Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Schwalmstadt hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Kassel |
Landkreis: | Schwalm-Eder-Kreis |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:50_56_N_09_13_E, 2:50° 56' n. B. 09° 13' ö. L. |
Höhe: | 234 m ü. NN |
Fläche: | 84,74 km² |
Einwohner: | 19.461 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 230 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 34613 |
Vorwahl: | 06691 |
Kfz-Kennzeichen: | HR |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 34 022 |
Stadtgliederung: | 13 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathaus, Marktplatz 1 und Rathaus, Wiederholdstr. 24 34613 Schwalmstadt |
Website: | www.schwalmstadt.de |
E-Mail-Adresse: | info@schwalmstadt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Wilhelm Kröll (SPD) |
Schwalmstadt ist die größte Stadt des Schwalm-Eder-Kreises im Norden von Hessen.
Geographie
Sie liegt in der Landschaft Schwalm, im westlichen Knüllgebirge. Durch die Stadt fließt der Fluss Schwalm.
Die nächst größeren Städte sind Kassel (etwa 50 km nördlich), Bad Hersfeld (etwa 35 km östlich), Marburg (etwa 40 km südwestlich) und Fulda (etwa 70 km südöstlich).
Stadtgliederung
Neben dem Stadtkern Treysa, Ziegenhain und Ascherode besteht Schwalmstadt aus den Stadtteilen Allendorf, Dittershausen, Florshain, Frankenhain, Michelsberg, Niedergrenzebach, Rommershausen, Rörshain, Trutzhain und Wiera.
Geschichte
Im 8. Jahrhundert war Treise im Besitz der Äbte von Hersfeld. Die Grafen von Cigenhagen wurden im 1144 das erste Mal urkundlich genannt. Im Jahre 1186 wurde Treysa von den Grafen übernommen und befestigt. Das Wahrzeichen Treysas, die Martinskirche (heute Totenkirche) wurde 1230 gebaut. Treysa erhielt die Stadtrechte zwischen 1229 und 1270 und Ziegenhain erhielt 1274 das Stadtrecht. Nach dem Tod des letzten Grafen 1450 fällt die Grafschaft an Hessen.
Durch die Landgrafen von Hessen wird die Burg in Ziegenhain 1470 zu einem Schloss umgebaut und von Philipp I. von Hessen erfolgte der Ausbau zu einer Wasserfestung von 1537 bis 1548.
Im August 1945 fanden in Treysa die Verhandlungen zur Gründung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) statt. Damit wurde ein Zusammenschluss der lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen vollzogen. Eine weitere Kirchenversammlung der EKD im Juni 1947 versuchte das Gespräch über unterschiedliche Auffassungen zum Abendmahl in Gang zu bringen.
Im Zuge der hessischen Gebietsreform in den 70er Jahren wurden die beiden Städte Treysa und Ziegenhain mit ihren umliegen Dörfern zur Stadt Schwalmstadt vereint und bestehen seit da an nur noch als Stadtteile.
Politik
Die Stadtverordnetenversammlung Schwalmstadt zählt 37 Stadtverordnete. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 18. März 2001 wie folgt dar:
SPD | : 18 Sitze |
CDU | : 12 Sitze |
FWG | : 4 Sitze |
FDP | : 2 Sitze |
Bündnis 90/Die Grünen | : 1 Sitz |
Der Magistrat besteht aus 12 Stadträten. Davon entfallen 6 Sitze auf die SPD, 4 Sitze auf die CDU, ein Sitz auf die FWG und ein Sitz auf die FDP.
Der Bürgermeister Wilhelm Kröll (SPD) wurde am 7. Mai 2000 mit einem Stimmenanteil von 88,1 % gewählt.
Wappen
In Gold ein schwarzer, rotbewehrter, nach rechts blickender Ziegenadler. Auf seiner Brust in Silber ein sechsstrahliger roter Stern.
Die Wappenzeichen sind geschichtliche Symbole der beiden Städte und der alten Grafschaft Ziegenhain.
Städtepartnerschaften
Öffentliche Einrichtungen
Staatliche Einrichtungen
Harthbergkaserne
Seit 1961 ist Schwalmstadt Bundeswehrstandort (aufgrund der Kürzungen nur noch bis 2006), mit den Einheiten 1./NschBtl 51, 5./NschBtl 51, 6./NschBtl 51, 8./NschBtl 51, 5./FjgBTL 353.
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Der Technisches Hilfswerk-Ortsverband Schwalmstadt wurde 1961 gegründet. Im Ortsverband Schwalmstadt ist u.a. ein Technischer Zug mit Fachgruppe Ortung stationiert.
Bildungseinrichtungen
- Eckhardt-Vonholt-Schule (Grundschule)
- Ziegenhainer Grundschule am Alleeplatz
- Grundschule Allendorf
- Grundschule Niedergrenzebach
- Mittelpunkt Grundschule
- Herrmann-Schuchard-Schule
- Ludwig-Braun-Schule
- Schule im Ostergrund (Haupt- und Realschule)
- Friedrich-Trost-Schule
- Carl-Bantzer-Schule (Gesamtschule)
- Sankt-Martin-Schule (Schule für Lernhilfe)
- Schwalmgymnasium (Gymnasium)
- Berufliche Schulen Schwalmstadt
- Fachhochschule Hephata (Evangelische Fachhochschule Darmstadt)
- Stenografenverein 1925 Treysa e. V. · Bildungszentrum · Computerschule
Freizeit- und Sportanlagen
- Schwalmstadion
- Stadion am Fünften
- Minigolfanlage
- Europabad und ein Freibad
- Minigolfanlage
- Reitanlage
- Inline-Skating-Strecke
- Jugendzentren
- Segelflugplatz Schwalmstadt
- Wohnmobilplätze
- mehrere Fußballfelder
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
- Freilichtbühne Schwalmberg
- Freilichtbühne Totenkirche
- Burgtheater
- Kulturhalle
Museen
- Deutsches Schreibmaschinenmuseum
- Museum der Schwalm
- Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Bauwerke
- Die Historischen Altstädte Treysa und Ziegenhain
- Totenkirche in Treysa
- Stadtpfarrkirche
- Altes Hospital
- Schloss mit Wallgraben
Wirtschaft
Verkehr
Durch Schwalmstadt führen die Bundesstraßen B 254 (von Fulda über Schwalmstadt nach Kassel) und B 454 (von Bad Hersfeld über Schwalmstadt nach Marburg). In der Nachbargemeinde Neuental endet die Bundesautobahn A 49.
Die Main-Weser-Bahn von Frankfurt nach Kassel führt durch Schwalmstadt. Hier gibt es die Bahnhöfe Treysa und Schwalmstadt-Wiera. Stündlich halten Regionalbahn-Züge an beiden Haltestellen, zusätzlich alle zwei Stunden ein Regionalexpress in Treysa. Morgens und abends halten dort auch einige InterCity-Züge.
Ansässige Unternehmen
- Erich Rohde Schuhfabriken
- Konvekta AG
- Privatbrauerei Friedrich Haaß
- Horn & Bauer Folientechnik
- Merkel-Freudenberg
- Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
- Tieman
Medien
- Schwälmer Allgemeine (Täglich)
Dierichs Verlag - Anzeigenannahme: Schwälmer Allgemeine, Walkmühlenzentrum, Schwalmstadt
- Schwälmer Bote am Sonntag (Sonntäglich)
MB-Media Verlag
- MAZ Mittelhessische Anzeigen Zeitung (Mittwochs)
MAZ-Verlag Gießen - Anzeigenannahme: MAZ, Bahnhofstraße (Sparkassen-Passage), Schwalmstadt
Regelmäßige Veranstaltungen
- Hutzelkirmes (ST Treysa)
- Salatkirmes (ST Ziegenhain)
- Weindorf an der Totenkirche
- Bahnhofstraßenfest
- "Ziegenhain vom Feinsten"
- Schwälmer Inlinerlauf
- Weihnachtsmarkt
- Scherzmarkt
- Johannisfest
- "Sporthits für Kids"
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Stanislaw Kubicki, Künstler, Dichter, Philosoph (*1889 in Ziegenhain, †1943 Polen)
- Hans John, Jurist und Widerstandskämpfer (*1. August 1911 in Treysa, †23. April 1945 hingerichtet in Berlin)
- Guido Knopp, Historiker, Publizist und TV-Moderator (*29. Januar 1948 in Treysa)