KV 28

- Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
- Nachrichten, die ich auf fremden Diskussionsseiten hinterlasse, bitte auch dort beantworten.
Qualitätssicherung von Folkalben, hier Below the Salt
Hi, ich habe gerade damit angefangen, im Rahmen der Qualitätssicherung der Musikalben die Folkalben durchzusehen. Der Artikel ist von Dir angelegt worden zu einem Zeitpunkt, als wir alle noch nicht ordentlich in den Artikeln belegt haben. Es wäre gut, wenn Du die Belege noch finden und ergänzen könntest. (Der Artikel ist zudem etwas knapp.) Gruß.--Engelbaet 12:16, 10. Dez. 2008 (CET)
- Tach Engelbeat: Sicher hab ich die Belege noch, dauert aber ein bissken in dieser vorweihnachtlichen Zeit. Ist ja auch schon länger her. Gruß vom --KV 28 13:20, 11. Dez. 2008 (CET)
- Nun doch schon erledigt. Zufrieden? --KV 28 07:45, 14. Dez. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten
Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und viele neue Ideen in 2009! Viele Grüße aus dem südlichen Siegerland! --Dbawwsnrw Lälles! 13:48, 24. Dez. 2008 (CET)
The Rattles
Tach,
bevor der Krieg ausbricht, mal eben ein Grund für "Rockmusik" statt "Rockband":
Was eine Band ist, dürfte klar sein, aber es wird auch Beatmusik verlinkt. Hier sind m. E. primär die Genres gemeint, nicht die Definition einer Rockband.
Vielleicht irre ich mich; Beatmusik und Rockband halte ich allerdings so für inkonsequent.
(Mein Ein-Zeichen-Revert war übrigens 'n Bedienfehler, Verzeihung.)
Schönes Wochenende noch!
-- Tuxman 15:27, 3. Jan. 2009 (CET)
- Moin Tuxman, irgendwie liegt ein Missverständnis vor. Nach deiner Änderung funktionierte der Link zur Internetseite "Germanrock" nicht mehr -deshalb hatte ich revertet und dann vergessen, dich darüber zu informieren (bin zwischendurch noch am kochen ;-). Benutzer:Yeahx3 hats inzwischen ja korrigiert. Auf keinen Fall also "ideologische Gründe". Dir auch schönes Wochenende vom --KV 28 16:13, 3. Jan. 2009 (CET)
Margarete Aurin
ja, da folgt noch was! Manfi.B.
Ich bin wieder frei ;)
Naja. War ne blöde Situation :)Gruß vom --Mullinger 15:06, 20. Feb. 2009 (CET)
- Hätte ich so auch nicht gewusst. Bei mir läufts wohl auf zivilrechtliche Schritte hinaus. Unfassbar - ich bete jeden Tag, dass ich im Alter (auch) noch genügend Hobbys habe und meine Zeit für wichtige Dinge verwenden kann. LG nach Berlin --KV 28 15:17, 20. Feb. 2009 (CET)
- Zivilrechtlich gegen oder von dir ? In jedem Fall ärgerlich. Man man man. Grüße aus Littfeld (zur Zeit mal ein wenig daheim, wenn auch nur kurz ;)) --Mullinger 15:32, 20. Feb. 2009 (CET) (hat ich die doch glatt vergessen)
- Und dann haben wir noch nicht mal eine Kneipe, wo man mal ein Glas Bier trinken könnte ;-( --KV 28 15:44, 20. Feb. 2009 (CET)
- Da habe ich mich schon oft drüber aufgeregt ;) --Mullinger 15:45, 20. Feb. 2009 (CET)
