Drina

Nebenfluss der Save
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 23:29 Uhr durch Naddy (Diskussion | Beiträge) (Direktlink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Drina ist ein Fluss, der sich an der Grenze zwischen Bosnien und Serbien befindet. Vom Zusammenfluss der beiden sie speisenden Fluss bis zu ihrer Mündung ist sie 346 km lang. Wegen ihres grünlich schimmernden Wassers wurde früher der Fluss auch Zelenka (serbisch für Die Grüne) genannt. Besonders in seinem Oberlauf fließt die Drina stark mäandernd durch Schluchten und enge Gebirgstäler, was sie zu einem der schönsten Flüsse auf dem Balkan macht. Zwischen Višegrad und Peručac ist die Drina auf einer Länge von etwa 50 km aufgestaut. Die Dammhöhe bei Peručac beträgt dabei 93 m.

Die beiden Quellflüsse der Drina, Piva und Tara liegen im nordwestlichen Montenegro. Den Namen Drina trägt der Fluss ab dem Zusammenfluss dieser beiden bei Hum an der montenegrinisch-bosnischen Grenze. Von dort aus fließt die Drina grob entlang der bosnisch-serbischen Grenze zur Save, in die sie bei Bosanska Rača mündet. Wichtige Städte an der Drina sind Foča, Goražde, Višegrad und Zvornik in Bosnien sowie Bajina Bašta und Loznica in Serbien. Die Drina ist der größte Nebenfluss der Save.

Historisch stellte die Drina lange Zeit die natürliche Grenze zwischen dem Weströmischen und dem Oströmischen Reich dar, woraus später auch die Grenze zwischen dem orthodoxen und dem katholischen Glauben entstand. Diese Geschichte, verbunden mit dem Einfluss des Islam während der osmanischen Herrschaft prägten und prägen bis in die Gegenwart die gesellschaftlichen Verhältnisse entlang der Drina. Neben vielen Jahrhunderten multikulturellem Zusammen- und Nebeneinanderlebens gab es auch immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen. So fanden hier während des Ersten Weltkriegs 1914/15 heftige Schlachten zwischen den österreichisch-ungarischen und den serbischen Truppen statt. Während des Bürgerkriegs in Bosnien 1992 bis 1995 gelangten dann die als UN-Schutzzonen definierten Städte Foča und Goražde zu trauriger Berühmtheit.

In seinem Werk Die Brücke über die Drina (im Original Na Drini ćuprija) hat der in Višegrad aufgewachsene bosnisch-herzegowinische Schriftsteller und Nobelpreisträger Ivo Andrić dem Fluss, der Stadt und seinem Land ein künstlerisches Denkmal gesetzt.