Universität Breslau

1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2005 um 00:09 Uhr durch Ischtiraki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Universität Breslau (pl. Uniwersytet Wrocławski, lat. Universitas Vratislaviensis) ist eine traditionsreiche, 1702 gegründete Universität in Breslau.

Universität Breslau
 
Datei:Logo Universität Breslau.png
 
Rektor Zdzisław Latajka Zdzisław Latajka
Art öffentlich
religiöse Zugehörigkeit keine
gegründet 1702
Ort Breslau, Polen
Eingeschriebene 38.607 Studenten
Beschäftigte XXXX
jährl. Budget XXX Mio. Euro
Fakultäten 8
Studiengänge Xxxxx</tr-->
Campus-Umgebung urban
Breslau (1642)

Historie

Schon am 20. Juli 1505 unterzeichnete Wladislaw II. (1456-1516), König von Böhmen (ab 1471) und Ungarn (ab 1490), den Gründungsakt einer Universität, die jedoch aufgrund zahlreicher Kriege nicht errichtet werden konnte.

Die seit 1638 bestehenden Vorgängereinrichtungen wurden in eine Jesuitenschule übergeführt und schliesslich als Universität 1702 auf Betreiben der Jesuiten vom Kaiser Leopold I. als Hochschule für Philosophie und katholische Theologie gestiftet und als Leopoldina bezeichnet. Am 15. November 1702 wurde der Universitätsbetrieb eröffnet. Nach der Abtretung Schlesiens durch Österreich an Preußen verlor die Universität ihren gegenreformatorischen Charakter, blieb aber als konfessionelle Hochschule für die Ausbildung des katholischen Klerus in Preußen bestehen.

Am 3. August 1811 wurde die Universität unter Einbeziehung der alten Leopoldina und der Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder durch königliche Kabinettsorder im Zuge der Neuformierung des preussischen Staates nach den Niederlagen gegen Napoleon vereinigt und als Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau mit fünf Fakultäten (katholische Theologie, evangelische Theologie, Recht, Medizin und Philosophie) neugegründet. Sie war damit die erste deutsche Universität mit einer katholischen und einer protestantischen Fakultät.

Mit der Universität verbunden waren drei theologische Seminare, ein philologisches und ein Seminar für deutsche Philologie, desgleichen für romanische und englische Philologie, ein historisches, ein mathematisch-physikalisches, ein juristisches und ein staatswissenschaftliches Seminar. Die Universität besaß 12 verschiedene naturwissenschaftliche Institute, 6 klinische Anstalten und 3 Kunstsammlungen. Zur Universität gehört seit 1881 auch ein landwirtschaftliches Institut (früher in Proskau) mit 10 Lehrern und 44 Hörern, das ein tierchemisches, ein Veterinär- und ein technologisches Institut umfasste. Die Zahl der Studierenden betrug (1884) 1.481, die der Dozenten 131.

Die Universitätsbibliothek umfasste 1885 ungefähr 400.000 Werke, darunter ungefähr 2.400 Bände Inkunabeln (bis 1500), ungefähr 250 Bände Aldinen und 2840 Bände mit Manuskripten. Sie entstand aus den Sammlungen der aufgehobenen Stifter und Klöster und den früheren Frankfurter und Breslauer Universitätsbibliotheken; zu ihr gehören auch die an orientalischen gedruckten und handschriftlichen Werken reiche Bibliotheca Habichtiana und das akademische Leseinstitut.

Ferner sind zu nennen: die Sternwarte; der botanische Garten (5 Hektar groß) mit botanischem Museum und der 1862 von einer Aktiengesellschaft angelegte zoologische Garten; das naturhistorische und das zoologische Museum; die chemischen und physikalischen Sammlungen; das chemische Laboratorium; das pflanzenphysiologische und das mineralogische Institut; das anatomische Institut; die klinischen Anstalten; die Bildergalerie (meist aus den Kirchen, Klöstern etc. ), reich an altdeutschen Werken; das Museum für schlesische Altertümer und das Staatsarchiv für Schlesien etc.

Neuzeit

Nach der Eroberung Breslaus durch die Rote Armee wurde die Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau aufgelöst. Mit Übergabe der Stadt an Polen wurde bereits am 24. August 1945 die bis dahin deutsche Universität und die Technische Hochschule Breslau (1910 - 1945) in Hochschulen des polnischen Staates umgewandelt. Mit einer Vorlesung des Professors Ludwik Hirszfeld wurde der Lehrbetrieb am 15. November des gleichen Jahres wieder aufgenommen. Am 9. Juni 1946 wurde die polnische Universität offiziell eröffnet.

Im akademischen Jahr 2000/01 waren 38.607 Studierende an der Universität eingeschrieben.

Seit 1988 besteht eine Partnerschaft mit der Ruhr-Universität Bochum.

Im Jahre 2001 wurde die Deutsch-Polnische Gesellschaft der Universität Wroclaw (Breslau) e.V. gegründet mit dem Ziel der Völkerverständigung und es Wissenstransfers. Diese Gesellschaft umfasst alle Hochschulen der Stadt Breslau:  Universität, Päpstliche Theologische Fakultät, Medizinische Akademie, Technische Hochschule, Hochschulen für Wirtschaft, Landwirtschaft, Sport, Musik und Kunst.        

Fakultäten

  • Philosophische Fakultät
  • Fakultät für Geschichte und Pädagogik
  • Fakultät für Recht, Wirtschaft und Ökonomie
  • Fakultät für Physik und Astronomie
  • Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Fakultät für Chemie
  • Fakultät für Mathematik und Informatik

Berühmte Studenten und Dozenten

Literatur

  • Die Universität zu Breslau vor der Vereinigung der Frankfurter Viadrina mit der Leopoldina von Joseph Reinkens, Breslau 1861
  • Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestehens der Universität Breslau von Georg Kaufmann (Hrsg.), 2 Bde., Breslau 1911
  • Die Universität zu Breslau von Friedrich Andreae und A. Griesebach, Berlin 1928 in: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, Würzburg 1955
  • Die katholisch-theologische Fakultät der Universität Breslau 1811-1945 von Erich Kleineidam, Köln 1961, ISBN 3879090289
  • Jahrbuch ____ der Schlesischen Friedrich- Wilhelms- Universität zu Breslau von Josef Joachim Menzel (Hrsg.), Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart, in jährlicher Erscheinungsweise