Deutsch

Hallo, im o. g. Artikel hast du folgenden Literaturhinweis eingebracht:

  • Sho Hayashi, Ossip Ottersleben (Hrsg.), Peter Hoffmann u.a.: Typisch Deutsch? Ikubundo, Tokyo 1995. ISBN 4-261-1097-6

Leider ist die ISBN unvollständig, es fehlt eine Ziffer. Ich konnte das Werk nach Titel und Autor nirgends finden. Kannst du das bitte korrigieren? --HaSee 17:26, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid. Hab kontrolliert. Die Nummer stimmt. Ist in Japan erschienen. Ikubundo-Verlag. Laut Buch jedenfalls!--kuehne no 20:05, 16. Feb. 2007 (CET) Aber vielen Dank für den Hinweis! --Benutzer:sauerteig 02:25, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

Hallo Kuehneoso,

mit den Neuerscheinungen des EINS-Verlages bist du etwas großzügig, das kann eigentlich nicht WP:LIT entsprechen, also noch nicht die Standardliteratur sein. Teilweise sind die Werke noch nichtmal in Bibliotheken verfügbar. Gruß, Seewolf 09:30, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist nicht der "Eins-Verlag" sondern der "Bildungsverlag EINS" (BV1) bitteschön. Das ist der größte Verlag in berufsbildenden Bereich im gesamten deutschsprachigen Raum. Wenn in dem Beitrag Literatur aus "Kindergarten heute" steht, dann ist der Beitrag aus dem BV1 noch 10 Mal mehr angebracht. --Benutzer:sauerteig 09:40, 14. Mai 2007 (CEST)--Benutzer:sauerteig 10:45, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schriftsteller

Hallo, habe gerade lange an der letzten Version - einfach links, Wortwiederholungen etc. etwas redigiert - bei dem Thema sicher richtig. Auf gute Zusammenarbeit... habe es rasch ohne Deine letzten kurzen Änderungen gespeichert. Damit wir es irgendwie zusammen kriegen; darf ich Dich bitten, sie nochmals einzufügen? Geht sicher schneller, als wenn ich sie heraus suche. Gruss und Dank Siebzehnwolkenfrei 13:57, 1. Jun. 2007 (CEST) p.S: habe auf die Schnelle vergessen zu notieren (und den Absatz rüber zu kopieren, bevor hier der PC anstürzte): In deutschen Schulen ist Aufsatzschreiben natürlich in die Richtung, deswegen habe ich das erst einmal ganz raus genommen. Noch ein Hallo von S.Beantworten

((von der S.Dis.Seite, - Danke, konnte es in Eile nicht son schnell überschauen. Hab den letzten Absatz wieder eingefügt. Meintest Du das? Und Danke!!!--188168 07:47, 2. Jun. 2007 (CEST) - Habe den letzten Abs. ganz leicht redigiert gehabt... vielleicht war da eine Panne. Bin jetzt auch eilig und kann heute nur kurz Hallo sagen, GrussSiebzehnwolkenfrei 12:41, 2. Jun. 2007 (CEST) - gerade wieder online, habe auf meiner Seite kurz geantwortet... und nun hier: ob das Fach Publizistik immer bestmöglich vorbereitet??x? Gruss))Beantworten

Familienzentrum, spannend... und gut. /Danke für das Vertrauen; ... (persönl. Erfahrung: Einfach Gegenlesen und bei Missverständnissen wieder hin biegen; weil der eine ist so im Thema, einfach eine - durchaus von Fall zu Fall abwechselnde - auch ausserhalb der Wikip. für Freiberufler besonders schwer zu findende Zusammenarbeit... Eigentlich ist man auf so was angewiesen. // Die langen (sehr guten) Zitate könnte man eventuell teils etwas verbergen. Nochmals Hallo, sehe gerade "neue Nachricht" und schicke das ab Siebzehnwolkenfrei 15:22, 5. Jun. 2007 (CEST)/PS danke gleichfalls /Tut mir leid, das mit dem Projekt xx...Siebzehnwolkenfrei 13:53, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Werbung"

Vielleicht ist es nicht Werbung -- aber das Zitat ist eines von vielen, und gehört da nicht hin. In die Literaturliste find ich OK. --Studi111 00:52, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Zitate in die Literaturliste??? Das hab ich noch nie jehört!--188168 16:48, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Bravo, jetzt schreibst Du (manchmal wenigstens) schon nicht mehr anonym .... Fortschritte sind erkennbar, danke.
Trotzdem ist ein solches Zitat in einen so allgemeinen Text eher deplatziert. Kannst Du Dir vorstellen, dass dieses Zitat aus diesem Werk vielleicht NICHT allgemein gültiges, unbestrittenes Lexikonwissen ist?
Und nein, Du sollst nicht das Zitat in die Literaturliste tun .. aber einen Literaturverweis in der Literaturliste, das hast auch Du schon erlebt, oder ?
--Studi111 18:14, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin immer wieder erstaunt, wie weise doch die weitaus meisten Wikipedianer sind. Und danke herzlichst für die erfrischende Belehrung. Es ist einfach wunderbar, auf diese Art hinzu zu lernen.
Ich verstehe auch, warum Wikipedia bei Verlagen nicht als "zitierwürdig" gilt.--188168 09:59, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Mobbing in der Schule

Erstmals Danke für das Bereitstellen der Quelle! Da ich das Magazin nicht zur Hand habe, bitte ich Dich, die Quellenangabe gemäß WP:LIT#Format zu machen:

Autor u. a.: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Bd./Jg., Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y.

Wenn Du mir die relevanten Angaben mitteilst, kann es auch ich machen. Aber wahrscheinlich ist einfacher, wenn Du Dich gleich darum kümmerst. Danke! --Sampi 18:40, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hier die Daten: Norbert Kühne: Pöbeln, demütigen und schickanieren - Mobbing im Kindergarten, in: klein&groß, 12/2007; S. 45-46, ISSN 0863-4386, Oldenbourg Schulbuch Verlag --188168 10:18, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ijime

Hallo Kuehneoso, ich spreche Dich als einen der Hauptautoren von Mobbing in der Schule an. Kannst du mal auf Diskussion:Ijime schauen, und ggfs. dort antworten? Danke. Minderbinder 17:43, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Umbenennen

Hallo, bitte trage dich hier ein, um deinen Benutzernamen ändern zu lassen. Der Benutzername Sauerteig ist schon belegt, da er aber keine Beiträge hat, kannst du ihn wahrscheinlich übernehmen. Gruß, Seewolf 17:31, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rollenspiel (Spiel)

Es geht hier wirklich nur um Spiele wie z.B. D&D. Die pädagogische Seite der Rollenspiele wird (wie schon im ersten revert Kommentar geschrieben) unter Rollenspiel (Pädagogik) abgehandelt. --Phoinix 10:39, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Phoinix hat recht. Bitte überarbeite Rollenspiel (Pädagogik). Dort werden Deine wertvollen Hinweise dringend benötigt. --Emkaer 14:08, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

disk

Ich habe Deinen Beitrag auf meine Disk verschoben und kommentiert - Grüße Cholo Aleman 15:11, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nutzername

Hallo Sauerteig, mir ist hier aufgefallen, daß Du eine Signatur benutzt, die nichts mit Deinem realen Nutzernamen zu tun hat. Gerade für Neulinge dürfte das u.U. sehr verwirrend sein – des Weiteren erschwert es das Auseinanderpulen von Versionsgeschichten von Artikeln sowie die Zuordnung derer zu Diskussionsbeiträgen ungemein. Nicht umsonst sagt WP:SIG dazu: "Bei dem Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann. [...] die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens kann als inakzeptabel rücksichtsloses Verhalten gewertet und behandelt werden." In diesem Sinne bitte ich Dich, Dir eine Deinem echten Nutzernamen bedeutend ähnlichere Signatur zuzulegen. Oder stehst Du etwa nicht zu Deinen Diskussionsbeiträgen? Grüße, Carbenium 19:14, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid! Das entspringt keiner besonderen Absicht sondern eher meinem technischen Unverstand. Ich versuche das zu ändern. --188168 17:50, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich probiere das mal aus! --sauerteig 17:52, 27. Mär. 2009 (CET) okay so? --sauerteig 17:53, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Perfekt! Sollte die unfallsmäßige Signatur-Zahlenkombination Dein Paßwort sein, solltest Du letzteres zu Deiner eigenen Sicherheit allerdings noch ändern. Grüße, Carbenium 14:51, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, ist nicht mein Passwort. So viel kapiere ich noch. Ist eine Wikipedia-Nummer. Deshalb auch das Missverständnis.--sauerteig 09:51, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ach so. Wollte Dir nicht zu nahe treten, aber manchmal laufen Mißverständnisse schräger als man sich das denken kann... ;-) --Carbenium 12:16, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Verdacht auf URV

Des Weiteren ist mir auch das Vollzitat eines nicht gemeinfreien Werkes hier aufgefallen. Gemäß WP:ZIT dürfen solche Werke nur zur Untermauerung von Fakten genutzt werden und nicht zum Privatvergnügen. Das gilt auch für Nutzerseiten, auch die sind kein rechtsfreier Raum. Solltest Du eine Genehmigung zur Nutzung des Gedichtes haben, so reiche sie bitte nach (WP:OTRS) und mache – wenn das erfolgt ist – das auf Deiner Nutzerseite kenntlich. Nochmalige Grüße, Carbenium 19:14, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Sehr geehrter Carbenium! Meine Antwort: 1. Was darf ich darunter verstehen: "Des weiteren ist mir auch . . . "? Welcher Vergehen habe ich mich noch schuldig gemacht? 2. Ich darf jederzeit Texte von Ossip Ottersleben aus dem angegebenen Band zitieren. Wenn Du mir mitteilst, wo ich die Genehmigung des Verlags hinschicken soll, werde ich das tun; es wird ein paar Tage dauern. Bitte auch das Format angeben, in dem es gewünscht wird - natürlich auch die Adresse. Ist es mit oder ohne Einschreiben gewünscht? 3. Wenn mir aber unabhängig von dieser Genehmigung das Zitieren in dieser Form untersagt werden soll, bitte ich um klare Ansage. Eine Bitte: Geht es eine Spur freundlicher? --188168 09:58, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Sauerteig,
es war nicht meine Absicht, unfreundlich zu wirken. Ich sage gerne direkt und ohne Geschwurbel, was ich denke - wenn das bei Dir anders rübergekommen ist, so tut mir das leid.
Die Formulierungen "des weiteren" und "ist mir auch" beziehen sich darauf, daß dieses der zweite Abschnitt ist, den in Folge schreibe; eine Begrüßung stand im ersten Abschnitt (der mit dem Thema #Nutzername) und deshalb bin ich formulierungstechnisch einfach nach dem Motto "Weiter im Text" verfahren.
Details zur Zusendung der Lizenz findest Du unter Wikipedia:Support-Team#Bild-_und_Textfreigaben. Anmerkung: da die Wikipedia unter der GFDL als Lizenz steht, bedingt das, daß jeder die hier eingestellten Werke weiternutzen darf. Das geht weit über ein einfaches an eine Person eingeräumtes Zitierrecht hinaus. Auch damit muß sich Ossip Ottersleben einverstanden erklär(t hab)en, damit Du seine Rechte nicht verletzt, wenn Du seine Texte hier veröffentlichst.
Klare Ansagen bzgl. lizenzrechtlicher Sachverhalte gibts auf folgenden Seiten: Wikipedia:Lizenzbestimmungen, Wikipedia:Zitate (und auf anderen jeweils dort verlinkten Seiten). Sollten diese Seiten nicht alle Unklarheiten ausräumen, kannst Du unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen selbst Fragen zum Thema stellen.
Weitergehende und allgemeinere (nicht nur auf die WP bezogene) Informationen geben die Artikel Urheberrecht, Lizenz, GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Grüße, Carbenium 10:43, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Um Redundanzen zu vermeiden, bitte ausschließlich hier antworten (siehe auch die gelbe Box auf meiner Diskussionsseite); ich habe Deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste, so daß mir Deine Antworten nicht entgehen.


Das Lizenzformular wurde gestern Abend abgeschickt!--188168 11:44, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Super! :-) --Carbenium 13:27, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Freigabe ist jetzt eingetragen --Ixitixel 11:44, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Eintragung korrigiert damit die Benutzerseite nicht in der OTRS Wartungs Kategorie auftaucht --Nosfi (D) 12:25, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Alice-Salomon-Berufskolleg

Hallo,
ich wollte mal fragen wann du die Fotos machst für den Artikel Alice-Salomon-Berufskolleg?
Gruß -- Tostedt 14:39, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das Interesse! Ich habe die Fotos - aber, aber ich bin zu dämlich, um sie zu verwenden. Ich war dabei jemadnen zu bitten, sie in den Artikel einzusetzen. Es tut mir leid; ich habe es nicht kapiert! --188168 16:38, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab mir gerade solche Mühe gemacht dir das zu Erkären Schritt für Schritt und da stürzt mein Computer ab. )-:
Hab aber das hier gefunden: Schau dir einfach mal diese Animation an, sieht zwar etwas anders: Datei:Tutorial de bilder hochladen.gif
Ich hab wahrscheinlig doch bald eine E-Mail Adresse für Wikipedia, dann könnest du die Bilder mir auch schieken.
Gruß -- Tostedt 18:06, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich schätze der Artikel wird nicht gelöscht, habe zumindest meine Meinung bei der Löschdisskussion dazu gegeben.
-- Tostedt 18:11, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, Danke! Ich hatte Deinen Beitrag schon gelesen. Das tut mir leid, dass Du mit dem PC solche Probleme hattest - und dann noch mit einem Ahnungslosen wie mir. Geht es jetzt wieder??? Ich hatte mir noch überlegt, die Fotos dorthin zu schicken, wohin ich die Lizenz befördert habe, damit sie zugänglich sind. D. h. vielmehr: ich gelange gar nicht dorthin. Ging irgendwie nicht. Wenn ich Dir Fotos schicken könnte, wäre das gut! --188168 17:05, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,
ich hab mal eine Frage, auf der Webseite schreiben sie die Schule immer so: Alice Salomon Berufskolleg , ohne Bindestriche. Sollte man nicht den Artikel nach Alice Salomon Berufskolleg verschieben?
Und auf der Webseite weisen sie sogar schon auf den Wikipedia Artikel hin.[1] -- Tostedt 15:09, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen! Die Schule will sich demnächst ohne Bindestrich schreiben - offiziell, hat man mir gesagt. Wenn das offiziell werden wird, können wir das Verschieben ja initiieren. Sie haben schon verlinkt - das habe ich auch gesehen. Die Schule ist übrigens sehr innovativ, deswegen macht es auch Spaß, die Prozesse zu verfolgen.--188168 11:07, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, du kannst mir jetzt die E-mail mit den Bilder schicken. Hier meine E-Mail Adresse: tostedt-wikipedia@t-online.de Gruß -- Tostedt 15:58, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Tostedt! Ich prüfe gerade die Fotos, die mir vorliegen. Ich bin nicht zufrieden damit - bisher. Ev. muss ich noch welche nachfordern - wegen der Qualität und wegen der Inhalte. Vielen Dank!!!--188168 11:17, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe deine E-Mail bekommen und werde das Bild mal in den Artikel stellen. Und wenn du neue Fotos bekommst/machst könntest du auch ein Bild vom Logo schicken?
Ich habe das Bild unter deer Lizens, das jeder das Bild verwenden darf hochgeladen. -- Tostedt 13:57, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Bild findest du unter Datei:Schülerarbeit vom Alice-Salomon-Berufskolleg.jpg
-- Tostedt 14:06, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist sehr lieb von Dir! Ganz herzlichen Dank!!! Ich bleibe am Ball bei der Schule - gestern konnte ich den stellvertretenden Schulleiter nicht erreichen - wegen Bild. Logo besorge ich jetzt auch! Grüße --188168 08:52, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hab gerade mit dem stellv. Schulleiter gesprochen. Er besorgt beides!--188168 08:58, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

 
Die Schule von außen

Ich kriege auch noch ein wenig Material, das die Innovationsfreudigkeit der Schule untermauert (z. B. zum Schülerprojekt "Restaurant", das mit Schülern gefahren wird, die in deutschen Schulsystem bisher zu kurz gekommen sind; ein sehr progressives Konzept). Das ASB ist eine der innovativsten Schulen der Region Bochum.--188168 10:06, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der stellvertretende Schulleiter hat mir mitgeteilt, dass er Fotos geschickt hat. Hat er?--sauerteig 22:15, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, er hat mir ein Foto geschickt. Hab es im Artikel eingebaut. -- Tostedt 17:47, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Er sollte auch ein Logo geschickt haben. Jedenfalls vielen Dank!!! Ich bin jetzt ein paar Tage unterwegs. Grüße!-- sauerteig 20:38, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

JA, dann viel Spaß! :-)
Das Bild sieht so im Artikel aus. Ist das der Haupteingang(?), dann könnte man das darunter schreiben. -- Tostedt 20:52, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ist der Haupteingang im zentralen Gebäude Akademiestr. 46-48--sauerteig 18:46, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, schreibe ich drunter. -- Tostedt 18:48, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank!!!!!!!!!!!!!!--sauerteig 19:17, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, das du einen neuen Abschnitt dazu gefügt hast. Deshalb habe ich den Artikel etwas umgebaut und den Abschnitt Geschichte nach agnz oben gesetzt. Den ich finde wenn man den Artikel liest interessiert man sich nicht erst für einen Aufzählung. Außerdem habe ich die Schulkulturarbeit in den Abschnitt Dies und Das als Unterüberschreift eingefügt, ich finde das die Kulturarbeit auch eine Aufzählung ist und deshalb in Dies und Das passt. Viele Grüße -- Tostedt 08:30, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Tostedt, vielen Dank für die Umstellung. Ich werde demnächst die Geschichte noch etwas erweitern. Bin dabei mir Infos zu besorgen, denn das ist etwas knapp - und die Geschichte fängt nicht mit 1964 an, wie es der Artikel jetzt suggeriert. Was mir noch nicht so recht passt, ist: "Dies und Das":

  • 1.) Weil die Struktur der Überschriften nicht ganz stimmig ist (wenn man eine Unter-Überschrift hat; muss man noch eine zweite haben 3.1 und 3.2 z. B.
  • 2.) "Dies und das" könnte im Sinne einer Präzisierung noch verändert werden.

--sauerteig 09:29, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie wäre es z. B. mit "Aktivitäten" statt "Dies und das"???--sauerteig 09:33, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich finde Dies und Das schon ganz passend. Weil bei z.B. hier auch für eine paar Infos die Überschrift gewählt wurde. Ich finde aber für den Abschnitt Selbstverständnis sollte noch eine andere Überschrieft gewählt werden. Und dafür sollte noch ein Einzelnachweis gegeben werden. Du hast es bestimmt von der Internetadresse, oder? -- Tostedt 10:42, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die tolle Mitarbeit beim Artikel

und das besorgen der Fotos  .
Liebe Grüße, Tostedt


Na gut, wenns denn so geht, soll es mir recht sein. Selbstverständnis passt nicht? Vielleicht könnte man in Richtung "Konzepte - Struktur usw." gehen. Ich habe mir die Konzepte von der Schule schicken lassen und sie durchgesehen und danach in den Artikel eingebaut. Die Schule ist hinsichtlich Transparenz und Konzept-Orientierung wirklich vorbildlich. Das könnten viele andere Schulen nachahmen. --sauerteig 11:05, 17. Apr. 2009 (CEST) Ich habe mal für "Selbstverständnis" die Überschrift genommen "Orientierung und Konzepte".--sauerteig 11:56, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Super, ist so besser. Könntest du nochmal mit dem stelv. Schulleiter wegen dem Logo sprechen? Viele Grüße - Tostedt 14:14, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, natürlich; das mache ich sofort. Und Danke für das nette Dankeschön!!!--sauerteig 16:35, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Er schickt das derzeitige Logo, hat er gesagt. Die Schule ebtwirft z. Z. ein neues Logo. Ich habe ihm gesagt, sobald das neue da sei, könne man es gegen das alte austauschen. Okay?--sauerteig 16:50, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

OK.-- Tostedt 19:05, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wegen den Fotos habe ich auf meine Disk. eine Antwort geschrieben.-- Tostedt 19:05, 21. Apr. 2009 (CEST) Beantworten

Wenn in den nächsten Tagen nix kommt, rufe ich in der Schule noch mal an.--sauerteig 22:04, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Also das Logo ist immer noch nicht gekommen.
Und ich bin ab morgen Mittag im Urlaub, deswegen kannst du mich erstmal eine Woche auch nicht per E-Mail erreichen. Übriegens hast du die Mail wegen den Fotos bekommen? Kannst mir ja noch heute antworten.
Noch eine schöne Woche.
Wünscht: -- Tostedt (Disk.) 13:07, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab den Menschen angerufen und mit ihm gesprochen. Er hat mir versichert, dass er das Logo abgeschickt hat. Mir ist inzwischen eingefallen, dass es ja vielle3icht schwierig werden wird, das Logo frei zu geben, weil es ja ein schuleigenes ist. Ich habe verschiedene Autoren (Peter Hoffmmann, Edith Linvers, Ingo Cesaro) wegen Fotos animiert. Ist denn da was gekommen? Sonst verschieben wir das. Ich bin nächste Woche auch unterwegs. Schönen Urlaub!!! --sauerteig 14:55, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ICh habe von Ingo Cesaro Fotos bekommen und konnte mich nicht entscheiden deswegen habe ich die beiden Fotos dir in einer MAil geschickt damit du das bessere auswählen kannst. Hast du die Mail bekommen? Übriegns wenn du nicht da bist kanst du sowas auf deine Benutzerseite stellen. Wie hier ganz einfach erklärt .
Habe ich auch gemacht.
Auch einen schönen Urlaub. -- Tostedt (Disk.) 07:17, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, schön das du wieder da bist. Beim letzten Mal habe ich dich gefragt ob du meine Mail bekommen hast wegen den Fotos von Ingo Cesaro. Hast du sie bekommen?
Viele Grüße -- Tostedt (Disk.) 15:48, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Danke! Wähle einfach aus. Cesaro hatte mir auch beide Fotos geschickt.--sauerteig 16:21, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ok, mach ich jetzt. -- Tostedt (Disk.) 16:24, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also hab das Bild jetzt hochgeladen. Könntest du bitte, wenn du die Mail von Ingo Cesaro noch hast, mir diese noch einmal schicken muss sie nähmlich weiter leiten. Und mein E-Mail programm hat sie gelöscht. -- Tostedt (Disk.) 16:36, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich versuche, sie zu finden.--sauerteig 16:43, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

DANKE, ich hab jetzt mein MAil programm überarbeitet und ein paar alte E-MAils jetzt zugeschickt bekommen. Auch die von dir, vom 04.05., wegen denn Fotos. Also tschuldigung das ich dich danach schon wieder gefragt habe. Außerdem was noch besser ist der Stellv. Schulleiter hat mir auch am 23.04. schon eine MAil mit Logo geschickt. :-) Super!
-- Tostedt (Disk.) 16:49, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das trifft sich gut. Ich hab die Mail von Cesaro auch nicht mehr. Du brauchst Dich wirklich nicht entschuldigen. Du hast mir schon so oft geholfen!!! So, ich bin ein bisschen unter Druck, weil ich den Produktionstermin für ein Buch einhalten muss. --sauerteig 17:17, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Krankheit

Hallo Sauerteig, Du hast inhaltlich den Abschnitt "Begriffabregrnzung"im Artikel ergänzt. Das ist dort inhaltlich durchaus okay, bitte sei aber auch so nett, den Absatz entsprechend WP:Q zu formatieren (ich hab ihn deshalb in jetzt mal in "Tags" gesetzt, da die Quellenangeben unvollständig sind). Sei so nett und ändere das noch entsprechend. Viele Grüße Redlinux···RM 13:24, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten