Marcus Cyron
Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Wer herkommt und mir hier mal richtig die Meinung sagen möchte, kann das tun. Allerdings kann es dann sein, daß auch ich unfreundlich reagiere. Wer mich freundlich anspricht, bekommt im allgemeinen eine mindestens so freundliche Antwort. Bei Gepose kann es vorkommen, daß ich den Beitrag einfach entferne. Wenn ich der Meinung bin, eine Diskussion verläuft im Kreis oder eine Antwort bringt einfach nichts, behalte ich mir das Recht vor, einfach aus dem Gespräch aus zu steigen. Mit einfachen Worten zusammen gefasst: ich reagiere meist nach dem Motto: „wie es in den Wald ruft, schallt es auch wieder heraus.“
Ansonsten möge man mir bitte nachsehen, daß ich ein Mensch bin, der vor allem aus dem Bauch agiert. Ich intrigiere nicht hinter dem Rücken anderer, sage dafür aber deutlich meine Meinung. Und ich packe das auch nicht immer in nette Worte. Deutliche Sprache halte ich für wichtiger als vorgeschobene Höflichkeit. Manchmal ist falsche Höflichkeit eine größere Beleidigung als so manches nicht ganz so nette Wort.
Und ich bitte darum, daß mir Leute fern bleiben, die aus einer Sicherheitsposition agieren, und aus dieser Position, wo sie sich nie ihre Finger schmutzig machen, den Gutmenschen spielen. Zudem mögen mich bitte Extremisten aller Seiten verschonen. Ob Links, Rechts, Nationalisten, Rassisten oder anderer Coleur. Ich behalte mir eine Art Hausrecht auf meiner Diskussionsseite vor. Unsinns-, Nonsens- und Trollbeiträge werden gelöscht.
Babel: |
---|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Römischer Burgus
Hallo Marcus, ich würde gerne über eine römischen Burgus aus der Zeit Valentinian I. schreiben, aber ich weiß nicht genau ob er bei den Relevanzkriterien besteht. Er wurde 1964/65 wissenschaftlich ausgegraben von H. Hinz und I. Hömberg-Stade (Rheinisches Landesmuseum Bonn). Dieser Burgus war teil des Limes. Wie siehst du das mit den RK? Gruß --Ignati »Игнатий« 09:40, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Nach meinem Verständnis ist jedes archäologische Objekt, über das es wissenschaftliche Literatur gibt, enzyklopädisch ohne jede Frage relevant. Wir sollten jetzt wirklich damit anfangen, merke ich dabei aber auch, am Portal:Archäologie unsere "Relevanz"kriterien fest zu legen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 09:55, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Marcus, ich hab da noch ein Problem mit diesem Artikel, es geht um den Namen des Artikels. Da es keinen überlieferten Namen des Burgus gibt, aber einen im Volksmund bekannten Namen, der aber nicht auf den Burgus deuten lässt. Der Burgus wird im Volksmund "Versunkenes Kloster" genannt (wie wohl auch die Flurbezeichnung ist). Es handelt sich aber um einen "Spätrömischen Burgus bei Asperden". Wie würdest du den Artikel nennen? Danke schon jetzt für deine Hilfe. Gruß -- Ignati »Игнатий« 20:06, 2. Mai 2009 (CEST)
- Wir haben mehrere Fachleute dafür - darum verweise ich nochmals auf die Diskussionsseite des Portal:Archäologie. Ich könnte auch nur eine Meinung abgeben, die nicht unbedingt fundiert ist. Aber unser fast halbes Dutzend Provinzialrömer kann dir wahrscheinlich weitaus besser helfen. Marcus Cyron 20:14, 2. Mai 2009 (CEST)
- Danke Marcus, ich stelle die Frage dort. -- Ignati »Игнатий« 20:36, 2. Mai 2009 (CEST)
