Furfur
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild HTLV-1virions.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. Wenn das Bild nicht von dir stammt, brauchst du eine Genehmigung des Urhebers, es unter eine freie Lizenz zu stellen. Nur wenn in der Quelle explizit eine Lizenz angegeben ist, die hier zugelassen ist, darf das Bild hier verwendet werden, ohne vorher nachzufragen. Eine solchen Hinweis habe ich aber auf der von dir angegebenen Seite vielleicht auch nur übersehen, dann trage ihn doch bitte nach. --Matt314 13:43, 1. Mai 2006 (CEST)
Burkitt-Lymphom
Hallo Furfur,
verzeihe bitte die unangemeldeten Einfügungen beim Burkitt-Lymphom aus Sicht der Kinder-Onkologie. Ich hoffe, es ist nicht Wissenswertes unter die Räder geraten. Grüsse Christaras A 15:10, 21. Mai 2006 (CEST)
Bildlizenzen
Hallo, bitte schau die von dir hochgeladenen Bilder einmal durch auf vollständige Angaben zu Quelle, Urheber und Lizenz. Ohne die Angaben dürfen die Bilder nicht genutzt werden und werden nach ca. 14 Tagen gelöscht. Mögliche Lizenzen findest du unter WP:LFB. --Ezrimerchant !?! 23:33, 3. Jun 2006 (CEST)
Kat Mediziner
Hallo Furfur, bitte die Kategorie:Mediziner bei Personenartikeln nicht mehr direkt benutzen, sondern direkt Fach (und evtl. Jahrhundert), diese sind Unterkategorien, die Untergruppen der Kat. Mediziner sind. Grüße, --Andante ¿! 17:01, 26. Jun 2006 (CEST)
M. Castleman und HHV8
Hi Furfur. Bitte nicht im Archiv editieren. Wenn Du ein Thema wieder diskutieren willst, dann einfach in der Redaktion einen neuen Vorgang anlegen. Danke. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 15:42, 3. Feb. 2007 (CET)
Akute lymphatische Leukämie
Wie wärs mit WP:KLA?
Grüße, --Andante ¿! 12:10, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Andante,
- klar, die Qualitätssteigerung bis hin zum lesenswerten oder exzellenten Artikel war natürlich der Sinn des Reviews. Mehrere Reviewer haben aber Änderungsvorschläge gehabt, die ich aufgrund von starkem Zeitmangel bisher nicht implementieren konnte. Daher würde der Artikel in der jetzigen Form möglicherweise in der Lesenswert-Kandidatur scheitern.
- Grüße --Furfur 20:25, 27. April 2007 (CEST)
- Die Ergänzungen sind für die Exzellenz sicher unabdingbar, für eine Lesenswert-Kandidatur sehe ich den Artikel eigentlich schon als ausführlich genug an. Aber ganz nach dir.. Grüße, --Andante ¿! 16:25, 28. Apr. 2007 (CEST)
hiho, bitte beachte doch den obigen Artikel. Beiträge, die ihre Quellen nicht offenlegen sind in einer wikibasierten Enzyklopädie ziemlich schlecht. --P. Birken 23:45, 26. Mai 2007 (CEST)
Ein paar Dinge
Hiho, fleissige Arbeit, die Du da gerade leistest :-) Bei den beiden Bildern die Du hochgeladen hast, gibt es aber das Problem, dass diese vermutlich nicht gemeinfrei sind. MacTutor schert sich schlicht nicht um Urheberrechte, wir jedoch schon. Bei Photographien von 1910 oder 1920 gibt es erstmal keinen Grund anzunehmen, dass diese gemeinfrei sind, da das Urheberrecht erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers erlischt. Bitte lasse sie doch löschen. Bei Mathematische Annalen bin ich mir nicht sicher, ob die Liste der Herausgeber in dieser form wirklich sinnvoll ist, ist das für den Leser wirklich so interessant, insbesondere die genaue Anzahl der Jahreszahlen? Ansonste, kennst Du das Portal:Mathematik? Dort versammeln sich eigentlich alle die im Bereich Mathematik arbeiten, insbesondere die dortige Diskussionsseite, sowie Portal:Mathematik/Qualitätssicherung sind hierbei interessant. Viele Grüße --P. Birken 20:36, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo P. Birken, ich gebe zu, daß ich mir mit den beiden Hilbert-Bildern auch nicht so sicher war. Wenn man das allerdings ganz konsequent handhaben wollte, müßte auch das Titelbild entfernt werden (ist aus dem Jahr 1912). Andererseits finde ich, daß es bei den meisten Bilder schlichtweg unmöglich ist, herauszufinden, ob der Urheber schon vor 70 Jahren verstorben ist, weil dieser ja meistens nicht mehr zu identifizieren ist. Ich meine, man sollte einen Mittelweg einschlagen, und nach Plausibilität und Wahrscheinlichkeit entscheiden. Die Tatsache, daß die Bilder bei MacTutor (und vielen anderen auch deutschsprachigen akademischen Web-Seiten) schon seit wirklich langer Zeit zu sehen sind, weist doch darauf hin, daß hier, wie man ja auch vermuten würde, niemand Urheberrechte geltend macht. Deswegen würde ich doch dafür plädieren, die beiden Bilder drin zu lassen, sie sind ja auch schon ca. 90 Jahre alt (zumindest das von 1910).
- Ansonsten finde ich den Hilbert-Artikel schon ganz ordentlich. Wenn es noch etwas besser wird, wäre er meiner Ansicht nach schon ein Lesenswert-Kandidat.
- Zu den Mathematischen Annalen: ich finde die Herausgeberliste schon ganz informativ. Immerhin sieht man ja an den Links, dass für die meisten Herausgeber schon ein entsprechender Artikel existiert. Für die anderen werden sicher auch noch Artikel folgen (sind z.T. in anderssprachigen Wikipedias schon da). Ich wäre also doch dafür, die Liste zu belassen, sonst ist der Artikel auch sehr kurz und wenig informativ.
Grundsätzlich finde ich, daß Artikel mit einigen Links auch immer zum Herumsurfen in der Wikipedia einladen, und da stösst man doch hin und wieder auf den einen oder anderen interessanten Artikel und auch auf Artikel, die man dann gerne selbst verbessern möchte. Außderdem gibt es ja die Option "Links auf diese Seite", und wenn man die nutzt, kommt man u.U. auch auf interessante Seiten und stellt z.B. fest dass die betreffende Person Herausgeber der Mathematischen Annalen war :).
- Vielen Dank für den Tip mit dem Portal:Mathematik! Ich werde auf jeden Fall ab und zu hineinschauen.
- Viele Grüße
- --Furfur 31-5-2007 22:15 CEST
- Hi Furfur, ich halte Diskussionen gerne an einem Ort, dann kann man sie zusammenhängend lesen. Den von Dir genannten Mittelweg gibt es, Du findest ihn auf Wikipedia:Bildrechte#Alte_Werke (konkret wenden wir das von Dir genannte ab 100 Jahre alten Bildern an). Entsprechend müssten alle drei Bilder gelsöcht werden, bitte veranlasse das doch. Der Artikel selbst nimmt wirklich langsam Formen an, so langsam könnte man an ein Review denken. Was die Herausgeberliste angeht, so ist sie vor allem lang, bei relativ wenig Information über den eigentlichen Artikelgegenstand. Und das ist doch das was eigentlich zählt. --P. Birken 22:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo P. Birken, bzgl. der Bildrechte und der in der deutschsprachigen Wikipedia gehandhabten Praxis bin ich jetzt etwas besser informiert. In der englischen Wikipedia scheint das anders gehandhabt zu werden? Bevor ich die Bilder löschen lasse, werde ich allerdings nochmal versuchen, herauszufinden, wer die Urheberrechte hat, bzw. wo die Bilder herkommen. Nur das Bild von 1886 fände ich schon etwas wenig. Bilder machen einen Artikel einfach ansprechender.
- Hi Furfur, ich halte Diskussionen gerne an einem Ort, dann kann man sie zusammenhängend lesen. Den von Dir genannten Mittelweg gibt es, Du findest ihn auf Wikipedia:Bildrechte#Alte_Werke (konkret wenden wir das von Dir genannte ab 100 Jahre alten Bildern an). Entsprechend müssten alle drei Bilder gelsöcht werden, bitte veranlasse das doch. Der Artikel selbst nimmt wirklich langsam Formen an, so langsam könnte man an ein Review denken. Was die Herausgeberliste angeht, so ist sie vor allem lang, bei relativ wenig Information über den eigentlichen Artikelgegenstand. Und das ist doch das was eigentlich zählt. --P. Birken 22:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- --Furfur 31-5-2007 22:15 CEST
- Ja, im amerikanischen Recht gibt es etwa Fair Use, das gibt es im deutschen Recht nicht. --P. Birken 09:29, 1. Jun. 2007 (CEST)
- --Furfur 31-5-2007 22:15 CEST
Leó Szilárd
Da hast du wohl den Link vergessen. Da steht nur www.beispiel.de Gruß --Spongo B ¿ 00:22, 12. Jul. 2007 (CEST)
Territorial evolution of the United States
I'd love to help, though it's still a work in progress in a few areas (see the 'to do' on the talk page). I love translating and helping translate my stuff into other languages, so just let me know what you need. :) (would it be better for us to communicate on commons, so we don't have to hop back and forth between wikipedias? :)) --Golbez 22:43, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde es toll, dass Du einen Artikel zum Thema angelegt hast. Ich habe den Redirect Geistlicher Vorbehalt von Augsburger Reichs- und Religionsfrieden auf ihn geändert. Ich hatte auch schon mal angefangen ein bißchen Material zum Thema zu sammeln und mir überlegt einen Artikel zu schreiben, aber bin aus Zeitmangel nicht dazu gekommen. Ich werde vielleicht demnächst meine Informationen mal mit einarbeiten ... --El Matzos 17:58, 30. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo El Matzos, es freut mich, das der Artikel auf Interessenten gestossen ist und er lässt sich sicher auch noch deutlich ausbauen. Die spontane Idee zu diesem Artikel hatte ich bekommen, nachdem ich zufällig auf das Bild:Holy Roman Empire 1648 Ecclesiastical.png gestossen bin, das mir in seiner großen Detailtreue gut gefallen hat. Viele Grüße --Furfur
Hallo Furfur, ich habe Deine Version nochmal leicht geändert, um sie sprachlich etwas zu kürzen. Vielleicht sollte man das ganze Thema der konfessionellen Zugehörigkeit aber gar nicht an dieser Stelle des Artikels behandeln, an der es ja zunächst nur darum geht, die Zusammensetzung des Kollegiums darzustellen. Besser aufgehoben wäre es, denke ich, in einem eigenen Kapitel, wo man die reichsrechtliche Problematik auch etwas ausführlicher erläuteren könnte. Da Du das Thema, das ich für sehr wichtig halte, schon mal angesprochen hast, würde ich Dir dabei gerne den Vortritt lassen. Schöne Grüße Volkes Stimme 13:25, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Volkes Stimme, mit der aktuellen Formulierung bin ich absolut einverstanden. Ich wollte natürlich die Konfessionalität auch nicht überbewerten, sie war nur eine Randerscheinung bei der Napoleonischen Umgestaltung und war sicher nicht entscheidend für die Auflösung des alten Reichs 1806. Auf die Dauer könnte man tatsächlich ein eigenes Kapitel über die konfessionellen Gegensätze im Kurkollegium verfassen, ich werde darüber nachdenken. Grüße --Furfur 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
Territorial evolution of Canada
I've done a first version, maybe it's good enough to be a last version, I don't know, but check it out at Image:Canada provinces evolution de.gif. Please respond on commons. :) --Golbez 23:00, 9. Nov. 2007 (CET)
- Thanks for the kind words :) Let me know if you need/want any other of my maps translated, or if you want each frame of this translated, to create a list article like on en:Territorial evolution of Canada. (as always, please respond at commons:User talk:Golbez) --Golbez 22:02, 3. Dez. 2007 (CET)
Servus, danke für deinen Artikel Nesjavellir. Ich habe mir erlaubt, den Artikel nach Nesjavellir-Kraftwerk zu verschieben; Nesjavellir ist ja "nur" der Name des Tales, in dem das Kraftwerk liegt. Vielleicht schreibt da auch mal wer einen Artikel darüber. --Wirthi ÆÐÞ 17:39, 25. Nov. 2007 (CET)
Translation help
Thank you for your partial translation of my tool. Can you complete it by the translation of these following sentences?
- Direct link to this page: -> ???
- Please, help me to translate this tool -> ???
- Please enter an user name. -> ???
vielen Dank.
Escaladix 10:39, 19. Dez. 2007 (CET)
Dear Escaladix
- Direct link to this page: -> Direkter Link auf diese Seite:
- Please, help me to translate this tool -> Bitte helfen Sie mir bei der Übersetzung dieses Werkzeugs
- Please enter an user name. -> Bitte geben Sie einen Benutzernamen ein.
Merci beaucoup!
cordialement Furfur 6:50, 20-Dec-2007 CEST
2008 Legislative Yuan election of the Republic of China
Hi!
I've edited the Chinese part in the German article, but since I do not speak Deutsche, I'm afraid that I can't do the German part. Those 親民黨 members listed under 國民黨 are in fact, now, members of 國民黨. The reason for them to be listed seperately is because they were transfered right before the registrations through a special agreement between the 2 parties and thus are known as 國親共推 (KMT-PFP co-nominated), in where 國 represents KMT & 親 represents PFP. Still, as you can see, they was still one member who got elected as "pure-PFP" (i. e., was not co-nominated by KMT). The 新黨 part is even less clear, as the two members elected were transfer from NP to KMT in 2004, and they've long regarded themselves as members of KMT. As a result, we say they are 新黨背書 (NP-endorsed) because technically they are the same as all the other "pure-KMT" members (i. e., they actually have to go through preliminary intra-KMT election in order to win nominations, while the 親民黨 ones do not: They are simply nominated as a result between the negotiations between the 2 parties). I don't know how you would note these things in German though...
Ernestnywang
Quellen sind eine Bringpflicht
und Sicherlich keine "Such doch selber"-Aufgabe. ...Sicherlich Post 19:20, 22. Jan. 2008 (CET)
- .. kein Grund beleidigt zu sein. Bevor man das Verdikt "Quellen fehlen" so einfach ausspricht und Text löscht (sofern es sich nicht um offenkundigen Unsinn handelt, und das von der ganzen Formulierung her sicher nicht der Fall) kann man sich m.E. schon mal die Mühe machen sich 1 Minute auf Suche zu machen. Wenn der Abschnitt gelöscht wird, dann bitte auch die entsprechenden Abschnitte in den Artikeln Lengyel-Kultur und Trichterbecherkultur löschen.--Furfur 19:41, 22. Jan. 2008 (CET)
Spanische Wahlen
Hallo Furfur. Ich hab deine Tabelle erst mal auskommentiert (dh. sie ist noch da, aber nicht sichtbar). Es waren noch übersetzungsfehler drin und sie schien mir etwas zu viel für den Artikel. Villeicht liesse sich das in Liste der Parteien der Spanischen Parlamentswahlen 2008 unterbringen. Dort wollte ich noch auf die einzelnen ergebnisse eingehen. Gruss--Vinom 18:35, 10. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Vinom, es sind wahrscheinlich noch Übersetzungsfehler drin. Die Tabelle ist relativ gross, da habe ich sicher nicht jeden Fehler gesehen. Fehler sollten natürlich beseitigt werden. Ansonsten finde ich aber, dass die Tabelle unbedingt in den Artikel gehört. Im Artikel der spanischen Wikipedia ist sie auch enthalten. Ich finde die Aufsplitterung in Einzelartikel nicht gut. Die Tabelle ist zwar groß, aber nicht unübersichtlich und wenn man nunmal detaillierter über die Wahlerergbnisse berichten will, wird der Artikel halt eben umfangreicher. Bevor die Tabelle entfernt wird, sollte erstmal ein allgemeineres Meinungsbild erhoben werden. Sie in der Liste der Parteien der Spanischen Parlamentswahlen 2008 unterzubringen ist nicht sinnvoll, da es hier ja um regionale Wahlergebnisse geht, das ist ein anderes Thema. Grüsse --Furfur 22:16, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ja, ich kenne ein paar spanische Wikipedias (ca, es, ga). Klar, dort gehört es rein. Aber hier sollte der Artikel doch eher kompakt sein und die Information dann eher in deiner Liste untergebracht werden, die dann vom Artikel verlinkt werden kann. Ich bin nicht prinzipiell gegen deine Liste, finde es nur zu viel für den Artikel. Lass uns das doch auf der Artikel-Disk weiter diskutieren, schliesslich haben eine ganze Menge Leute am Artikel mitgearbeitet, die sicher auch eine Meinung haben.
- Ganz allgemein übrigens: Danke für deine Mitarbeit.--Vinom 00:21, 11. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Vinom, ich bin mit Deinem Vorschlag einverstanden eine Diskussion auf Diskussion:Spanische Parlamentswahlen 2008 zu beginnen. Vielen Dank auch, dass Du die Liste nicht gleich ganz gelöscht, sondern nur auskommentiert hast. Ich habe jetzt erst mal die Tabelle wieder sichtbar gemacht, damit etwas zu Diskutierendes sichtbar ist und dazu etwas auf die Diskussionsseite geschrieben..
- Auf jeden Fall würde ich Dich bitten Fehler, die Dir auffallen, zu korrigieren oder mir mitzuteilen. Fehler sollten natürlich eliminiert werden.
- Grüße --Furfur 09:44, 11. Mär. 2008 (CET)
Bist Du der anonyme User, der im Mai 2006 den Artikel so herrlich erweitert hat? Weiter so! [ˈjoːnatan gʁoːs] 14:23, 19. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, habe ich gemacht. Freut mich dass es Dir gefällt.--Furfur 01:41, 21. Mär. 2008 (CET)
Georgische Box
Die find ich ja im Prinzip ganz schön, aber warum ist die erste Zeile grün? Das passt doch garnicht. Grüße --Don-kun 13:23, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Don-kun, das Grün hat keine tiefere Bedeutung. Was würdest Du denn vorschlagen? Grüße --Furfur 13:43, 26. Mär. 2008 (CET)
- Etwas, das besser zum Rot passt. Also vll ein Rotton oder blau wie in der englischen Box. Warum hat jede der Boxen eigentlich Wappen und Flagge Georgiens? Sollte es nicht das jeweilige der Region sein? Grüße --Don-kun 13:54, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe mir die englische Box mal an und kann die georgische Box probeweise mal rot oder blau einfärben. Natürlich sollte eigentlich das Wappen und die Flagge der jeweiligen Region dort stehen (siehe Beschreibung der Infobox: Vorlage:Infobox_Region_in_Georgien). Die gibt es aber leider in den meisten Fällen bisher nicht, jedenfalls habe ich außer der Flagge Adschariens nichts gefunden. In der katalanischen Wikipedia gibt es noch das Wappen Kachetiens. Das müsste aber erst in png umgewandelt werden (gif geht nicht). Außerdem weiss ich nicht, ob es ganz korrekt ist. Ein zweiter Punkt: die Infobox soll eine Detailkarte der Region enthalten. Diese existiert bisher auch nur für Adscharien und Abchasien. Aber mit der Zeit wird sich alles finden. Einstweilen bleiben diese Felder dann leer, bzw. werden mit Wappen + Flagge Georgiens gefüllt. ich bin mir auch gar nicht sicher, ob jede Region überhaupt ein eigenes Wappen + eigene Flagge hat. Gruss --Furfur 14:10, 26. Mär. 2008 (CET)
- Etwas, das besser zum Rot passt. Also vll ein Rotton oder blau wie in der englischen Box. Warum hat jede der Boxen eigentlich Wappen und Flagge Georgiens? Sollte es nicht das jeweilige der Region sein? Grüße --Don-kun 13:54, 26. Mär. 2008 (CET)
- Dann werd ich mir das Ergebnis der Farbexperimente mal anschaun. Bei den Wappen und Flaggen weiß ich auch nicht weiter, sonst mal beim Portal:Georgien anfragen. Grüße --Don-kun 14:40, 26. Mär. 2008 (CET)
- Habe es jetzt in Rot geändert, sieht wahrscheinlich wirklich besser aus. Gruß --Furfur 14:41, 26. Mär. 2008 (CET)
- Dann werd ich mir das Ergebnis der Farbexperimente mal anschaun. Bei den Wappen und Flaggen weiß ich auch nicht weiter, sonst mal beim Portal:Georgien anfragen. Grüße --Don-kun 14:40, 26. Mär. 2008 (CET)
- Na, so ganz gefällts mir immer noch nicht. Aber schon besser und eine Alternative fällt mir auch grad nicht ein. Grüße --Don-kun 13:26, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ok, aber dann musst Du Deine Kritik schon etwas konkreter fassen oder mit konkreten eigenen Verbesserungsvorschlägen ankommen. Bis dahin bleibt es erstmal so. Gruß --Furfur 21:56, 27. Mär. 2008 (CET)
Heathrow
Danke für den Ausbau. Klasse! Die Freigabe für den Flugverkehr war aber wohl erst am 27. März? --Happolati 15:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, keine Ursache, sind ja nur 1-2 Sätze. Ich war noch gar nicht ganz fertig, das mit dewm 27. März stimmt natürlich. Der Artikel wird ja schon gelesen, während ich noch am editieren bin! Grüße --Furfur 15:26, 30. Mär. 2008 (CEST)
- So soll's sein, oder? :-) Grüße --Happolati 15:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
Dato aus Georgien
danke, ich kann helfen, aber auf Deutsch schprache nicht so gut, als Muttersprache (ich lerne)... auf meiner seite ist geschriben, dass ich Deutsch sprachen als Georgisch kann, aber das ist nicht rictig :(. Trotzdem ich werde geholfen... Aber viele Regionen haben nicht eigene Wappen oder Flaggen, deshalb auf Wikimedia Commons hochladen kann ich nict Dato deutschland 11:18, 1. Mai 2008 (CEST)
Diese Wapen sind sehr alt. ob auch heute die korekt sind, weis nicht. ich habe auch andere alte Wappen:
- 1. Guria
- 2. Imereti
- 3. Samegrelo
- 4. Kacheti
- 5. Kartli (vereinigte)
- 6. samcche dschawacheti Datei:Samcxe-saatabagosi.jpg
- 7. Swaneti
das sind Wappen, die in 15-16 j.h. sind. und jetzt es scheint mir, dass wir konnen diese Bilder werden ausnutzen :). Auch ich werde detalieren Karten :) Dato deutschland 16:09, 1. Mai 2008 (CEST)
- Halo, Heute ich habe Constitution (Beschaffenheit) gelesen, und dort ist geschrieben, dass Regionen haben keine Wappen oder Flaggen, weil Georgien ist nicht Bundesrepublik. Die Wappen und Flagen sind nur fur einige stadten, wie ist z.b. Tbilisi oder Batumi. Viele Grüsse :)) Dato deutschland 11:50, 11. Mai 2008 (CEST)
Auch ich habe Karte detalieren:
Hey
Die neue Infobox soll vor allem vereinheitlichen und wird nach & nach bei allen spanischen Dörfern und Städten eingebaut. Wenn du sie inhaltlich oder designmäßig verbessern willst, schaue dir doch die dazugehörige Seite und Diskussion an. Änderst du danach den Artikel Isla Cristina bitte wieder? Dank dir. Un Saludo ----- smasheng 18:16, 5. Mai 2008 (CEST)
About Political divisions Picture
That picture is not upload for me.(But that picture is upload on [2]).about other languages, I will be busy for exam,so i can't draw that picture of other languages.sorry.--zh:User:Jason22
Das Leben des Brian
Ein Filmartikel sollte eine Zusammenfassung der Handlung enthalten und keine Nacherzählung. Ich sehe nicht, dass die von dir gemachten Änderungen eine Verbesserung des Artikels darstellen. -- Discostu 02:05, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das finde ich nicht. Wenn von "Handlung" die Rede ist, soll der Inhalt berichtet (nicht: nacherzählt, das hört sich für mich nach eigener Erfindung an) werden. Die vorherige Version fand ich ein bisschen sehr hölzern. Da war vom Monty Python Humor wenig zu merken. --Furfur
- Ich habe als Hauptautor deine Erängzungen eben revertiert: Es ist absolut sinnlos, im Abschnitt Handlung die Witze nachzuerzählen (das Wort trifft genau), damit der Python-Humor rüberkommt - das funktioniert erstens sowieso nicht, und zweitens ist es Sinn des Abschnitts, das daramturgische Grundgerüst des Films zu umreißen. Das ist weit schwieriger, als alle Witze zu rezitieren, die man lustig fand (und die auf jemanden, der den Film nicht kennt - ich sags nochmal - in dieser Form sowieso niemals die von dir gewünschte Wirkung hat). Bitte sieh dir in Hinblick darauf, dass der Plot möglichst klar und prägnant widergegeben werden sollte, auch andere exzellente Filmartikel an: Es ist sinnvoller Usus, nicht ins Detail zu gehen. BG, --DrTill 11:23, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo Furfur, danke für deinen Artikel. Könntest du bitte noch deine Quellen im Artikel nachtragen (insbesondere für die Häufigkeitsangaben wäre eine Quelle sehr sinnvoll). Viele Grüße, Christian2003 14:13, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ok. --Furfur 15:21, 17. Mai 2008 (CEST)
- Klasse, dank dir! --Christian2003 17:36, 17. Mai 2008 (CEST)
Szydłowiec Śląski ist nicht pl:Szydłowiec!
haie Furfur,
abgesehen davon, dass Bilder den Text unterstützen sollen und in Szydłowiec Śląski nichts von einen Friedhof steht bezweifle ich, dass überhaupt das dorf Szydłowiec Śląski und nicht die Stadt Szydłowiec gemeint ist. In der Bildbeschreibung steht zumindest nur Szydłowiec. ich werde daher diese bearbeitung zurücksetzen. Viele Grüße ...Sicherlich Post 21:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ok, einverstanden. Das ist wohl tatsächlich ein Irrtum meinerseits. Wahrscheinlich ist eher das Szydłowiec in Masowien und nicht das in Schlesien gemeint. Das wird es eher sein. Geht leider aus dem Bildtitel nicht hervor. --Furfur 22:03, 17. Mai 2008 (CEST)
- alles klar ... das ist sehr häufig das Problem mit orten in Polen; sie heißen oft sehr ähnlich oder gar gleich :o) ...Sicherlich Post 22:05, 17. Mai 2008 (CEST)
ROC elections maps
Thank you for your complements! Unfortunately, I do not have a blank template or vector graphics that you can use. What you can do though is just download a copy of my map and re-color it to suit your need (basically, use that as your template).
