P. Birken
99
- Hallo Birken, wer entscheidet was wichtig ist? Stelle es bitte zur Diskussion und entferne es nicht einfach. Steht auch schon bei 73 und 88 drin. Ohne meine Anlage wäre der Artikel hier noch gar nicht da! Kultur von über 1 Mio Funkern allein in Europa soll unwichtig sein? Gruß --Hiha 13:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bitte mal anschauen und (möglichst eindeutig) Stellung beziehen: Review. Vielleicht besteht Hoffnung. --Grüße, DINO2411FYI 13:51, 30. Dez. 2006 (CET)
RAF
Moin P., kannst du hier noch mal angeben, was du hier genau gemeint hast? Der rauchende Johannes scheint es generell mit Formalia nicht so ganz genau zu nehmen ... Dank im Voraus, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter
Hallo P. Birken, meine Änderung zur Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter haben Sie vermutlich falsch verstanden und deshalb komplett rückgängig gemacht. Der Begriff Mittelalter bezeichnet eine Epoche in der europäischen Geschichte. Will man von einem Mittelalter in den überwiegend islamischen Ländern Arabiens sprechen, dann ist das zeitlich wohl ganz anders einzuordnen. Insofern habe ich den Text dahin gehend abgeändert, dass hier auch Mathematiker Arabien, Persien und Indien aufgenommen werden, die zeitgleich zu der Epoche gelebt haben, die für Europa Mittelalter genannt wird. Ich habe auch nicht geschrieben, dass sämtliche aussereuropäischen Mathematiker gemeint wären. Nebenbei halte ich den Begriff Kulturkreis als geographische Beschreibung für problematisch, wegen der Vermischung von historischen Kulturkreisen und geographischer Lagebezeichnung. Denken Sie doch in diesem Sinne noch einmal über ihre Rücknahme nach. Mit herzlichem Gruss vom Kollegen R. Labus
- Hallo Herr Labus, schön sie hier zu sehen :-) Zur Geschichte der Definition der Kategorie siehe diese Diskussion: Portal_Diskussion:Altertum#Personenkategorisierung. --P. Birken 11:21, 25. Mär. 2007 (CEST)
Julius König
Bitte sieh ein, dass Deine Bearbeitung meines Artikels urechtmäßig war. Du hattest einen LA angekündigt. Warum wurde der nicht ausgeführt? Ist es hier üblich, historische Tatsachen zu fälschen?
Hallo, für den Artikel brauch ich ein paar interessierte reviewer. Gibt es die? Auf jeden Fall ist der Artikel besser als der vom großen Bruder. Gruß --Roomsixhu 15:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
Fotoworkshop
Die Teilnehmenden bedanken sich für die Grüße, insbesondere Lyzzy. --Philipendula 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
Umdenken
Hallo P. Birken, nach unserem heutigen zufälliges Treffen habe ich sogleich mal in die Wikipedia geschaut - und mich nochmals sehr über die Gedanken "Was ist eigentlich eine Enzyklopädie?" gefreut - und auch über den etwas älteren "DaTroll-Beitrag". Auch aus meiner Sicht sollte so manches neu gewichtet werden. Möge der Schlußsatz "Ein Umdenken ist dringend erforderlich" die "kritische" Wikipedia-Diskussion beleben und mögen dem Umdenken auch entsprechende Handlungen erfolgen.
Mit besten Grüßen Wolfgang Böhm (B.: Wolf von Sigmondy). 8.5.2007
- Hallo Herr Böhm, danke für das Lob! Ihren Wünschen kann ich mich nur anschliessen. Zumindest beim Umdenken glaube ich gewisse Prozesse wahrzunehmen, bei den Handlungen sehe ich das noch nicht so. Aber mal sehen, was die nächsten Monate so bringen. --P. Birken 22:42, 9. Mai 2007 (CEST)
Sag du doch auch mal was und zwar hier zu: Benutzer Diskussion:Powidl. Grüße--TUBS 15:59, 30. Sep. 2007 (CEST)
Issai Schur
Würdest du dir mal bitte diesen Artikel Issai Schur ansehen und mir sagen, in welche Richtung ich noch etwas arbeiten und recherchieren müßte, damit er qualitativ lesenswert wird?
- Das Werk wird noch zu wenig beschrieben. Er schweift auch an vielen Stellen ab und beschäftigt sich dann nicht mit Schur, teilweise habe ich das mal gekürzt. Dann ist da Deine Nutzung von Fußnoten, dass ist so nicht erwünscht, siehe dazu auch Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Einzelnachweise. Konzentriere Dich auch bei der Literatur auf das wesentliche. Insgesamt bist Du aber auf einem sehr guten Weg, das ist schon ein beeindruckender Artikel. --P. Birken 22:24, 22. Nov. 2007 (CET)
MFO-Photos
Du kannst es wie in der Diskussion schon gesagt gerne übernehmen (siehe dort), aber ich bräuchte deinen Namen und Emailadresse.Gruss--Kmhkmh 13:09, 29. Nov. 2007 (CET)
Zu Weihnachten
Benutzer:Wladyslaw Sojka/Weihnachtsgruß
Vielen Dank! Ich werde hier schön mit meiner Freundin ein paar Tage verbringen. Dir gleichfalls schöne Feiertage! --P. Birken 19:30, 21. Dez. 2007 (CET)
Quadratische Gleichung
Hallo P.Birken, ich freute mich gestern, dass mein Video zur PQ-Formel im Beitrag über "Quadratische Gleichung" verlinkt wurde. Der Kommentar in der Versionsgeschichte liest sich: "Das Video ist nicht wirklich gut" Ich bitte höflich um konstruktive Kritik und eine Stellungnahme, besonders im Namen der Schüler, die dieses Video positiv bewerteten. Vielen Dank Olaf Hinrichsen
- Das Video erklärt nur, wie man die p-q-Formel anwendet und das ist für enzyklopädischen Inhalt zu wenig. Ein Video um Leuten zu erklären wie man Zahlen in eine Formel einsetzt und den Ausdruck der herauskommt dann ausrechnet, erfüllt nicht unsere Anforderungen an Weblinks, siehe dazu Wikipedia:Weblinks. Darüberhinaus finde ich das Video auch nicht besonders gut, es wird eben nichts erklärt, sondern nur die Anwendung vorgeführt, es ist teilweise schlecht zu sehen was passiert und die Stimme ist flapsig. --P. Birken 19:16, 7. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Stellungnahme und den Link zu den Weblinks-Guidelines. Viel Erfolg noch bei der Säuberung.
Hallo,
bezüglich des Artikels habe ich dir grade eine E-Mail geschickt. – Wladyslaw [Disk.] 21:48, 30. Apr. 2008 (CEST)
Ja ja, Mathematik ist kein leichtes Geschäft
Ich habe Deine Überarbeitung der Einleitung zum Folge-Artikel zur Kenntnis genommen, in Deinem Sinne präzisiert und mit für das gründliche Verständnis erforderliche Beispiele versehen. Bevor Du meinen Vorschlag verwirfst, habe bitte einen Blick auf meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels. Auch würde es mich freuen, Deine eventuellen Beanstandungen dort sachlich begründet zu finden. Dank im Voraus und Gruß --Lothario Hederich 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
Es würde mich freuen, ...
... wenn Du Dir die Zeit nähmst, meinen Beweis auf der DiskSeite des Folgeartikels dort zu kommentieren. Danke im Voraus --Lothario Hederich 09:36, 9. Sep. 2008 (CEST)
Methode der kleinsten Quadrate
Hallo P., mir ist meine Aufgabenstellung nicht ganz klar. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich die ganze Disku dazu nicht durchlesen mag. Guck mal auf [1]. Ich hatte "leider" letzte Woche nen Kurzurlaub und bin auch kommende Woche teilweise nicht erreichbar. Ich hoffe, dass ich wenigstens am Do in den Mathechat kommen kann. Gruß -- Philipendula 11:30, 21. Sep. 2008 (CEST)
Semantic MediaWiki
Hallo P. Birken, kannst Du bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Metadaten mal vorbeischauen, ich habe dort geantwortet. --Farino 23:47, 22. Sep. 2008 (CEST)
Nachsichten
Hallo, die (mal wieder dringend benötigte) Nachsichtungsaktion findet nächstes Wochenende wieder statt. Wir würden uns freuen, wenn du daran teilnahmen würdest. Der Toolserver funktioniert wieder, damit ist auch die Nachsichtung nach Kategorien wieder möglich. Viele Grüße -- Atlan Disk. 13:38, 5. Nov. 2008 (CET)
Verschoben nach Diskussion:Quotientenkriterium --NeoUrfahraner 07:08, 19. Nov. 2008 (CET)
Nun war ich mutig, mal sehen, was das wird. Gruß RalfR → Berlin09 01:59, 27. Nov. 2008 (CET)
Der Bentzer Hardcoreraveman hat die Umsatzzahlen gefunden und im Artikel nachgetragen. Möchtes du den LA jetzt zurückziehen? -- Toen96 08:59, 12. Dez. 2008 (CET)
Hallo P.Birken, Sicherlich war es nur eine kleine Änderung. Aber ich finde z.B. die Tabelle (hatte ich aus der englischen Version des Artikels übernommen) sehr hilfreich. Diese Information findet man z.B. auf der sehr unübersichtlichen Thawte Seite nicht. Weiterhin bin ich mir nicht sicher ob man nach dem TTP wirklich gleich 35 Punkte vergeben kann. hier steht nur was von 100 Punkten die man selbst bekommt. Das würde bedeuten das man danach auch nur 10 Punkte vergeben kann. Sicherlich hat jeder seine eigene Ansicht wie Wikipedia sich entwickeln sollte. Aber ich finde das Änderungen die nicht falsch nicht einfach wieder Rückgängig gemacht werden sollte. Wenn einem das ein paar mal passiert verliert man die Lust überhaupt noch bei Wikipedia mit zu arbeiten. Damit ist das Projekt irgendwann tot. Reviewer sollten lieber nach offensichtlichen Fehlern suchen. Damit habt ihr genug zu tun.
- Tut mir leid, aber ich halte das für eine Spezialinformation, die die Firma gerne auf ihrer Webseite erklären kann, für das Grundprinzip ist sie völlig belanglos. --P. Birken 21:01, 12. Dez. 2008 (CET)
inaktiver VA Episodenlisten
Hallo P. Birken. Bitte sei doch so Nett und schließe den bereits sehr lange inaktiven Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Episodenlisten. Danke. --Ilion 22:11, 21. Jan. 2009 (CET)
Petersen-Graph
"i) Bitte nur Beweisskizzen. ii) Warum Beweis dieser speziellen Eigenschaft?"
i) der beweis ist doch sehr kurz und knapp
ii) diese eigenschaft ist DER grund, warum man diese seite aufruft.
- Wichtig ist, dass die Idee eines Beweises rüberkommt, für mehr bitte andere Plattformen benutzen. Wenn diese Eigenschaft so zentral ist, dann sollte das auch im Artikel erklärt werden. --P. Birken 19:59, 3. Feb. 2009 (CET)
Methode der harmonischen Balance 21.2.2009
Hallo, ich habe Deine Änderung teilweise rückgängig gemacht. Details sind m.E. unter Diskussion:Methode der harmonischen Balance#Einleitung (21.2.2009) besser aufgehoben.--Hfst 22:15, 21. Feb. 2009 (CET)
Antwort
Hallo,
ich geh zwar davon aus, dass du Diskussionsseiten beobachtest wo du Nachrichten hinterlässt, trotzdem der Hinweis auf die Antwort bei mir.
Viele Grüße -- Fano 23:52, 11. Mär. 2009 (CET)
Sparkassenformel & ähnliche Artikel
Hi, warum hast du bei obigen Artikel den "Siehe auch" Absatz jetzt ganz gelöscht. Ich fand die passten da schon ganz gut hin. Grüße, Jörg 03:06, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Es passen immer irgendwelche Artikel irgendwie zu irgendwelchen Themen. Darum gehts aber gerade nicht: Wenn ein Zusammenhang existiert, sollte dieser konkret benannt werden, ansonsten passiert nämlich genau das weswegen ich Dich revertiert habe: Leute fügen eben irgendwelche weiteren Artikel hinzu. Wie du ja siehst, sehe das nicht nur ich so, etwa in Annuität (Investitionsrechnung) und es wäre nett, wenn Du darum keine Editwars führen würdest. Unter Finanzmathematik fällt besagter Artikel übrigens nicht, nicht alles was die Grundrechenarten nutzt ist Mathematik, sondern erstmal nur Rechnen. Viele Grüße --P. Birken 15:56, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ja du hast natürlich recht, dass wahrscheinlich häufig bestimmte Artikel zu anderen Artikeln passen. Im Falle der Artikel Annuitätendarlehen, Annuitätenmethode, Rentenrechnung, Rentenbarwertfaktor, Endwertmethode, Rentenendwertfaktor, Rückverteilungsfaktor und Kapitalwiedergewinnungsfaktor sind diese so eng miteinander verknüpft und überschneiden sich z.T. auch, dass evtl. sogar über eine Zusammenlegung nachgedacht werden sollte. Auf jeden Fall sollte mindestens innerhalb der Artikel aufeinander verwiesen werden. Auch die Sparkassenformel ist in diesem Zusammenhang nur eine Sonderform der Rentenrechnung.