- Wir haben mehrere Fachleute dafür - darum verweise ich nochmals auf die Diskussionsseite des Portal:Archäologie. Ich könnte auch nur eine Meinung abgeben, die nicht unbedingt fundiert ist. Aber unser fast halbes Dutzend Provinzialrömer kann dir wahrscheinlich weitaus besser helfen. Marcus Cyron 20:14, 2. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Marcus, ich hab da noch ein Problem mit diesem Artikel, es geht um den Namen des Artikels. Da es keinen überlieferten Namen des Burgus gibt, aber einen im Volksmund bekannten Namen, der aber nicht auf den Burgus deuten lässt. Der Burgus wird im Volksmund "Versunkenes Kloster" genannt (wie wohl auch die Flurbezeichnung ist). Es handelt sich aber um einen "Spätrömischen Burgus bei Asperden". Wie würdest du den Artikel nennen? Danke schon jetzt für deine Hilfe. Gruß -- Ignati »Игнатий« 20:06, 2. Mai 2009 (CEST)
zK
Hi Meister. Ich schick Dir gleich ma ne EMail ... die, was WIKIPEDIA betrifft, im Prinzip nur Dich betrifft. fz JaHn 00:47, 29. Apr. 2009 (CEST) PS Jedenfalls erstmal. Das is wie mit dem Beton: „Es kommt drauf an, was man draus macht.“ :o) fz JaHn 00:48, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn ich nur wüßte, was du mir sagen wolltest... ;). Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 15:30, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja. S war schon spät, letzte Nacht. Und wir hatten ein wenig gefeiert. Und ich war nich mehr so ganz und gar tutti completto, ähm, beieinander. Egal. Ich wollte Dich quasi unbedringendst partizipieren lassen. Von wegen Humor und so ... das is übrigens auch so n Artikel bei WIKIPEDIA, der mir einigermaßen suspekt ist. fz JaHn 19:31, 29. Apr. 2009 (CEST) PS Für den Fall, daß Du Optik-technisch nicht wissen konntest, was ich Dir sagen wollte: Ich hab das Link-Ziel heute im Laufe des Tages, bei Lichte und nüchtern betrachtet, ma n bißchen aufgepeppt. fz JaHn 20:12, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Doch doch, ich habe den Artikel gesehen. Welcher Artikel ist dir Suspekt? Der zu Humor? Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 20:30, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja. S war schon spät, letzte Nacht. Und wir hatten ein wenig gefeiert. Und ich war nich mehr so ganz und gar tutti completto, ähm, beieinander. Egal. Ich wollte Dich quasi unbedringendst partizipieren lassen. Von wegen Humor und so ... das is übrigens auch so n Artikel bei WIKIPEDIA, der mir einigermaßen suspekt ist. fz JaHn 19:31, 29. Apr. 2009 (CEST) PS Für den Fall, daß Du Optik-technisch nicht wissen konntest, was ich Dir sagen wollte: Ich hab das Link-Ziel heute im Laufe des Tages, bei Lichte und nüchtern betrachtet, ma n bißchen aufgepeppt. fz JaHn 20:12, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Aber nicht nur der. Bei dem find ich es allerdings verschärft tragisch bis traurig. Der wirft quasi ein dunkles Licht auf WIKIPEDIA. :o| fz JaHn 20:36, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Na ja. Ist ja egal. Erst mal. „Kommt Zeit, kommt Rat.“ Heißt es. Und die muß einer eben schon haben, so oder so, wenn der sich mit WIKIPEDIA befaßt bzw da sich mit befassen will. Was mich übrigens wiederum an den WIKIPEDIA-Artikel über Zeit erinnert ... den find ich nämlich auch nicht so besonders prall. Sondern eher ... quasi suspekt. Weil, Marcus, ich der Meinung bin, daß die bloße, ähm, naturwissenschaftliche Beschreibung bzw Darstellung von Ereignissen und Personen nicht ausreicht, um dem Ziel dieses, WIKIPEDIA genannten, Projekts gerecht zu werden. Von wegen der „Gesamtheit des menschlichen Wissens“ und so weiter und so fort etc pp ... fz JaHn 01:09, 3. Mai 2009 (CEST)