Sorry that I cannot reply to you in German, as I know absolutely nothing of the language (in fact, I am solely relying on my knowledge of the layout of Wikipedia to send you this message).
Stephenchou0722
Bitte Sichten!
nach Deinen Änderungen in Artikeln! - Danke! --Hubertl 05:02, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hubertl, ich verstehe Deine Bemerkung nicht ganz. Heisst das, dass ich die von mir geänderten Artikel sichten soll? Ich glaube, ich habe keinen Sichterstatus. Gruß --Furfur 12:15, 25. Mai 2008 (CEST)
Ich habe gesehen, dass Du eine Änderung an einer bereits gesichteten Version durchgeführt hast, selbst aber Deine Änderung danach nicht als gesichtet markiert hast. Wahrscheinlich liegt das daran, dass du es nicht konntest, da Du dir die notwendige Berechtigung noch nicht geholt hast. Diese bekommst Du hier. --Hubertl 20:39, 31. Mai 2008 (CEST)
- Alles klar. Wie ich weiter oben schon sagte: ich habe bisher keine Berechtigung zur Sichtung, werde mich mit diesem Link aber darum bemühen. --Furfur 20:53, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hat ja gerade mal ein paar Minuten gedauert! Welcome im Club.. --Hubertl 23:05, 31. Mai 2008 (CEST)
David Hilbert
Moin, ich hab grad mit wachsender Begeisterung den Eintrag über David Hilbert gelesen, an dessen Entstehen Du einen großen Anteil hattest/hast. Ich würde den gern als lesenswert vorschlagen, wenn Du keine Einwände hast. Neben Dir informiere ich noch Benutzer:P. Birken. Viele Grüße, --janni93 Α·Ω 15:01, 28. Mai 2008 (CEST)
- Hallo janni93, es freut mich dass Dir der Artikel gefällt. Ich habe auch versucht, ihn mit Originalquellen gut zu belegen. Die gesammelten Werke Hilberts und viel Sekundärliteratur sind ja erfreulicherweise digitalisiert verfügbar. Der Artikel war schon mal im review (siehe Diskussionsseite) und da wurde bemängelt, dass der Teil, der sich mit den Werken Hilberts befasst, noch zu knapp ist. Diese Meinung hat übringens gerade P. Birken geäußert. insofern weiß ich nicht, ob eine "Lesenswert"-Kandidatur Erfolg hätte (ich würde sie unterstützen). Ich war jetzt schon wieder auf anderen Feldern in der Wikipedia unterwegs und deswegen habe ich mich danach nicht mehr intensiv um die Verbesserung dieses Artikels gekümmert. Ich denke, insbesondere wären hier auch Mathematiker gefragt, die sich mit den entsprechenden Gebieten beschäftigen (z. B. Algebraische Geometrie oder Zahlentheorie). Grüße --Furfur 18:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- Leider fehlt mir das Wissen, mich da gewinnbringend einzubringen, jedoch finde ich den Artikel dennoch bereits lesenswert. Sicherlich kann man bei einem so fleißigen Wissenschaftler wie Hilbert noch sehr viel mehr über seine Werke schreiben, allerdings finde ich das jetzt schon so umfassend, um einen sehr guten Überblick über sein Schaffen zu erhalten. Ich werde aber noch die Reaktion von P.Birken abwarten. Viele Grüße, --janni93 Α·Ω 21:13, 29. Mai 2008 (CEST)
- P. Birken hat sich geäußert, ihm ist der Artikel noch zu kurz, hat allerdings andererseits auch keine Einwände, wenn Du keine hast. Meinen Empfinden nach _ist_ dieser Artikel lesenswert. Da Du eine Kandidatur unterstützen würdest, wie Du schreibst, werde ich den jetzt vorschlagen. --janni93 Α·Ω 10:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo janni93, Einwände habe ich keine und finde den Artikel auch lesenswert. Das Prädikat "Lesenswert" hat ja immer zur Folge, dass der entsprechende Artikel deutlich häufiger gelesen wird. Das fände ich im Fall der Person Hilberts auch sehr wünschenswert. Ich unterstütze die Kandidatur. Grüße --Furfur 19:48, 4. Jun. 2008 (CEST)
- P. Birken hat sich geäußert, ihm ist der Artikel noch zu kurz, hat allerdings andererseits auch keine Einwände, wenn Du keine hast. Meinen Empfinden nach _ist_ dieser Artikel lesenswert. Da Du eine Kandidatur unterstützen würdest, wie Du schreibst, werde ich den jetzt vorschlagen. --janni93 Α·Ω 10:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Leider fehlt mir das Wissen, mich da gewinnbringend einzubringen, jedoch finde ich den Artikel dennoch bereits lesenswert. Sicherlich kann man bei einem so fleißigen Wissenschaftler wie Hilbert noch sehr viel mehr über seine Werke schreiben, allerdings finde ich das jetzt schon so umfassend, um einen sehr guten Überblick über sein Schaffen zu erhalten. Ich werde aber noch die Reaktion von P.Birken abwarten. Viele Grüße, --janni93 Α·Ω 21:13, 29. Mai 2008 (CEST)
Hi Furfur,
Ich habe Deine (sicherlich mit viel Arbeit verbundenen) Aenderung der election maps gesehen und wollte es nicht einfach zuruecksetzen da ich Deine Muehe zu schaetzen weiss und Dir lieber ein paar Informationen geben moechte um Dir die Zeit und Moeglichkeit zu geben selbst entsprechende Aenderung vorzunehmen.
Punkt 1: Die untenstehenden maps zeigen schon die county-Ergebnisse (koennten vielleicht vielleicht von Dir verbessert werden?).
Punkt 2 (und das MUSS einfach wieder geaendert werden): Die Farben die Du gewaehlt hast sind die Farben die bei der eigentlichen Presidentschaftswahl verwendet werden (blue states = Demokraten und red states = Republikaner). Die hier in den USA verwendeten Farben bei den Vorwahlen sind helle und dunkle Blautoene fuer die Demokraten und dementsprechen in Rot fuer die Republikaner (GOP's).
Wenn Du fragen hast stehe ich Dir gerne (auch per e-mail) zur Verfuegung.
Gruesse, --Kopflos 20:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Kopflos, vielen Dank für Deine Lorbeeren, aber mit soviel Mühe waren die Änderungen nicht verbunden. Die Wahlkarten-Bilder sind ja nicht von mir erzeugt worden, sondern ich habe sie in den Commons entdeckt. Dass schon weiter unten im Artikel schon entsprechende Bilder vorhanden sind, habe ich gar nicht bemerkt. Deswegen habe ich jetzt folgende Änderungen an dem Artikel durchgeführt:
* Ich habe die oben stehenden Bilder über die Ergebnisse in den Bundesstaaten wiederhergestellt.
* die unten stehenden Bilder mit den Ergebnissen in den Counties habe ich gegen die neueren Bilder ausgetauscht.
Ich verstehe Dein Argument, dass die Farben rot für die Republikaner und blau für die Demokraten stehen. Ich habe selbst einige Artikel zu den Wahlen zum Repräsentantenhaus verfasst und in einigen Artikeln zu Präsidentschaftswahlen die entsprechenden Wahlkarten ausgetauscht, damit diese Farbgebung möglich war. Bei den primaries halte ich dieses Argument jedoch nicht für entscheidend. Hier sollte die beste Karte ausgewählt werden und die Frage der Farbgebung ist dann erst sekundär. Wenn man das ganz konsequent handhaben würde, dürfte auch die Farbe grün nicht erscheinen (Green Party) und in der Karte Bild:Republican Primary Results.png dürfte kein Blau auftauchen. Wenn ich die Karten selbst erzeugt hätte könnte ich das noch ändern, aber ich kenne leider keinen einfachen Weg die Farbgebungen auszutauschen. Deswegen würde ich es so lassen, wie es jetzt ist. Die neuen Karten für die Counties finde ich eindeutig besser als die alten.
Grüsse --Furfur 21:45, 31. Mai 2008 (CEST)- Die Loebeeren darfst Du gerne behalten fuer Dein letztes Bemuehen auf der Seite ;-)
- Ich muss Dir natuerlich recht geben in punkto gruen (Green Party) welches mir als "ignoranter" "Ami" (nur ein bisschen Sarkassmuss...) beschaehmenderweise nicht ins Auge gestochen ist.
