Hennef (Sieg)

Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2005 um 17:07 Uhr durch 80.136.13.111 (Diskussion) (Einwohnerentwicklung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Hennef (Sieg) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Fläche: 105,79 km²
Einwohner: 44.922 (31.12.2004)
Bevölkerungsdichte: 413 Einwohner/km²
Höhe: 68 m ü. NN
Höchster Punkt: 279 m ü. NN
Niedrigster Punkt: 59 m ü. NN
Stadtgrenze: 60,3 km
Postleitzahl : 53773
Vorwahlen: 02242/02248
Geografische Lage : 50° 47' n. Br.
7° 17' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: SU
Gemeindekennzahl: 05 3 82 020
Gliederung des Stadtgebiets: 91 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Frankfurter Str.97
53773 Hennef
Website: www.hennef.de
E-Mail-Adresse: info@hennef.de
Politik
Bürgermeister: Klaus Pipke(CDU)

Hennef ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, mit 91 Einzelortschaften, am Fluss Sieg. Die Zahl 91 entspricht dabei nicht der Anzahl der tatsächlichen Ortschaften, sondern setzt sich auch aus Gruppierungen mehrerer Ortsteile zusammen, die von der Stadt definiert wurden, so dass die eigentliche Zahl höher liegt. Aus diesem Grund trägt die Stadt auch den Beinamen „Stadt der 100 Dörfer“.

Geografie

Geografische Lage

Hennef liegt zwischen Bergischem Land und Westerwald am Anfang des Siegmündungstals, etwa 30 km Luftlinie südöstlich von Köln und 14 km Luftlinie in ost-nordöstlicher Richtung von Bonn aus.


Nachbargemeinden

Im Westen grenzen Siegburg und Sankt Augustin an das Stadtgebiet, im Norden die Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth, im Osten die Gemeinde Eitorf, im Süd-Osten an die Gemeinde Asbach in Rheinland-Pfalz und im Süden an Königswinter.

Stadtgliederung

Das eigentliche, zusammenhängende „Stadtgebiet“ bilden Hennef mit den Ortsteilen Geistingen im Südwesten sowie Warth und Geisbach im Osten. Die genannten Stadtteile sind durch die Eisenbahntrasse vom eigentlichen Hennef getrennt. Die für KFZ durchfahrbare Unterführung sowie zwei Bahnübergänge und die Autobahnbrücke über die Eisenbahntrasse sind ausreichend, aber nicht unbedingt engmaschig zu nennen, so dass mitunter 1,5 km zwischen diesen Möglichkeiten liegen in die anderen Stadtteile zu gelangen. Hinzu kommen drei Fussgängerunterführungen (Bahnhof mitgezählt).

Obwohl Hennef idyllisch an der Sieg liegt, gibt es hier ledigliche eine kleine Uferpromenade am neu gestalteten Chonos-Areal, ansonsten kommt man nur über einen Rad- und Wanderweg zur Sieg, was einmal einen Stadtarchitekten zu der Aussage veranlasste, „Hennef sei die einzige Stadt an einem Fluss, in der man von diesem nichts merke“.

Alle anderen Ortschaften liegen weitgehend einzeln und sind oftmals aus Hofanlagen hervorgegangen. Ein Ausnahme bilden hierbei noch die Ortsteile Uckerath, Bierth und Lichtenberg die gerade beginnen zusammen zu wachsen.

Das innere Stadtgebiet wird außer der Bahnlinie durch die Frankfurter Straße getrennt. Hier sind hauptsächlich Wohngebiete, unterbrochen von einigen Gewerbe- und Mischgebieten, aufzufinden. Der Hauptteil der Gewerbegebiete befindet sich im Nord-Westen Hennefs, die Gewebegebiete im inneren Teil befinden sich vorwiegend an der Frankfurter Strasse. Zusätzlich ist ein Gewerbegebiet im Osten Hennefs - also am Hossenberg - entstanden. Außerdem existiert am Rande des inneren Hennefs noch das ca. 50.000 qm große Gebiet des Kurparkes, welches als Sondernutzungsfläche zu Erholungszwecken ausgeschrieben ist. Das Rathaus befindet sich, zusammen mit dem Marktplatz, genau im Zentrum Hennefs an der Frankfurter Strasse und in der Nähe der Sieg. Der Rest der Hennefer Innenstadt ist vor allem als Wohngebiet ausgeschrieben. Neben dem westlichen Gewerbegebiet, wo auch einige Großfirmen ihren Stammsitz haben und sich auch die Messe sowie einige Supermärkte befinden, liegt das Wohngebiet Stossdorf. Bis zur Sieg hin befinden sich vor allem landwirtschaftliche Flächen.

Klima

Das Klima entspricht noch weitgehend dem der Kölner Bucht, unterscheidet sich aber durch die ersten Höhenzüge von Westerwald und Bergischem Land etwas in der Gewitterneigung und Nebelbildung.

Geschichte

Der Ortsname Hennef leitet sich vom Hanfbach ab, der früher Hanapha genannt wurde.

  • Der heutige Ortsteil Geistingen wurde schon 885 in einer Schenkungsurkunde an das Bonner Cassiusstift erwähnt.
  • 1075 erste urkundliche Erwähnung von Hannafo
  • 1420 erste urkundliche Erwähnung des Schlosses Allner
  • 1859 Anbindung an das Eisenbahnnetz durch Fertigstellung der Strecke Köln-Deutz - Hennef
  • 1903 Fertigstellung des Klosters Geistingen
  • 1969 im Rahmen der nordrheinwestfälischen kommunalen Neuordnung entsteht das heutige Hennef aus drei Gemeinden (Hennef, Lauthausen, Uckerath)
  • 1. Januar 1981 Hennef wird Stadt - Der Ortsteil Stadt Blankenberg hatte allerdings schon von 1245 bis 1805 Stadtrechte inne.

Bis ins 19.Jahrhundert wurde der Hennefer Raum landwirtschaftlich genutzt, bis zum Anfang des 20.Jahrhundert wurde an den Hängen der Stadt Wein angebaut. Der Beruf des Winzers starb jedoch wegen schlechter Wetterbedingungen und durch die Konkurrenz der Industrielöhne aus. Dann, im Jahre 1869, gründete Carl Reuther die „Reuther & Co. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Hennef“, die 1881 in „Hennefer Maschinenfabrik Carl Reuther und Reisert“ umbenannt wurde. Es war die erste Firma in Hennef. Durch den folgenden industriellen Aufschwung verbesserten sich in der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts die Lebensverhältnisse und der Wohlstand wuchs.

Einwohnerentwicklung

Hennef ist eine wachsende Stadt. Dank der neuausgewiesenen Bebauungsflächen z.B. in Warth und Geistingen entwickeln sich die Bevölkerungszahlen rasant. So lag das Bevölkerungswachstum anfang der 1990er Jahre teilweise bei 3,8% im Jahr und lag 2002 bei etwa 1,7 % im Jahr. Hinzu kommt eine seit 1986 deutlich positive Geburten - Sterbequote, also mehr Geburten als Sterbefälle pro Jahr.

Insgesamt ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit 23 % (2001) verhältnismäßig hoch, was vermutlich durch die starke Bebauung mit Einfamilienhäusern gefördert wird. Dies stellt die Stadt aber auch vor Probleme, bei der Bereitstellung von Kindergarten- und Schulplätzen in ausreichender Zahl.

Politik

 
Rathaus der Stadt Hennef

Gemeinderat

Die 44 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Der Gemeinderat wird vorwiegend von der Mehrheit einer Zusammenabeit zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der CDU bestimmt.


Anzumerken sei noch, dass Hennef -als wohl höchstverschuldete Gemeinde in NRW- ein neues Rathaus für über 10 Million €, aber kein öffentlich zugängliches Freibad besitzt.


Wappen

Das Wappen zeigt im oberen Teil die ehemalige Burg der Stadt Blankenberg. Darunter ist das Wappen des Herzogtums Berg mit dem Bergischen Löwen zu sehen, da Hennef früher zu diesem gehörte. Die Weintrauben beziehen sich darauf, dass diese früher an den Hängen der Berge angebaut wurden.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

 
Sportschule Hennef bei Geistingen

In Hennef befindet sich die Sportschule des Fußball-Verbandes Mittelrhein, die als Bundes- und Landesleistungszentrum dient. Die Sportfachverbände für Boxen, Ringen, Judo, Taekwondo und Gewichtheben haben hier ihr Leistungszentrum eingerichtet. Gelegentlich ist auch die Deutsche Fußballnationalmannschaft zur Vorbereitung auf Länderspiele oder Meisterschaften hier anzutreffen. Das generelle Sportangebot ist sehr gut, im HTV sind die meisten Sportarten betreibbar. Durch die zahlreichen Fussballvereine in Hennef (FC Geistingen, TURA Hennef...) besteht ein breites Angebot an Sportplätzen.


Wirtschaft und Infrastruktur

Seit 1992 bietet Hennef ein Messezentrum mit über 35.000 m² Ausstellungsfläche.

Die Gewerbegebiete Hennefs liegen sowohl am östlichen wie auch am westlichen Rand des eigentlichen Stadtkerns, darin selbst sind lediglich vereinzelt produzierendes Gewerbe und andere große Firmen zu finden. Das Stadtbild wird hier durch zahlreiche Einzelhändler geprägt, die sowohl an der Frankfurter Straße als auch am Marktplatz zu finden sind.

Besonders im Gewerbegebiet Hossenberg am östlichen Stadtrand stehen noch viele Flächen zur Verfügung, hier ist eine Ansiedlung von Firmen aus dem Feinmechanik- und Hi-Tech-Bereich angedacht.

Verkehr

Hennef liegt an der A560, die im Osten der Stadt endet. Es gibt 3 Autobahnanschlussstellen, die ein schnelles vorankommen gewähleisten. Die am Rand des Stadtgebiets vorbeiführende A3 ist schnell durch das Autobahnkreuz Bonn / Siegburg zu erreichen. Ferner durchqueren die B8 und die B478 das Stadtgebiet.

Hennef hat eine sehr gute Verkehrsanbindung zu umliegenden Städten. Durch die A 560 erreicht man die Städte Köln, Bonn und Siegburg (ICE-Bahnhof) sowie den Köln/Bonner Flughafen bereits in wenigen Minuten. Ebenso schnell erreicht man die 90, weit verstreuten, Orte Hennefs, da sich im Stadtgebiet zahlreiche Landstrassen befinden, über die man schnell voran kommt.

Die wichtigsten Strassen Hennefs sind die Frankfurter Straße ( angeschlossen an die Autobahnauf- und Abfahrten "Hossenberg" und "West") und die Bonner Straße, die lange Zeit fast parallel verlaufen, sowie die Theodor-Heuss-Allee, die die Frankfurter Straße durch die einzige Autounterführung mit der Bonner Straße verbindet. In der Innenstadt ist, durch die gute Ampelschaltung und die als Umgehungsstraße nutzbare Autobahn, zu beinahe jeder Zeit, freie Fahrt gewährleistet und es entstehen keine Rückstaus. Hennef verfügt über 100 km Wanderwege und gute Radfahrwege in der Innenstadt sowie in deren Umgebung.


Die Stadt besitzt einen Bahnhof sowie den S-Bahnhaltepunkt Blankenberg. Auf der Trasse verkehrt die S 12 von Düren bzw. Sindorf über Köln nach Au (Sieg), sowie RegionalExpress-Züge der Linie RE9 AachenKölnSiegen(—Gießen) (Stand Oktober 2004). Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg an.