Diskussionen zu Artikelinhalten finden bitte auf den dafür vorgesehenen Artikel-Diskussionsseiten statt.
Vor Fragen zu Entfernungen von Weblinks, Vereinslisten oder Straßenicons in Ortsartikeln
bitte WP:WWNI, WP:WEB. WP:WEB/O bzw. MB:PO lesen.
Danke --Alma

Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Freiwillige Adminwiederwahl: Ich beteilige mich nicht an der (automatischen) freiwilligen Adminwiederwahl, wohl aber an der freiwilligen Wiederwahl auf Anfrage. Sollten fünf stimmberechtigte Benutzer eine solche Wahl wünschen, werde ich sie innerhalb eines Monats durchführen. Entsprechender Eintrag hier auf der Disk genügt. Einen Grund sollte man allerdings schon nennen, Benutzer, die prinzipiell für Wiederwahlen sind und sich nur deshalb eintragen, werde ich aus einer solchen Liste entfernen. 30 Tagen nach dem letzten Beitrag werden die Abschnitte archiviert, bis dahin müssen die vier Unterstützer gefunden sein.

Änderungen im Artikel Leutersdorf (Sachsen)

Hallo Alma, Ich habe in den Artikel Leutersdorf (Sachsen) um den Hinweis zur Euroregionalen Schachwoche erweitert. Du hast diese Änderung rückgängig gemacht - warum?

Die Euroregionale Schachwoche jährte sich nun zum 14. Mal. Am großen Turnier nehmen internationale Großmeister Teil und zur Eröffnung erscheint meistens auch der Bürgermeister.

Oder war die Art der Einfügung nich in Ordnung? MfG

Sperrung von Benutzer:128.246.31.6

Hallo Alma! du hast gerade meinen Freund gesperrt. Ich sehe leider keinen Grund dafür. Du verstehst sicher, dass sich registrierte Benutzer nicht immer einloggen wollen, abhängig vom genutzten Computer, falls du den Wink mit dem Zaunpfahl verstehst. bitte schau dir die sache noch mal etwas genauer an... MFG --Geist, der stets verneint 12:28, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

12:02, 16. Apr. 2009 Alma (Diskussion | Beiträge) sperrte „128.246.31.6 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 2 Stunden (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) ‎ (Unfugschreiber)

... war (glaub ich) ein Fehler, og. IP ist eher Unfug-Revertierer. MfG, --³²P 12:30, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schön das er hier unterstützung erhält ;-) --Geist, der stets verneint 12:31, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Sperrung aufgehoben, leider hatte ich die falsche Nummer erwischt. Entschuldigung. --Alma 12:42, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --128.246.31.6 12:43, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Großes Moor (Altwarp)

Hallo Alma, Du hast den Artikel Großes Moor (Altwarp) gelöscht. Kannst Du bitte kurz mitteilen, wer den Löschantrag gestellt hat und wo die Löschdiskussion durchgeführt wurde? Gruß, -- Turpit 19:58, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz ruhig. Ich habe es mit dem Artkelersteller abgestimmt. Gruß --Alma 20:40, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Alma, das kann doch aber Löschantrag und Löschdiskussion nicht ersetzen. Nachdem der Artikelersteller seinen Artikel hier einmal veröffentlicht hat, kann der Artikelersteller nicht mehr frei darüber verfügen. Ich frage daher erneut, wo Löschantrag und Löschdiskussion sind? Gruß, -- Turpit 21:00, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was willst du eigentlich? Es gibt hier auch eine andere Ebene als Löschantrag und Löschdiskussion. Man kann auch miteinander reden. Bis auf deine Wenigkeit wird den Artikel auch niemand vermissen, da die Information ja nicht untergegangen ist. --Alma 07:00, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Alma, ich möchte Dich bitten, den Artikel Großes Moor (Altwarp) wiederherzustellen. Es handelte sich um einen Kurzartikel, mindestens um einen gültigen Stub, über ein geographisches Objekt. Du hast den Artikel offenbar außerhalb der Regeln gelöscht. Falls Du den Artikel – warum auch immer – wirklich gelöscht sehen möchtest, steht es Dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Gruß, -- Turpit 10:33, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde dies nicht tun. Für mich ist die Diskussion beendet. Es sind Regeln auf die du beharrst und keine Gesetze. Es sind durch die Löschung keinerlei Informationen verloren gegangen und es ist abgestimmt. Wenn du dies nicht einsehen willst, dann wende dich an Person XY. Für mich ist es hier erledigt. --Alma 07:02, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schwedenturm

