Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2009 um 10:53 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Liste der Attentate auf Präsidenten der Vereinigten Staaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Intro

Neue Kandidaturen

30. April 2009

Diese Kandidatur läuft vom 30. April 2009 bis zum 7. Mai 2009

Nach dem Vorbild der als informativ ausgezeichneten Liste Liste der Düsseldorfer Stadtbahnlinien habe ich diese Liste hier erstellt. Hoffe, die Liste gefällt. Neutral als Autor der Liste. --لαçkτδ [1] [2] 14:13, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Mit gefällt die Kleinschrift nicht so ganz, obwohl ich mir bewusst bin, dass ansonsten wohl das Layout arg leiden würde. Deshalb mal so als Anregung: Könnte man nicht die Anfangs- und Endpunkte und große Knoten (wie ein ZOB) in Großschreibung darstellen? Bei den Straßenbahnen scheinen das "Hauptplatz Kongress" und "Jakominplatz" zu sein. Vielleicht gibt es bei den Bussen ja noch mehr kleinere Knoten. Dadurch würde die Liste an Übersichtlichkeit gewinnen, da die Linien untereinander verglichen werden können. Analog dazu vielleicht eine Graz-Karte in der die Knoten eingetragen werden, was zu einer besseren Verortung beitragen würde. --Kauk0r 16:09, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Gute Anregungen. Habe diese Umgesetzt. Zu der Karte: Eine Straßenbahnkarte ist ja schon da und eine Buskarte wird noch erstellt (leider nicht von mir, da ich sowas nicht kann). Lg, --لαçkτδ [1] [2] 16:23, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab mal die Legende dazu erweiter. Was mir noch spontan zum Ergänzen eingefallen ist: Gibt es Gesamtfahrzeiten für jede Linie? --Kauk0r 16:41, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du mit Gesamtfahrzeiten? --لαçkτδ [1] [2] 16:43, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie lange es dauern soll, die eine Strecke zu fahren. --Kauk0r 18:43, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Okay, kann ich noch einbauen. Weiß aber nicht ob ich das heute noch schaffe. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 19:29, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt! Hast dus dir ca so vorgestellt? Lg, --لαçkτδ [1] [2] 20:05, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin endlich zufrieden ;-) Deshalb: Pro --Kauk0r 21:06, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wieder habe ich einen Wikipedianer glücklich gemacht :) --لαçkτδ [1] [2] 21:19, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Mai

Diese Kandidaturen laufen vom 1. Mai 2009 bis zum 8. Mai 2009

Mein neuestes Werk listet sämtliche Landesregierungen des zweitgrößten österreichischen Bundeslandes auf. Hoffentlich gefällt die Liste euch, für Kritik bin ich wie immer offen. Die vorhandenen Rotlinks in der Liste werde ich nach und nach bläuen. Neutral, wie immer... --لαçkτδ [1] [2] 19:29, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Die Legende spricht von einer Spalte Bild, die ich nicht entdecken kann. Außerdem sind unten bei der Leiste Überschneidungen von Text und Farbsymbol. --Kauk0r 21:09, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
    Das war ein Fehler meinerseits. Wollte zuerst diese Spalte erstellen, jedoch gibt es nur zwei Bilder (Klasnic und Voves) die ich verwenden hätte können. Legende wurde diesbezüglich korrigiert. Auch habe ich das Schrift-/Farbproblem (das mich persönlich nicht besonders gestört hat :)) gelöst. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 21:18, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Achtung Pingeligkeit: Es überschneidet sich noch eine Farbe mit dem Datum des ersten Landeshauptmannes. Ich will nur das beste für die Liste ;-) --Kauk0r 21:35, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab nun mit Schummeln die Überschneidung aufgehoben. --لαçkτδ [1] [2] 21:39, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Ist es Absicht das in der Zweiten Republik die Parteien nicht mehr als Link dastehen? --Kauk0r 21:42, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aus optischen Gründen. Finde die Logos schöner, als den nackten Link. --لαçkτδ [1] [2] 21:50, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und Link unter Logo? Weil so hast eigentlich nen Bruch drinnen, oben kann man auf die Parteien zugreifen und unten nicht mehr. --Kauk0r 21:52, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habs kombiniert. Die Logos sind nun verlinkt, per Klick auf das Logo gelangt man auf den Artikel der Partei. --لαçkτδ [1] [2] 21:58, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Könntest das noch bei NSDAP auch machen, sonst erscheint es unlogisch. Dann haben ists zwar immernoch ne Inhomogenität, aber die ist dann strikt. --Kauk0r 22:41, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Done, finde ich zwar unlogisch, da der NSDAP-Link direkt über dem Adler war, aber wenn ich dich damit auch glücklich mache, dann tu ich das gerne. --لαçkτδ [1] [2] 22:44, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenn grad das Problem. Der Adler gibt den Parteinamen nicht her. Für mich ist halt hier das Problem, dass es drei verschiedene Darstellungsarten für die Partei gibt (Text, Text + Logo, Logo). Und irgendwie ist mir das eine zuviel. Es macht einen unlogischen Eindruck, so als ob der Verfasser sich nicht entscheiden konnte. Vielleicht den Reichsadler einfach raus. --Kauk0r 22:53, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Für mich stand nur das optische im Vordergrund, aber ich gehe gern auf außenstehende Kritik ein. --لαçkτδ [1] [2] 22:56, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt macht es auf mich einen in sich stimmigen Eindruck, deshalb Pro. --Kauk0r 23:01, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bin ich auch zufrieden :) --لαçkτδ [1] [2] 23:03, 2. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • schöne liste, aber ich hab noch folgende anmerkungen:
    • ich hab die bezeichnungen "sessel" entfernt, da mir das zu poetisch klang ;-)  Ok
    • ich würde in den bemerkungen an manchen stellen wikilinks setzen- als beispiel seien hier die friedensverhandlungen von st. germain und dollfuß genannt. erledigtErledigt
    • bei den bemerkungen erwähnst manchmal den beruf und manchmal nihct, das würde ich einheitlich gestalten.
    Kann ich das nicht so lassen? Es wird nur bei drei LHs erwähnt...
    • Er war neben dem Beruf des Landeshauptmannes auch Rechtanwalt ist landeshauptmann ein beruf im eigentlichen sinn?
    Heutzutage schon, ob die offizielle Bezeichnung auch so lautet weiß ich aber nicht.
    • Seit 2005 rangiert die Sozialdemokratische Partei Österreich (SPÖ) unter Franz Voves auf Platz ein, auf platz eins rangieren gefällt mir in dem zusammenhang nicht, das würde ich an deiner stelle umformuieren erledigtErledigt
    • Sie war auch die erste Frau in so einer Position in Österreich, da Gerhard Hirschmann, der eigentlich vorgeschlagen wurde, zu ihren Gunsten verzichtete. - irgendwie klingt dieser satz im zusammenspiel mit den vorhergenden komisch, vielleicht liegt das auch nur am "auch", das rausgenommen werden kann... erledigtErledigt viele grüße --Z Thomas 12:59, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Lg, --لαçkτδ [1] [2] 13:20, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es eine Liste der Landesregieurngen ist, finde ich die Lebensgeschichten der Landeshauptmänner überflüssig. Benötigt man die Beistriche bei den Landesräten? Zudem müsste es eigentlich auch Wechsel bei den Landesräte gegeben haben, solche sind jedoch nur bei den LH-Stellvertretern ersichtlich. --Geiserich77 20:30, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist korrekt, aber um die Spaltenbreite noch noch unnötig aufzublähen habe ich nur die Namen eingefügt und in der Legende auch entsprechend angeführt, dass hier alle Landesräte aufgeführt werden, die jemals in der Periode Landesräte waren. Was die Lebensgeschichten betrifft: Mein Focus liegt nun mal auf den Landeshauptmännern und da ich zu den jeweiligen Regierungen selbst nichts fand hab ich mich entschieden den jeweiligen LH kurz "vorzustellen". Lg, --لαçkτδ [1] [2] 08:27, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

3. Mai

Diese Kandidaturen laufen vom 3. Mai 2009 bis zum 11. Mai 2009

Nach Rücksprache mit dem Hauptautor Benutzer:Voyager stelle ich hiermit diese gut strukturierte, vollständige und auch ansprechende Liste zur Wahl.

Welche Art der Information würdest du dir denn vorstellen? Dann könnte ich die ja noch in die Einleitung einbauen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:42, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja einfach ein bisschen ausführlicher. Üblicherweise werden bei informativen Liste diese in der Einleitung kurz zusammengefasst. Schau außerdem nicht schön aus, wenn nur zwei, drei Zeilen Text sind und dann schon die Liste. --لαçkτδ [1] [2] 13:43, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau mal, ich hab mal ein wenig getippt. Jetzt besser? --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:09, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt zwar Listen mit noch längeren Einleitungen, aber aufgrund des großen Arbeitsaufwandes geb ich ein Pro. --لαçkτδ [1] [2] 14:16, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Pro ich hab schonen ein „Fehlerchen“ gefunden, das allerdings nichts mit der Liste selber zu tun hat. Denn eine Frage bleibt bei mir auch nach dem Lesen des dazugehörenden Artikels Wasserspringen bestehen. Was ware denn dass für Wettbewerbe Turmspringen einfach und Kopfweitsprung (1912/1920/1924 bzw. 1904), es wäre schon hilfreich wenn man dazu irgenwo eine Erklärung finden würde (Vorallem zum Turmspringen einfach, der Kopfweitsprung ist ja im Olympia-Artikel (Olympische Sommerspiele 1904/Wasserspringen) abgehandelt. Aber wie gesagt dafür kann die gut strukturierte Liste nichts. -- Bobo11 13:28, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Wasserspringen ist wirklich suboptimal, da hast du recht. Die ganzen Disziplinen werden darin nur gering oder halt gar nicht erklärt. Auch wenn ich mich fürs Wasserspringen interessiere, ein Fachmann bin ich leider nicht. ich werd mal schauen, ob ich Literatur finde, mit der man aus dem Artikel was machen kann, damit auch jedem diese Fragen, die bei dir ja aufgekommen sind, beantwortet werden. --Wikijunkie Disk. (+/-)
Ist so üblich, obwohl du eigentlich recht hast. Aber schau mal in die Kategorie:Liste (Olympische Spiele). --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:34, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ist erledigt ;) --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:31, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Für einmal keine Burgenliste :) Als Hauptautor Neutral. Sa-se 23:45, 3. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend

  • Beim Attentat auf JFK gehört meiner Meinung nach der gesamte Text in der „Bemerkungen-Spalte“ umformuliert. Als Beispiel: Als er im Auto saß, wurde er erschossen. Der Satz klingt schonmal nicht besonders gut, besser wäre es diesen Teil gleich beim ersten Satz der Bemerkungen anzuhängen.

Zur zweiten Liste:

  • Der Text in der „Bemerkungen-Spalte“ beim 2. Attentat auf George W. Bush gehört ebenfalls umformuliert: Die Granate war live, explodierte jedoch nicht, da das Wurfgeschoss rasch genug in ein Tuch umwickelt wurde und daher die Bolzen verschlossen wurden. Was heißt, die Granate war live? || mit einem Tuch umwickelt nicht in ein Tuch umwickelt
 Ok
  • Beim 1. Attentat auf G. W. Bush, die Passage: Er wurde von der United States Park Police aufgehalten. Wobei wurde er aufgehalten? Er feuerte doch bereits Schüsse auf's Weiße Haus.  Ok
  • Beim 2. Attentat auf Clinton gehört ebenfalls der Text umformuliert.  Ok
  • Das Selbe beim 1. Attentat auf Gerald Ford.  Ok
  • Typo und Umformulierung bei den Bemerkungen zu Andrew Jackson wäre ebenfalls angebracht.  Ok
  • Bitte auch um Umformulierung beim Text über Truman.  Ok