- Dafür, dass Du für ein bis drei Frischbier in die nächstgelegene Kreisstadt fahren kannst, hattest Du ja gestern extra ein paar Stündchen Zeit bekommen. ;-) Moin – und hoffentlich ohne allzu tiefe Blessuren hinterlassen zu haben, grüßt -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:34, 20. Feb. 2009 (CET)
- Frischbier hatte ich, das ein oder andere ;) Und: Ich werds überleben! :) Gruß --Mullinger 18:41, 20. Feb. 2009 (CET)
- Dafür, dass Du für ein bis drei Frischbier in die nächstgelegene Kreisstadt fahren kannst, hattest Du ja gestern extra ein paar Stündchen Zeit bekommen. ;-) Moin – und hoffentlich ohne allzu tiefe Blessuren hinterlassen zu haben, grüßt -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:34, 20. Feb. 2009 (CET)
- Da habe ich mich schon oft drüber aufgeregt ;) --Mullinger 15:45, 20. Feb. 2009 (CET)
- Und dann haben wir noch nicht mal eine Kneipe, wo man mal ein Glas Bier trinken könnte ;-( --KV 28 15:44, 20. Feb. 2009 (CET)
- Zivilrechtlich gegen oder von dir ? In jedem Fall ärgerlich. Man man man. Grüße aus Littfeld (zur Zeit mal ein wenig daheim, wenn auch nur kurz ;)) --Mullinger 15:32, 20. Feb. 2009 (CET) (hat ich die doch glatt vergessen)
LG ins Siegerland
Hallo. Du hattest bei uns auf der Folk Seite die Sichtung vorgenommen. Schön , dass sich hier so viele Siegerländer tummeln. Unser Gitarrist ist aus der Dreisbach und es bestehen viele Kontakte der Band nach Neunkirchen/Burbach.Wir haben einige Gigs ins der Nähe, komm doch einfach mal auf ein gut gekühötes Bier vorbei. Wir würden uns freuen. The Permanent Cure (www.thepermanentcure.de)--77.182.57.180 00:45, 7. Mär. 2009 (CET)
- Hey, vielen herzlichen Dank. Kenn euch eigentlich nur aus der guten, alten "Teddyzeit" und war davon schwer begeistert (habe natürlich auch die Alben). Schaue gern mal wieder vorbei - und gut gekühltes Bier hört sich immer gut an ;-) Viele Grüße --KV 28 09:08, 8. Mär. 2009 (CET)
Hab dir ne Email geschrieben... --Daderich 21:57, 26. Mär. 2009 (CET)
- ...die ich heute gelesen und beantwortet habe ;-) LG KV 28 09:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
Eichen, Stendenbach, Bockenbach
Hallo Mitbenutzer aus der Kindelsbergkommune!
Ich danke Dir für die Korrektur des Artikels! Entsprechende Bilder habe ich jetzt auch endlich einmal geschafft hochzuladen, ich hoffe, daß da keine Schleichwerbung hineingerutscht ist. ;-) --Tanneneichhorn 13:26, 31. Mär. 2009 (CEST) Hee kaaste schwätze (dt.: "Sprich hier!")
- Moin Kamerad, Danke. Aber das schielende Raubviech hättest du schon rausschneiden können ;-) Nodda sagt der KV 28 08:40, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Gomorrje erschd må! Du glaubst ja nicht, was die mir dafür stündlich überweisen ;-) --Tanneneichhorn 15:36, 2. Apr. 2009 (CEST) Hee kaaste schwätze (dt.: "Sprich hier!")
- Also: Mein Bildbearbeitungsprogramm läßt leider nur von unten Herausschneiden zu, nicht von oben... --Tanneneichhorn 15:37, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Romdrähje ;-)))--KV 28 17:44, 2. Apr. 2009 (CEST)
A wat, dat "Sachseschdööwche" üs soo jemödlech (nur für "Non-Mèckesiens", also Siegerländer" ;-) ) --Tanneneichhorn 16:20, 4. Apr. 2009 (CEST)
- voilà: versé cette photographie ;-) --Tanneneichhorn 16:28, 4. Apr. 2009 (CEST)
Uerdinger und Benrather Linie
Ich will einmal sehen, daß ich die Sprachgrenze zum Sauerland überall dort ergänze, wo sie noch fehlt. Da wäre Bockenbach ein Kandidat, außerdem Altenkleusheim, Welschen Ennest, Littfeld, Burgholdinghausen, Rahrbach, Silberg und Altenwenden. --Tanneneichhorn 15:48, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Lieber Mitbenutzer! Warum schreibst Du da etwas von Linien"quatsch"!? Die Orte an der Landhecke liegen sowohl an der Benrather als auch an der Uerdinger Linie, das ist hier hinlänglich bekannt! Ich habe die Quellen sogar bei der Wiedereinfügung zu dem Krombachartikel unter "Zusammenfassung und Quellen" genannt, bitte Dich daher darum, diese Information nicht immer wieder zu löschen und mir auch auf meiner Diskussionsseite nichts von irgendwelchen "Sockenpuppen" zu schreiben... Den PA eines unbekannten Benutzers auf meiner Diskussionsseite gegen Dich habe ich wieder rückgängig gemacht. Ich wollte diesen Unfug da so nicht stehen lassen. Ich werde die Sprachgrenzen jetzt wieder einfügen und wünsche allseits frohe Ostern! --Tanneneichhorn 16:52, 12. Apr. 2009 (CEST)
Sprachgrenzen in NRW, Quelle: WDR (Da muß man endlos runterscrollen, die Seite ist elllllllllllllllllllllllllllllllllllllllenlang ;-) --Tanneneichhorn 17:09, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Dan schau dir die Linie mal genau an [1] und lese richtig. Die "Uerdinger Linie" verläuft auf keinen Fall durch das Siegerland, und der dazu gehörende Text sagt: "Gleich zwei Sprachgrenzen durchqueren NRW: Von West nach Ost verläuft auf der Höhe des Düsseldorfer Stadtteils Benrath die so genannte Benrather Linie. Sie trennt im Rheinland die ripuarischen Dialekte, die im Großraum Köln gesprochen werden, von den niederfränkischen Dialekten, die in Düsseldorf und Kleve zu finden sind. Das Niederfränkische wiederum wird von der Uerdinger Linie in zwei Teile gegliedert: Sie spannt sich von Viersen über Krefeld-Uerdingen nach Wuppertal und trennt das Kleverländische vom Südniederfränkischen, das in Mönchengladbach und Düsseldorf beheimatet ist. Im Bergischen Land verläuft die Uerdinger Linie zwischen Remscheid und Lennep. Insgesamt gibt es in NRW aber mindestens sieben Dialekte. Zudem haben sich aus den ursprünglichen Mundarten neue "Regiolekte" entwickelt, die nicht nur in einer Stadt, sondern in einer ganzen Region gesprochen werden. Darin fließen auch immer wieder Ausdrücke aus den Sprachen der Zuwanderer ein.--KV 28 17:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich suche gleich 'mal das Common hier heraus. Die Linien verlaufen "ab Wuppertal gemeinsam" weiter, natürlich nicht "durch" das Siegerland, das hat doch auch keiner gesagt. Gruß --Tanneneichhorn 17:44, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Gefunden (steht unter Uerdinger Linie) :-) :-), und jetzt ein Ostertrunk lol Gruß onn hällob --Tanneneichhorn 17:52, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Mit der Information von der Artikelseite ("trifft in Wuppertal auf die Benrather Linie, um sich... wieder von ihr zu trennen") kann man es m. E. jetzt getrost wieder einfügen. --Tanneneichhorn 18:08, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Scherzkeks. Da steht immer, was man selber einträgt. Gib mal bei google ein: siegerland+uerdinger line - und du erhältst [2], also quasi überhaupt nix