Diskussion:Klimapolitik
alles quatsch
das thema sollte man ganz löschen .. alles quatsch
Europäische oder EU-Politik?
Im Artikel findet sich im Moment ein Kapitel "Europäische Maßnahmen", dem dann die Unterabschnitte zu Deutschland, Österreich, Russland, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zugeordnet sind. Nun ist das nicht vollkommen falsch, wenn man von einem geografischen Europa-Begriff ausgeht (und Russland geografisch zu Europa statt zu Asien zählt). Da sich jedoch die Maßnahmen von D, Ö und VK in die gemeinsame EU-Klimastrategie einfügen, die von Russland und der Schweiz aber nicht, würde es mir stattdessen sinnvoller erscheinen, einen eigenen Abschnitt zur EU-Klimapolitik zu machen (inhaltlich findet sich sehr viel dazu unter "Europäische Maßnahmen") und die anderen beiden Länder aus diesem Kapitel auszulagern. Grüße, --El Duende 13:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Dem Artikel wird Deine Kompetenz und ordnende Hand zweifellos sehr zugute kommen; Dein Einstieg ist selbsterklärend und logisch. Da es sich auch hierbei um eine Materie von Dauerbrennerart handelt, wäre es verdienstvoll, wenn Du auch über den europäischen Horizont hinaus für eine brauchbare Grundstruktur Sorge tragen könntest, El Duende. -- Barnos -- 19:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt einen eigenen Artikel Klimapolitik der Europäischen Union angelegt, wie schon im Rahmen der Artikel Umweltpolitik der Europäischen Union, Energiepolitik der Europäischen Union und EU-Emissionshandel diskutiert. Die Frage ist, ob man den Abschnitt zur EU-Energiepolitik hier ganz auflöst und einfach nur quer verweist (so ist es bei Energiepolitk/Energiepolitik der EU gelöst), oder ob man diesen Abschnitt hier weiter bespielt. Wenn letzteres, dann müsste er dringend aktualisiert werden --Gehtnichtgibtsnicht 22:01, 10. Mär. 2009 (CET)
Fazit
Warum wurde der Beitrag gelöscht? Ich finde es eigentlich notwendig, eine kurze Zusammenfassung zu geben.
Literatur
Ich bin dafür, den Unterpunkt "Literatur" ganz zu löschen. Was da jetzt drin steht, ist lächerlich. Eine richtig gute Literaturliste wäre bei einem solchen Thema sehr aufwändig --Gehtnichtgibtsnicht 22:03, 10. Mär. 2009 (CET)
Kommentar zu dem Thema Klima,Umweltschutz
Das Thema Umwelt, Klimaschutz erscheint mir sehr wichtig, und ist in meinen Augen kein Quatsch. Eventuell sollte man auch hier mal klar machen was die "Abgas"Zertifikate für die Industrie(Staaten) eigentlich bedeutet und das hier scheinbar viele einen "Freifahrtsschein" vermutlich in Händen halten. Auch das Thema allgemein wäre sicher mal für eine Disskussion sehr wichtig, zumal hier doch einige Aspekte sehr vordergründig sind. Lese und höre ich gewisse Politiker und auch Aussagen der verantwortlichen in der EU so erscheint mir doch das alles nur unter dem Wirtschaflichen Aspekt zu betrachten ist.Ob das aber auch in einer "Enzyklopädie" bestand haben wird wage ich doch zu bewzweifeln. Ich las mal einen Spruch " Erst wenn der letze Baum gefällt , der Letzte fisch gegessen ist , werdet ihr feststellen das man Geld nicht essen kann".Er sagt mir klar und deutlich das dieses Thema sehr ernst zu nehmen ist.Oder wollen wir wirklich das "Überleben" vom Wirtschlichen Aspektabhängig machen? --93.104.70.223 16:33, 28. Mär. 2009 (CET)
Was für ein perfider Artikel!
Da geben sich ja einige Leute richtig Mühe, den anderen ihre Klimareligion schmackhaft zu machen. Wer nur ein wenig selber denken kann, dem fällt gleich zu Beginn ein großer Denkfehler auf: "Ein weiteres starkes Mittel ist die Wiederherstellung von (Regen)wälder um die Natur wieder ins normale CO2-Gleichgewicht zu bringen, da Pflanzen bei ihrem Wachstum CO2 in Sauerstoff umsetzen." Und ich schreibe den Satz zu Ende mit "...um bei ihrer Zersetzung den umgekehrten Prozess in Gang zu bringen." Also ein Nullsummenspiel. In diesen Artikel gehören kritische Stimmen zur Klimareligion! Und das sind nicht wenige. Leider sehe ich hier bei Wikipedia keine Chance, so ein Thema differenziert darzustellen. Stichwort "Linksdurchseucht". (nicht signierter Beitrag von 91.43.240.190 (Diskussion | Beiträge) 22:22, 7. Mai 2009 (CEST))