Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2009 um 12:36 Uhr durch Äbäläfuchs (Diskussion | Beiträge) (Andreas Waldherr, Lavanttal Rallye 2009 – 14. Mai bis 28. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2/Intro



Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Louvre Cour Carrée – 2. Mai bis 16. Mai

 
Louvre Cour Carrée
ACK Cornischong, Du sprichst mir aus dem Herzen! -- 87.176.196.58 19:23, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Lexikoneintrag Abwahl/Wiederwahl – 3. Mai bis 17. Mai

 
  • Vorgeschlagen und Kontra − ich finde dieses Bild nicht exzellent, da es meiner Meinung nach
  1. es fotografisch nicht exzellent ist.
  2. es nicht neutral ist.
  3. die rote Schrift nur schwer zu lesen ist.
  4. nur schwer möglich ist, dass in der Wikipedia Benutzer das Bild objektiv bewerten können.

nintendere 16:49, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra Die enzyklopädische Verwendung ist unklar, da kein einziger Artikel das Bild verwendet, bzw. sinnvoll verwenden könnte. Auch qualitativ mag es mich nicht wirklich zu überzeugen. Die Handschrift finde ich jetzt nicht sonderlich schlimm, da hätte ich so etwas viel schlimmer und unleserlicher hinschmieren können;-). Im grossen Ganzen komme ich zum Schluss: Knapp nicht exzellent --æbælæfuchs 17:21, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Zur Info siehe auch die alte Abwahldiskussion. Ich bin gespannt, was es diesmal wird... --LC 17:30, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra es ist eine wirklich gute Idee, die grafisch gut umgesetzt wurde. Aber grafisch geht seit 2004 deutlich mehr, überdies wäre eine leicht lesbarere Handschrift wünschbar, ferner wäre es besser gewesen, es wären die Duden-Korrekturzeichen verwendet worden (ich weiss, da gabs schon mal eine Diskussion, aber es gibt keinen Grund, die Zeichen nicht zu verwenden, auch wenn man sie nicht unbedingt verwenden muss - man kann). Die enzyklopädische Relevanz ist schlicht null. Mit Korrekturzeichen könnte man es in einen entsprechenden Artikel wenigstens einbinden, aber so... Schlicht zur Illustration irgendeines Beitrags unbrauchbar. Super Idee für Wikipediawerbung, aber mehr eben auch nicht. Dazu, wie eingangs erwähnt, qualitativ nicht mehr auf Topniveau. -- Umschattiger 17:45, 3. Mai 2009 (CEST)
  • Kontra Nicht enzyklopädische Selbstbeweihräucherung. Dieses Bild als exzellent bezeichnen ist etwa so als würde Opel einen Wettbewerb zum Besten Werbespot des Jahres ausrichten und seinen eigenen gewinnen lassen. -- Discostu (Disk) 17:50, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro
  1. Sauber belichtet, detailreiche Wiedergabe, Ausschnitt gut gewählt, gut freigestellt. Gekonnte Arbeit.
  2. Fotos geben immer eine subjektive Sichtweise wieder.
  3. Fielmann hilft.
  4. Benutzer sollen Fotos objektiv bewerten?!
So einige Benutzer finden es offensichtlich super. Ich auch. Das Bild erzählt humorvoll seine Geschichte: es erklärt sehr anschaulich den Unterschied zwischen einem klassischem Lexikon und der Wikipedia. --Martina Nolte Disk. 17:55, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolut nachvollziehbar, eure Begründungen. Wie waren sie doch noch gleich? -- ǽ [1][2] 20:04, 3. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Der Rand ist nun weg, war wohl noch etwas im Cache und ich hatte ihn beim ersten Edit nur zu 1/2 entfernt... --Niabot議論+/− 19:08, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info: Das Bild wird übrigens in keinem Artikel verwendet, was wohl auch nicht verwundert. Die Grundvorraussetzung „es sollte einen Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten“ ist nicht erfüllt. Die Pro-Abstimmenden möchte ich ermutigen zu reflektieren, ob sie dieses Bild auch als exzellent bezeichnen würden, wenn in ihm ein anderes Produkt beworben werden würde, als die Wikipedia. -- Discostu (Disk) 19:16, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bewerte ein Bild und nicht die Verwendung des Bildes. Wenn dies hier ein exzellentes Bild des Brockhaus wäre würde ich auch nicht anders urteilen. Verwendung sagt absolut nichts über Bildqualität aus. --Marcela   19:59, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ich hoffe, du bewertest auch die Tauglichkeit des Bilds, einen enzyklopädischen Sachverhalt zu illustrieren? Dann wäre die (fehlende) Nutzung doch ein Hinweis. Oder ist für dich - wie auf Commons - ein Bild exzellent, dass qualitativ gut ist und dazu noch hübsch, völlig egal, ob für eine Enyzklopädie brauchbar? -- Umschattiger 20:07, 3. Mai 2009 (CEST)
Jedes gute Bild ist tauglich für eine Enzyklopädie. Und es ist genauso Unfug, bei Architektur Nachtaufnahmen abzulehnen, weil Tagaufnahmen angeblich enzyklopädischer wären. Nicht umsonst gibt es bei Bildern keine Relevanzkriterien. --Marcela   22:00, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Prägnant und verständlich? Vorteile gegenüber anderen Enzyklopädien? Immer aktuell, immer besser mag zwar verständlich sein (man könnte es auch „extrem schlicht und simpel“ nennen), ist aber ein reiner Werbeslogan, und dann auch noch einer aus der untersten Schublade. In meinen Augen nicht viel mehr als billige Effekthascherei, bzw. eben ganz einfach Userwerbung nach dem Motto „Schaut doch mal, wie toll wir sind“. -- ǽ [1][2] 19:42, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Entschuldige: Du sagst, das Bild sei enzyklopädisch kaum brauchbar und die Idee an sich hätte ein Contra verdient. Trotzdem stimmst du mit Pro. Bin ich da nur ein bisschen begriffsstutzig? -- ǽ [1][2] 21:10, 6. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, ich antworte gerne. Enzyklopädisch (= eigentlich ANR) ist das Bild unbrauchbar. Für den Meta-Namensraum ist das Bild recht gut zu gebrauchen. Schlurcher meinte, dass die Idee alleine ein Pro verdient hat. Ich sehe das so, dass die Idee alleine (also nur die Idee ohne so gutes Bild) kein Pro verdient hätte. Das Bild an sich sehe ich jedoch als exzellent an. -- Felix König Artikel Portal 21:30, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Unklar ihr wisst aber schon, dass ein EB enzykl. Relevanz benötigt und die sich gemäss WP:EB und den Qualitätsanforderungen oben auf der Seite dadurch kennzeichnet, dass sie einen Artikel sinnvoll illustriert? -- Umschattiger 14:54, 7. Mai 2009 (CEST)
Nö. "sollte" und "können" sind keine Bedingungen. --Marcela   18:46, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmen bestätigen die Regel ;-) -- Freedom_Wizard 18:58, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf EB steht nichts mit „sollte“ oder „könnte“. Da heißt es „…und perfekt geeignet, um die Artikel der Wikipedia zu illustrieren“. -- ǽ [1][2] 19:34, 7. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Zitat: Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:... - (Hervorhebungen von mir) - Marcela   20:01, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und am Ende entscheidet die Wahl und keine Relevanzkriterien. Nach diesen kann und sollte man sich eben richten, muss man aber nicht. Wenn genau nach diesen Regeln vorgegangen würde, könnte auch ein User alleine die Bilder bewerten. Allerdings fließt da auch immer eine subjektive Betrachtungsweise mit ein! Auf jeden Fall illustriert das Bild den Artikel Wikipedia. Relevanz ist hier also gegeben. -- Pro2 22:00, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:IAR und WP:SM sind immer gut, wenn die Argumente ausgehen ;) -- Umschattiger 23:43, 7. Mai 2009 (CEST) (Langes) PS. Auf WP:EB steht nichts von sollte/können, auf WP:KEB steht - bezüglich Grundanforderungen, um die es hier geht - tatsächlich sollte. Also kann ein Bild, das hier gewählt wird, zwar gewählt werden aber nicht in EB aufgenommen werden, da es keinen Artikel sinnvoll illustriert? ;) Ok, genug Phrasen gedrescht. Wir sind uns einig, dass es Regeln gibt und wir sind uns auch einig, dass es Ausnahmen gibt. Ob dies hier so eine sein soll, darüber besteht Dissens. Ich finde es allerdings fragwürdig, die Ausnahme gerade dann zuzulassen, wenn die eigene Objektivität und Neutralität aufs Ärgste in Frage gestellt werden muss. Just my two cents. -- Umschattiger 23:47, 7. Mai 2009 (CEST)
Plus zwei Pfennig meinerseits. -- ǽ [1][2] 17:40, 8. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
man könnte mit dem Bild evtl auch POV, Werbegrafik und Selbstdarstellung illustrieren. → «« Man77 »» 18:09, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder auch Hybris. -- ǽ [1][2] 21:32, 10. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Wikipedia? Dort wo es gerade ist. -- Freedom_Wizard 18:45, 11. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]