aussagefähiges, was deine Theoriefindung untermauern würde. --KV 28 18:10, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Tach auch KV 28, Nabend Tanneneichhorn. Ich habe mir die Sache mal angeschaut, und sehe es wie KV 28. Es gibt für deine Behauptung erstmal keine annehmbaren Quellen - solange es keine externen Quellen gibt (Wikipedia-Artikel gelten hier nicht ;)) ist das Theoriefindung. Beste Grüße vom Mullinger --18:35, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon, daß ich das da nicht geschrieben habe und es vollkommen unmöglich ist, daß eine Isoglosse auf eine andere trifft, um dann zu verschwinden und -schwupp- wieder weiter östlich (von der sie zuvor schluckenden) aus dem Nichts aufzutauchen, als hätte man dazwischen ein fremdes Volk angesiedelt: ich werde 'mal sehen, wo ich das finde. Die Graphik beim WDR ist unglücklich geraten, aber das ist vollkommen klar. Ich gebe mein Bestes und recherchiere einmal herum, dazu muß es auch gute (einscanbare) Quellen geben. Gruß zeröck'r --Tanneneichhorn 19:03, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Tach auch KV 28, Nabend Tanneneichhorn. Ich habe mir die Sache mal angeschaut, und sehe es wie KV 28. Es gibt für deine Behauptung erstmal keine annehmbaren Quellen - solange es keine externen Quellen gibt (Wikipedia-Artikel gelten hier nicht ;)) ist das Theoriefindung. Beste Grüße vom Mullinger --18:35, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Scherzkeks. Da steht immer, was man selber einträgt. Gib mal bei google ein: siegerland+uerdinger line - und du erhältst [2], also quasi überhaupt nix aussagefähiges, was deine Theoriefindung untermauern würde. --KV 28 18:10, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Ich suche gleich 'mal das Common hier heraus. Die Linien verlaufen "ab Wuppertal gemeinsam" weiter, natürlich nicht "durch" das Siegerland, das hat doch auch keiner gesagt. Gruß --Tanneneichhorn 17:44, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Dan schau dir die Linie mal genau an [1] und lese richtig. Die "Uerdinger Linie" verläuft auf keinen Fall durch das Siegerland, und der dazu gehörende Text sagt: "Gleich zwei Sprachgrenzen durchqueren NRW: Von West nach Ost verläuft auf der Höhe des Düsseldorfer Stadtteils Benrath die so genannte Benrather Linie. Sie trennt im Rheinland die ripuarischen Dialekte, die im Großraum Köln gesprochen werden, von den niederfränkischen Dialekten, die in Düsseldorf und Kleve zu finden sind. Das Niederfränkische wiederum wird von der Uerdinger Linie in zwei Teile gegliedert: Sie spannt sich von Viersen über Krefeld-Uerdingen nach Wuppertal und trennt das Kleverländische vom Südniederfränkischen, das in Mönchengladbach und Düsseldorf beheimatet ist. Im Bergischen Land verläuft die Uerdinger Linie zwischen Remscheid und Lennep. Insgesamt gibt es in NRW aber mindestens sieben Dialekte. Zudem haben sich aus den ursprünglichen Mundarten neue "Regiolekte" entwickelt, die nicht nur in einer Stadt, sondern in einer ganzen Region gesprochen werden. Darin fließen auch immer wieder Ausdrücke aus den Sprachen der Zuwanderer ein.--KV 28 17:30, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Uerdinger Linie (Commons) --Tanneneichhorn 19:19, 12. Apr. 2009 (CEST) Macht schonmal deutlich, daß die Linien zusammenlaufen und wieder auseinandergehen --Tanneneichhorn 19:23, 12. Apr. 2009 (CEST) [http://www.mundart.net/modules.php?name=PDF&art=Special_Content&sid=5 "...und trifft an der
