Lohmar ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am südlichen Teil des Bergischen Landes am Fluss Agger und gehört regional noch zum Rheinland. Ursprünglich stammt der Name anscheinend von fränkischen Einwanderern, die den Namen aus ihrer Sprache bildeten, wobei Loh für Wald steht und Mar für ein stehendes Gewässer bzw. einen Sumpf.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 49′ N, 7° 13′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Köln | |
Kreis: | Rhein-Sieg-Kreis | |
Höhe: | 64 m ü. NHN | |
Fläche: | 65,5 km2 | |
Einwohner: | 31.207 (31. Dez. 2007)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 476 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 53797 | |
Vorwahlen: | 02205, 02206, 02241, 02246, 02247 | |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 82 028 | |
LOCODE: | DE LOH | |
NUTS: | DEA2C | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausstr. 4 53797 Lohmar | |
Website: | www.lohmar.de | |
Bürgermeister: | Wolfgang Röger (CDU) | |
Lage der Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis | ||
![]() |
Nachbargemeinden
Die Stadt Lohmar grenzt an folgende Städte und Gemeinden: Overath, Rösrath (beide Rheinisch-Bergischer-Kreis), Neunkirchen-Seelscheid, Siegburg, Troisdorf (alle Rhein-Sieg-Kreis).[2]
Stadtgliederung
Die heutige Stadt Lohmar wurde durch die Gemeindereform 1969 aus den ehemaligen Gemeinden Lohmar, Breidt, Halberg, Inger und Scheiderhöhe des Amtes Lohmar (mit Ausnahme der Gemeinde Altenrath, die an die Stadt Troisdorf angegliedert wurde) sowie der amtsfreien Gemeinde Wahlscheid gebildet. Das Lohmarer Stadtgebiet hat 30 Außenortschaften mit etwa 100 dazugehörenden Weilern und Höfen.
Ortsteile
Agger, Albach, Algert, Birk, Breidt, Dahlhaus, Deesem, Donrath, Durbusch, Ellhausen, Geber, Grimberg, Hausen, Heide, Heppenberg, Höffen, Honrath, Hove, Hoven, Inger, Krahwinkel, Lohmar, Muchensiefen, Naafenberg, Neuhonrath, Oberstehöhe, Scheid, Scheiderhöhe, Wahlscheid, Weegen, Wielpütz
Geschichte
Urkundlich erwähnt wird Lohmar erstmals in einer Schenkung des Erzbischofs Sigewin an das Georgstift in Köln, die auf das Jahr 1081 geschätzt wird. Darin wird ein Hof in Lomere erwähnt. Politisch gehörte Lohmar zum Amt Blankenberg im Herzogtum Berg.
Napoleon hielt sich während einer Inspektion der Rheinarmee 1811 im Schloss Auel bei Wahlscheid auf, es war sein einziger Besuch im Rheinland. Lohmar besitzt seit 1991 die Stadtrechte.
Einwohnerentwicklung
(jeweils zum 31. Dezember)
Jahr | Einwohner |
---|---|
1998 | 31.238 |
1999 | 30.474 |
2000 | 30.659 |
2001 | 30.936 |
2002 | 31.218 |
2003 | 31.269 |
2004 | 31.175 |
2005 | 31.235 |
2006 | 31.247 |
2007 | 31.207 |
Politik
Stadtrat
Die 40 Sitze des Stadtrats verteilen sich wie folgt:
(Stand: 29. Mai 2008, nach der Kommunalwahl am 26. September 2004 verfügte die SPD über 9 und Die Grünen über 10 Sitze. Im Mai 2005 erfolgte der Wechsel einer SPD-Fraktionsangehörigen zur Fraktion der Grünen und Austritt von zwei weiteren SPD-Fraktionsmitgliedern aus Partei und Fraktion, die bis Mai 2008 die Fraktion „Soziale Demokraten“ bildeten. Am 29. Mai 2008 gaben diese beiden ihren Eintritt in Die Linke und Umbenennung ihrer Fraktion bekannt. Ein halbes Jahr später erklärten diese beide Politiker ihren Austritt aus der Linken wegen unüberbrückbaren politischen Differenzen und die Wiederauflebung der Fraktion Soziale Demokraten.[3])
Die Fraktionen von CDU und Grünen haben am 12. Oktober 2004 eine Koalitionsvereinbarung getroffen und regieren die Stadt mit einer Zweidrittel-Mehrheit.
Bürgermeister
- Wolfgang Röger (CDU)
Wappen
Das Wappen zeigt in seinem oberen Teil den Bergischen Löwen (Lohmar gehörte früher zum Herzogtum Berg) und im unteren Teil den Zusammenfluss von Agger und Sülz.
Visuelles Erscheinungsbild – Lohmar in der Öffentlichkeit
Anfang 2003 führte Lohmar ein neues visuelles Erscheinungsbild ein. Damit soll die Stadt künftig einheitlich und unverwechselbar in der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wichtigster Aspekt ist das neue Logo, das bei allen Kommunikationsmitteln und -maßnahmen an optisch prominenter Stelle platziert wird. Darüber hinaus wirkt es gleichsam als Markenzeichen für die Stadtverwaltung und deren Dienstleistungen.
„Die schwarze Schrift steht für die von Menschen geschaffenen Strukturen. Die grüne Welle steht für das bergige Landschaftsbild der Stadt Lohmar. Die blaue Welle steht für den Zusammenfluss der Agger und Sülz im Lohmarer Stadtgebiet.“
Städtepartnerschaften
Lohmar unterhält seit 1974 eine Städtepartnerschaft mit Frouard und Pompey in Frankreich, seit 1986 mit Vila Verde in Portugal, seit 1990 mit Eppendorf in Sachsen und seit 2007 mit dem polnischen Żarów.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Burgen und Schloss
- Burgen in alphabetischer Folge: Burg Hausdorp, Burg Honrath, Burg Lohmar, Burg Schönrath, Burg Sülz.
- Schloss: Schloss Auel
Musik
Die Stadt Lohmar betreibt die Musik- und Kunstschule Lohmar, die bis auf Bundesebene beachtliche Erfolge verbuchen kann und mehrere Künstler und Projekte hervorgebracht hat, die mittlerweile selbst international aktiv sind. Es gibt viele Chöre, die teilweise kirchlich organisiert sind.
Parks, Grünanlagen und Wälder
Im Stadtkern gibt es bis auf den Park an der Villa Friedlinde kaum Grünanlagen. Dafür ist die Peripherie aufgrund der dörflichen Struktur sehr grün. Besonders empfehlenswert ist hier das wegen seiner Flora und Fauna unter Naturschutz stehende Naafbachtal, der Siegburger Staatsforst oder das ebenfalls unter Naturschutz stehende ehemalige Sperrgebiet der Wahner Heide.
Durch die umfassenden Sportanlagen am Donrather Dreieck können dort auch größere Sportereignisse veranstaltet werden. Im Lohmarer Stadtgebiet gibt es außerdem Golfplätze bei Schloss Auel (Wahlscheid) und Naafshäuschen (Agger). Das internationale Radrennen „Rund um den Köln-Bonner Flughafen“ führt seit Jahren durch Lohmar mit Sprintwertung auf der Hauptstraße.
Wirtschaft und Infrastruktur
KIndergärten
Es gibt in Lohmar fünf kommunale Kindergärten (Trägerschaft der Stadt Lohmar),acht konfessionell getragene Kindergärten (vier evangelische, vier katholische), davon ein von der evangelischen Kirche in Wahlscheid betriebener Integrativer Kindergarten sowie drei weitere in Trägerschaft von AWO bzw. Elterninitiativen.[4]
Schulen
Grundschulen
- Gemeinschaftsgrundschule Birk (Offene Ganztagsschule)
- Gemeinschaftsgrundschule Donrath (Offene Ganztagsschule)
- Gemeinschaftsgrundschule Lohmar (Waldschule) (Offene Ganztagsschule)(mit Lehrschwimmbad)
- Gemeinschaftsgrundschule Wahlscheid (Offene Ganztagsschule)
weiterführende Schulen
- Gemeinschaftshauptschule Lohmar
- Realschule Lohmar
- Gymnasium Lohmar
Realschule Lohmar und Gymnasium Lohmar liegen nebeneinander am Donrather Dreieck. Neben einem Sportplatz gibt es dort auch die Jabachhalle, die für den Sportunterricht benutzt wird, aber auch kulturellen Veranstaltungen dient. Neuerdings,im Zuge der Einführung von Nachmittagsunterricht wegen der Verkürzung der Schulzeit auf 12 Klassenstufen, können die Schülerinnen und Schüler in einer neugebauten Mensa Mittagessen bekommen.[5]
weitere Schulen außerhalb der Schulpflicht
- Musik- und Kunstschule Lohmar
- Naturschule Aggerbogen (in Lohmar-Wahlscheid)
- Volkshochschule im Rhein-Sieg-Kreis-Zweckverband
Ansässige Unternehmen
Das Stadtgebiet ist hauptsächlich durch Land- und Forstwirtschaft geprägt. Industrie siedelte sich verhältnismäßig spät durch die Nähe zur Autobahn A 3 an. Hauptsächlich sind Unternehmen der Branchen Metallverarbeitung sowie der Elektroindustrie und Kunststoffverarbeitung vertreten. Lohmar-Scheiderhöhe ist außerdem der Gründungsort und bis heute Hauptfirmensitz der Unternehmensgruppe ABS Pumpen, einer der größten Hersteller von Pumpen und Rührwerken.
Telekommunikation
134 Meter hoher Fernmeldeturm ( Typenturm vom Typ FMT 2) der Deutschen Telekom AG im Ortsteil Birk
Verkehr
Schienen- und Busverkehr
Im Schienenpersonennahverkehr ist Lohmar durch den Haltepunkt Honrath an die Aggertalbahn (KBS 459) von Köln über Overath und Gummersbach nach Marienheide angeschlossen, auf der die Oberbergische Bahn (RB 25) nach Köln alle 30 Minuten und nach Marienheide alle 60 Minuten (nach Overath alle 30 Minuten) verkehrt. Die Bahnfahrt von Honrath nach Köln Hbf dauert 30 Minuten.
Im Straßenpersonennahverkehr verkehren im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) zahlreiche Buslinien, hauptsächlich zwischen Siegburg, Rösrath und Overath. Nach Einstellung des Schülerspezialverkehrs gibt es mittlerweile auch für die Allgemeinheit Busanbindungen für die Ortschaften auf den sogenannten Bergrücken Lohmars; weil die Busse aber trotzdem diese Ortschaften nur selten anfahren, können die Bürger Lohmars ergänzend das Anrufsammeltaxi (AST) bestellen und sind somit nicht von der Stadt abgeschnitten.
Folgende Buslinien verkehren nur auf Lohmarer Stadtgebiet[6]:
- Linie 542: Lohmar Mitte - Donrath - Inger - Birk - Heide - Birk
- Linie 543: Lohmar Mitte - Donrath - Geber - Pohlhausen
- Linie 544: Lohmar Mitte - Altenrath - Donrath - Scheiderhöhe - Donrath - Lohmar Mitte
- Linie 545: Lohmar Mitte - Wahlscheid - Neuhonrath
- Linie 546: Lohmar Mitte - Donrath - Scheiderhöhe - Dahlhaus - Neuhonrath - Wahlscheid - Lohmar Mitte
- Linie 547: Lohmar Mitte - Neuhonrath - Holl - Lohmar Mitte
- Linie 548: innerhalb Lohmars
- Linie 549: Lohmar - Donrath - Kreuznaaf - Hollenberg
- Linie 554: Wahlscheid - Honrath - Wickuhl - Durbusch - Dahlhaus
Folgende Buslinien verbinden Lohmar mit anderen Städten und Gemeinden[7]:
- Linie 506: Donrath - Lohmar - Altenrath - Troisdorf - Friedrich-Wilhelms-Hütte - Sieglar
- Linie 556: Siegburg - Lohmar - Donrath - Rösrath
- Linie 557: Siegburg - Lohmar - Donrath - Wahlscheid - Agger - Overath
- Linie 558: Siegburg - Lohmar - Donrath - Durbusch - Wahlscheid
- Linie 576: Siegburg - Birk - Geber - Seelscheid - Much - Marienfeld
- Linie 577: Siegburg - Neunkirchen - Wohlfahrt - Much
Radverkehr
Insbesondere die Achse durch das Aggertal (Siegburg – Lohmar – Wahlscheid – Overath) entlang der B 484 ist durch ausgebaute Radwege gut erschlossen. Die Bergrücken und die Achse durchs Jabachtal entlang der B507 sind allerdings nicht mit Radwegen ausgebaut. Die Stadt Lohmar erarbeitet zur Zeit (Stand Ende 2007) ein Radverkehrskonzept zur systematischen Verbesserung der Radverkehrs-Infrastruktur.
Straßen
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Horst-Helmut Becker, NRW-Landtagsabgeordneter der Grünen
- Johann Gregor Breuer, Lehrer und Pfarrer, Gründer des ersten Gesellenvereins in Elberfeld (1846) und Wegbereiter des Kolpingwerkes
- Johannes Philipp Höver, Stifter der Ordensgenossenschaft der Armen Brüder vom Heiligen Franziskus 1857 in Aachen
- Michael Kohtes, Schriftsteller und Journalist
- Berta Lungstras, Gründerin des ersten evangelischen Frauenhauses 1873 in Bonn
- Käthe Overath, Widerstandskämpferin im Dritten Reich, „Gerechte unter den Völkern“
Ehrenbürger
- Hermann Oberheuser, Bürgermeister
- Wilhelm Schultes, Bürgermeister
- Wilhelm Schulte, Bürgermeister
- Bernhard Walterscheid-Müller, Unternehmer und Heimatforscher
- Dr. Hans Günther van Allen, Bürgermeister
Mit der Stadt verbundene Personen
- Karlheinz Bräuer († 9. Dezember 2007 in Lohmar), ehem. NRW-Landtagsabgeordneter der SPD und Bezirksvorsitzender der IG Metall Köln
- Otto Günsche († 2. Oktober 2003 in Lohmar) war SS-Sturmbannführer und persönlicher Adjutant Adolf Hitlers