- Kein Wunder, daß der Artikel Zeit nicht so toll ist. Zum einen Abstrakt - und beschreibe mal was Abstraktes, zum anderen sehr zentral. Marcus Cyron 01:38, 3. Mai 2009 (CEST)
- Na ja. Ist ja egal. Erst mal. „Kommt Zeit, kommt Rat.“ Heißt es. Und die muß einer eben schon haben, so oder so, wenn der sich mit WIKIPEDIA befaßt bzw da sich mit befassen will. Was mich übrigens wiederum an den WIKIPEDIA-Artikel über Zeit erinnert ... den find ich nämlich auch nicht so besonders prall. Sondern eher ... quasi suspekt. Weil, Marcus, ich der Meinung bin, daß die bloße, ähm, naturwissenschaftliche Beschreibung bzw Darstellung von Ereignissen und Personen nicht ausreicht, um dem Ziel dieses, WIKIPEDIA genannten, Projekts gerecht zu werden. Von wegen der „Gesamtheit des menschlichen Wissens“ und so weiter und so fort etc pp ... fz JaHn 01:09, 3. Mai 2009 (CEST)
"Weblinks und Quellen"
Zu deiner belehrenden Anmerkung beim Löschen des Wortes "Quellen" im Artikel Paraluman möchte ich anmerken, dass dein geschichtswissenschaftliches Verständnis des Wortes in diesem Falle möglicherweise unrichtig angewendet wird. Eine "Quelle" bezeichnet in diesem Fall den Fundort der Aussagen, also genau das, was in Löschdiskussionen immer unter einer solchen eingefordert wird. Falls du der Meinung bist, dass ich das Wort zu Unrecht dort hinsetze, steht es dir natürlich frei, meine Artikel dahingehend zu verbessern - eine Liste findest du auf meiner Benutzerseite. Si! SWamP 18:02, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Nachdem ich 5 Jahre Geschichte studiert habe kann ich dir versichern, daß mein Verständnis des Wortes Quelle schon korrekt ist. Anderrum ist der Fehler. Der Begriff ist eine Entlehnung aus dem Englischen von "Source". Leider hat es in Internetzeiten zu viel Einfluß. Korrekterweise müssen in den Diskussionen nicht Quellen, sondern Belege verlangt werden. Eine Quelle ist eine unmittelbare Herkunft, darunter fällt beispielsweise keine Sekundärliteratur und ganz sicher keine Weblinks. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 18:07, 30. Apr. 2009 (CEST)
- du sollst Recht haben; auch die Zeilenlöschungen, um einen Textblock zu schaffen, wo ein paar Abschnitte dem Otto Normalleser Hinweis gegeben haben könnten, dass ein neuer Gedanke folgt, sind wichtig. Ich werde in Zukunft meine Artikel danach ausrichten. Adiós. Si! SWamP 18:21, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Oh. Ich wollte dir auch gerade Nachhilfe bei "Quelle" usw. geben, hat wohl schon ein anderer angesprochen. Quelle ist erst einmal ein neutraler Begriff für ein Dokument, aus dem ich etwas herausziehe. Du gehst irrigerweise von der falschen Schuldefinition aus, wonach "Quelle" immer irgendetwas altes sein muss und "Sekundärquelle" (schlimmes Wort) irgendwas neues. Das stimmt so nicht. Man kann aber zwischen Forschungsliteratur und Quelle unterscheiden. Erstere