- So wie Du es nun gestaltet hast sieht es doch sehr gut aus. Wenn ich es zeitlich und technisch schaffen sollte die maps beider Parteien farblich zu aendern, also nichtpassende Farben (auch das Gruen) auszutauschen, waere das ok mit Dir? Ich frage da ich finde, wir sollten uns da absprechen damit kein unnoetiger Frust entsteht. Freundlichste Gruesse, --Kopflos 22:35, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Kopflos, danke für die freundlichen Worte. Ich habe kein Problem mit irgendwelchen Farben. Für die Primaries finde ich das nicht so wichtig. Bei den Präsidentschaftswahlen sollte es passen. Ich habe auch schon versucht, die eine Karte anzupassen, aber ich kenne mich mit Adobe Illustrator leider nicht gut genug aus. Gruß --Furfur 22:52, 31. Mai 2008 (CEST)
- Freundliche Worte von mir erhaelt jeder freundliche Benutzer hier von mir :-)
- Was die Farben angeht (bei den primaries): Soooo wichtig sind sie mir auch nicht aber auf der anderen Seite denke ich auch an Auslaendische user die sich dabei womoeglich wundern wuerden. Natuerlich denke ich dabei insbesondere an uns "Amis" die je nach politischer Orientierung es hier vermutlich unausgesprochen (Hier ein kurzer AMERIKAISCHER [und leider trauriger da wahrer] Scherz: "Wie nennt man jemanden der nur eine Sprache spricht? Einen Amerikaner!") missverstehen und womoeglich persoehnlich nehmen (was deren eigenes Problem sein sollte aber dann doch...).
- Wie auch immer: Ich habe Adobe Photoshop und auch wenn ich mich damit nicht(-mehr) auskenne da schon lange nicht benutzt schau ich mal ob ich was tun kann. Wenn nicht, dann (habe ich ja obig schon gesagt...). Danke und Gruss --Kopflos 23:59, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Kopflos, bevor Du Dir viel Mühe machst, kannst Du ja erstmal versuchen, den Autor dieser Bilder anzuschreiben: Mr. Matté auf Wikimedia Commons. Vielleicht lässt er sich ja überzeugen, und ändert die Farben. Ich weiß nicht, ob es mit Photoshop geht, es sind ja Vektorgrafiken. Grüsse --Furfur 00:12, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Danke fuer den Tip. Gruesse --Kopflos 00:18, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Kopflos, bevor Du Dir viel Mühe machst, kannst Du ja erstmal versuchen, den Autor dieser Bilder anzuschreiben: Mr. Matté auf Wikimedia Commons. Vielleicht lässt er sich ja überzeugen, und ändert die Farben. Ich weiß nicht, ob es mit Photoshop geht, es sind ja Vektorgrafiken. Grüsse --Furfur 00:12, 1. Jun. 2008 (CEST)
Glueckwunsch
Glueckwunsch zu Deinem (gewuenschtem und erfolgreichen) Aufstieg zum editor. Gruss --Kopflos 21:38, 31. Mai 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Furfur,
Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:
- Reichstagswahlkreise.png Mangel: Freigabe und Lizenz
Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:02, 23. Jun. 2008 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Du hast leider in der vorgegebenen Frist die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:
Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen.
Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss.
Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 22:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ich glaube so müsste er passen und du könntest deine Markierung wieder entfernen. Und ein Kardinal ist es sicher Wert in der wiki zu stehen lg Elzecko 21:33, 9. Aug. 2008 (CEST)
Hi ;)
Das habe ich mir schon gedacht, daß es es ein Versehen war... Lass Dir den Sonntag dadurch nicht vermiesen! —YourEyesOnly schreibstdu 16:37, 24. Aug. 2008 (CEST)
Election maps
Hallo Furfur,
wie kommt es, dass du heute in Präsidentschaftswahl_in_den_Vereinigten_Staaten_1988 die korrekte election map durch eine falsche map vom Jahr 1984 (Reagan vs. Mondale) ersetzt und in Präsidentschaftswahl_in_den_Vereinigten_Staaten_2004 eine falsche map von 1964 (Johnson vs. Goldwater) eingebaut hast? Ich habe eben die beiden Sachen rückgängig gemacht. mfg, -- Monte Schlacko 19:49, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Monte Schlacko, Entschuldigung, da muss ich der Eile einen Tippfehler gemacht haben. Im Prinzip ging es mir um den Austausch der alten Karten gegen bessere neue svg-Karten. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit, ich sehe mir das nochmal an. Gruß Furfur 22:54, 2. Sep. 2008 (CEST)
noch 'ne election map
Guckst du hier? Grüße Chumwa 21:42, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Chumwa, vielen Dank für die Nachricht, ich habe Dir in der Kartenwerkstatt ausführlich geantwortet. Grüße --Furfur 00:40, 9. Sep. 2008 (CEST)
Da stimmt was nicht. Gruß, Seewolf 13:06, 19. Nov. 2008 (CET)
- Ok, ist korrigiert, vielen Dank Seewolf. Gruß --Furfur 13:09, 19. Nov. 2008 (CET)
Reichsland Elsaß-Lothringen : Danke für deine Verbesserrungen !
Hallo !
Leider habe ich Jahr nach Jahr meine deutsche Sprache verloren, danach sind deine Aenderrungen willkommen.
Trotzdem habe ich noch einen Zweifel über den Gebrauch von „Deutcher Reich“ : nach meiner Meinung (und nach Les députés « protestataires » d'Alsace-Lorraine) war den Gebrauch von „Germanisches Imperium“ ausdrücklich. Vielleicht war es trotzdem eine schlechte Uebersetzung aber das glaube ich kaum (keine Ahnung ob der Originaltext aus Französisch oder aus Deutsch war).
MFG, Papatt 15:55, 23. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Papatt,
- vielen Dank für Deine Nachricht (aus Kamerun ?). Ich habe versucht eine Original-Quelle zu finden (zum Beispiel Protokolle der Reichstagssitzungen 1874), aber ich habe leider nichts gefunden. Ich glaube, dass der Antrag eher auf Deutsch gemacht wurde, da die Geschäftssprache im Reichstag natürlich ausschließlich Deutsch war, aber ich habe dafür keinen Beleg. Deswegen meinte ich daß Empire germanique einfach die Übersetzung von "Deutsches Reich" sein soll. Ich habe das Zitat etwas erweitet und den Text aus der Seite der assemblee nationale eingefügt.
- Viele Grüße
Elsass#Geschichte : ich brauche deine Hilfe
Hallo Furfur !
Ich habe einen Satz in diesen Artikel eingefügt, schau mal an die Folge :
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elsass&curid=11851&diff=53398644&oldid=53394915
Ich habe nicht mit Zollernalb danach gesprochen ; ich kann trotzdem nicht verstehen wieso die Wahrheit stöhrt.
Jetzt suche ich die Quellen um meine Aussagen zu stützen aber ich denke auch dass das Ende dieses Kapitels neu geschriben werden muss (und das ist ein Bischen zu schwierig für mich). Effektiv gab es keinen (zwar kaum) Kämpfe zwichen elsässichen Gebrüder, da die französiche Armee kapituliert hatte und die meisten „Malgré-nous“ in Russland waren.
Ich glaube auch dass der Artikel Malgré-nous in der deutschen Wikipedia fehlt und dass die Deutschen nicht genau wissen, was die jungen Elsässer in dieser Zeit lebten.
Wärest du interessiert an diesen Artikel als die fr:Malgré-nous-Uebersetzung zu schreiben ? Natürlich wird es eine Zusammenarbeit sein.
MFG, Papatt 20:17, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Papatt,
- ich habe den Satz etwas umformuliert.
- (Die Bemerkung von Zollernalb ist wohl nicht persönlich gemeint, es gibt nun mal immer unterschiedliche Meinungen, wie ein Artikel geschrieben werden soll.)
- Sicher wurden die meisten Elsässer in der Wehrmacht an der Ostfront eingesetzt, auch weil die Wehrmachtsführung sie nicht in Frankreich einsetzen wollte. Ein Artikel über die Malgré-nous in der deutschen Wikipedia wäre sicher nicht schlecht. Ich werde mal versuchen einen Artikel zu schreiben Ich kenne die Geschichte des Elsass so einigermaßen. In der sehr lesenswerten Biografie von Tomi Ungerer: [3]) bekommt man auch einen Eindruck von der Kriegs- und Nachkriegszeit.
- Viele Grüße Furfur 20:58, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Furfur !
- Wie schnell an die Arbeit warst du ! Ich danke dich sehr.
- Für meinen Bemerkungen über dem Artikel Malgré-nous werde ich bald die Diskussionsseite benutzen.
- MFG Papatt 12:42, 26. Nov. 2008 (CET)
Elsass#Politik Sprachpolitik : ein Satz fehlt
Hallo Furfur !
Der nachfolgende Satz konnte dieser Teil ergänzen :
« Trotzdem dürfen heutzutage noch die legale schriftliche Wahlpropaganda auf beide Sprache verfasst werden. »
Seit wann ? Das weiss ich nicht bescheid.
Sicher dass du sie verbessern und an den besten Platz stellen kannst. :-D
Bis bald ! Papatt 12:42, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Papatt, bei diesem Satz wäre es natürlich gut, wenn Du einen Beleg dafür finden könntest. Es wäre auch interessant, zu wissen, seit wann diese Regelung gilt (für mich ist das neu, ich habe immer nur Wahlplakate etc. auf französisch gesehen). Vielleicht kannst Du nochmal auf die Suche gehen? Grüße --Furfur 12:50, 26. Nov. 2008 (CET)
- Das ist unwiderlegbar : jeder eingetragene Wähler (aus die drei betroffenen Départements) erhält die Flugblätter durch die Post vor jedem Wahlgang.