Gruß, SK Sturm Fan 00:14, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke fürs Feedback und Gruss Sa-se 10:54, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da müsste man die Täter befragen können. Das genaue Motiv ist sehr schwierig herauszufinden. Aber normalerweise wird es um die politische Aktivität des jeweiligen Präsidenten gegangen sein, oder um Aufmerksamkeit zu erregen. Sa-se 10:58, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also das verstehe ich nicht. Bei den vereitelten sind die Täter bekannt, aber sie wurden nie nach dem Motiv befragt? In Zeitungsartikeln lässt sich kein Motiv finden etc.? Das überzeigt mich wirklich nicht. 18:13, 4. Mai 2009 (CEST)
ich kann mit dem "einten Schuss" (ersten?) wenig anfangen. Bitte um Korrektur. → «« Man77 »» 02:00, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde geändert. Gruss Sa-se 10:58, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Abwartend. Folgende Sachen:

  • Bei Jimmy Carter ist dir ein kleiner Fehler in der Spaltenzuteilung passiert :)
 Ok Jep, behoben. Sa-se 10:32, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
 Ok entsprechend verschoben. Sa-se 10:32, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Bei den Mordversuchen könntest du eventuelle eine Spalte einfügen, wo er sichtlich ist ob der Präsident verletzt wurde oder nicht.
In der Einleitung stehen die zwei, die verletzt wurden. IMHO würde eine weitere Spalte die Tabelle aufblähen, da es sonst schon relativ wenig Platz hat. Hoffe, das geht für dich so in Ordnung? Sa-se 10:32, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

--لαçkτδ [1] [2] 08:48, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Okay, für mich passt jetzt, ergo: Pro :) Lg, --لαçkτδ [1] [2] 10:54, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir auch gedacht, obs nicht an TF grenzt. Die Quellen sind aus dem englischen Artikel, der auch in der Versionsgeschichte ersichtlich ist. Somit ist er bequellt. Gruss Sa-se 10:25, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Fragwürdiger Absatz entfernt. Gruss Sa-se 10:58, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