verwende ich, wenn ich nach Diskursen suche, eine Quelle nutze ich bspw. um schlicht Fakten herauszuziehen. In der geschichtswissenschaftlichen Arbeit ist es nun in der Parxis so, dass man sich die "Fakten" meist tatsächlich aus alten Sachen holt, z.B. aus Archivalien, die Diskurse natürlich aus neueren Büchern. Ein praktisches Beispiel in Wikipedia: rechtsextreme Quellen sind prinzipiell untersagt (glaube ich). Wenn ich aber z.B. über die NPD hier schreibe, dann kann ich ein aktuelles Buch aus dem NPD-Umfeld, bspw. zum Thema Einwanderung, als Primärquelle verwenden, um den Standpunkt der NPD zu zeigen. Wenn ich aber über Einwanderung schreibe, dann kann ich dieses Buch nicht als Quelle verwenden, sondern kann daran exemplarisch den rechtsextremen Diskurs zum Thema nachzeichnen, es ist dann also Literatur. Bei WP gehts aber meist nur um Fakten, insofern trifft der Begriff Quelle hier durchaus zu. Statt solcher Diskussionen solltest du deine Energie aber besser darin investieren, die Qualität der hiesigen Quellen zu verbessern, immer wieder stolpere ich nämlich über Artikel, die selbst bei heiklen Debatten, die oft die Geschichtspolitik tangieren, scheinbare Fakten mit Artikeln bspw. aus dem Focus oder der Springerpresse "nachweisen", wo man eigentlich stapelweise Bücher lesen müsste, um sich dem Thema angemessen zu nähern. Das ist hier das Problem und nicht richtige oder falsche Bezeichnungen. z.B. Zwangsvereinigung - Katastrophe! so long. --Volksfront von Judäa 19:00, 30. Apr. 2009 (CEST) P.S. Warum sind Websites keine Quellen? Dann dürften Bilder, Musik, Alltagsgegenstände uvm. auch keine Quellen sein.
- Wenn du schonmal dabei bist, könntest du dich mal hier zur Frage der Prinzipien bei der Kategorisierung äußern. Das kommt mir nämlich auch sehr merkwürdig vor. --Volksfront von Judäa 19:05, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß nicht, wo ich hier überhaupt ansetzen soll. Schon der Beginn deiner Aussagen ist gelinde gesagt eine Katastrophe. Tut mir leid, aber auf dieser unwissenschaftlichen Basis habe ich einfach keine Lust. Du gehst irrigerweise von der falschen Schuldefinition - nö, ich gehe von der wissenschaftlichen Definition aus. Und die ist korrekt, nicht das, was sich irgendwelche Leute zusammen legen, daß es paßt. Und wer das hier nicht richtig anwenden kann oder will, kann eben nicht mit arbeiten. Voraussetzung ist einfach, daß man mit dem was man macht umgehen kann. Wer nicht den Unterschied zwischen Sekundärliteratur, Quelle und Beleg weiß oder akzeptiert, ist ein Problem für das Projekt. zumindest dann, wenn er/sie in Geschichtsartikeln rumwerkelt. Marcus Cyron 20:19, 2. Mai 2009 (CEST)
- Wenn du schonmal dabei bist, könntest du dich mal hier zur Frage der Prinzipien bei der Kategorisierung äußern. Das kommt mir nämlich auch sehr merkwürdig vor. --Volksfront von Judäa 19:05, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Oh. Ich wollte dir auch gerade Nachhilfe bei "Quelle" usw. geben, hat wohl schon ein anderer angesprochen. Quelle ist erst einmal ein neutraler Begriff für ein Dokument, aus dem ich etwas herausziehe. Du gehst irrigerweise von der falschen Schuldefinition aus, wonach "Quelle" immer irgendetwas altes sein muss und "Sekundärquelle" (schlimmes Wort) irgendwas neues. Das stimmt so nicht. Man