- Trotzdem suche ich eine Quelle um wenigstens dies zu datieren.
- Gleich zurück (hoffentlich) ! Papatt 14:00, 26. Nov. 2008 (CET)
- Habe etwas gefunden !
- Seit den gesetzgebenden Wahlen von 11. 16. 1919 sind diesen Bestimmungen gültig.
- Diese sind nur Möglichkeiten, keine Verpflichtungen (ich habe schon mein Satz verbessert).
- Obwohl kein Text mit vorschriftlichem oder gesetzgebendem Wert veröffentlicht war, wurde eine Entscheidung des Präsidenten des französichen Ministerrates vom August 1919 weitergeführt.
- Mann kann das lesen in der Antwort auf die Frage Nr 51128 der Assamblée Nationale zum Innenminister (natülich auf Französisch).
- Hoffe das reicht. :-) Papatt 16:07, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Papatt, morgen sehe ich das genau an und trage es dann ein! Grüße Furfur 23:19, 26. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel Alsace-Moselle fehlt
Hallo Furfur !
Wenn mann sich interessiert, um was Alsace-Moselle bedeutet, kommt mann auf den artikel Reichsland Elsass-Lothringen, der die Problematik nur zu wenig zur Sprache bringt .
Obwohl stimmt es mit den gesammten geografischen Grenzen, haben beide heute nicht mehr miteinander zu tun.
Das Wort fr:Alsace-Moselle bezeichnet die drei heutigen französischen Départements von Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, die ehemals im Deutsches Kaiserreich als Reichsland Elsass-Lothringen inbegriffen waren. Es hat kein legales Statut denn es gibt keine entsprechende territoriale Behörde.
Was wichtig ist, ist dass die drei Départements ein lokales Recht haben (fr: droit local), das mehrere Unterschiede mit dem französichen allgemeinen Recht erkennen lässt.
Ich habe schon den Artikel en:Alsace-Moselle verbessert und bequellt, vielleicht kannst du von diesem ausgehen. Natürlich werde ich dir noch helfen !
MFG, Papatt 16:09, 1. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Papatt, wahrscheinlich hast Du recht, dass Alsace-Moselle einen eigenen Artikel verdient. Mir war es gar nicht so klar, dass dieser Begriff in Frankreich heute noch eine wesentliche Rolle spielt. Ich dachte, nach dem Ende des "Reichslandes" 1918 gab es (mit Ausnahme des Intermezzos 1940-45) nur noch die schon bekannten 3 Départements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle. Aber mir ist bekannt, dass es heute noch Besonderheiten in diesen Départements gibt, die die Region von Zentralfrankreich unterscheiden (keine Trennung von Kirche und Staat, Gesetzgebung, Eisenbahnverkehr auf der rechten Seite, etc. etc.). Der englische Artikel ist tatsächlich nicht uninteressant. Ich werde mal einen solchen Artikel beginnen (allerdings wahrscheinlich erst in ca. 10 Tagen, ich bin erstmal eine Woche weg.)
- Gruß --Furfur 18:59, 1. Dez. 2008 (CET)
- Einige Quelle :
- Le Droit Local Alsacien-Mosellan du site de l'Institut du Droit Local Alsacien-Mosellan (IDLAM)
- Einige Quelle :
Artikel zum Iodsalz
Hallo! Ich hatte kürzlich im Bereich "Kritik" zum Iodsalz-Artikel eine Änderung vorgenommen, jetzt sehe ich, daß Du hierzu eine Bemerkung angefügt hast. Es geht um folgenden Passus, den ich soeben wieder entfernt habe:
"Demgegenüber kann eingewandt werden, dass selbst bei Konsum ausschließlich mit Iodsalz zubereiteter Lebensmittel keine relevante Iod-Überversorgung entstehen kann, da der Iodgehalt in iodiertem Speisesalz eher gering ist."
Folgende Begründung hierzu von meiner Seite: 1.: wie ich schon in meinem Zusatz schrieb, ist dem Verbraucher nicht mehr möglich, die tatsächliche tägliche Iodzufuhr objektiv zu beurteilen. Es kann durchaus eine Überversorgung stattfinden und dies liegt darin begründet, daß nicht nur das Speisesalz vielfach iodiert verwendet wird, sondern bereits das Tierfutter und Düngemittel iodiert sind. Selbst, wenn auf einem Artikel Iodsalz nicht deklariert ist, kann bereits in der Vorproduktionskette soviel Iod in die Grundstoffe geraten sein, daß der Iodgehalt des Endproduktes um ein Vielfaches über dem läge, hätte man bei der Produktion lediglich iodiertes Speisesalz verwendet.
2.: Wenn De empfindlich auf Iod reagieren und iodierte Speisen meiden müsstest, hast Du hierzulande ein extremes Problem, weil Iodsalz vielfach als "normal" angesehen wird. Bei Produkten, die z.B. Sellerie oder Spuren von Nüssen enthalten, muß auf der Verpackung explizit darauf hingewiesen werden, um überempfindliche Personen zu schützen. Bei Iodsalz ist das nicht der Fall. Du gehst bei Deinem Statement vermutlich von gesunden Menschen aus und hast damit vielleicht sogar Recht. Es gibt aber in unserem Land zigtausende Menschen, die wie ich an einer SD-Autoimmunerkrankung leiden und für die es sehr wohl relevant ist, ob in allem möglichen Iodsalz verarbeitet wird oder nicht. Ein Beispiel z.B. ist folgendes: Schinken mit Rührei. Ein einem Gasthof vertrage ich das (Bio-Ware von einem Hof, der nicht mit dem Futter iodiert), in einem anderen Fall hatte ich einige Tage Überfunktionssymptome, weil ich bei einer Bekannten Rührei mit Speck mit Zutaten aus dem Supermarkt (Käfigeier aus Deutschland, Schinken noch zusätzlich mit Iodsalz) gegessen habe. So wie mir geht es leider vielen Menschen und gegen die gängige deutsche Praxis im Umgang mit der Thematik richtet sich unsere Kritik. Wir wollen schlicht und einfach überhaupt eine Wahl haben, die uns aber aufgrund der gängigen Praxis genommen wird. Einige sehen hier gar das verfassungsmässige Recht auf körperliche Unversehrtheit angegriffen. Andere sagen, Iod sei - wenn überhaupt - als Nahrungsergänzungsmittel anzusehen und einzeln zu verkaufen.
Bei Interesse hier ein paar Websites zum Thema: www.jodkrank.de / www.jod-kritik.de / www.hl-reuters.de (unter Aktuelles meine Erfahrungen) www.schilddrüsenguide.de / www.norbertnehring.de
- Hallo Peraldo,
- um es gleich zu sagen: ich bin da völlig anderer Ansicht. Eine "Zwangsiodierung" gibt es in Deutschland nicht. Die Internetseite http://hl-reuters.de/jod/ habe ich deswegen, nachdem ich die Überschrift gesehen habe gar nicht erst weiter gelesen. Auch was unter www.jodkrank.de verbreitet wird halte ich für Volksverdummung und pseudowissenschaftlichen Quatsch. Hier werden alle möglichen Beschwerden ohne jeden Beweis auf das Iodid zurückgeführt. Iodid ist, um es nochmal ganz klar zu sagen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, nicht irgendein Nahrungsmittelzusatz. Ich halte es für Nonsense, hier den Eindruck erwecken zu wollen, dass man durch Nahrungsmittel, die mit iodiertem Speisesalz gesalzen sind, eine Überdosis an Iodid bekommen kann. Das kann man sich ganz einfach ausrechnen: man muss ca. 4-5 g Iodsalz zu sich nehmen um überhaupt auf die empfohlene Tagesdosis an Iod zu kommen. Wenn man nicht exzessiv salzhaltige Nahrungsmittel isst, schafft man dies kaum. Und es ist keineswegs bewiesen, dass mäßig höhere Dosen schädliche Auswirkungen haben. Es gibt Bevölkerungsgruppen, die regelmäßig wesentlich mhr Iodid zu sich nehmen (Eskimos). Symptome der Iod-Vergiftung sind mir da keine bekannt.
- Die Symptome des Iodmangels insbesondere bei Kindern sind dagegen sehr gut dokumentiert. Bevor Iodsalz richtig in Gebrauch kam, war der Kropf insbesondere in den Alpenländern geradezu endemisch und es gab dort in fast jedem Dorf einen "Dorfkretin", einen Unglücklichen, der eben durch schweren Iodmangel eine mehr oder minder ausgeprägte geistige Retardierung erlitten hatte. Iodmangel gilt als the world's greatest single cause of preventable brain damage and mental retardation. Das ist doch geradezu eine Tragödie, weil so einfach zu verhindern! Die Personen, die hierzulande ideologisch und nicht wissenschaftlich motiviert gegen den Gebrauch von Iodsalz agitieren, handeln in meiner Sicht absolut verantwortungslos oder bestenfalls einfach ignorant und dumm!