Ostgrenze der Rheinprovinz grade mit der Grenze zwischen eck und ech zusammen." (Georg Wenker, 1877)] Die einschlägigen Definitionen von "ik-ich" und "maken-machen" (deren Grenzlinien wieder aufeinander stoßen) lassen sich allerorten im Netz finden. Gruß --Tanneneichhorn 19:38, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Zusammen mit der Karte über die Benrather Linie, an der man förmlich unsere Landhecke abgebildet sieht, sollte das jetzt als Nachweis wirklich genügen ("nach Georg Wenker, einem der führenden Sprachwissenschaftler Deutschlands", "Georg Wenker beispielsweise spricht von..." ...)--Tanneneichhorn 19:41, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Dann noch mal: Es fehlt immer noch der Bdeweis, dass eine der beiden Linien in irgendeinem Bezug zu unserer Region steht. Es ist und bleibt bloße Theoriefindung und keine gesicherte Notiz.--KV 28 19:43, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Da habe ich hier neulich etwas anderes gelesen, nämlich daß Theoriewiedergabe (natürlich nicht: "mein Metzger meint auch immer" oder "dä Herbert hädd jesädd";-) ) - zumal von echten Fachleuten (und dazu kann man den Herrn wohl zählen, in diesen Quellen-Fällen werden Zitate empfohlen) keine Theoriefindung im Sinne von WP:TF ist. Wenn man das erst selber definieren muß, sieht es schon anders aus. Der Bezug zur Region ergibt sich doch dann klar im Zusammenhang mit der beschriebenen Konfessions- und Ländereiengrenze, die Jahrhunderte lang streng gesichert war - völlig andere Herkunft von Sieger- und Sauerländern halte ich in jedem Falle für erwähnenswert. --Tanneneichhorn 20:32, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Zum wirklich allerletzten Male - ich hab eigentlich was anderes zu tun: Selbst wenn die Linien aufeienandertreffen und zusammen weiterlaufen - bedeutet das, dass die hiesige Region nicht zwischen diesen liegen kann. Und es fehlt immer noch der direkte Beweis aus Internet oder meinetwegen nur zeitgenössischer Litaratur, dass die angesprochenen Linien überhaupt etwas mit Krombach, Littfeld oder Nachbarorten zu tun haben. Das ist von dir interpretiert, damit Theoriefindung pur - und gehört nicht hier hin. Und jetzt: EOD --KV 28 09:51, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn diese Orte dort liegen (was man hier und hier auch in der Schule lernt!), haben sie dadurch etwas damit zu tun, da muß man überhaupt nichts interpretieren, der Hinweis auf einen der bedeutendsten Sprachforscher, Georg Wenker, ist auch bereits (mit Nachweis) von mir gemacht worden. Sehe das von Dir auf gänzlich theoretische Weise da hineininterpretierte "Problem" absolut nicht - wenngleich auch ich eigentlich anderes zu tun habe. Wikipedia befaßt sich nicht vordergründig nur mit solchen Sachen wie "Schulen", "Vereinen" und dergleichen mehr. --Tanneneichhorn 15:49, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Wie gesagt: Wenn du verlässliche Quellen findest, ist das i.o. ansonsten Theoriefindung. Meiner Ansicht nach ist auch Ansicht eines einzelnen Wissenschaftlers oder Expertens noch nicht Quelle genug. Ich würde vorschlagen: Wir beenden diese Diskussion, bis du verlässliche Quellen auftreiben konntest. Dann kann man sich ja weiter unterhalten! Sei gegrüßt, --Mullinger 18:25, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn diese Orte dort liegen (was man hier und hier auch in der Schule lernt!), haben sie dadurch etwas damit zu tun, da muß man überhaupt nichts interpretieren, der Hinweis auf einen der bedeutendsten Sprachforscher, Georg Wenker, ist auch bereits (mit Nachweis) von mir gemacht worden. Sehe das von Dir auf gänzlich theoretische Weise da hineininterpretierte "Problem" absolut nicht - wenngleich auch ich eigentlich anderes zu tun habe. Wikipedia befaßt sich nicht vordergründig nur mit solchen Sachen wie "Schulen", "Vereinen" und dergleichen mehr. --Tanneneichhorn 15:49, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Zum wirklich allerletzten Male - ich hab eigentlich was anderes zu tun: Selbst wenn die Linien aufeienandertreffen und zusammen weiterlaufen - bedeutet das, dass die hiesige Region nicht zwischen diesen liegen