Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 20:37 Uhr durch Uwe Rumberg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 30. Deutsche evangelische Kirchentag findet vom 25. bis 29. Mai 2005 in Hannover unter dem Motto: "Wenn dein Kind dich morgen fragt..." (5. Mose 6,20) statt.

Erstmals in der Geschichte des Kirchentags gibt es ganz offiziell in ganz Niedersachsen Kirchentagsferien.

Es werden 100 000 Teilnehmer erwartet. Ein Schwerpunkt des Kirchentags wird Klimaschutz sein.

Das 600 Seiten starke Programm bietet über 3000 Veranstaltungen.

Personen

Der Präsident des 30. Kirchentags ist Eckhard Nagel. Generalsekretärin Friederike von Kirchbach Geschäftsführer: Tilman Henke

Klimaschutz

Mit:

  • 80.000 blauen "Klimaschals" mit der Aufschrift "Kirchentag für Klimaschutz",
  • einem Klimamarkt, auf dem sich Initiativen und Verbände des Klimaschutzes darstellen, und
  • einen Gutschein für einen Ökostrom-Vertrag oder einem kostenlosen Heizkosten-Gutachten für jeden Teilnehmer wird der Kirchentag auf seine Klimakampagne aufmerksam machen.

Der Kirchentag versucht die umweltfreundlichste Großveranstaltung weltweit zu sein, dafür gibt es eine Ökobilanz. Der Kirchentag setzt z.B. schon bei der Anreise stark auf die Eisenbahn

Thematische Schwerpunkte

Die Themenbereiche des Kirchentags 2005 sind überschrieben:

  • Themenbereich 1: Wie können wir glauben?
  • Themenbereich 2: Wie wollen wir leben?
  • Themenbereich 3: Wie sollen wir handeln?


Eröffnungsgottesdienste

Ein Eröffungsgottedienst mit viel Prominenz (u.A.: Herbert Schmalstieg, Horst Köhler, Gerhard Schröder, Christian Wulff) findet auf der Bühne am Opernplatz in der Innenstadt statt.

Schwerpunkt Messegelände

Bedingt durch die Tatsache, daß Hannover das größte Messegelände der Welt hat, finden sehr viele Veranstaltungen auf dem Messegelände statt. Da die Hallen jedoch eher für Ausstellungen ausgelegt sind, und für Veranstaltungen wie Konzerte oder Podiumsdiskussion nicht genügend große Fluchtwege zur Verfügung stehen, werden in vielen Hallen sowohl Ausstellungen als auch Veranstaltungen stattfinden.

Der Markt der Möglichkeiten ist in Halle 5 und Halle 6 unter gebracht.

Lange Nacht der Kirchen

Neu ist die Idee, dass Feierabendmahl mit einer "Langen Nacht der Kirchen" zu verbinden.

Abschlußgottesdienst

Der Abschlußgottesdienst findet dieses Jahr Open-Air auf dem Schützenplatz statt.