- Menschen, die an einer Schilddrüsenautonomie leiden, sollten in der Tat die Wahl haben, auch nicht-iodiertes Speisesalz zu kaufen, aber diese Wahl haben sie ja - das ist im Handel erhältlich, es gibt wie gesagt in Deutschland keine "Zwangsiodierung". Man muss auch fragen: wie sind diese Menschen zu ihrer Hyperthyreose gekommen? Häufig auf dem Boden einer Iodmangelstruma!
Gruss --Furfur 15:28, 17. Jan. 2009 (CET)
Präsidentenwahlen
Hallo Furfur, ich habe über die Versionsgeschichten der Artikel zu den US-Präsidentschaftswahlen entdeckt, dass Du vor einiger Zeit die jeweiligen Übersichtskarten ausgetauscht hast. Mit diesen nun vorhandenen Karten habe ich ein gewisses Problem. Zum einen wegen der nun fehlenden Auszeichnung der Bundesstaaten: Es ist nicht mehr erkennbar, welcher Staat wieviele Wahlmännerstimmen abgegeben hat. Dies mag bei Kalifornien oder Texas nicht das große Problem sein, aber selbst ich als jemand, der sich eingehend mit dem Thema USA beschäftigt, muss einräumen, nicht auf Anhieb zu erkennen, wo nun gerade Nebraska oder Utah liegt. Abgesehen davon ist es für mein Empfinden widersinnig, dass die Neuenglandstaaten (aufgrund ihrer Größe) mit den Buchstabenkürzeln gekennzeichnet sind, alle anderen Staaten jedoch nicht. Außerdem war der bei den vorherigen Karten vorhandene Überblick bezüglich "Electoral Vote" und "Popular Vote" ungemein praktisch. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir kurz sagen könntest, welche Gründe seinerzeit für den Austausch der Karten sprachen. Gruß, --Scooter Sprich! 00:22, 26. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Scooter, ich meinte eigentlich, Dir längst geantwortet zu haben (zumindest habe ich etwas geschrieben, da bin ich ganz sicher), ich habe jetzt aber gerade gesehen, dass hier keinerlei Eintragung steht. Wahrscheinlich habe ich vergessen, mein Geschreibsel zu speichern. Das tut mir leid und bitte fasse es nicht als Missachtung Deiner Anfrage auf. Hier also nochmal die Antwort: der Hauptgrund dafür, dass ich einige Karten ausgetauscht habe, war der, dass die neuen Karten doch grafisch wesentlich professioneller gemacht sind, außerdem im svg-Format (nicht jpg), was die Auflösung und Portierbarkeit in andere Sprachen erleichtert. Ich stimme Dir aber zu, dass der Überblick bezüglich "Electoral Vote" und "Popular Vote" in den alten Karten nützlich war. Ich kenne die US-Bundesstaaten einigermaßen und habe meist kein Problem auch die weniger bekannten auf der Karte zu identifizieren, aber natürlich soll man das nicht allgemein voraussetzen (genauso wenig, wie man jemandem zumuten könnte, alle französischen Départements zu kennen ...). Die Auszeichnung der Bundesstaaten wäre sicher hilfreich. Vielleicht kann man die neuen svg-Karten in diesen beiden genannten Punkten in der Grafikwerkstatt nachbearbeiten lassen? Gruß --Furfur 16:19, 9. Feb. 2009 (CET)
hilfe..
Bitte, ich bin nach Serbia, und muss fragt du ein frage. Was ist Notsicherungsmaßnahmen???? Schloss Osterstein (Zwickau) Antwort mich in english, or serbien?
- ))
DANKE!!!!
- Hallo Tadija!
- Notsicherungsmaßnahmen could be translated as "emergency actions to save or secure something". In the article Schloss Osterstein (Zwickau) actions to prevent further decay or decline of the castle are meant. E.g. installation of pillars, covers or provisional stabilisation of walls.
- Greetings
- Furfur 01:00, 31. Jan. 2009 (CET)
- Vielen dank!!!
- Tadija, 15:11, 31. Jan. 2009 (CET)
Schnelllöschen?
Hallo Furfur, auf Deiner Benutzerseite habe ich folgenden Absatz gefunden: „Mein Ziel ist es, Artikel zu schreiben, die nicht nur aus 1-5 Sätzen bestehen. Solche Mini-Artikel helfen wenig, dieselbe Information könnte man auch über Google erhalten, dazu benötigt man keine Web-Enzyklopädie. Wer einen neuen Artikel beginnt, sollte sich wenigstens die Mühe machen, soviel über das Thema zu recherchieren, dass es für einen kleinen Absatz reicht. Neue Artikel, die nur aus einer oder zwei Zeilen bestehen, sollten gleich ohne Diskussion wieder gelöscht werden“
Nach Lektüre von Sainte Catherine und Sainte-Marie-Kerque wollte ich daran nochmal erinnern - in der Hoffnung, dass aus den Einzeilern noch so etwas wie Artikel werden. Freundlichst Rauenstein 18:07, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Rauenstein, ich bin mir durchaus dieses selbstgesetzten Ziels bewusst, davon kannst Du Dich übezeugen, wenn Du meine andern Artikel oder sonstigen Beiträge ansiehst. Bei den genannten Dörfern, die beide keine 5000 Einwohner haben, ist es aber schwierig sehr viel mehr Inhalt einzubringen, siehe auch die Einträge in anderssprachigen Wikipedias. Auch finde ich, dass ich hier, die Infobox mitgerechnet, durchaus einen sinnvollen Eintrag abgeliefert habe, dessen Relevanz meines Erachtens gegeben ist und dass es sich jetzt schon um "sowas wie Artikel handelt", die natürlich selbstverständlich ausgebaut werden können, sofern sich noch weitere, für eine Enzyklopädie relevante Inhalte finden lassen. Gruss --Furfur 18:39, 15. Feb. 2009 (CET)
- Natürlich kenne ich andere Beiträge von Dir, deshalb haben mich die Artikel ja auch so verwundert. Die Ansichten über Artikel sind natürlich verschieden, beide besagten sind aber zweifellos substubs, die auch ein Bot hätte wörtlich so erstellen können (als Beispiel für einen der zehntausenden boterstellten Artikel sei Sainte-Marie-Kerque auf niederländisch genannt). Ich weiß nicht, ob Du das Projekt kennst, dort sind einige engagiert am Werk und auch aus kleinsten Gemeinden mit 100 oder weniger Einwohnern lässt sich durchaus Substanz hervorzaubern, wie Du an den neuen Artikeln über Écuelle, Morsan oder Blesle sehen kannst. Es steht mir überhaupt nicht zu, über die Arbeit anderer zu urteilen und substubs werden ja tagtäglich angelegt und unter jeder Ort ist relevant / gültiger stub abgelegt. Das ist also erstmal nichts Besonderes und ich hätte Dich nie darauf angesprochen, wenn mir Deine "sonstigen" Artikel und Deine Benutzerseite unbekannt gewesen wären. Um hier nicht nur dumm herumzumeckern, seien noch einige Quellen genannt: [5], [6], [7], [8]. Und nun troll ich mich aber. Cordialement Rauenstein 21:38, 15. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Rauenstein, das Projekt kenne ich nicht, die beiden Artikel hatte nur so im Vorübergehen erstellt, da das ja nicht mein Hauptinteressengebiet ist. Ich werde die Links ansehen und mal sehen, ob ich die beiden kleinen Artikel noch mit Inhalt füllen kann, aber ich hatte wie gesagt so schnell nichts gefunden. Dass ganze Artikel nur mit Bots erstellt werden ist mir auch neu. Aber vielleicht ist das in manchen Aspekten gar nicht so unsinnig, z.B. die Infobox könnte ja ohne weiteres von einem intelligenten Bot erstellt werden, das spart Arbeit. Ich bezweifle aber grundsätzlich, dass man, wenn jede 1000-3000-Einwohner-Kommune ihren Artikel bekommt (was grundsätzlich sinnvoll ist, denn eine Enzyklopädie erhebt ja den Anspruch auf möglichst weitgehende Vollständigkeit), in jedem Fall viel sinnvollen Text unterbringen kann. Natürlich lässt sich immer irgendwas schreiben, nur sollte es nicht zu belanglos sein. --Furfur 00:04, 16. Feb. 2009 (CET)