Hamburg-Moorburg Gasturbinenkraftwerk – 4. Mai bis 18. Mai

 
Gasturbinenkraftwerk Hamburg-Moorburg

Über Bildwirkungen gibt es wohl verschiedene Meinungen. Mir gefällt sie halt nicht und es waren ja auch andere Gründe vorhanden, warum ich mit contra gestimmt habe.--æbælæfuchs 19:42, 4. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Du hast da was falsch verstanden. Ich wollte dein Contra mitnichten in Frage stellen. --84.183.88.2 19:51, 4. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Und ich habe auch nie gesagt, dass du mein contra in Frage stellst. Ich wollte einfach nur betonen, dass ich die Bildwirkung von der Bewertung ausgeschlossen habe weil der Fotograf nichts dafür kann und weil es da auch auf persönliches Empfinden ankommt.--æbælæfuchs 20:09, 4. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Äh. Ok. Ich mach das hier mal klein. --84.183.127.252 00:14, 5. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]

* Hab mal bei den Hamburgern angefragt. --82.113.106.216 10:12, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vote Stacking mit Fäkalsprache wurde zweimal von mir revertiert. --Minderbinder 10:50, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Laufwasserkraftwerk Muehltal – 4. Mai bis 18. Mai

 
Laufwasserkraftwerk Muehltal bei Schäftlarn

Mühltal ist ein Laufwasserkraftwerk und seit 1995 steht seine Architektur unter Denkmalschutz. Das Kraftwerk befindet sich abseits der Isar und wird doch mit Isarwasser gespeist. Die Isar wird am Ickinger Wehr gestaut und ein Teil des Wassers fließt in einem 7,3 km langen Kanal bis zum Maschinenhaus. Dort fällt das Wasser aus einer Höhe von ca. 17 m auf drei FrancisTurbinen und nach verrichteter Arbeit in die Isar zurück. Hier zu sehen ein Bild mit vielen Details.

Es ist schon sonderbar mit den Behauptungen, dieses Bild enthielte "ausgefressene Lichter": Weder Photoshop, noch Lightroom2, noch Aperture2 noch CaptureNX2 zeigen eine Spur von "ausgefressenen" Lichtern. Wie kommt jemand dazu, solche Behauptungen aufzustellen? Es stimmt hinten und vorne nicht! --Cornischong 14:01, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Bildwinkel beträgt etwa 120 Grad - links geht es schon schwer der Sonne entgegen. An einigen Stellen ist das Bild in der Tat ein bischen dynamisch, aber so war es in der Realität auch - grell - der feine weiße Beton wirkt ein bischen so, da er fast keine Struktur besitzt, gut vergrößert zu sehen an der linken Kanalseite auf Höhe der Graslinie. Die 3 rechteckigen Schilder sind verwittert und haben nur noch eine Prägung, da ist der Lack sozusagen ab. Die restlichen Schilder sind gut erkennbar und haben sogar einen deutlich höheren Reflektionsgrad als der Beton. --Richard Bartz 15:17, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Links im Himmel und an diversen Übergängen im Bereich der Wolken kippen die Farben ins Türkise, typisches Problem von digitalen Sensoren bei Überbelichtung, wenn sich die Farbkanäle nacheinander in Richtung Sättigung begeben. Wenn man dieses Verhalten an seiner Kamera kennt, kann man das halt mit etwas knapperer Belichtung vermeiden. Nachteil der knappen Belichtung ist ein erhöhtes Rauschen in den Schatten, wenn man mit der Bearbeitung fertig ist, was mich deutlich weniger stört. -- smial disk 17:19, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Hamburger Rathaus – 10. Mai bis 24. Mai

 
Hamburger Rathaus

Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Bürgerschaft (Parlament) und des Senats (Landesregierung) der Freien und Hansestadt Hamburg. Es wurde im Jahr 1847 erbaut

als IP nicht Stimmberechtigt. tmv23-Disk-Bew 23:01, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Naja, ich hab bei mir gerade ein Bild aus dem Februar 2005 gefunden, da war es eiskalt und menschenleer. Ausserdem ist das bild irgendwie ueberbelichtet, verwackelt/unscharf. Daher Kontra -- Prolineserver 23:34, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Fackelflamme – 10. Mai bis 24. Mai

 
Flamme einer Fackel
  • Vorgeschlagen und Pro, ich finde den schuss einfach gut gelungen und es fasziniert mich, wie sich die flamme wie eine schlange im wind bewegt! in noch keinem artikel vorhanden! wer hat es erstellt? ich selbst! bin noch nicht lange mitglied deshalb weis ich nicht, ob man sich selbst nominieren kann! wenn diese nominierung ungültig ist, bitte ich um sofortige löschung dieser zeilen MFG -- Mythtikant 23:44, 10. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht stimmberechtigt --Thomas 11:21, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigene Bilder nominieren darf man. Es ist dann einfach üblich, selbst mit Neutral zu stimmen. Dass man selber vom kandidierenden Bild überzeugt ist, ist ja klar. Aber eine neutrale Stimme zeugt dann als Bildersteller und Nominator in einem vom Respekt vor den Meinungen der anderen. --Micha 01:29, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Mit dem Tannenzweig-Hintergrund wirkt es mehr als Christbaumkerze, denn als Fackel. Eine Fackel stelle ich mir eher so vor. Mit der enzyklopädischen Relevanz ist es nicht weit her: Das Bild wird in keinem Artikel verwendet. --Kuebi [ · Δ] 07:48, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Abgesehen davon, dass Fackeln wohl normalerweise eher keinen Docht haben (zumindest kenne ich solche nicht), stört mich der Tannenzweig und das Rauschen im Hintergrund --Thomas 11:20, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra - nicht übel, aber qualitativ + enzyklopädisch von der Exzellenz entfernt. Siehe Vorredner. -- Freedom_Wizard 13:57, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra: Was soll ich noch sagen: Hintergrund und Rauch störend, für mich persönlich auch nicht ansprechend --kaʁstn 14:54, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ich würde dir erst mal die #Hinweise zur Abstimmung empfehlen. Dort sind auch gewisse Qualitäts- und Relevanzkriterien aufgeführt, die hier wohl nicht zutreffen; daher Kontra.

Vielleicht wäre beim nächsten Mal Diskussionen über Bilder eine Möglichkeit, ohne eine Abstimmung andere Meinungen über ein Bild einzuholen? -- ǽ [1][2] 15:49, 11. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, gibt es keine "sehenswerte Bilder" in der deutschen Wikipedia, deswegen frage ich mich auch, was das Sehenswert-Backerl überhaupt bringen soll?! --Locu 03:32, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hergott nochmal! Hier gibts halt nicht nur kalte Bots, sondern Menschen. Und die freuen sich vielleicht ueber ein wenig Anerkennung, wenn man sich schon nicht zum pro durchringen kann. Honorable mentions heisst das hier drueben. --Dschwen 05:02, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Andreas Waldherr, Lavanttal Rallye 2009 – 14. Mai bis 28. Mai

 
Andreas Waldherr mit VW Polo S2000

Vorgeschlagen und Neutral. da hier derzeit wenig eingestellt wird, mal ne eigennominierung. ich würde euch um ein wenig feedback bieten, da ich das tele noch nicht so lange habe und mir die übung fehlt. taugt das ergebnis, oder was kann man besser machen? lg, --KulacFragen? 09:06, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]