U-Boot-Bunker Hornisse

ehemaliges Baudock für die frühere Schiffswerft AG Weser in Bremen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2009 um 23:42 Uhr durch 77.20.30.253 (Diskussion) (Weblinks: Neue Homepage über den U-Boot-Bunker "Hornisse"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der U-Boot-Bunker Hornisse ist eine ehemalige Werft für U-Boote der deutschen Kriegsmarine in Bremen.

U-Boot-Bunker Hornisse mit dem 1968 erbauten Bürogebäude

Geschichte

Die Bunkeranlage mit dem Tarnnamen „Hornisse“ wurde 1944 und 1945 auf dem Gelände der Bremer Großwerft AG Weser auf einer „Kap Horn“ genannten Landzunge zwischen Weser und Industriehäfen unter harten Bedingungen für die Bauarbeiter errichtet. Dabei kamen etwa 1.200 Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge zum Einsatz. Die Häftlinge kamen u. a. aus dem KZ Riespott, einem Außenlager des KZ Neuengamme.

Nach der Fertigstellung des Bunkers sollten dort die U-Boot-Sektionen des Typs XXI hergestellt und zum U-Boot-Bunker Valentin verbracht werden, wo sie dann zu U-Booten zusammengebaut werden sollten.

Am 6. April 1945 wurden die Arbeiten zur Errichtung des Bunkers und des Baudocks eingestellt.

1968 errichtete die Spedition Lexzau, Scharbau GmbH & Co. KG auf der Decke des ehemaligen Bunkers ein Verwaltungsgebäude.

Literatur

  • Eike Hemmer, Robert Milbradt: Bunker Hornisse. KZ-Häftlinge in Bremen und die U-Boot-Werft der AG Weser 1944/45. Donat Verlag, Bremen 2005, ISBN 3-938275-02-2
  • Daniel Sokolis: Der U-Boot-Sektionsbunker "Hornisse" und die AG-Weser 1935 bis 1945, ausleihbar im Landesfilmarchiv Bremen
  • www.relikte.com – Die U-Boot-Bunkerwerft „Hornisse“
  • www.geocities.com – Bremen U-Bootbunkerwerft „Hornisse“ (englisch)
  • [1] - Der U-Boot-Bunker "Hornisse" in Bremen-Gröpelingen


Koordinaten: 53° 7′ 1,6″ N, 8° 44′ 3,8″ O