Schwalmtal (Niederrhein)

Gemeinde in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2005 um 18:43 Uhr durch Beyer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Schwalmtal Karte Schwalmtal in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Landkreis: Kreis Viersen
Fläche: 48,11 km²
Einwohner: 19.316 (30.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 401 Einwohner je km²
Geografische Lage: 51° 12' n. B.
6° 15' ö. L.
Höhe: 60 m ü. NN
Postleitzahl: 41366 (alt: 4056)
Vorwahl: 02163
Kfz-Kennzeichen: VIE
Gemeindeschlüssel: 05 1 66 024
Stadtgliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 20
41366 Schwalmtal
Offizielle Website: www.schwalmtal.de
E-Mail-Adresse: info@schwalmtal.de
Politik
Bürgermeister: Reinhold Schulz (CDU)

Schwalmtal ist eine Gemeinde am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen, genauer im Kreis Viersen, und wird auch das "Tal der Mühlen" genannt. Schwalmtal ist außerdem in den östlichen Teil des Naturparks Maas-Schwalm-Nette integriert. Umgeben ist Schwalmtal von einer typisch niederrheinischen Landschaft. Namensgeber für die Gemeinde war der Fluss Schwalm.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Schwalmtal ist zweigeteilt und setzt sich aus Teilen der Wappen von den beiden ursprünglichen Gemeinden Amern und Waldniel zusammen. Die linke Hälfte des Wappens enthält eine Abbildung des Erzengels Michael auf blauem Grund, der einem schwarzen Drachen eine rote Lanze in den Rachen stößt. St. Michael ist der Patron der Waldnieler Pfarrkirche.
Auf der rechten Hälfte sind drei blaue Balken auf silbernem Grund zu sehen. Die drei Balken sind einem Siegel aus dem Jahre 1267 der Herren von Ambere entnommen, die als Gründer von Ober- und Niederamern gelten.

Geschichte

Die Gemeinde Schwalmtal ist noch relativ jung, und entstand erst am 1. Januar 1970 im Zuge der kommunalen Neugliederung. Dabei wurden die bis dahin rechtlich selbständigen Gemeinden Waldniel und Amern zur Gemeinde Schwalmtal zusammengefasst. Die gefundenen steinzeitlichen Siedlungsreste lassen aber eine wesentlich ältere Geschichte vermuten. Die ältesten Funde werden auf das Jahr 2000 v.Chr. datiert. Die Urkundlichen Erwähnungen gehen zurück bis auf das Jahr 1020 für Waldniel und das 12. Jahrhundert für Amern.

Die spätere Gemeinde Waldniel wurde im Jahr 1915 aus den Gemeinden Burgwaldniel, Kirspelwaldniel und Lüttelforst vereinigt. Die Gemeinde Amern entstand erst 1928 mit der Zusammenlegung von Amern St. Georg mit Dilkrath. Im Jahr 1936 folgte dann die Zusammenlegung von Unteramern und Oberamern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Die Mühlrather Mühle am Hariksee

Das Naherholungsgebiet Hariksee hat mit der Mühlrather Mühle, die älteste Wassermühle am Niederrhein anno 1447.

Der Ortsteil Waldniel hat das in der Mitte des 14. Jahrhunderts erbaute Schloss "Haus Clee" zu bieten, in dem sich heute das Kinder- und Jugenddorf Bethanien befindet.

 
Der Mühlenturm in Amern

Der "Schwalmtaldom", wie der Volksmund die gotische Pfarrkirche St. Michael in Waldniel nennt, ist in den Jahren 1879 bis 1883 erbaut worden und liegt unmittelbar am historischen Marktplatz im Ortskern. Insgesamt gibt es in Schwalmtal über 130 Baudenkmäler zu entdecken.

Im Ortsteil Amern ist der alte Mühlenturm aus dem frühen 19. Jahrhundert einen Besuch wert. Am Wochenende finden hier Wechselausstellungen statt, ansonsten kann der Mühlenturm für Feiern gemietet werden.

Mit den "Schwalmtal-Zupfern" hat Schwalmtal Europas größtes Gitarrenorchester. Überregional bekannt ist auch die Gitarrenband "Jester Hat". Die ebenfalls weit über die Grenzen Schwalmtals hinaus bekannte Theater-AG des St.-Wolfhelm-Gymnasiums erreichte 1999 mit der Aufführung des Broadway-Musicals "Der Mann von La Mancha" den ersten Platz beim Niederrheinischen Amateur-Theater in Xanten. In der Theater-AG sammelte auch Charlotte Roche während ihrer Schulzeit erste Bühnenerfahrungen. Für die weiteren kulturellen Veranstaltungen wie Musicals und Kabaretts bietet die Aula des Gymnasiums mehr als 600 Sitzplätze.

Politik

Schwalmtal wird zur Zeit von der CDU regiert. Bürgermeister ist Reinhold Schulz. Erster Stellvertreter ist Kurt van de Flierdt (CDU), zweite Stellvertreterin ist Klaudia Foest (Grüne). Der Gemeinderat hat 34 Sitze, die folgendermaßen verteilt sind:

Wirtschaft

Der Industriestandort Schwalmtal war in früheren Zeiten, vor allem auf Grund der Nähe zu Mönchengladbach und Krefeld, von der Textilindustrie geprägt. Heute liegen die Schwerpunkte der Industirielandschaft dagegen in der Nahrungsmittelherstellung sowie in der Metallverarbeitung.

Verkehr

Schwalmtal läßt sich mit dem Auto über die Autobahn 52 (Ausfahrten Schwalmtal-Hostert (5) und Schwalmtal-Waldniel (4)) oder über die L371 und die B221 erreichen. Bahnhöfe in der Nähe sind Mönchengladbach (Hbf), Viersen (Hbf) und Viersen-Dülken die über Schnellbusverbindungen erreichbar sind. Die Flughäfen Düsseldorf und Mönchengladbach sind in 30 bzw. 15 Autominuten erreichbar.

Ansässige Unternehmen

  • Drahtwaren Bekaert Deutschland GmbH
  • Backwaren Kamps Niederrhein GmbH
  • Kraftverkehr Schwalmtal GmbH
  • W+H Ahlers GmbH
  • u.v.m.

Städtepartnerschaften

Partnerstadt von Schwalmtal ist seit 1985 die etwa 3.600 Einwohner zählende Stadt Ganges in Südfrankreich. Im Rahmen der Partnerschaft findet jedes Jahr ein Schüleraustausch beider Städte statt.

Gliederung der Gemeinde

Schwalmtal besteht aus folgenden Ortsteilen:


Persönlichkeiten

  • Dr. med. Ernst van Aaken - auch "Läuferpapst" oder "Laufdoktor" genannt, veranstaltet 1974 den ersten internationalen Marathonlauf der Frauen in Deutschland (Veranstaltungsort: Schwalmtal/Waldniel).