- Sainte-Catherine (Pas-de-Calais) - aber hallo! Das lässt sich doch richtig sehen. Danke für die Mühe und nochmal sorry für die Störung. gruss --Rauenstein 03:14, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Rauenstein, das Projekt kenne ich nicht, die beiden Artikel hatte nur so im Vorübergehen erstellt, da das ja nicht mein Hauptinteressengebiet ist. Ich werde die Links ansehen und mal sehen, ob ich die beiden kleinen Artikel noch mit Inhalt füllen kann, aber ich hatte wie gesagt so schnell nichts gefunden. Dass ganze Artikel nur mit Bots erstellt werden ist mir auch neu. Aber vielleicht ist das in manchen Aspekten gar nicht so unsinnig, z.B. die Infobox könnte ja ohne weiteres von einem intelligenten Bot erstellt werden, das spart Arbeit. Ich bezweifle aber grundsätzlich, dass man, wenn jede 1000-3000-Einwohner-Kommune ihren Artikel bekommt (was grundsätzlich sinnvoll ist, denn eine Enzyklopädie erhebt ja den Anspruch auf möglichst weitgehende Vollständigkeit), in jedem Fall viel sinnvollen Text unterbringen kann. Natürlich lässt sich immer irgendwas schreiben, nur sollte es nicht zu belanglos sein. --Furfur 00:04, 16. Feb. 2009 (CET)
- Natürlich kenne ich andere Beiträge von Dir, deshalb haben mich die Artikel ja auch so verwundert. Die Ansichten über Artikel sind natürlich verschieden, beide besagten sind aber zweifellos substubs, die auch ein Bot hätte wörtlich so erstellen können (als Beispiel für einen der zehntausenden boterstellten Artikel sei Sainte-Marie-Kerque auf niederländisch genannt). Ich weiß nicht, ob Du das Projekt kennst, dort sind einige engagiert am Werk und auch aus kleinsten Gemeinden mit 100 oder weniger Einwohnern lässt sich durchaus Substanz hervorzaubern, wie Du an den neuen Artikeln über Écuelle, Morsan oder Blesle sehen kannst. Es steht mir überhaupt nicht zu, über die Arbeit anderer zu urteilen und substubs werden ja tagtäglich angelegt und unter jeder Ort ist relevant / gültiger stub abgelegt. Das ist also erstmal nichts Besonderes und ich hätte Dich nie darauf angesprochen, wenn mir Deine "sonstigen" Artikel und Deine Benutzerseite unbekannt gewesen wären. Um hier nicht nur dumm herumzumeckern, seien noch einige Quellen genannt: [5], [6], [7], [8]. Und nun troll ich mich aber. Cordialement Rauenstein 21:38, 15. Feb. 2009 (CET)
Wappen schwedische tätorter
Hallo Furfur. Bist du sicher, dass die Orte in den von dir geänderten Artikeln das Wappen der Gemeinde verwenden (dürfen)? Ich finde darauf keine Hinweise. Grüße, Hofres 12:03, 25. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Hofres, nach der Bildbeschreibung, z. B. von Mörbylånga vapen.svg müsste das m.E. in Ordnung sein (License tag auf Commons: {{insignia-Sweden}}). Grüße --Furfur 12:07, 25. Feb. 2009 (CET)
- Deswegen schreibe ich dir. Eine Gemeinde ist die unterste Verwaltungseinheit und hat nichts mit den Tätorter zu tun. Will heissen: Wenn die Gemeinde ein Wappen führt, bedeutet das nicht, das die Orte in dieser Gemeinde dieses Wappen führen (dürfen). Da ich hier wie in sv keinen Hinweis darauf finde, dass dies der Fall ist, sollten diese Änderungen wieder rückgängig gemacht werden. Grüße, Hofres 12:16, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ok, ich verstehe. Das war etwas mißverständlich. Es geht also nicht um Lizenz oder Urheberrecht, sondern, ob diese Wappen überhaupt die richtigen sind. Die Wappen beziehen sich also nicht auf Orte sondern auf Gemeinden. Haben Orte überhaupt Wappen? Gruß --Furfur 12:21, 25. Feb. 2009 (CET)
- Deswegen schreibe ich dir. Eine Gemeinde ist die unterste Verwaltungseinheit und hat nichts mit den Tätorter zu tun. Will heissen: Wenn die Gemeinde ein Wappen führt, bedeutet das nicht, das die Orte in dieser Gemeinde dieses Wappen führen (dürfen). Da ich hier wie in sv keinen Hinweis darauf finde, dass dies der Fall ist, sollten diese Änderungen wieder rückgängig gemacht werden. Grüße, Hofres 12:16, 25. Feb. 2009 (CET)
Genau. Schwedische Ortschaften haben per se keine Wappen, da sie keine Verwaltungseinheit bilden. Da gibt es natürlich Ausnahmen, die vor allem größeren Städten vorbehalten sind. Das ist dann aber explizit erwähnt und im Normalfall auch leicht als Quelle zu finden, etwa Lund, Göteborg u.a.; Grüße, Hofres 12:25, 25. Feb. 2009 (CET)
- Dann finde ich es wirklich sehr irreführend wie die Infobox der Orte gestaltet ist. Da ist ja explizit ein Feld für das Ortswappen reserviert, was geradezu dazu einlädt, eines einzusetzen (siehe z. B. Ullared). Diese Infobox sollte definitiv geändert werden. Ok, ich mache die Änderungen rückgängig, wird aber noch etwas dauern. Gruß --Furfur 12:29, 25. Feb. 2009 (CET)
- Nun, manche Orte haben ein Wappen, andere nicht. Explizit ausschließen kann man es nie. Aber da lohnt es sich dann, vorher zu recherchieren. Beim Zurücksetzen kann ich dir helfen. Gruß, Hofres 12:37, 25. Feb. 2009 (CET)
- Naja, schon, aber es sollte in der Infobox nicht automatisch das Symbol Datei:Coats of arms of None.svg erscheinen. Das ist wirklich irreführend. Inwieweit könntest Du mir beim Zurücksetzen helfen? Gruß --Furfur 12:59, 25. Feb. 2009 (CET)
- Nun, manche Orte haben ein Wappen, andere nicht. Explizit ausschließen kann man es nie. Aber da lohnt es sich dann, vorher zu recherchieren. Beim Zurücksetzen kann ich dir helfen. Gruß, Hofres 12:37, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich habe deine Änderungen bereits zurückgesetzt. Grüße, Hofres 13:03, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ok, vielen Dank, das ist sehr nett! Viele Grüße --Furfur 13:12, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte deine beiden Artikel mit dem P. Ehrlich Preis auf der Hauptseite verlinkt, so dass sie am Wochenende auch tatsächlich mal gelesen wurden, siehe [9]. Gruß: --Gerbil 23:28, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Gerbil, vielen Dank dafür und für deine Beiträge in diesen Artikeln. Ich habe es damals mit Erstaunen gesehen, dass diese beiden Namen (Blackburn und Greider) auf der Hauptseite auftauchten. Ich glaube auch, dass das nicht der letzte große Wissenschaftspreis sein wird, den die beiden erhalten. Grüße --Furfur 19:43, 20. Mär. 2009 (CET)
Beitrag in Artikel Prasat Preah Vihear
Hallo, hab den ganzen Grenzkonflikt-Kram wg. Sprengung des Tempelartikels gerade heute nach Grenzkonflikt um Prasat Preah Vihear ausgelagert – und dann kamst Du ;) --eistreter → 22:46, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Eistreter, tut mir leid, das ist mir überhaupt nicht aufgefallen. Ich war mir auch nicht bewusst, daß es schon einen eigenen Artikel zum Grenzkonflikt gibt. Ich bin nur zufällig auf das Thema gestoßen, als ich die zitierten Tagesschau-Nachrichten gelesen habe. Dann sind meine Änderungen natürlich hinfällig. Grüße --Furfur 23:03, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Post scriptum: Ich habe jetzt auf den Hauptartikel verwiesen. Du kannst den Text aber auch noch kürzen, wenn er Dir zuviel erscheint.
Zusammenfassungszeile
Bitte verzichte kuenftig auf solchen Unfug in der Zusammenfassungszeile. Grueße, 84.75.151.201 18:08, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo 84.75.151.20, ich verstehe Deinen Einwand nicht, wo ist der Unfug ?? Gruß Furfur
- Du hast im angegebenen Abschnitt nichts geschrieben! Das zeugt zumindest von Faulheit. Grueße, 84.75.153.145 22:52, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo 84.75.153.145, mal ganz grundsätzlich: unter anonymer IP rumpöbeln kannst Du woanders. Log Dich ein wenn Du konstruktive Beiträge einbringen willst. --Furfur 21:56, 27. Apr. 2009 (CEST)
Grafik
Hallo Furfur, findest Du das wirklich? Für meine Begriffe ist die Schrift in der Normalansicht praktisch nicht lesbar. Gruß, --Scooter Sprich! 00:15, 17. Mai 2009 (CEST)
- ... ok, überzeugt! Gruß --Furfur 00:40, 17. Mai 2009 (CEST)
Karte Reichstagswahlkreise
Damit du weiter arbeiten kannst ;) Datei in illustrator öffnen. Alle häkchen für konvertierung anklicken. in die ebenenliste gehen. alle schlösser wegklicken. Die Ebenen sind nähmlich gesperrt. Dann kannst du drin rummalen wie du magst ;) Sollte auch so in Inkscape gehen. Die neueste Version von Illustrator gekauft? ;) Wow dann solltest dich damit mehr beschäftigen. --mario 15:44, 17. Mai 2009 (CEST)