 Info: sämtliche Angaben sind nun bequellt oder aus den Artikeln ersichtlich. Zudem wurde der letzte Abschnitt aufgrund einer möglichen WP:TF gelöscht. Grüsse Sa-se 16:37, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Tut mit leid - aber schon die Bemerkungen bei Lincoln sind widersprüchlich. Erst wurde er im Theater getötet, dann starb er den folgenden Tag. Garfield starb an den Folgen eines Attentats, nicht aber bei einem. Roosevelt war noch gar nicht Präsident. Kennedy beim ersten Versuch ebenso. Auch wenn das in der Einleitung erwähnt wird, halte ich es für faktisch falsch. Das erste Attentat ist ja wohl ein Scherz. Das kann man nur in Anführungszeichen setzen. Sowas gab es im Verlauf der Geschichte sicher noch häufiger. Das "Siehe auch" ist völlig unnötig. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 17:06, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Lincoln präzisiert, Satz für Garfield geändert, "Siehe auch" wurde gelöscht. Bei deinem "Scherz-Attentat" nehme ich an, dass es sich um das von Andrew Jackson handelt? Es war auf jedenfall ein versuchter Mord an einem Präsidenten. Gruss Sa-se 17:32, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die Angabe "Washington D.C., District of Columbia" ist eher ungewöhnlich und doppelt doppelt gemoppelt, da D. C. für District of Columbia steht und Washington D. C. und der District of Columbia faktisch identisch sind. Es reicht somit die durchaus gebräuchliche Angabe Washington D. C. (mit einem Leerzeichen zwischen D. und C., weil es sonst nur auf eine Weiterleitung zielt). Ach ja, und die eine erklärende Liste ist redundant zur anderen, dass könnte man auch eleganter lösen. -- ShaggeDoc talk? 17:12, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi Dr. Shaggeman. Auch dir danke für die Hinweise. Jetzt steht nur noch Washington D. C.. Du denkst, man könnte die beiden Listen vereinen? Das Problem ist, dass es dann eine weitere Zeile benötigt mit den Angaben, ob der Präsident getötet wurde oder nicht. Und es hat jetzt schon beinahe nicht genug Platz für alle Infos. Deshalb die Aufsplittung in zwei Tabellen. Gruss Sa-se 17:32, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich meine nur, dass die Erklärungen zur Liste bei beiden Listen mehr oder weniger oder auch absolut identisch sind, da würde auch einmal reichen. (Warum diese eine eigenen Gliederungspunkt haben, verstehe ich auch nicht so ganz, macht es IMHO auch eher unübersichtlich.) -- ShaggeDoc talk? 17:44, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habs nun geändert. IMHO sieht die Liste nun wirklich viel übersichtlicher aus. Danke für diese Rückmeldung. Gruss Sa-se 09:01, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra Die Liste strotzt vor Fehlern, selbst beim Auswerten der Quellen wurde unsauber gearbeitet. Beim Verweis auf das Attentat von Eugene Corder auf Präsident Clinton schreibt die NY Times unmissverständlich „Mr. Corder, who was killed in the crash ...“. Trotzdem stand im Artikel bis eben Corder wäre der einzige Verletzte. Beim Reagan-Attentat liest man „Reagan konnte sich in seine Limousine retten und überlebte das Attentat“. In der Quelle steht dazu „Another agent, Jerry Parr, grabbed the president and pushed him down behind the opened rear door of the limousine“. Reagan konnte sich also nicht selbst retten, sondern ein Secret Service Agent hat ihn gerettet. Dazu kommen Stilblüten wie „Byck versuchte ... Nixon zu töten. Dies misslang ihm jedoch.“ Es misslang ihm also? Unter der Überschrift „Versuchte Morde“ wohlgemerkt. Weiter gehts: Garfield starb nicht an „einer Infektion, die die Kugel in seinem Rücken auslöste“, er starb an einer Infektion, welche durch die nicht sterilen Instrumente seiner Ärzte ausgelöst wurde, vgl. z.B. hier. Weiter bei Truman, der Artikel behauptet „Truman wurde nicht gefährlich verletzt“. Korrekterweise müsste es heißen, er wurde überhaupt nicht verletzt, auch nicht leicht. Quelle dazu wäre z.B. hier zu finden, ein Artikel in einer anderen Sprachversion ist keine Quelle! Diese Schludrigkeiten, gerade bei wichtigen Details, ziehen sich durch den gesamten Artikel. So ist dieser hier definitiv fehl am Platz. Erstmal gründlich überarbeiten. -- NiTen (Discworld) 20:33, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habs auch in der Artikeldiskussion angesprochen: Mordattentat scheint mir doch ein sehr ungeläufiges (Kunst?)wort zu sein und wie ein "Weißer Schimmel" ist es auch. Mordanschlag wäre ggf. die bessere Variante. Siehe auch dies und dies Abwartend podracer_hh 23:20, 4. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Darüber kann sicher diskutiert werden. Aber der Artikel über den Angriff auf John F. Kennedy heisst auch: Attentat auf John F. Kennedy und nicht Anschlag auf John F. Kennedy. Aus meiner Sicht, ohne das jetzt bequellen zu können, ist ein Anschlag ein Akt gegen einen öffentlichen Platz oder gegen ein Gebäude (9/11, diverse U-Bahn-Anschläge) und ein Attentat ein Angriff auf eine Person. Aber das ist meine persönliche Betrachtungsweise. Gruss Sa-se 08:56, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra Ich kann mich dem Vorredner betreffs Stilblüten nur anschließen. Man nehme nur den Text zum Attentat auf McKinley: „Das Attentat auf William McKinley fand im Temple of Music an der Pan-American Exposition statt. Leon Czolgosz schoss zweimal auf den Präsidenten, welcher darauf nach acht Tagen verstarb.“ Richtig hieße es „im Temple of Music auf dem Gelände der Pan-American Exposition“ oder meinethalben verkürzend „im Temple of Music auf der Pan-American Exposition“; „darauf nach acht Tagen“ ist ein klassischer Pleonasmus, mal abgesehen davon, dass das Opfer eines Anschlags immer „darauf“ verstirbt, nie zuvor. Die Kombination der Zeitangaben „um 9:30 Uhr [...] vier Monate nach seinem Amtsantritt“ ist kurios. Die Formulierung „von einem bekannten Schauspieler namens“ ist fast schon ein Oxymoron; entweder formuliert man „von dem bekannten Schauspieler“ oder „von einem Schauspieler namens“, beides zusammen geht nicht. Kennedy starb eine halbe Stunde, nachdem seine tödlichen Verletzungen verschieden waren? Merkwürdig. Lee Harvy Oswald wurde nicht „durch“, sondern von Jack Ruby erschossen. Was kann man sich unter einem „Maler des Weißen Hauses“ vorstellen? Jemanden, der dort festangestellt die Wände tünchte oder einen hauseigenen Künstler? Abermals: Lincoln wurde nicht „durch“, sondern von Ferrandini angegriffen. Dass 1933 nicht der heutige, sondern der „damalige“ Bürgermeister von Chicago starb, versteht sich von selbst. Als Adjektiv wird „puerto-ricanisch“ klein geschrieben und (laut Duden) mit Bindestrich. Byck versuchte nicht, das Flugzeug „in das Weiße Haus zu stürzen“, sondern das Flugzeug ins Weiße Haus stürzen zu lassen. Corder mag bei seinem Attentatsversuch gestorben sein, ein „Opfer“ ist er deswegen noch lange nicht. Usw, usf. Inhaltlich: Auf Kennedy wurde nicht bei einer Parade geschossen, sondern als sich seine Wagenkolonne durch die Straßen von Dallas bewegte. Dass viele Menschen die Straßen säumten, macht das Ganze noch nicht zur Parade. Corder flog seine Maschine nicht „ins Weiße Haus“, vielmehr zerschellte die Maschine auf dem davorliegenden Rasen.... --beek100 00:30, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das ganze verschoben auf Liste der Attentate auf Präsidenten der Vereinigten Staaten. Ach noch was: es gibt keine "Attentatsversuche", es gibt nur erfolgreiche und mißlungene Attentate. --Matthiasb 15:46, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Die Übersetzuing parade zu Parade ist teils Übersetzungsschwierigkeit, teils falscher Freund: es hat auch die Bedeutung (Wagen-)Korso. --Matthiasb 16:56, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das (Liste der Attentate auf Präsidenten der Vereinigten Staaten) war das Ursprungslemma und wurde dann auf Empfehlung (siehe weiter oben) auf Liste der Mordattentate auf Präsidenten der Vereinigten Staaten verschoben. Gruss Sa-se 17:10, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum Attentate? Das sind ja Mordversuche. Der Schuhwurf auf Bush im Irak war auch ein Attentat. Wenn die Liste Attentate heißt, dann will ich die Schuhattacke drin haben... --لαçkτδ [1] [2] 17:12, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

