobras 22:51, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Sonderpreis in der Kategorie "Listen, die die Welt nicht braucht". Man weiss nicht, ob man lachen oder weinen soll. Leute, wir schreiben hier eine Enzyklopädie ! --Zipferlak 23:08, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Also wenn man mit dem Argument der "Brauchbarkeit" in Kandidaturen kommt, dann hätte ich schnell bei sehr vielen Artikeln (KLA, KEA oder KILP) ein Kontra parat...weil ich sie eben nicht brauche. Konsequenter Weise hättest du noch einen Löschantrag stellen müssen. Wobei ich nicht hoffe, dass die Liste auf mein Bestreben hin gelöscht wird, aber irgendwie ärgert mich dieses Statement --Kauk0r 23:39, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Dass mein Votum bei manchem sauer aufstösst, ist nicht überraschend. Hätte ich es deshalb verschweigen sollen ? Ich meine, nein. Wohlgemerkt: Mir ging es nicht darum, dass ICH diese Liste nicht brauche, sondern dass "die Welt" sie nicht braucht. --Zipferlak 00:12, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Da wäre aber jedes Votum ohne Begründung besser als dieses. Genaugenommen ist es ein Kontra ohne Begründung, wenn überhaupt mit einer sinnlosen. Dass du der Welt unterstellst sie brauche diese Liste nicht, ist doch recht überheblich und POV (ok ist ein Votum immer, aber das ist nicht das Thema). Hast du repräsentative, weltweite Umfragen durchgeführt oder kannst das sonst irgendwie beweisen? Ansonsten ist die Begründung nämlich allein darauf zurückzuführen, dass du der Meinung bist, die Liste nicht zu benötigen. Würde ich beispielsweise von meiner Meinung auf die Welt schließen, könnten wir bestimmt 75% der exzellenten Artikel abwählen, weil ich sie nicht brauche und deshalb die Meinung vertrete, der Artikel sei nicht exzellent. Ist doch aber Unsinn, weil ich genau weiß, dass andere Leser gerne diese Artikel lesen, den Inhalt interessant finden und sich darüber freuen. Ob das ganze in den Rahmen einer herkömmlichen Enzyklopädie passt steht auf einem anderen Blatt...die WP ist jedoch keine herkömmliche Enzyklopädie, sie ist ja nichtmal auf Papier gedruckt. --Kauk0r 00:37, 17. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
    Wenn ich mir das Sperrlog des votenten anschaue, frage ich mich, wer mehr an der Erstellung einer Enzyklopädie interessiert ist? Ansonsten hat schon Kauk0r alles gesagt. Grüße -- Rainer Lippert 10:21, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Liste der Verwaltungsbezirke von Niederösterreich gibt einen Überblick über die 21 politische Bezirke und 4 Statutarstädte des größten österreichischen Bundeslandes.

Als Hauptautor wie immer Neutral --AleXXw שלום!•disk 21:42, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Pro Sa-se 08:56, 14. Mai 2009 (CEST) so was hatten wir doch schon mal ;-)[Beantworten]
  • Kontra – An nein, ist jetzt die Listomanie der österreichischen Bundesländer ausgebrochen? Was bringen diese Zusammenstellungen, wenn zur Übermittlung der (spärlichen) Informationen zwei Listen benötigt werden, zwischen denen man hin und her switchen muss? Warum können Einwohner, Fläche und Bevölkerundgsdichte nicht in ein und die selbe Liste eingetragen werden? Die Geburten und Todesfälle sind in solchen Listen ohnehin verzichtbar. Am Platz kann es wohl nicht scheitern. Zudem ist die Liste mangelhaft, da beim Bezirk Wien Umgebung zwei Kfz-Kennzeichen („WU“ und „SW“) zu finden sind, der Leser jedoch im Regen stehen gelassen wird. Wenn es schon sein muss, daher bitte keinen Wettbewerb starten, wer schneller diese Listen erstellt, sondern besser einen Wettbewerb, wer die informativeren Listen gestaltet. --Steindy 11:10, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu Beginn: Danke für deine Kritik! Diese Art von Feedback sind mein Grund die Liste(n) hier einzustellen. Jetzt zu den einzelnen Punkten:
  • Einwohner, Fläche und Bevölkerundgsdichte könnte man auch in eine Liste eingetragen werden, keine Frage. Das hätte meiner Ansicht nach zwei Nachteile: Zum ersten sind die angesprochenen Felder bei weiten nicht so hoch wie zB die Gemeindeliste weshalb sie etwas untergehen würden, sie untereinander in einer Spalte unterzubringen würde die Sortiermöglichkeit der Software überfordern. Zum zweiten würde die Breite der Liste die eines Browserfensters bei kleiner Auflösung (zB Netbook) überschreiten.
  • Die Spalten der Geburten bzw. Todesfälle sind Geschmackssache, kann ich aufgrund mangelnder Aussagekraft gerne entfernen. Was mir gefallen hätte, hier aber unüblich, ist die Besiedlungsdichte. Aufgrund der massenhaften vorhandenen statistischen Daten ist eine Auswahl schwer...
  • Eine Erklärung warum WU zwei Kennzeichen hat wird selbstverständlich nachgereicht, habe ich schlicht und ergreifend vergessen
  • Ich habe keinen Wettbewerb gestartet und die Liste auch nicht „schnell-schnell“ die Liste erarbeitet, was du mir hoffentlich anhand der knapp Hundert Edits innerhalb von dreieinhalb Wochen glaubst.
Leider kann bin ich erst am Abend, nach der Arbeit, wieder online gehen weshalb du leider etwas Geduld mit mir haben musst... --AleXXw שלום!•disk 12:02, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo AleXXw, das mit dem Wettbewerb war ja nicht persönlich gemeint; sorry, wenn das falsch rüber gekommen ist. Jedenfalls habe nicht einfach ein Urteil abgegeben, sondern mir die Liste sehr wohl genau angesehen und mir darüber Gedanken gemacht; daher auch meine Anmerkung zu „SW“. Ich habe auch gesehen, dass Du zudem dafür viele Grafiken selbst erstellt hattest. Selbst wenn ich mit meiner Meinung alleine dastehe, halte ich zwei Listen in dieser Form für suboptimal. Da hilft es auch nur wenig, dass ich per interner Links zwischen den beiden Listen hin und her klicken kann. Für die drei (sortierbaren) Spalten „Einwohner“, „Fläche“ und „Bevölkerundgsdichte“ wäre in eine einzigen Liste genug Platz vorhanden. Für mich haben die Listen in dieser Form wenig Informationsgehalt und erwecken eher den Eindruck eines Link-Containers. – F.G. Steindy 13:51, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habs auch nicht persönlich genommen, wie gesagt Kritik ist immer willkommen! Die „Kennzeichenproblematik“ habe ich eingefügt. Natürlich dient die Liste auch dazu zu verlinken, was meiner Meinung nach auch eine Funktion einer Liste sein sollte. Ich habe, wie unten erwähnt, zwei Layoutvarianten unter Benutzer:AleXXw/Test versucht, welche gefällt dir besser? --AleXXw שלום!•disk 20:54, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra - mir erschließt sich auch nicht so recht, warum es hier zwei Listen braucht, zumal die erste ja auch einiges an nicht wirklich irgendetwas sortier- oder formatierbedürftigen Infos in die Spalten gepackt wird (die Kurzbeschreibungen in der Spalte rechts etwa). Und so gar nicht einleuchten will mir, warum von allen möglichen Parametern ausgerechnet die absolute Anzahl der Geburten und Todesfälle anno 2007 so interessant ist, dass sie neben Fläche und Bevölkerungsdichte usw. auftauchen müssen. Die Zahlen sagen absolut gerade mal gar nix aus - mit dem Saldo hätte man schon eine ganze Spalte gespart UND was aussagekräftigeres gewonnen; wobei mir aber etwa die Wanderungsbilanz wesentlich interessanter erschiene, aber auch da sagte ein einsamer Jahressaldo fast nix über die Bevölkerungsentwicklung aus. --Janneman 16:43, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch dir danke ich für den Feedback. Im einzelnen:
  • Die Informationen in der Bemerkungen-Spalte, vor allem welche Okres in Tschechien und der Slowakei angrenzen, findet man meines Wissens sonst nirgendwo. Dies war der Grund warum ich mir die Arbeit gemacht habe diese Fakten zusammenzutragen.
  • Du hast recht, die absoluten Zahlen der Sterbefälle und Geburten sagen, im nachhinein Betrachtet wenig aus. Welche Kennwerte würdest du einfügen?
Für alle interessierten habe ich unter Benutzer:AleXXw/Test zwei Layoutvarianten eingestellt, was haltet ihr davon? --AleXXw שלום!•disk 20:27, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Um zu zeigen wie es mir gefällt, habe Dir noch ein "Test 1a" hinzugefügt - dann brauche ich es nicht erklären. :-) Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 08:08, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, mir gefällts. Wenn jeder mit Variante 1a leben kann werde ich sie am Abend umgestalten. --AleXXw שלום!•disk 08:43, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gegen Vorschlag 1, 1a und 2 (2 deswegen, weil die Sortierfunktion wegfällt). Genau das wurde bei der Steiermark-Liste kritisiert (und nachträglich gesehen zurecht), das zieht die Zeilen nur unnötig in die Länge und schaut schirch aus. Sorry Alex, aber wenn du das umsetzt muss ich ein Contra geben. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 12:29, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info: Als Service die KILP des Gegenstücks der Steiermark, an der ich diese Liste angelehnt habe. --AleXXw שלום!•disk 12:42, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du, es war ein Fehler, dass ich dort mit pro gestimmt habe? --Steevie schimpfe hier :-) 19:09, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klingt es danach? --لαçkτδ [1] [2] 19:30, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht ganz - was klingt wonach? :-) --Steevie schimpfe hier :-) 20:00, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klingt es danach, dass dein Pro falsch war? --لαçkτδ [1] [2] 20:01, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt kapiere ich, Du denkst ich hätte "Meinst Du damit," geschrieben. Nein, die Frage stellte ich, weil ich im Hinweis auf "Deine Liste" das Dilemma von AleXXw sehe. Ohne Änderung hat er 2 Contras und mit Änderung riskiert er Deines. Übrigens ist Deine Begründung "das zieht die Zeilen nur unnötig in die Länge und schaut schirch aus" nicht ganz korrekt, da die momentanen Listen "langgezogener" sind als z. B. mein Vorschlag (1a). Du hättest folglich schon vorher ein Contra geben müssen. Zurück zu meiner Frage, und deren simple Erklärung. Wenn AleXXw mein pro in Frage stellen würde, riete ich ihm die Liste unabhängig von Deinem Contra zu ändern und im anderen Fall würde ich ihn bitten sich stärker an die Steiermarker Liste zu halten, denn die wirkt einfach gefälliger ohne Kennzeichen (-spalte) und mit gleichmäßigen Spalten und hätte dadurch auch 2 Contras wegstecken können. Alles klar? :-) --Steevie schimpfe hier :-) 20:56, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jein. Mein "In-die-Länge-Ziehen"-Argument bezieht sich nicht auf die Liste, sondern auf die einzelnen Zeilen (bitte dies zu unterscheiden). Dilemma sehe ich für Alex keines, da meine Steiermark-Liste in der bekannten Form ausgezeichnet wurde, also wiegen die zwei Contras nicht schwer. Ansonsten müsste man für die Steiermark-Liste eine Wiederwahl anzetteln, welcher aber vermutlich sinnlos wäre. Ich verstehe zwar dein Argument, aber der Auswerter dieser Kandidatur wäre schlecht beraten (wenn Alex die Liste ändert), diese für informativ zu werten, denn dann stünde diese Liste mit der Steiermark-Liste (und deren Kandidatur) im Widerspruch. Abgesehen davon, dass das Argument die Liste sei unübersichtlich für mich unverständlich ist, denn das Navigieren innerhalb der Liste ist dank der Pfeile sehr schnell und einfach möglich. Und dennoch bleibe ich dabei: Contra, wenn Alex das Layout ändert, tut mir leid. Und ich denke, dass mein Contra schwerer wiegt. Und nicht, weil ich es bin, sondern weil eine Liste in der aktuellen Form ausgezeichnet wurde. --لαçkτδ [1] [2] 21:11, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sodale nach getaner Arbeit kann auch ich mich jetzt äußern. Der Grund für die Verlinkung war es nicht dich auf dein Wahlverhalten hinzuweisen, das steht mir erstens nicht zu und zweitens hab ich gar nicht gesehnen dass du dort abgestimmt hast ;) Ich wollte nur als „Service“ die oft angesprochene Wahl, aus der sich die Aufteilung in zwei Listen ergeben hat, verlinken. Zum Inhaltlichen: Ich finde die Aufteilung noch immer schöner, aber die angesprochene Spaltenbreiten- und Kennzeichenproblematik werde ich versuchen zu ändern. --AleXXw שלום!•disk 21:23, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich ja überhaupt nicht behauptet. :-) @Jacktd, natürlich bezog auch ich mich auf einzelnen Zeilen, die Vorschläge beinhalten doch nicht mehr als je eine Zeile. Die Argumentation mit einem Widerspruch führt allerdings nur in einem abgeschlossenen System zum Ziel, welches die wenigen hier Abstimmenden aus hunderten Aktiven leider nicht darstellen. --Steevie schimpfe hier :-) 21:41, 15. Mai 2009 (CEST) Ach ja - mir ist das Konzept an sich ziemlich egal.[Beantworten]
Die Änderungen habe ich jetzt mal vorgenommen. Ich denke was Jacktd meint ist dass die einzelnen Felder in den reinen Datenspalten (Einwohner,...) durch die relativ inhaltsvollen anderen Spalten für den Inhalt unnötig hoch sind. Somit, war zumindest bisher die von der Mehrheit hier einhellig vertretene Meinung, werden sie unübersichtlich bzw. unansehnlich. Mir ist es im Prinzip auch egal, nur sollte es bei allen Listen einheitlich sein. Da mir das Steiermark-Prinzip bisher am besten gefallen hat habe ich dieses übernommen. --AleXXw שלום!•disk 21:53, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Prinzipiell gefallen mir Layout und Einleitung gut, doch die Aufteilung in zwei Tabellen finde ich auch nicht so gut. Zumal wirklich reichlich Platz vorhanden scheint. Mir gefällt Layout 1a gut, allerdings halte ich die Spalte fürs Kennzeichen nicht für notwendig. Hat in der linken Spalte gut gepasst und kann ja in der Legende erklärt werden. --Kauk0r 16:29, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Vorschlag 1a ist für eine informative Liste recht schwachsinnig, da die Sortierfunktion wegfällt. Verstehe das Problem der Aufteilung nicht recht. Bislang wurde auch kein griffiges Argument dagegen gebracht. --لαçkτδ [1] [2] 17:26, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso, sortierbar ist doch jede Spalte? Also ich finde es schade, dass man nicht sofort alle Informationen auf einen Blick hat. Ich akzeptiere auch zwei Listen, wenn der Inhalt es nicht hergibt. Aber hier wäre der Platz gegeben und man macht ohne Not zwei Listen, das ist mMn nicht allzu leserfreundlich. --Kauk0r 17:36, 16. Mai 2009 (CEST)#[Beantworten]
Mein Fehler, sorry. Meinte Vorschlag 2. Was 1a betrifft: Bei Bezirken mit vielen Gemeinden ergibt das eben das Problem, dass die Zeilen unnötig in die Höge gezogen werden, was mMn leserunfreundlich ist. --لαçkτδ [1] [2] 10:43, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, das hab ich mir auch schon überlegt...es käme vielleicht auf einen Versuch an dies auf die ganze Liste anzuwenden. --Kauk0r 22:15, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So würde das ausschauen. Hab das bei meiner Steiermark-Liste als Ursprungsversion gehabt und nach Anregungen aufgesplittet, was auch benutzerfreundlicher mMn ist. --لαçkτδ [1] [2] 22:19, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Würd in dieser Form von mir wohl ein Pro bekommen ;) --Kauk0r 22:50, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Verlinkten? Interessant. Benutzerfreundlich is das meiner Meinung nach nun wirklich nicht. --لαçkτδ [1] [2] 23:26, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da haben wir wohl verschiedene Empfinden...ich mag das Aussehen der Liste. Da es in der Liste um Bezirke geht sind mir die Bestandteile nicht unbedingt so wichtig, dass sie groß geschrieben werden müssen. Nachteil ist einzig die Kleinschrift im Tabellenkopf...ach man...ich glaub ich werd hier nie wirklich über ein Neutral hinauskommen ;) --Kauk0r 23:46, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

12. Mai

Diese Kandidatur läuft vom 12. Mai 2009 bis zum 20. Mai 2009

Die Liste der politischen Bezirke des Burgenlands gibt einen Überblick über die 7 politische Bezirke und 2 Statutarstädte des jüngsten österreichischen Bundeslandes.

Habe bei dieser Liste zusätzlich zur Erwähnung in der Bemerkungsspalte ein Feld entsprechend der Regionszugehörigkeit eingefärbt. Ich bitte um Feedback, wenn es gefällt kann ich es gerne in obige Liste einbauen. --AleXXw שלום!•disk 21:10, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

13. Mai

Diese Kandidaturen laufen vom 13. Mai 2009 bis zum 21. Mai 2009

Ich würde hier gern mal eine etwas andere Liste zur Wahl stellen, ich habe versucht das Layout, gegenüber der schon informativen Liste der Pegasus-Raketenstarts, zu verbessern und übersichtlicher zu gestalten. Ob es etwas geworden ist müsst ihr entscheiden. Bei Kritik oder Anregungen versuche ich diese zu beachten und in den Artikel einzubauen. Als Hauptautor natürlich Neutral, --paygar 16:22, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend. Schon ganz schön, zwei Anmerkungungen hab ich:

  1. Ich würde mich eine kurze Erklärung, was eine PSLV-Rakete ist, wünschen.
  2. Die genaue Quelle der Liste ist mir noch nicht ganz klar.

--لαçkτδ [1] [2] 16:28, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

17. Mai

Seit dem gescheitertem Versuch im Mai 2006 erheblich überarbeitet. sneecs 10:20, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Glasklares Kontra. Hab die archivierte KILP vom Mai 2006 zwar nicht durchgelesen, jedoch wird nicht mal erklärt um was es geht und da brauch ich gar nicht weiterschauen. Contra bis dieser schwere Mangel ausgemerzt ist, dann schau ich mir den Rest gerne an. --لαçkτδ [1] [2] 10:45, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz. Gibt es zu einem Roland ein eigenes Lemma, so findet sich das in der Bildbeschreibung. sneecs 11:04, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann gehört das meiner Meinung nach anders gelöst. Eventuell in die erste Spalte, in Klammer? -- Rainer Lippert 11:08, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab nun mal versucht auf die Schnelle ne Einleitung zu formulieren. sneecs 11:21, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Orientiere dich an bereits informativen Listen. Da fehlt noch ein bisschen was bezüglich des "Designs" der Einleitung usw. --لαçkτδ [1] [2] 21:26, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Redundanzen sind weitgehend entfernt. Bildunterschriften verweisen nun auf eigene Lemma zu den einzelnen Statuen. sneecs 21:35, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie soll es denn anders gehen, damit die alle die gleiche Größe haben und sie beim Draufklicken vergrößert werden? sneecs 21:41, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Du musst die Bilder so einbauen: "Datei:Blabla.JPG|80px|BlaBla". "Zahlpx" gibt die Größe an und ist variabel, du kannst also schauen wie es am Besten reinpasst. Nach der Größenangabe erscheint der Text als Mouse-Over-Text und kann gelesen werden, wenn die Maus darübergeht. Dadurch würdest du auch die störenden Bildunterschriften rausbekommen, die auf keinen Fall gebraucht werden. Wenn dort etwas besonderes steht, dann kannst du das auch unter Bemerkung anführen. Hat der Roland ein eigenes Lemma, dann solltest du eine eigene Spalte reinnehmen wie "Namen". Hat der Roland keinen speziellen Namen, bleibt das Kästchen leer. --Kauk0r 22:36, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der gescheiterten Wahl im Juni 2006 in dieser Version stelle ich diese Liste jetzt erneut zur Wahl. Seit der letzten Kandidatur wurden die Tabellen überarbeitet und die Inhaltsangaben wurden teilweise ergänzt und sind somit besser verständlich. --Morten Haan 21:42, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Die Diskussion kann unter Diskussion:Liste der Simpsons-Episoden/Archiv#Informativ-Kandidat Juni 2006 (gescheitert) eingesehen werden. --Morten Haan 22:16, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Abwartend weil durchaus interessant. Anmerkungen:
    • Einleitung unzureichend (Beispielsweise sollten Episode und Kurzfolge (sowie deren Verwendung) erklärt werden. Man kann die erste und letzte Folge erwähnen. Dazu vielleicht noch besondere Folgen einbauen.)
    • Legende fehlt
    • Entwicklung der Episoden gehört in den Artikel zu den Simpsons und nicht hier in die Liste, bei der es um den Inhalt geht. Evtl. lassen sich einige Punkte auch sinnvoll in die Einleitung einbauen.
    • Zu Staffel 21 unbedingt eine Erklärung des Sachverhaltes, warum hier eine "leere" Tabelle steht.
    • Dauern die Episoden/ Kurzfolgen immer gleich lang? Wenn nicht, könnte die Folgelänge vielleicht eingebaut werden.
    • Nachtrag: Die Spalten sollten sortierbar gemacht werden. --Kauk0r 22:28, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit. --Kauk0r 22:26, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus oben genanten Grünen auch Abwartend, allerdings eher mit Contra-Tendenz. --لαçkτδ [1] [2] 22:44, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zu den Punkten von Kauk0r: Ansich stimme ich den genannten Punkten zu. Die Episoden, um die es hier ja hauptsächlich geht, sind immer gleich lang, daher wäre diese Angabe unnötig. Bei den Kurzfolgen bin ich mir nicht ganz sicher, glaube aber, dass auch diese gleich lang sind. Die Sortierung habe ich mal als Test in meinen BNR gestellt, ich finde diese zur Zeit aber nicht sinnvoll, weil sich mehrere Infos eine Spalte teilen (US/D-Erstausstrahlung; Original/Deutscher Titel; Nummer/Nummer mit Staffel/Produktionscode). Eine Aufteilung wäre zwar möglich, die Tabelle wäre dann aber sehr breit. --Morten Haan 22:54, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Man muss sich wohl fragen, ob eine ausführliche Beschreibung der Episoden nötig ist. Würde man diese kürzen und wie Marcus Cyron unten sagt eine weitere Spalte für Gaststars einbaut (wäre mMn sogar sehr wertvoll, denn ein Teil der Serie lebt von diesen Auftritten), könnte vielleicht genug Platz rausspringen. --Kauk0r 23:09, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend, mit Contra-Tendenz: In die Beschreibungen der Episoden gehören Beschreibungen der Episoden. Nicht Gaststars, nicht abweichende Premieren. Es sollte eine eigene Spalte für Gaststars geben. Zudem eine für Anmerkungen. So ist das ganz schön zusammen gewürfelt. Marcus Cyron 23:02, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gaststars wollte ich sogar komplett rausstreichen. --xls 23:17, 17. Mai 2009 (CEST)

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, informativ
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ



Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.