kann aber zwischen Forschungsliteratur und Quelle unterscheiden. Erstere verwende ich, wenn ich nach Diskursen suche, eine Quelle nutze ich bspw. um schlicht Fakten herauszuziehen. In der geschichtswissenschaftlichen Arbeit ist es nun in der Parxis so, dass man sich die "Fakten" meist tatsächlich aus alten Sachen holt, z.B. aus Archivalien, die Diskurse natürlich aus neueren Büchern. Ein praktisches Beispiel in Wikipedia: rechtsextreme Quellen sind prinzipiell untersagt (glaube ich). Wenn ich aber z.B. über die NPD hier schreibe, dann kann ich ein aktuelles Buch aus dem NPD-Umfeld, bspw. zum Thema Einwanderung, als Primärquelle verwenden, um den Standpunkt der NPD zu zeigen. Wenn ich aber über Einwanderung schreibe, dann kann ich dieses Buch nicht als Quelle verwenden, sondern kann daran exemplarisch den rechtsextremen Diskurs zum Thema nachzeichnen, es ist dann also Literatur. Bei WP gehts aber meist nur um Fakten, insofern trifft der Begriff Quelle hier durchaus zu. Statt solcher Diskussionen solltest du deine Energie aber besser darin investieren, die Qualität der hiesigen Quellen zu verbessern, immer wieder stolpere ich nämlich über Artikel, die selbst bei heiklen Debatten, die oft die Geschichtspolitik tangieren, scheinbare Fakten mit Artikeln bspw. aus dem Focus oder der Springerpresse "nachweisen", wo man eigentlich stapelweise Bücher lesen müsste, um sich dem Thema angemessen zu nähern. Das ist hier das Problem und nicht richtige oder falsche Bezeichnungen. z.B. Zwangsvereinigung - Katastrophe! so long. --Volksfront von Judäa 19:00, 30. Apr. 2009 (CEST) P.S. Warum sind Websites keine Quellen? Dann dürften Bilder, Musik, Alltagsgegenstände uvm. auch keine Quellen sein.
- du sollst Recht haben; auch die Zeilenlöschungen, um einen Textblock zu schaffen, wo ein paar Abschnitte dem Otto Normalleser Hinweis gegeben haben könnten, dass ein neuer Gedanke folgt, sind wichtig. Ich werde in Zukunft meine Artikel danach ausrichten. Adiós. Si! SWamP 18:21, 30. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Marcus, von mir aus kanns losgehen :-) Grüße --NebMaatRe 19:35, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Na dann mach es! :) Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 19:56, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ok, es ist vollbracht :-) --NebMaatRe 20:40, 30. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie Diskussion:Altertumswissenschaftliche Publikation
Hallo, ich habe Deinen Revert mal zum Anlass für eine Frage zur Kategorisierung genommen, siehe Kategorie Diskussion:Altertumswissenschaftliche Publikation. -- Turpit 17:14, 1. Mai 2009 (CEST)
Löschen fremder Diskussionsbeiträge
...ich dachte, es wäre mittlerweile hinreichend akzeptiert, fremde Diskussionsbeiträge zu löschen, insb. dann, wenn sie einem nicht in den Kram passen... Verwirrt -- ~ğħŵ ₫ 18:18, 1. Mai 2009 (CEST)
- Natürlich. Oder wenn Es oder As darin vorkommen. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 18:22, 1. Mai 2009 (CEST)
- Da gebe ich Marcus mal recht, streichen ist auf abseitiges Gefasel sowie bei PAs OK, nicht aber bei "in den Kram nischt passen".
- Frage mit ;) : Wann unterschreibst Du eigentlich mit Link in der Signatur und wann nicht, gibt es da nicht neue strenge regeln und eine erhöhte Strafwürdigkeit?
