Castingshow

Fernsehsendung oder sonstige Veranstaltung zur Talentsuche im Showgeschäft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 01:27 Uhr durch 84.56.146.91 (Diskussion) (World Idol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Castingshows sind Fernsehsendungen, die sich mit dem Casting von potentiellen Sängern, Tänzern, Models u.ä. befassen.

Datei:Idolfromflorida.jpg
Werbeplakat zu American Idol

Das Casting, also das Vorführen seiner Fähigkeiten vor einer Jury, ist ein fester Bestandteil von Castingshows. Bei Gesangswettbewerben wie Popstars oder Deutschland sucht den Superstar veranstalten die verantwortlichen TV-Produktionsfirmen Massencastings, an denen in der Vergangenheit regelmäßig mehrere Tausend "Popstars-Anwärter" teilnahmen.

Als erste Castingshow im deutschen Fernsehen gilt die Sendung Popstars. Das Format wurde von dem Neuseeländer Jonathan Dowling entwickelt und nach großen Zuschauererfolgen in Neuseeland und Australien auch für den deutschen Markt lizenziert. Im Jahre 2000 wurde Popstars erstmals von der Fernsehproduktionsfirma Tresor TV für den Sender RTL 2 hergestellt (später für ProSieben). Aus der Sendung gingen die Musikgruppen No Angels, Bro'Sis, Overground, Preluders und Nu Pagadi hervor.

Im Herbst 2002 erzielte der Sender RTL große Erfolge mit seiner Castingshow Deutschland sucht den Superstar. Das Format basiert auf der britischen Fernsehshow Pop Idol, die auch in eine Vielzahl weiterer Länder exportiert wurde. Sieger der beiden ersten deutschen Staffeln wurden Alexander Klaws und Elli Erl.

Sat 1 reagierte auf den Erfolg von DSDS, indem der Sender die Castingshow Star Search in sein Programm aufnahm. Star Search stammt aus den USA und hat dort u.a. Stars wie Britney Spears und Justin Timberlake hervorgebracht. Die Show unterscheidet sich von Popstars oder DSDS, da bei Star Search nicht nur nach Sängern, sondern auch nach Comedians oder Models gesucht wird. Den größten Bekanntheitsgrad der Sieger der bislang zwei deutschen Staffeln genießt der Sänger Martin Kesici. Die zweite deutsche Star-Search-Staffel war nicht nur aufgrund schlechter Quoten ein Misserfolg, sondern auch aufgrund eines nicht zu verzeichnenden kommerziellen Erfolg der Sieger.

Stefan Raab (ProSieben) gelang 2003/2004 das Kunststück (für das er schließlich 2005 den Grimme-Preis erhielt), die etablierten Castingformate - insbesonde DSDS, wie bereits im Namen SSDSGPS (Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star) erkennbar - sowohl zu veralbern als auch sie im musikalischen Niveau zu übertreffen. Nicht nur, dass er mehrere hervorragende Sänger/-innen fand, die die Auswahl für den Eurovision Song Contest schwer machten, alle Auftritte wurden ausschließlich live begleitet. Max Mutzke gewann vor Bonita Louw und "Alex" Alicia Maas.

Internationale Shows und Gewinner

Viele Musik-Castingshows basieren auf der britischen Sendung Pop Idol, einem Konzept, das weltweit erfolgreich lizenziert wurde (z.B. in den USA als American Idol)

Land Show-Titel (Sender) Gewinner (Jahr)
Arabien SuperStar Diana Karazon
Australien Australian Idol Guy Sebastian
Belgien Idool Peter Evrard
Dänemark Idols Christian Mendoza
Deutschland Popstars (RTL 2)

Deutschland sucht den Superstar (RTL)
Star Search (SAT.1)
Fame Academy (RTL 2)
Die Deutsche Stimme (ZDF)
SSDSGPS (ProSieben)
No Angels, Bro'Sis, Overground, Preluders, Nu Pagadi

Alexander Klaws (2003), Elli Erl (2004)




Max Mutzke (2004)
Finnland Idols Hanna Pakarinen
Frankreich A la Recherche de la Nouvelle Star Jonatan Cerrada
Griechenland Super Idol
Großbritannien Pop Idol Will Young, Michelle McManus
Island Idol Kalli Bjarni
Indonesien Indonesian Idol
Kanada Canadian Idol Ryan Malcolm
Kasachstan SuperStar KZ
Kroatien Hrvatski Idol
Niederlande Idols Jamai Loman
Neuseeland NZ Idol
Norwegen Idol Kurt Nilsen
Österreich Starmania (ORF 1) Michael Tschuggnall (2003), Verena Pötzl (2004)
Polen Idol Alicja Janosz, Krzysztof Zalewski, Monika Brodka
Portugal Ídolos Nuno Norte
Russland Narodniy Artist Aleksey Goman
Schweiz MusicStar (SF1) Carmen Fenk (2004), Salome Clausen (2005)
Serbien und Montenegro Idol
Singapur Singapore Idol
Südafrika Idols Heinz Winckler, Anke Pietrangeli
Tschechien Česko Hledá SuperStar
USA American Idol Kelly Clarkson (2002), Ruben Studdard (2003), Fantasia Barrino (2004)

Weitere Formate sind in Bulgarien, Ungarn, Indien, Malaysia und der Slowakei geplant. In den USA gab es zudem unter dem Titel American Juniors eine Castingshow für Kinder.

World Idol

Im Dezember 2003 fand erstmals der internationale Fernsehwettbewerb World Idol statt. Die Sieger aller weltweit ausgetragenen Pop Idol-Wettbewerbe traten gegeneinander an. Die Zuschauer wählten den norwegischen Sieger Kurt Nilsen zum World Idol. Der für Deutschland antretende Alexander Klaws wurde vorletzter.

Siehe auch: Casting


Und damit nicht jeder eine Nachricht hier reindonner kann, sollte der "Bearbeiten"-Button verschwinden.

Grüßle Sash