Diskussion:Schallspektrum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2009 um 12:00 Uhr durch Kölscher Pitter (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt ohne Bild?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kölscher Pitter in Abschnitt ohne Bild?

ich glaube das was hier beschrieben wird ist ein Spektogramm und kein Spektrum...

Ich meine schon, dass hier ein Spektrum beschrieben wird und nicht die Darstellung dieses Spektrums in Form eines Spektrogramms, Aber der Unterschied zwischen akustischem Spektrum und Schallspektrum ist für mich nicht nachvollziehbar. Weil das akustische Spektrum besser beschrieben ist, sollte man das Schallspektrum durch einen Verweis auf das akustische Spektrum ersetzen.--Jelly 16:40, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

aus Diskussion:Akustisches Spektrum

Hallo,

meiner Mainung nach sollte man die Artikel

durch einen Link auf

ersetzen. Für die Beschreibung eines Spektrums ist es ziemlich egal, ob am Angfang nun ein akustischer Messaufnehmer steht oder nicht. Wichtig sind die Eigenschaften eines Freuenzspekrums und die Methodik, wie man damit umgeht. Falls es bei akustischen Anwendungen noch Besonderheiten gibt, die man beim beim Frequenzspektrum beachten sollte, kann man dies in diesem Artikel über einen entsprechenden Absatz einfließen lassen. Viele Grüße Skyhead 01:24, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

verschoben. --rdb ? 11:35, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ohne Bild?

Dieser Artikel schreit nach einem Bild, (das mehr als tausend Worte sagt). Leider kann ich damit nicht dienen. Vielleicht eine Grafik oder ein Oszilloskop-Bild?-- Kölscher Pitter 12:00, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten