Porzellanmaler

Glas- und Keramikmaler verzieren Porzellan und Keramikprodukte, aber auch Flachglas und Hohlglas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2004 um 00:00 Uhr durch W.J.Pilsak (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Porzellanmaler, Glas- und Kerammaler sind anerkannte Handweks- und Ausbildungsberufe. Je nachdem, in welcher Branche sie tätig sind, verzieren sie Porzellan und Keramikprodukte aber auch Flachglas und Hohlglas. Die Dekors werden im manuellen oder teilmechanisierten Verfahren und Techniken aufgebracht und im Brennofen eingebrannt. Ein künstlerisches Talent ist bei dieser kunsthandwerklichen Tätigkeit Voraussetzung.

Porzellanmaler bei der Arbeit


Berufsinhalt

Die zu verzierenden Porzellanteile werden vom Porzellanmaler mit Ränder-, Linien- und Bänderdekors, verschiedenen Schriftarten, Monogrammen, Blumen oder Ornamenten bemalt. Hierzu tragen sie Farben und Edelmetallpräparate wie Gold und Silber von Hand mit dem Pinsel, der Feder oder einem Stempel auf.

Arbeitsstätten

Porzellanmaler, Glas- und Kerammaler arbeiten an Arbeitstischen in möglichst staubfreien, gleichmäßig beleuchteten Räumen. Zur Tätigkeit eines Porzellanmalers gehört auch das arbeiten in einer Spritzkabine mit Spritzpistole und Schablonen.

Porzellanmaler hatten noch bis vor wenigen Jahrzehnten in den Manufakturen und Porzellanfabriken im Vergleich zu den anderen Beschäftigten eine Art Sonderstellung. Sie hatten ein hohes Ansehen. Viele Porzellanmaler wurden mit ihren Arbeiten berühmt, wie etwa Johann Gregor Hoeroldt. Dieser prägte nach dem Tod von Johann Friedrich Böttger (1719) mit seinen Dekoren entscheidend den Charakter des Meißner Porzellans.

Viele Porzellanmaler üben auch heute noch in ihrer Freizeit als Hobby oder als Nebenbeschäftigung die Kunstmalerei aus, so wie es schon Generationen von Berufskollegen vor ihnen taten.

siehe auch: Glasmalerei und Liste von Berufen

Bedeutende Porzellanmaler und Künstler

  • Bauer,Johann Christoph, ab 1776 Porzellanmaler in Kopenhagen
  • Busch, Christian David,+1790 Porzellanmaler in den Manufakturen Meißen, Wien, München, Sevres, Kelsterbach
  • Dannhofer, Joseph Philipp, 1712-1790 Porzellanmaler in den Manufakturen Höchst und Ludwigsburg
  • Heinrici, Johann Martin, 1711-1786 Porzellanmaler in den Manufakturen Meißen und Frankenthal
  • Herold, Christian Friedrich, 1700-1779 Spezialist in der Meißner Figuren- u. Goldmalerei
  • Höroldt, Johann Gregorius, 1696-1775 bedeutendster Porzellanmaler u. Farbchemiker in Meißen
  • Hoyer, Bonaventura Gottlieb, 1709-1782 einer der bedeutendsten Figurenmaler in Meißen
  • Kakiemon, Sakaida,1596-1666 Japanischer Porzellanmaler, der in Europa am meisten kopiert wurde
  • Klinger, Johann Gottfried, 1701-1781 einer der besten Blumenmaler in Meißen
  • Köhler, David, 1683-1723 erfand das Meißner Unterglasurblau
  • Leithner, Josef, einer der bekanntesten Wiener Porzellanmaler
  • Löwenfinck, Adam Friedrich, 1714-1749 einer der berühmtesten Porzellan-Dekorgestalter des 18.Jahrhunderts


http://www.meissen.de/por_malerei.html Die verschiedenen Spezialisierungen in der Porzellanmalerei