Kloster Bonlieu (Loire)

Kloster in Frankreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2009 um 12:27 Uhr durch RKBot (Diskussion | Beiträge) (Schreibweise Arrondissement angepasst, Infobox Parameter aufgeräumt - siehe Portal Diskussion:Frankreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zisterzienserabtei Bonlieu (Loire)
Lage: Frankreich
Region Rhône-Alpes
Département Loire
Ordnungsnummer
(nach Janauschek):
?
Patrozinium:
Gründungsjahr: 1199
Jahr der Auflösung/
Aufhebung:
unbekannt
Mutterkloster: Kloster Mazan
Tochterklöster: keine

Das Kloster Bonlieu (Loire) – nicht zu verwechseln mit mehreren anderen Zisterzienserklöstern dieses Namens in Frankreich - ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Frankreich.

Lage

Die Anlage liegt in der Gemeinde Sainte-Agathe-la-Bouteresse im Arrondissement Montbrison im Département Loire, Region Rhône-Alpes, 14 km westlich von Feurs.

Geschichte

Das Kloster wurde wohl 1199 auf Initiative der Grafen von Forez gegründet und war das letzte dauerhafte Tochterkloster von Kloster Mazan, das selbst eine Tochtergründung von Kloster Bonnevaux im Dauphiné (im heutigen Département Isère), dem sechsten Tochterkloster von Kloster Cîteaux, war. Später wurde es Kloster La Bénisson-Dieu unterstellt. Das Kloster wurde Begräbnisstätte der Familie d’Urfé, deren Stammsitz in der Nähe liegt und die zu seinen hervorragenden Wohltätern gehörte. Das Kloster brannte im 14. Jahrhundert, 1682 und 1711 ab und wurde nie umfassend wiederaufgebaut.

Bauten und Anlage

Die später im Inneren umgebaute Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist – einzigartig für die Gegend – aus Backstein errichtet. Das kreuzgratgewölbte vierjochige Schiff mit Lanzettfenstern hat zwei Querschiffe, die über spitzbogige Arkaden mit dem Mittelschiff in Verbindung stehen. Zwei Seitenabsiden sind schräg zum Chor angeordnet.

Literatur

  • Bernard Peugniez: Routier cistercien, Editions Gaud, Moisenay, 2. Aufl., S. 449, ISBN 2-84080-044-6;
  • Etienne Desfonds: La chapelle de Bonlieu, petit chef-d'oeuvre ogival construit en briques, Bulletin de la Diana, Nr. 1, 2005, S. 55-73.

Koordinaten: 45° 44′ 0″ N, 4° 3′ 0″ O