- Schaust mal auf Pelz? Liebe Grüße -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:03, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ach ne - ich finde ja normale Links sehr sinnvoll und mag dieses Signaturentheater gar nicht so sehr (es sei denn, man möchte wirklich auf etwas aufmerksam machen, was einem am Herzen liegt, so wie ich derzeit auf den Tod von Peter Rogers). Ich mag es nur nicht, wenn man den Leuten vorschreiben will, sie müßten mit gelinkter Sig unterschreiben. Farben oder so ein Kram wäre grausig. Was ist mit Pelz? Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 01:24, 2. Mai 2009 (CEST)
- Pelz. Nichts großes, ich würds gerne wieder auf KLA bringen. Deinen Peter Rogers Anhänger finde ich nett, ich hab einige der Richard Gordon Doktorbücher (Rogers Vorlage u.a.) zuhause liegen, herrliche Strandlektüre. -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:35, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ah - ich dachte du meinst Benutzer:Pelz ;). Ich bin kein Fachmann, aber ich kann gerne mal mit meinen Kenntnissen drüber schauen. Marcus Cyron 01:36, 2. Mai 2009 (CEST)
- Pelz. Nichts großes, ich würds gerne wieder auf KLA bringen. Deinen Peter Rogers Anhänger finde ich nett, ich hab einige der Richard Gordon Doktorbücher (Rogers Vorlage u.a.) zuhause liegen, herrliche Strandlektüre. -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:35, 2. Mai 2009 (CEST)
- Freut mich. Benutzer Pelz taucht bei abfragen gelegentlich auf, ziemlich aktiver Nutzer, aber nicht im haarigen Umfeld:). -- Polentario Ruf! Mich! An! 01:59, 2. Mai 2009 (CEST)
Hm. Also ich sehe noch massive Probleme beim Artikel. Die Biologen würden ihn dir wegen der fehlenden Biologie um die Ohren hauen. Die Struktur ist auch nicht so ideal, finde ich. Und der Geschichtsteil ist eher Stückwerk. Ich würde vorschlagen, du holst dir mindestens einen Biologen zur Hilfe, der den Bereich bearbeitet. Bei der geschichte könnte ich zumindest in Teilen helfen. Marcus Cyron 20:21, 2. Mai 2009 (CEST)
Das wäre anscheinend (aus pov-Gesichtspunkten, freilich) schon sehr schlimm wenn aus Neutralitätsgründen (wie sonst eigentlich auch in der Wikipedia, mit Ausnahme von Verherrlichungen etc., üblich) die Eigenbezeichnung verwendet wird, anstatt die ideologisch passendere Sprachgebung schon totalitär in allen Artikel durchzusetzen :/. --85.176.134.74 12:42, 2. Mai 2009 (CEST)
RV Sport?
Hallo. Habe schon länger eine Diskussion hier gestartet über die mögliche Einführung eines Sport-Reviews. Da ich mich aber nicht traue das einfach umzusetzen, wollte ich eine Diskussion im Gang bringen. Und du als wichtiger Autor bei KLA und KEA hier bist natürlich auch eingeladen. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 06:50, 3. Mai 2009 (CEST)
Exklusionisten
Hallo Marcus! Ich habe gerade in einem Blog Dein Outing als Inklusionist gelesen. Nach der von mir mit einem Exklusionisten geführten Diskussion über den Artikel über Otto Kallscheuer habe ich gerade meinen Account deaktiviert. Die Exklusionisten gehen mir hier zu sehr auf die Nerven. Mit freundlichen Grüßen --Longinus Müller 22:54, 3. Mai 2009 (CEST)
- Eine Diskussion ist ein Grund die Segel zu streichen? Ach komm - wenn das alle machen würden, würden am Ende nur noch die Löscher da sein und es würde hier sehr leer. Wenn man von einer Sache wie diesem Projekt überzeugt ist, muß man dafür kämpfen. Letztlich ist hier ein gewisses Gleichgewicht ganz OK, wenngleich ich der Meinung bin, daß "Relevanz" eh über lang oder besser Kurz von der Qualität abgelöst werden muß. Aber wenn alle gehen, die dafür sind und dafür stehen, haben wir ein Problem. Was nicht heißt, daß man nicht mal eine Pause machen kann. Aber dann muß man wieder zurück sein. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 23:03, 3. Mai 2009 (CEST)
Was bleibt, setzt sich durch. So is das nu ma. Und seitdem ich weiß, daß die Kinnas, die Admins mein ich, so ganz und gar tutti completto nix löschen können, steh ich wieder ca hundertprozentig hinter diesem Projekt. Ja. So isses. fz JaHn 23:30, 3. Mai 2009 (CEST)
- Admins nicht. Bald wird es drei Löschstufen geben. Einfachen Löschen durch Admins, aus dem Sichtfeld der allermeisten Benutzer, auch Admins, bringen durch Oversights und komplettes Löschen aus dem Datenbestand durch Entwickler. Man kann also schon richtig löschen. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 00:43, 4. Mai 2009 (CEST)
Erlaube mir hier als besagter "Exklusionist" nur kurz zu entgegnen: Ich seh mich gar nicht in dieser Rolle und wäre durchaus für ein mehr an z.B. via Internet zugänglichen Links. Aber das Aufführen bei Autoren von nicht eigenständigen Werken wird und würde m.W. bislang heftig bestritten - wenn hierfür bei Geisteswissenschaftlern eine Ausnahmeregelung existiert, lasse ich mich gern eines Besseren belehren. Alles weitere siehe auch meine auf der Diskuseite unter Otto Kallscheuer vorgebrachten Argumente, wo es weniger um Kürzungen als um Wiki-layoutfragen ging ... Gruß -- FelaFrey 16:35, 5. Mai 2009 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. Hier wird alles gleich behandelt, was wie man hier sieht, auch zur Gleichmacherei werden kann. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 17:27, 5. Mai 2009 (CEST)
- @ Marcus: Irgendwie fand ich das ja insgeheim bislang immer, ähm, na ja, nicht so gut. Diese ganze Aufteilerei und Kategorisiererei. Von wegen zB Ex- bzw Inklusionismus. MANNMannmann. Wo leben wir denn ??? Dachte ich. Nur ... vorhin hab ich das da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Riewekooche entdeckt ... und jetzt frag ich mich, ernsthaft, bin ich Ex- oder Inklusionist? :o| fz JaHn 01:05, 6. Mai 2009 (CEST) PS Nix gegen Rezepte, nur ... ich mag kein Kartoffelbrot. :o) fz JaHn 01:14, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das kannst nur du allein unterscheiden, wobei wahrscheinlich dieses Ex-/Inklusionistenzeugs gar nicht so problematisch ist. Problematischer ist eher, daß der Artikel völlig ohne Beleg ist. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 01:23, 6. Mai 2009 (CEST)
- Da mag Markus jetzt staunen, aber sogar als Exklusionist bin ich der Meinung, dass der Riewekooche seine Existenzberechtigung hat. Die Region ist bekannt für diese besondere Spezialität, und diese Form des Kartoffelbrots ist völlig anders als man gemeinhin "Kartoffelbrot" interpretiert. Empfiehlt sich übrigens sehr, mal zu probieren ;) Als Quelle könnte z.B. das hier oder dies dienen, auch wenn es nur in geringem Maße enzyklopädisch tauglich ist... Aber ist tatsächlich schwer zu bequellen. --Roterraecher !? 01:28, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das kannst nur du allein unterscheiden, wobei wahrscheinlich dieses Ex-/Inklusionistenzeugs gar nicht so problematisch ist. Problematischer ist eher, daß der Artikel völlig ohne Beleg ist. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 01:23, 6. Mai 2009 (CEST)
- @ Marcus: Irgendwie fand ich das ja insgeheim bislang immer, ähm, na ja, nicht so gut. Diese ganze Aufteilerei und Kategorisiererei. Von wegen zB Ex- bzw Inklusionismus. MANNMannmann. Wo leben wir denn ??? Dachte ich. Nur ... vorhin hab ich das da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Riewekooche entdeckt ... und jetzt frag ich mich, ernsthaft, bin ich Ex- oder Inklusionist? :o| fz JaHn 01:05, 6. Mai 2009 (CEST) PS Nix gegen Rezepte, nur ... ich mag kein Kartoffelbrot. :o) fz JaHn 01:14, 6. Mai 2009 (CEST)
- In dem Falle is das ja nich so schlimm, schließlich wird da n Rezept geliefert, wie einer es selbst probieren kann, wie das ist bzw das schmeckt. Wie erwähnt: Ich mag es nicht. Kartoffeln sind mir persönlich in gebratener Scheibchen-Form mit Zwiebeln, Ei und Mettwurst oder Schinken (oder beides) und, na klar, Knobi am liebsten. Aber da geht s ja nich drum, hier, bei WIKIPEDIA. fz JaHn 01:41, 6. Mai 2009 (CEST)
Hallo Marcus, ich habe gestern Nacht mit einer Inventur der Artikel, die ich mal angefangen habe, begonnen - ich bin aktuell noch im Dezember 2003 und habe noch über 2.000 vor mir (und vor allem die ersten waren der damaligen Praxis folgend im Regelfall unbelegte stubs), die ich validieren und gegebennenfalls ergänzen möchte - Stoff genug bis 2013. Nun habe ich gesehen, dass du bei einem dieser Artikel, den Sebettu, 2005 Literaturangaben ergänzt hast, ohne jedoch am Artikelinhalt etwas zu machen - dein Anteil am Artikel liegt damit bei 25%. Kannst du evtl. mal nachschauen, welche Anteile des Artikels du mit deiner Literatur belegen kannst? Gruß -- Achim Raschka 23:36, 3. Mai 2009 (CEST)
- Die Grundaussagen des Artikels sind damit komplett belegt, nur ein paar Details nicht. Dazu braucht man dann schon wieder Spezialliteratur, aber vor allem bei den mesopotamischen Mythologien ist es extrem kompliziert. Unser Fachmann ist dafür NebMatRe. Der hat da ein weitaus besseres Verständnis für als ich. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 00:41, 4. Mai 2009 (CEST)
Ah, Gott
Betrifft [1]
Mein Gott, bis Du empfindlich gegen Änderungen Richtung besserer Verständlichkeit für Newcomer, die ich namentlich unterzeichnet habe. Na, mach mal weiter. Mit Hochachtung vor Deiner Kompetenz --Wikinaut 00:04, 5. Mai 2009 (CEST)
- Du hast inhaltliche Veränderungen vor genommen. Aber mein Name steht darunter. Das ist zudem der Kurier. Das ist eben kein Wikipedia-Artikel. Nichts gegen eine Änderung von Rechtschreibung oder auch grammatikalischer Fehler. Aber nicht des Inhalts, solange ich darunter stehe. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 00:14, 5. Mai 2009 (CEST)
Es gibt keine feste Regeln für den Kurier, eine Wikiseite wie alle anderen. Wieso maßt Du Dir Unfehlbarkeit an, wenn ich den Artikel -zusätzlich- mit meinem Kürzel unterschreibe und so auch Deine Teil-Urheberschaft wahre ? Ein Wiki ist ein Wiki ist ein Wiki... --Wikinaut 00:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Du solltest zumindest dann selber den Wortlaut etwas verständlicher schreiben, bitte. --Wikinaut 00:29, 5. Mai 2009 (CEST)
Übrigens: die grüne Hintergrundfarbe finde ich ganz gut. Sollte man beim Kurier auch machen. --Wikinaut 00:30, 5. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Falsch. Dort sind Artikel unterschrieben. Es ist fast wie bei Diskussionsbeiträgen. Mit dem unterschied, daß offensichtliche Fehler verbessert werden können. Aber inhaltlich wird nicht geschraubt. Der Kurier ist: „Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.“ Das heißt, daß hier auch persönliche Sichtweisen stehen können. Das im Nachhinein zu ändern ist nicht nur Stillos, sondern kann auch verfälschend sein. Und ich möchte nicht, daß du meinen Beitrag inhaltlich änderst. Nicht mehr - nicht weniger. Das ist nicht gegen dich gerichtet. Wenn du dort Fehler verbesserst ist mir das recht. Aber bitte nichts Inhaltliches, keine Wertungen. Und was das Grün betrifft - da werden sicher Viele anderer Meinung sein ;). Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 00:33, 5. Mai 2009 (CEST)
Ja, ja. --Wikinaut 00:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Deine Änderungen erschwerten das Verständnis des Sachverhalts, vor allem im Teil mit den quantitativen Angaben, von anderen Marotten der Schreibweise mal ganz abgesehen.-- Enzian44 02:29, 5. Mai 2009 (CEST)