Wenn es nicht so traurig wäre, könnte ich drüber lachen! Oder was meinst Du dazu, schließlich warte ich schon lange auf dein Schwedenturmfoto. Du hattest es versprochen. Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 00:59, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wei0ß, aber ich weile seit geraumer Zeit nicht mehr in der Ecke. Das letzte Mal war mistiges Wetter. Aber ich bleibe am Ball, versprochen. --Alma 07:06, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erlau

Was hast Du gegen das Schulbild? Gruss, -- Schwijker 12:15, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gegen das Bild nichts, aber es ist doch abslout nichtssagend. Die Schule sicher, wenn es sie noch gibt, sicherlich anders aus. Geschichtlich ist die Schule auch nicht relevant, da sie ein Einheitsbau ist, welcher überall gestanden haben kann. Gruß --Alma 12:16, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Milkau ist ein kleines Dorf und diese Schule (die noch steht) ist dort ein Blickfang und sehr ungewoehlich. Teil der DDR-Kampagne fuer die Angleichung von Stadt und Land. Gruss, -- Schwijker 12:31, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na wenn du meinst, nimm das Bild wieder rein, Vielleicht mit kurzer Bemerkung im Text (Siehe dein Kommentar). --Alma 12:32, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Johann V./VI. von Mecklenburg

Hallo Alma da muss irgendwas durcheinander sein. In Johann VI. (Mecklenburg) steht Johann VI. von Mecklenburg (* 1439; † 1474) war von 1422 bis 1474 Herzog zu Mecklenburg. Schon 17 jahre vor der Geburt - alle Achtung. Wenn überhaupt, war Johann der V. ab 1422 (Mit-)herzog, der war aber wiederum 1474 schon längst verstorben. Ich habe leider keine Quellen, kann also nur common sense anwenden. Kannst Du das geradeziehen ? Und wieso wurde der Artikel mehrmals umbenannt ? Ich blick da leider nicht mehr so recht durch. Liebe Grüße --Varina 19:14, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip, da ist was durcheinandergeraten. Als Quelle kann ich dir den im Artkel benannten Weblink empfehlen. Gruß --Alma 19:55, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sumpfsee (Rechlin)

Moin! Bist du sicher, dass der Richtung Kleine Müritz entwässert? In allen Karten, die ich habe bzw. kenne, wird Wasser aus der Müritz durch den Kanal Richtung Mirow abgezogen, dann wäre der See Teil des Einzugsgebiets der Havel. Gruß, NNW 09:53, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gut erkannt. Das Problem ist, das der Sumpfsee früher (natürlich) Richtung Müritz entwässerte. Jetzt, wie du ja schreibst und wie auch das Gefälle ist Rtg. Havel. Was tun sprach Zeus? --Alma 10:08, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ließe sich gut im Textteil erklären, bleibt nur die Frage, ob das vernünftig zu kategorisieren ist. Grundsätzlich würde ich die heutige Situation bevorzugen (und dabei mal ignorieren, dass ein Teil des Wassers vermutlich aus dem Kleinen Pälitzsee über den Hüttenkanal in den Rhin und nicht in Havel geleitet wird), wenn man auf die Kategorie nicht einfach verzichten will (Problem einfach ignorieren).
Die Kanäle finde ich eh störend bei den Kategorisierungen. In Pseudobifurkation wird auch die Müritz genannt, obwohl dies nur durch menschliche Eingriffe passiert ist. Ich würde ja solche Fälle streichen und nur natürliche Pseudobifurkationen aufzählen, weiß aber nicht, wie man das analog bei den Gräben in MV umsetzen sollte. Wo hört da natürlich auf und fängt künstlich an? Ist aber eine andere Baustelle. NNW 10:22, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab es mal versucht umzusetzen. Schau mal drauf. --Alma 10:23, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bifurkierend ist der aber nicht, das Wasser fließt von der Kleinen Müritz Richtung Mirow, also einfach nur durch den See. Wie wäre es mit „Vor dem Bau des Kanals entwässerte der See zur..., seither erhält er Wasser aus..., die Fließrichtung kehrte sich um. “ oda so, sprachlich nur besser. NNW 10:27, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Geht auch, Problem ist: Wenn die Schleuse zu ist, fließt es garnicht oder auch Richtung Kleine Müritz. --Alma 10:33, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch das ließe sich gut im Fließtext erklären, fände ich interessant zu lesen. Bifurkierend würde ich das aber immer noch nicht nennen, weil er ja entweder in die eine oder die andere Richtung fließt, nie in beide gleichzeitig, finde es aber auch nicht schlimm, wenn es so bleibt, wenn du noch das mit den wechselnden Richtungen einfügst. Bei den Kats kann man dann gut beide Flusssysteme lassen, also so wie jetzt. Wie oft fließt das Wasser denn noch Richtung Elde ab, weißt du das? Zumindest von Ostern bis Oktober, wenn die Schiffer unterwegs sind, wahrscheinlich nicht, ahne ich mal. NNW 10:45, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Technologiezentrum Warnemünde

Hi! Magst du mir kurz erläutern wieso du den Artikel ohne Gründe usw gelöscht hast? --Hannes10001 12:38, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, siehe Löschdiskussion vom 1. April. --Alma 12:49, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat aber bereits eine Bearbeitung erfahren... --Hannes10001 13:16, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ist und war nicht gegeben. Die Löschprüfung bliebt auch ohne Erfolg, ergo musst du dich damit abfinden. Versuche doch einfach ein besseres Thema zu finden. --Alma 13:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Chance? Ich mein, es gibt auch Artikel über andere TZs... --Hannes10001 13:37, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber in dem Fall keine Chance. --Alma 13:39, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, schönen Tag noch :) --Hannes10001 13:48, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gleichfalls. --Alma 13:53, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bins nochmal, kannst du mir nochmal ganz kurz erklären, wo du die Differenzierung siehst, das andere Zentren, wie Dortmund oder das von Rheine drin sind, aber Warnemünde, das ja nun eines der ersten, nach der Wende, im Osten gegründeten Technologiezentren ist... --Hannes10001 15:11, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde letzteren auch die Relevanz absprechen. Das Zentrum in Dortmund ist sicherlich bei weitem bedeutender als Warnemünde und Rheine. Aber das ist meine Meinung, es gab auch keine LDs. --Alma 15:30, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber wie sind hier deine Maßstäbe für die Beurteilung der Relevanz? --Hannes10001 15:34, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal: So oder so. --Alma 16:56, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hum... Und warum gab es diesmal keine Löschdiskussion? --80.187.100.148 18:25, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

??? --Alma 18:36, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, das war ich, habs vom Handy aus geschrieben. Es gab zu dem neuen Artikel keine Löschdiskussion, du hast ihn kommentarlos gelöscht. --Hannes10001 09:15, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja sicher weil es kein neuer Artikel war. Nur Änderungen machen keinen neuen Artikel. --Alma 09:17, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Aber die angesprochenen Kritikpunkte habe ich verbessert, von der Relevanz war nie die Rede, daher wäre eine erneute Diskussion eindeutig angebracht! --Hannes10001 12:23, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde nach deiner Verbesserung gelöscht. Nur wenn Artikel kurz nach Löschung und Löschprüfung widereingestellt wird, gibt es keine erneute Diskussion, sonnst könnte man sich diese auch beim ersten Mal sparen. Also nochmal, finde dich damit ab, es ist nicht nur meine Entscheidung. --Alma 12:28, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wessen denn noch? Wenn da noch jemand entscheidet, hätte ich doch gern etwas mehr Durchsichtigkeit... --Hannes10001 12:29, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es wurde diskutiert und der Artikel wurde gelöscht, gemäß der LD vom 1. April. Ich habe nur die wiedereingestellte Version gelöscht, gemäß der geltenden Regelungen. So nun ist gut. --Alma 12:36, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Warum ist nun gut? Die Relevanz war in der Löschdiskussion nie Thema, nur die "Werbung" und die habe ich entfernt. --Hannes10001 12:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es ging auch um Relevanz! Stell von mir aus das Ding nochmals in die Löschprüfung. Hier ist das Thema für mich gegessen. --Alma 12:49, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vollzug

Die 10k Artikelarbeit hierfür kannst du zur Not auch im Ortsteilartikel ableisten :-). --Niteshift 09:35, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja ich weiß, eine etwas ausgefallene Änderung ;-). Aber es stach mir ins Auge und leider gab es nicht mehr zu ändern. --Alma 09:37, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Informationsfülle zum Jagdschloss stellt mich natürlich noch nicht zufrieden. Und dass der Ort "Friedrich" im Namen trägt, muss ja auch Ursachen haben. Hatte nur gestern keine Lust mehr, noch weiter zu suchen. Waidmannsheil --Niteshift 09:54, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Friedrich stammt von einem der Friedrich Franzes, welcher das Schloss als Jagdschloss gneutzt hat. So spricht die Legende (Ich habe keine nachvollziehbare Quelle). --Alma 10:00, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kriesow

Hallo Alma, was meinst Du damit? Weblinks: links bitte dann in den hoffentlich folgenden Kirchenartikel) Viele Grüße jennus