War das wirklich ein Attentat? Oder nicht eher eine Beleidigung/unverschämte Handlung/Provokation/tätlicher Angriff/was auch immer? Aber nur zu, ggf. rein damit. Mordattentate ist auf jeden Fall ein Pleonasmus und in der deutschen Sprache nicht geläufig. Mordanschläge wäre dagegen korrekt. Hier noch mal der Duden zum Attentat. podracer_hh 17:19, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Attentat: (politischer) Mordanschlag auf eine im öffentlichen Leben stehende Persönlichkeit --Matthiasb 17:28, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Attentat: (v. lat. attentatum „versuchtes Verbrechen“) ist eine bewusste und gezielte Schädigung einer Person oder einer Sache aus ideellen Motiven in Form eines Anschlages. --لαçkτδ [1] [2] 10:36, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache glaube ich mehr, als deiner hier nicht belegten Behauptung. --Matthiasb 11:58, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha, du arbeitest bei Wikipedia mit, aber glaubst nicht dem, was in Wikipedia steht... --لαçkτδ [1] [2] 12:41, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit dem Glauben zu tun. Ich kann den Artikel dort jetzt veränderung und dann den Link drauf setzen. Ich glaube an Wikipedia, aber eine reputable Quelle ist es deswegen noch lange nicht. Soviel dazu. Grüße, -- NiTen (Discworld) 13:26, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar, könntest du machen, steht dir ja frei. Ich finds nur amüsant und mir ist es persönlich ziemlich egal ob das Lemma "Attentat" oder "Mordversuch" drin stehen hat. Meiner Meinung nach würde Mordversuch besser passen, jedoch das liegt am Listenersteller. Ich halt mich da ohnehin raus. --لαçkτδ [1] [2] 13:38, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Interessanterweise stimmte der WP-Artikel vor einigen Monaten noch mit der DWDS-Definition überein. Das hat aber jemand abgeändert. --Matthiasb 10:53, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Roosevelt wurde nicht in einer Bar angeschossen, sondern beim Verlassen des Hotel Gilpatrick. Es dämpfte auch nicht das Eisengestell der Brille den Schuss, sondern das metallenene Brillenetui und ein Redemanuskript. Außerdem: Die Waffe war mit vier Schüssen geladen, jedoch war die Kammer leer, so konnte kein Schuss auf den Präsidenten abgegeben werden. Ich bin kein Schusswaffenexperte, aber was soll dass denn heißen? Hatte sie die Pistole nicht durchgeladen? Offensichtlich befanden sich vier Patronen im Magazin.-- Tresckow 16:05, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

