Zum Inhalt springen

Drudenfuß (Heraldik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2009 um 20:10 Uhr durch Kaisersoft (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:84.190.214.202 (7. Apr. 2009, 21:53). Grund: keine Verbesserung des Artikels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Weiler-Rems mit Pentagramm

Der Drudenfuß, auch als Pentagramm oder Alpfuß bezeichnet, stellt in der Heraldik eine gemeine Figur dar. Er ist ein uraltes sternförmiges Schutzzeichen gegen nächtliche Spukgeister, die Druden.

Drudenfuß als Schutzsymbol an einem Haus in Ahrweiler von 1639

Das Aussehen ist ein Stern mit fünf Spitzen, wobei die Spitzen mit je einer Geraden so untereinander verbunden sind, dass der Zeichenzug an derselben Spitze beginnt und endet. Der Drudenfuß wird in vielen Wappen verwendet. Bezüglich der Farbdarstellung ist dabei alles erlaubt, aber die Figur wird in einer Farbe dargestellt. Weitere Bezeichnungen der Figur sind Pentalpha, Fünfstern, Alfenfuß, Alpkreuz und Drudenkreuz. Die beiden letzten Bezeichnungen sind aber nicht im eigentlichen Sinn Kreuze. In der Literatur[1] sind auch die Begriffe Alpenkreuz und Albenkreuz zu finden.

Beispiele für den Drudenfuß im Wappen

Siehe auch

Literatur

  1. Lexikon Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographische Institut Leipzig, 1984
Commons: Drudenfuß in der Heraldik – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien