Diskussion:Östliche Partnerschaft
Fehlende Details
Der Artikel sagt im wesentlichen nur, dass es die östliche Partnerschaft gibt und dass sie irgendwie die Zusammenarbeit verbessern soll. Hier fehlen zumindest grundlegende Angaben, was im einzelnen die Gegenstände dieser Partnerschaft sind.--Herbert Klaeren 09:14, 8. Mai 2009 (CEST)
Zählt dieses Gebiet auch sicher dazu? Es ist ja auf der Karte hervorgehoben.--84.155.9.80 22:35, 9. Mai 2009 (CEST)
- In den Metadaten der Karte gehört die Enklave zu Aserbaidschan und wurde dadurch "automatisch" als Teil der Östlichen Partnerschaft farblich markiert. Das könnte ich per Hand problemlos korrigieren, aber ich habe nirgends gelesen, dass Nachitschewan von den Vereinbarungen ausgenommen ist. Auch an der Europäischen Nachbarschaftspolitik scheint sie regulär teilzunehmen. --Kolja21 00:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Potenzielle Beitrittskandidaten
"...da die sechs einbezogenen Länder als mögliche Beitrittskandidaten gelten..." Liegen von den sechs Ländern nicht drei in Asien? Wie kann es dann sein, dass sie als Beitrittkandidaten gelten? Mfg --PentiumII 21:05, 10. Mai 2009 (CEST)
Europa wird von den EU nach politisch-kulturellen und nicht nach geografischen Kriterien definiert, sonst müsste sie Europäisch-Asiatische Union heißen, siehe Zypern. Armenien, Aserbaidschan und Georgien sind bereits Mitglieder des Europarats und haben laut bestehender Verträge das Recht einen Aufnahmeantrag zu stellen. Grundlage sind der Artikel 49 des Vertrags von Amsterdam (Maastricht, Artikel O) und die Kopenhagener Kriterien. --Kolja21 19:16, 11. Mai 2009 (CEST)
Vielen dank, für die ausführliche Antwort ;-)