5. Mai

Diese Kandidaturen laufen vom 5. Mai 2009 bis zum 12. Mai 2009

Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt St. Pölten und ihrer Stadtteile vor deren Eingemeindung.

Da im fast zweimonatigen Review nur wenig kam stelle ich die Liste nun zur Wahl, als Hauptautor selbstredend Neutral --AleXXw שלום!•disk 18:46, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro, trotz der Lücken. Aber die hast du sicher versucht zu Füllen, so wie ich dich kenne. --لαçkτδ [1] [2] 21:01, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, und ja. Ich habe Stunden im Stadtarchiv verbracht, mehr habe ich nicht herausfinden können. Aber ich bleibe dran ;) --AleXXw שלום!•disk 21:10, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Bei der ersten Liste wäre es schön, wenn die Spalte "Anmerkungen" ein wenig breiter sein könnte, schade ist sicherlich, dass nicht zu allen Ex-Bürgermeistern Bilder existieren, aber informativ allemal, daher Pro. --Cup of Coffee 21:29, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Achso ja, hatte ich vergessen zu erwähnen. Es gibt, bis auf die ersten 2, zu allen Bilder, zu denen ab 1908 bin ich in „Verhandlung“ um sie gemeinfrei zu bekommen... --AleXXw שלום!•disk 21:33, 6. Mai 2009 (CEST) PS: recht viel breiter gehts nicht mehr, da sonst unschöne Zeilenumbrüche in den Lebensdaten wären. Das Einzige was ich machen könnte: Abkürzungen bei der Partei, was bei Exoten wie „Fortschrittspartei“, noch dazu ohne Artikel, für Verwirrung sorgen könnte. --AleXXw שלום!•disk 21:38, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das passt schon so. 10 Bilder fehlen so noch, wenn du die bekommst, ist alles super. Bei den ersten beiden kannst du auch irgendwelche anderen Bilder verwenden. ||| Gruß, SK Sturm Fan 08:49, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Portal hat sich inzwischen schon länger etabliert und ist wohl auch zu einem der aktivsten Städteportale in der deutschen Wikipedia geworden. Nach einem umfassendem Umbau mit Erweiterung und einem Review stelle ich jetzt das Portal hier zur Abstimmung. Als Ersteller und Verwalter natürlich Neutral --Mrilabs 22:59, 5. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Was mir grundsätzlich mal ganz gut gefällt ist das minimalistische Design. Warum sind die einzelnen Felder durchnummeriert? Technisch ist es mir klar, Schuld ist die Formatierung als Überschriften, der Sinn erschließt sich mir aber nicht. Ihr braucht diese Formatierung gar nicht, weil ihr das eh per CSS macht. Die Themenauswahl im Gesamtportal (inkl. Unterseiten) finde ich gut und übersichtlich gestaltet. Ich finde nur, dass die Unterseiten in den Tabs etwas untergehen. Mein erster Eindruck nach dem Aufrufen der Seite war: "Schön, und wo ist der Rest?" Dann muss man erstmal suchen und findet dann erst die Tabs, in denen der eigentliche Inhalt steht, das ist von der Nutzerführung her etwas ungeschickt. -- ShaggeDoc talk? 13:13, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Uhm... Was meinst du mit Durchnummeriert? Ideen, wie ich die Tabs mehr in den Vordergrund rufe oder ähnliches? Weil die Aufteilung würde ich schon gerne so behalten. --Mrilabs 13:18, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich glaube ich weis was du meinst. Meinst du die Formatierung der Boxenüberschriften als Wiki-Überschrift? Gut, dass war im Prinzip blos der einfachere Weg. Sollte kein Problem sein die Formatierung auch noch anders hin zu bekommen. Aber eigentlich stört diese Formatierung doch auch nicht oder wo siehst du die Nummerierungen? --Mrilabs 13:30, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Spezial:Einstellungen unter "Verschiedenes" den dritten Punkt "Überschriften automatisch nummerieren" aktivieren, dann siehst du es. Die Tabs und so kannst du ja gerne so beibehalten, das ist vollkommen OK. Du musst dir nur immer vorstellen, dass jemand kommt, der das Portal gar nicht kennt und der auch nicht unbedingt das System der Tabs verinnerlicht hat. Der wird erstmal suchen müssen, bis er den Inhalt findet, da man natürlicher Weise erstmal unter dem Willkommen suchen würde. Ne Idee, wie man es umsetzten kann, hab ich auch noch nicht (sonst hätte ich es dazu geschrieben). -- ShaggeDoc talk? 13:37, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah, okay. Danke für die Hinweise. Ich versuch mir was zu überlegen bzw. die Überschriften raus zu nehmen. Grüße --Mrilabs 13:48, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

 Ok Jetzt ist alles reiner css code und das mit den Numerierungen dürfte nicht mehr drinn sein --Mrilabs 17:35, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Uneingeschränkt Pro, obige Diskussion ist im Blick auf Standard zwar interessant, aber im Vergleich zu bisherigen Informativportalen sekundär. - SDB 13:40, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Von mir gibt's mal ein Pro. Schon allein die Tatsache, dass das Ganze bei Neue Artikel ständig aktualisiert wird, ist schon fast ein Pro wert. ;) Nun mal Spaß beiseite.. Ich finde das Portal in seinem gesamten Umfang wirklich sehr informativ. Verbesserungsvorschläge habe ich derweil keine. ||| Gruß, SK Sturm Fan 17:38, 6. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, informativ
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ



Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.