kann. Und es fehlt immer noch der direkte Beweis aus Internet oder meinetwegen nur zeitgenössischer Litaratur, dass die angesprochenen Linien überhaupt etwas mit Krombach, Littfeld oder Nachbarorten zu tun haben. Das ist von dir interpretiert, damit Theoriefindung pur - und gehört nicht hier hin. Und jetzt: EOD --KV 28 09:51, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Da habe ich hier neulich etwas anderes gelesen, nämlich daß Theoriewiedergabe (natürlich nicht: "mein Metzger meint auch immer" oder "dä Herbert hädd jesädd";-) ) - zumal von echten Fachleuten (und dazu kann man den Herrn wohl zählen, in diesen Quellen-Fällen werden Zitate empfohlen) keine Theoriefindung im Sinne von WP:TF ist. Wenn man das erst selber definieren muß, sieht es schon anders aus. Der Bezug zur Region ergibt sich doch dann klar im Zusammenhang mit der beschriebenen Konfessions- und Ländereiengrenze, die Jahrhunderte lang streng gesichert war - völlig andere Herkunft von Sieger- und Sauerländern halte ich in jedem Falle für erwähnenswert. --Tanneneichhorn 20:32, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Dann noch mal: Es fehlt immer noch der Bdeweis, dass eine der beiden Linien in irgendeinem Bezug zu unserer Region steht. Es ist und bleibt bloße Theoriefindung und keine gesicherte Notiz.--KV 28 19:43, 12. Apr. 2009 (CEST)
Endlosanläufe
Ich habe es endlich gebacken bekommen, meine Seite etwas umzustrukturieren und zu entmisten. Ja, ich weiß, daß das relativ "gewollt aber nicht gekonnt" aussieht ;-), aber versuche 'mal, lauter Vorlagen in irgendwelche Zwischenablagen zu kopieren und dann alle auch noch richtig zuzuordnen, geschweige denn überhaupt wiederzufinden... --Hörnchen 20:55, 6. Apr. 2009 (CEST)
Lieber KV 28, vielen Dank für die Einfügung der vollständigen Liste der Dirigenten des Siegerland-Orchesters/der Südwestfälischen Philharmonie! Ich habe die Vornamen und "Dienstzeiten" leider nicht mehr gewußt, obwohl ich früher häufig zum "Orchestertroß" gehört habe. Aber das war zu Agops Zeiten. Jetzt ist das ein richtig runder Artikel. Frdl. Gruß -- Ovrandow 12:42, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Ovandrow, gerne geschehen. Die jährlichen Orchestertermine in Kreuztal gehören schon lange zu meinem Pflichtprogramm ;) Viele Grüße KV 28 12:46, 7. Apr. 2009 (CEST)
Bitte
Hallo KV 28, bitte versuche, auch VMn neutral zu verfassen ([3]). Danke und Grüße von Jón + 15:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Yep, angekommen und angenommen. Danke und Gruß --KV 28 18:35, 23. Apr. 2009 (CEST)
- By the way: Wer hat eigentlich nochmal den Spruch "Wikipedia ist kein Mädchenpensionat" geprägt?--KV 28 20:53, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich war's zumindest nicht, aber du kannst es ja nachlesen... ;-) Grüße von Jón + 21:06, 23. Apr. 2009 (CEST)
- By the way: Wer hat eigentlich nochmal den Spruch "Wikipedia ist kein Mädchenpensionat" geprägt?--KV 28 20:53, 23. Apr. 2009 (CEST)
Listennichts, das
Liste von Bergwerken im Siegerland
Hi, hatte mir mal was angefangen: Eine eigene Liste von Bergwerken im Siegerland. Wollte mal wissen, was du davon hälst oder ob das Ausgliedern wenig Sinn macht. Oder ob du ein paar Vorschläge hast ;) Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 00:09, 6. Mai 2009 (CEST)
- Moin Dbawwsnrw - hochinteressante Liste, die m.E. auf jeden Fall Sinn macht. Habe überhaupt nicht gewusst, wie durchlöchert wir hier doch sind, das wird einem bei einem Blick auf die List sofort klar. Hoffe nur, dass auch die vielen Listengegner überzeugt werden. Da ich derzeit selber an einem größeren und längeren Projekt werke, kann ich dich leider nicht mit voller Aufmerksamtkeit begleiten. Behalte es aber im Auge und werde ggf. ergänzen, wenn mir was auffällt. Gruß vom KV 28 10:06, 6. Mai 2009 (CEST)