Cebit

Messe für Informationstechnik in Hannover (1986–2018)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2004 um 23:48 Uhr durch Spassiger (Diskussion | Beiträge) (Links hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die CeBIT ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik und findet jedes Jahr im März in Hannover statt. Der Begriff CeBIT ist ein Akronym für Centrum der Büro- und Informationstechnik. Im Jahr 2004 findet die CeBit in der Zeit vom 18. bis 24. März 2004 statt.

Entstehungsgeschichte

Die CeBIT hat sich aus einer Teilausstellung im Rahmen der nach 1947 jährlich stattfindenden Hannover-Messe entwickelt. Ab 1970 fand diese Teilausstellung erstmals unter der Bezeichnung Centrum der Büro- und Informationstechnik (später: „Welt-Centrum für Büro-, Informations- und Kommunikationstechnik“) statt. Der sich rasant entwickelnden Büro- und Informationstechnik wurde damit ein eigenes Messeforum gegeben. Die Teilung der Hannover-Messe in die "Industriemesse Hannover" und die eigenständige CeBIT, Büroinformations- und Kommunikationsmesse, erfolgte im Jahr 1986 und war unter anderem das Resultat eines stetitigen Wachstum an Ausstellern und benötigter Ausstellungsfläche. Am 12. März 1986 begann die erste von der Hannover-Messe losgelöste CeBIT. Auf einer Nettofläche von über 200 000 m² stellten dabei 2.142 Aussteller der Büro-, Informations- und Telekommunikationstechnik ihre Produkte aus. Das Branchensegment Telekommunikation wurde 1986 erstmals in das Programm der CeBIT integriert. Trotz einiger Kritik in Bezug auf die Trennung von der Hannover-Messe kamen zur ersten eigenständige CeBIT rund 334.400 Besucher. Seitdem hat sich die CeBIT im Hinblick auf die Besucherzahlen weitaus dynamischer entwickelt als die Industriemesse.

CeBIT 2003

2003 sind 6.500 Unternehmen aus rund 60 Ländern angereist, um auf einer Fläche von 360.000 Quadratmetern in 27 Hallen auszustellen. Bis zum 19. März erschienen zwar 17 Prozent weniger Besucher, aber die Zahl der Geschäftsabschlüsse ist dennoch um 10 Prozent höher als im Vorjahr.

Es standen vor allem Neuigkeiten rund um die kommende UMTS-Handygeneration, Mobilität und Breitbandkommunikation im Vordergrund. Ein weiteres Thema war die Sprachsteuerung, wobei besonders die Waschmaschine "Hermine" von sich reden machte. IT-Sicherheit war in diesem Jahr ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt, ebenso der Bereich Open Source. Im Linuxpark wurden neben den neuen Distributionsversionen Knoppix 3.2 und SuSE Linux 8.2 viele Lösungen rund um den Einsatz freier Software im privaten und geschäftlichen Bereich vorgestellt.

Dabei wurden auch von der Computerzeitschrift Chip die Tops und die Flops der Messe gekürt. Die Gewinner bekamen den "CeBIT Oscar" und die Verlierer die "CeBIT Bremse":

"CeBIT-Oscar 2003"

  1. Intel mit dem "Centrino-Konzept" für längere Akkulaufzeiten beim Notebook
  2. "Apple iLife" Multimedia-Anwendungen unter einer Oberfläche
  3. Intellon HomePlug 1.0 für einfache Netzwerkanbindung
  4. organische lichtemittierende Dioden (OLEDs)
  5. Microsofts Online-Spieleplattform Xbox live

"CeBIT-Bremse 2003"

  1. TCPA für den Versuch, die Kontrolle über alle PCs zu erhalten

CeBIT 2004

Im Jahr 2004 präsentierten rund 6.400 Aussteller aus 64 Ländern sich und ihre Produkte. Schwerpunktthemen waren Wireless LAN, Heimvernetzung, Mobiltelefone und UMTS sowie Digitalkameras und Videorekorder.