Die ergänzten Weblinks bitte nur in den Kirchenartikel (Der hoffentlich bald kommt;-) ergänzen. Da gehören sie hin und nicht in der Ortsartikel. Grüße --Alma 14:22, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schloss Noer

Hallo Alma, die doppelte Kategorisierung macht hier Sinn. Noer kann - wie einige andere Schlösser in SH - beide Bezeichnungen tragen. Der Eigenname des Gebäudes und des Freizeitheims ist Schloss Noer, zudem befand sich das Gut in königlichem Besitz und trägt schon von daher seit dem 19. Jhd. den Namen "Schloss". Da es sich aber um das Herrenhaus eines (früheren) adligen Guts handelt, ist auch diese Bezeichnung noch gerechtfertigt. Beide Bezeichnungn werden übrigens auch in der Literatur nebeneinander genutzt. Gruß, podracer_hh 15:02, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt irgendwie. Ich habe es mal korrigiert, schau es dir mal an. --Alma 15:05, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In dieser Variante taucht dann ein Herrenhaus zwischen den Schlössern auf... Ich halte die Kategorisierung der WL eigentlich für sinnvoll und würde das wieder revertieren.. podracer_hh 15:26, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du meinst es vermutlich anders rum . Ein Schloss zwischen den Herrenhäusern, aber für so Problematisch halte ich das nicht. In M-V gibt es das massig. Der Unterschied zw. Herrenhaus und Schloss ist leider überall fließend. --Alma 15:30, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, ja, das meinte ich.... Ich finde die doppelte Kategorisierung auch nicht problematisch, im Gegenteil: die Grenzen zwischen Schloss/Herrenhaus, Schloss/Burg oder Burg/Festung haben sich eben auch mal verschoben und ein Gebäude kann durchaus im Laufe der Jahrhunderte beide Funktionen erfüllt haben...:-) Herzliche Grüße, podracer_hh 15:35, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Weiterleitung würde ich aber nicht verlinken, weil dies suggeriert das es ein Herrenhaus und ein Schloss Noer gibt. Grüße --Alma 15:41, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich dich gerade am Rohr habe: Du weißt das das Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg eigentlich ein Schloss ist :-). --Alma 15:43, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox "spinnt"

Hallo Alma, da du hier mit dem Stichwort "Geografie" eingetragen bist, dachte ich du kennst dich vielleicht aus mit Gemeinde-Infoboxen. Bei Vellerat wird im Feld "Einwohner" eine Fehlermeldung angezeigt, die vermutlich daher kommt, dass innerhalb mal ein HTML-Tag verwendet wurde. Obwohl ich das jetzt korrigiert habe, kommt die Fehlermeldung immer noch. Wie kriegt man die weg? --Marsupilami04 20:46, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da für Nicht-Infobox-Spezialisten kein Fehler erkennbar ist, habe ich die Anfrage mal hierhin weitergeleitet. --Niteshift 21:29, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Universitätsbibliothek Freiberg

Hallo Alma, wieso hast du den Artikel Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“ der TU Bergakademie Freiberg verschoben? Wir haben im Kollegenkreis lange darüber diskutiert, unter welches Lemma wir den Artikel stellen wollen und uns schließlich für diese Variante entschieden - wohl wissend, dass die Anführungszeichen auch Nachteile für die Suche haben. Kannst du das wieder rückgängig machen? LG --UBFG 10:14, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es ist ja noch ein Redirect drauf. Aber bitte griffige Lemmas verweden. Siehe auch die restliche Uni-Bibliotheken (z.B. Universitätsbibliothek Freiburg). Grüße --Alma 10:26, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sagsdorf

Moin Alma! Aus den Aktenstücken der Großherzoglichen Kanzlei, die ich zu sehen bekommen habe, ist mir in (wager) Erinnerung, das in Mecklenburg nicht von Dominium gesprochen wurde, sondern von Domanium und Domanialgütern im Gegensatz zu den Allodialgütern, die Privateigentum waren, aber dem Landesherrn, später dem Fiskus, durchaus Naturalabgaben auf Getreidebasis zu liefern hatten, und zwar bis zum Zweiten Weltkrieg. Im übrigen dürften die beiden Artikel redundant sein, oder?--Kresspahl 13:20, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

In beiden Fällen hast du recht, ich hatte es noch selber schonmal woanders geradegezogen. --Alma 13:33, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kleine Ergänzungen: Zu den obigen kamen in MEC noch die Klostergüter und der bisweilen beträchtliche Grundbesitz der Städte, auf dem teilw. auch Güter lagen (z.B. das einst berühmte Neuenwerder bei Rostock). Die zugehörigen Verwaltungsstrukturen der mittlerer Ebene hießen in Mecklenburg-Schwerin Domanialamt, in Strelitz dagegen abweichend Domainen- bzw. Domänenamt. Im übrigen glaube ich zu erinnern, daß man in MEC einen Unterschied machte zwischen Domanial- und Kammer-/Kabinettsgütern. Erstere waren zur (Erb-) Pacht an Gutspächter ausgereicht, letztere wurden vom Land selbst zum Nutzen der Krone bewirtschaftet. --STA 14:45, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Letzteren Unterschied kannte ich nicht. Neukloster war auch ein Fall das nach der Säkularisierung ein Domanialamt geschaffen wurde. Schön wäre sicherlich hier mal einen Artkel zu schaffen. --Alma 14:48, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die meckl. Verwaltungsgeschichte von BEI DER WIEDEN aus den 1970ern (ppn 125297548) arbeitet solche Feinheiten für das 19./20.Jh. auf Basis der Staatskalender und -handbücher sauber heraus. Seite wäre sicherlich gut, ist aber ein ziemlicher Aufwand. --STA 14:59, 5. Mai 2009 (CEST) [PS.: Die Ämtereinteilung änderte sich auch immer mal wieder; die große Verwaltungsreform in Strelitz um 1800 ist bis heute nur in Ansätzen verifizierbar.] --STA 15:01, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gut, ich halte das auch in allen feinen Verästelungen für die WP als Enzyklopädie für ungeeignet. Aber die Hauptschlagwörter zur mecklenb. Agrarstruktur sollte die WP schon bringen. Wir hatten bei der Büdnerei/Häuslerei neulich schon mal diskussionshalber angefangen die Abgrenzungen aufzuarbeiten, wenn ich das richtig erinnere. Im Bereich des ehem landwirtschaftlichen Sondererbrechts in Mecklenburg-Schwerin erinnere ich dann noch die Ballotage, also die Verlosung unter den Miterben, als ein ziemlich einzigartiges Verfahren der Erbfolgebestimmung bei landwirtschaftlichen Betrieben. Ich selbst habe hier nicht den richtigen Zugang, um den Anfang zu machen. Vielleicht findet Erichsohn ja gelegentlich die Zeit??? --Kresspahl 20:38, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
[Immer auf die Kleinen!] Ländliche Agrargeschichte von Meckl. ist ein recht weites Themenfeld, das leider nie zu meinen Kernthemenbereichen gehörte. Ich bin nicht sicher, ob dergleichen Vergleiche wie oben mit dem Losverfahren (die Praxis ist mir auch in der Biographik vielfach begegnet, die große Besonderheit aber bis eben nicht bewußt!) überhaupt schon in der agrargeschichtl. Lit. besprochen sind. Die bekannten Standardwerke zu diesem Themenkreis sind allesamt schon einige Jahrzehnte alt und die große Ära der meckl. Agrargeschichtsforschung unter Gerhard HEITZ brach mit den Wende ab und kam mit dem Tod von Ilona BUCHSTEINER wohl vollends zum erliegen (wenn man mal vom THÜNEN-Thema absieht). --STA 22:59, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klingt interessant, ich mußte mich mehr mit den Werken von Reiner Arlt rumschlagen, um zu verstehen, was da nach 1945 so passiert ist... Nur ne klitzekleine Einführungsübersicht als Anfang!--Kresspahl 23:19, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja das wäre gut, die von Kresspahl angesprochene Büdnerei dämmert ja auch noch so vor sich hin. --Alma 06:54, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nun hoffentlich nicht mehr. @Alma, könntest Du sie ggf. nach Büdner verschieben? (ich kann es nicht, weil es die Weiterleitung schon vorher gab). Oder sollte man den Artikel teilen? --Global Fish 20:58, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, du siehst mich auf Knien rutschen. Die Artkle würde ich schon zusammnen lassen. Was ist der Mann ohne seine Haus :-). --Alma 07:07, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

KEA-Kandidatur Teltow

Hallo Alma, ich erinnere mich noch gerne an Deine Unterstützung bei der KEA-Wahl von Kleinmachnow. Jetzt ist der Artikel Teltow fertig und steht zur Wahl. Leider ist die Resonanz zur Kandidatur mit momentan nur zwei Wahlergebnissen noch gering. Ich würde mich sehr über Deine Beteiligung freuen. --gbeckmann Diskussion 01:34, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dies ist schon lange passiert. ;-) --Alma 07:03, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke Alma f D Eindeutschungen bei Pseudobranchie = Augenkiemendrüse (habe ich noch nie gehört!). Gr --Peter Stefan Adamicka 19:28, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten