Am Abschlusspunkt Linientechnik (APL) endet das Erdkabel von der Vermittlungsstelle (Ortsanschlussleitung, Teilnehmeranschlussleitung). Der APL bildet den Abschluss des Zugangsnetzes (Letzte Meile) und stellt die Schnittstelle zum Haus- oder Endleitungsnetz dar. Der APL befindet sich in der Regel im Keller (früher meist außen am Haus, bei Altinstallation noch häufig außen vorzufinden). Vom APL führt im Allgemeinen ein Installationskabel an die 1. TAE.
Der APL wird je nach Gegebenheiten und Erfordernis am Montageort in verschiedenen Bauweisen ausgeführt, zum Beispiel als:

- Endverzweiger (EVz)
- Verbindungs- und Verteilungsdose (VVD)
- VVD sind zum Verbinden und Aufteilen von Installationskabeln und zum Abschließen von Außenkabeln. Durch einen weiteren Buchstaben in der Bezeichnung werden die VVD entsprechend ihrer Verwendungsmöglichkeit genauer spezifiert:
- VVDi ("i" für Innenbau), für den Einsatz im Innenbereich
- VVDa ("a" für Außenbau), für feuchte Räume und im Freien
- VVD83, für 2 Doppeladern
- VVD85, für 10 Doppeladern
- Anschlussleiste (AsLe)
- Bei Kunden mit großen eigenen Hausinstallationen wird der APL häufig in Form einer Anschlussleiste in die vorhandene Verteileinrichtung eingebaut (siehe auch Strukturierte Verkabelung und Patchpanel).
- Trennleiste (Trle)
- Einsatz wie bei der Anschlussleiste, jedoch kann bei Trennleisten durch Einstecken eines Trennsteckers das Haus- oder Endleitungsnetz von der Teilnehmeranschlussleitung für Prüfzwecke einfach und schnell abgetrennt werden. Als APL eingesetzte Trennleisten heißen im Fachjargon noch Posttrenneinrichtung (PTrE). Eine Posttrenneinrichtung war in der Zeit als die Deutsche Bundespost noch das Monopol im Telekommunikationssektor hatte als Trennstelle zwischen der "posteigenen" Leitung und der privaten Einrichtung (zum Beispiel einer Nebenstellenanlage) vorgeschrieben.