Vierschanzentournee 1987/88

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2009 um 20:54 Uhr durch Man77 (Diskussion | Beiträge) (flagkorr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 36. Vierschanzentournee 1987/88 war Teil des Skisprung-Weltcups 1987/1988.

36. Vierschanzentournee Datei:FIS.svg
Sieger
Tourneesieger Finnland Matti Nykänen
Oberstdorf Tschechoslowakei Pavel Ploc
Garmisch-Partenkirchen Finnland Matti Nykänen
Innsbruck Finnland Matti Nykänen
Bischofshofen Finnland Matti Nykänen
1986/87 1988/89

Das Springen in Oberstdorf fand am 30. Dezember 1987 statt, am 1. Januar 1988 das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 4. Januar 1988 das Springen in Innsbruck. Die Abschlussveranstaltung in Bischofshofen wurde am 6. Januar 1988 durchgeführt.

Der Finne Matti Nykänen gewann die Gesamtwertung mit großem Vorsprung vor Jens Weißflog (DDR) und Jiří Parma (ČSSR). Nach einem zweiten Platz zum Auftakt in Oberstdorf gewann er die folgenden drei Springen. Nykänen gewann in dieser Saison überdies den Gesamtweltcup und bei den Olympischen Spielen in Calgary drei Goldmedaillen.


Oberstdorf

Pos. Springer Land Punkte
01 Pavel Ploc Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 230,2
02 Matti Nykänen Finnland  Finnland 225,6
03 Staffan Tällberg Schweden  Schweden 207,6
04 Christian Hauswirth Schweiz  Schweiz 204,3
05 Jari Puikkonen Finnland  Finnland 203,1
06 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 202,9
07 Dieter Thoma Deutschland BR  BR Deutschland 202,3
08 Heinz Kuttin Osterreich  Österreich 200,6
09 Tuomo Ylipulli Finnland  Finnland 199,7
10 Andreas Bauer Deutschland BR  BR Deutschland 197,8
11 Ernst Vettori Osterreich  Österreich 197,7
12 Ole Eidhammer Norwegen  Norwegen 190,9
13 Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 190,7
14 Franz Wiegele Osterreich  Österreich 190,5
15 Miran Tepeš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 189,9

Garmisch-Partenkirchen

Pos. Springer Land Punkte
01 Matti Nykänen Finnland  Finnland 212,4
02 Staffan Tällberg Schweden  Schweden 200,1
03 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 198,5
04 Ernst Vettori Osterreich  Österreich 195,8
05 Dieter Thoma Deutschland BR  BR Deutschland 187,8
06 Miran Tepeš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 187,3
07 Christian Hauswirth Schweiz  Schweiz 186,5
08 Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 185,9
09 Christoph Lehmann Schweiz  Schweiz 184,9
10 Jiří Malec Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 181,8
11 Jari Puikkonen Finnland  Finnland 181,7
12 Franz Wiegele Osterreich  Österreich 181,1
13 Horst Bulau Kanada  Kanada 179,4
14 Wladimir Brejtschew Vorlage:BUL-1971 179,2
15 Udo Okraffka Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 177,2

Innsbruck

Pos. Springer Land Punkte
01 Matti Nykänen Finnland  Finnland 220,0
02 Andreas Bauer Deutschland BR  BR Deutschland 197,5
03 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 195,1
04 Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 194,6
05 Pavel Ploc Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 193,0
06 Andreas Felder Osterreich  Österreich 183,9
06 Josef Heumann Deutschland BR  BR Deutschland 183,9
08 Piotr Fijas Polen  Polen 181,4
08 Dieter Thoma Deutschland BR  BR Deutschland 181,4
10 Miran Tepeš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 180,1
11 Horst Bulau Kanada  Kanada 179,6
12 Pekka Suorsa Finnland  Finnland 179,5
13 Franz Wiegele Osterreich  Österreich 177,8
14 Christian Hauswirth Schweiz  Schweiz 177,3
15 Trond Jøran Pedersen Norwegen  Norwegen 173,8
120 Eddie Edwards Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 19,4
121 Paul Erat Osterreich  Österreich 5,6
122 Gerrit Konijnenberg Niederlande  Niederlande 1,9

Bischofshofen

Pos. Springer Land Punkte
01 Matti Nykänen Finnland  Finnland 229,7
02 Primož Ulaga Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 208,9
03 Ole Eidhammer Norwegen  Norwegen 207,7
04 Vegard Opaas Norwegen  Norwegen 207,5
05 Heinz Kuttin Osterreich  Österreich 207,1
06 Franz Wiegele Osterreich  Österreich 203,3
07 Pavel Ploc Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 203,0
08 Pekka Suorsa Finnland  Finnland 200,3
09 Ernst Vettori Osterreich  Österreich 200,1
10 Ole Gunnar Fidjestøl Norwegen  Norwegen 198,4
11 Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 196,4
12 Christian Hauswirth Schweiz  Schweiz 195,4
13 Jon Inge Kjørum Norwegen  Norwegen 192,7
14 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 192,2
15 Hroar Stjernen Norwegen  Norwegen 191,8

Tournee-Endstand

Rang
Name Nation Gesamt-
wertung
Oberst-
dorf
Garmisch-
Partenk.-
Inns-
bruck
Bischofs-
hofen
01 Matti Nykänen Finnland  Finnland 887,7 225,6 / 02. 212,4 / 01. 220,0 / 01. 229,7 / 01.
02 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 788,7 202,9 / 06. 198,5 / 03. 195,1 / 03. 192,2 / 14.
03 Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 767,6 190,7 / 13. 185,9 / 08. 194,6 / 04. 196,4 / 11.