Emil Ferdinand Fehling

Lübecker Bürgermeister und Bearbeiter der Lübecker Ratslinie (1847-1927)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2009 um 00:31 Uhr durch Enzian44 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hansehistoriker hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Freien und Hansestadt Lübeck

Emil Ferdinand Fehling, porträtiert von Leopold von Kalckreuth

Leben

Ferdinand Fehling war Sohn des Kaufmanns Johann Christoph Fehling († 1882) und seiner Frau Anna Emilie, geb. Oppenheimer (1803-1885). Er wurde 1896 Senator und war 1917–1920 Bürgermeister der Freien und Hansestadt Lübeck. Seinem hohen Ansehen bei allen Schichten der Bevölkerung und seinen guten Kontakten zum Arbeiter- und Soldatenrat war es zu verdanken, dass es in der Folge der Novemberrevolution 1918 in Lübeck nicht zu blutigen Auseinandersetzungen, sondern zu einer geordneten, wenn auch einschneidenden Verfassungsänderung kam. Damit war er das einzige Staatsoberhaupt eines Gliedstaates des deutschen Reiches, das sein Amt nicht durch die Novemberrevolution verlor.

Emil Ferdinand Fehling diente Thomas Mann als Vorbild für die Gestalt des Dr. Moritz Hagenström in Buddenbrooks.

Er war verheiratet mit der einzigen Tochter des Dichters Emanuel Geibel, Ada Marie Caroline (1853–1906). Ihr gemeinsamer Sohn war der spätere Schauspieler und Regisseur Jürgen Fehling. Sein Onkel war der Chemiker Hermann Christian von Fehling, sein Bruder der Senator Johann Fehling (1835–1893).

Schriften

  • Lübeckische Ratslinie, Verlag Max Schmidt-Römhild, 2. Auflage Lübeck 1925. Unveränderter Nachdruck Lübeck 1978. ISBN 3795005000
  • Heinrich Theodor Behn, Bürgermeister der freien und Hansestadt Lübeck. Verlag von Duncker und Humblot, Leipzig 1906
  • Aus meinem Leben. Erinnerungen und Aktenstücke. Otto Quitzow Verlag, 1929

Literatur

  • Alken Bruns (Hrsg.): Lübecker Lebensläufe. Neumünster 1993, S. 118 ff. ISBN 3529027294

Vorlage:PND