Die Fagonia sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae).
Fagonia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Fagonia arabica | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Fagonia | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Fagonia sind aufrecht wachsende, meist ausdauernde, selten einjährige, krautige Pflanzen oder Bäume. Die gegenständig angeordneten, gestielten, ledrigen Blätter sind zusammengesetzt aus drei ungestielten, mehr oder weniger elliptischen Blättchen.
Die achselbürtigen Einzelblütenn entspringen den Blättern gegenüber und haben einen nur kurzen Blütenstiel. Die fünf Kelchblätter sind unverwachsen, überdecken einander Imbricat und sind eiförmig bis länglich-rund. Die fünf Kronblätter sind ebenfalls unverwachsen, genagelt und bläulich bis purpurn. Es gibt zehn Staubblätter. Der Griffel ist kantig und nicht hinfällig. Der Fruchtknoten ist pyramidenförmig, jedes der fünf Fruchtblätter hat zwei Samenanlagen.
Die Frucht ist eine pyramidenförmige, sich klappig öffnende Kapsel, die Samen sind schleimbildend.
Verbreitung
Fagonia finden sich vor allem in den semiariden bis ariden Gebieten Afrikas und Südostasiens sowie Amerikas, eine Art (Fagonia cretica) findet sich auch im europäischen Mittelmeerraum.
Systematik und Botanische Geschichte
Die Gattung wurde 1753 von Carl von Linné erstbeschrieben, der Name ehrt den französischen Botaniker Guy-Crescent Fagon. Typusart ist Fagonia cretica. Die Gattung umfasst zwischen 30 und 40 Arten, deren einige erst um die Jahrtausendwende beschrieben wurden [1]
- Fagonia cretica
- Fagonia arabica
- Fagonia laevis
- Fagonia acerosa
- Fagonia bruguieri
- Fagonia charoides
- Fagonia chilensis
- Fagonia indica
- Fagonia harpago
- Fagonia hadramautica
- Fagonia gypsophila
- Fagonia glutinosa
- Fagonia densa
- Fagonia mollis
- Fagonia minutistipula
- Fagonia mahrana
- Fagonia luntii
- Fagonia longispina
- Fagonia latistipulata
- Fagonia latifolia
- Fagonia lahovarii
- Fagonia scabra
- Fagonia rangei
- Fagonia paulayana
- Fagonia palmeri
- Fagonia pachyacantha
- Fagonia orientalis
- Fagonia olivieri
- Fagonia scoparia
- Fagonia subinermis
- Fagonia villosa
- Fagonia zilloides
Nachweise
- J. Güemes & P. Sánchez Gómez: Fagonia. In: Flora Iberica. Bd. 9, PDF online
Einzelnachweise
- ↑ Beier B.-A., Nylander J. A. A., Chase M. W., Thulin M.:Phylogenetic relationships and biogeography of the desert plant genus Fagonia (Zygophyllaceae), inferred by parsimony and Bayesian model averaging, in: Molecular phylogenetics and evolution, 2004, 33:1, S. 91-108