Viele Grüße, Jörg 22:37, 21. Apr. 2009 (CEST)- Gegen eine erklärende Verlinkung, die klar macht wo der Zusammenhang zwischen den Artikeln besteht, spricht nicht nur nichts, sondern die wäre eine echte Verbesserung. Viele Grüße --P. Birken 19:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ja du hast natürlich recht, dass wahrscheinlich häufig bestimmte Artikel zu anderen Artikeln passen. Im Falle der Artikel Annuitätendarlehen, Annuitätenmethode, Rentenrechnung, Rentenbarwertfaktor, Endwertmethode, Rentenendwertfaktor, Rückverteilungsfaktor und Kapitalwiedergewinnungsfaktor sind diese so eng miteinander verknüpft und überschneiden sich z.T. auch, dass evtl. sogar über eine Zusammenlegung nachgedacht werden sollte. Auf jeden Fall sollte mindestens innerhalb der Artikel aufeinander verwiesen werden. Auch die Sparkassenformel ist in diesem Zusammenhang nur eine Sonderform der Rentenrechnung.
das kann man vermuten und ist vermutlich auch so. aber es steht nicht explizit drin ...Sicherlich Post 21:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich kenne das Buch nicht und weiß auch nicht so richtig was Du jetzt sagen willst? --P. Birken 23:10, 23. Apr. 2009 (CEST)
- du hast revertiert und dabei den inhalt der aussage verändert. ich habe es mal umgebaut ...Sicherlich Post 06:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ich habe diesen Edit revertiert, der Artikel tauchte oben auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen auf mit dem Difflink. Viele Grüße --P. Birken 18:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
- ganz genau; vorher hat sie sich entschieden; danach war das ende unklar; du hast es "hat sich entschieden" zurückgesetzt. das ist eine inhaltliche ändern :D ...Sicherlich Post 13:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ich habe diesen Edit revertiert, der Artikel tauchte oben auf Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen auf mit dem Difflink. Viele Grüße --P. Birken 18:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
- du hast revertiert und dabei den inhalt der aussage verändert. ich habe es mal umgebaut ...Sicherlich Post 06:05, 24. Apr. 2009 (CEST)
Einspruch möglich??
Das Bild in "Exponentieller Prozess" hast Du wieder entfernt, weil "keine Verbesserung"?? Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte in so einer Textwüste!! Oder nicht??!!?? Gruss --Cami de Son Duc 13:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Zwei Gründe für den Revert: Die Bildunterschrift war nicht nur vom Format, sondern auch inhaltlich völlig verunglückt. Das Bild ist auf den zweiten Blick besser als ich dachte, ich tus mal wieder rein. --P. Birken 18:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Fein! Sieht doch gleich viel besser aus... Sollte man die Gleichung und die Parameter der dargestellten e-Funktion aber nicht auch nennen?? --Cami de Son Duc 12:37, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke das wäre in der Beschreibung des Bildes selbst gut aufgehoben, also unter Datei:E hoch minus aX.PNG im Feld "Beschreibung". Falls das nicht klappt, einfach nochmal nachfragen, ich helfe dann gerne. --P. Birken 18:54, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, gerne, das habe ich nachträglich aber nicht hingekriegt (bin kein sehr erfahrener Wiki'nger). Wie mache ich da ein Update? (spez. in mathematischer Formeldarstellung!) --Cami de Son Duc 16:00, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Einfach auf der Seite Datei:E hoch minus aX.PNG auf Bearbeiten klicken und im Feld Beschreibung, wo derzeit "Exponentielle Annäherung" steht, die ausführliche Beschreibung hin. Mathematische Formeln gehen mittels <math>Formel</math> und dann für die Formel TeX benutzen. Viele Grüße --P. Birken 21:35, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Danke! Schau mal rein, ob das OK ist. Ansonsten mfG, over and out. --Cami de Son Duc 17:40, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Genau richtig. Viele Grüße --P. Birken 16:38, 1. Mai 2009 (CEST)
- Danke! Schau mal rein, ob das OK ist. Ansonsten mfG, over and out. --Cami de Son Duc 17:40, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Einfach auf der Seite Datei:E hoch minus aX.PNG auf Bearbeiten klicken und im Feld Beschreibung, wo derzeit "Exponentielle Annäherung" steht, die ausführliche Beschreibung hin. Mathematische Formeln gehen mittels <math>Formel</math> und dann für die Formel TeX benutzen. Viele Grüße --P. Birken 21:35, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, gerne, das habe ich nachträglich aber nicht hingekriegt (bin kein sehr erfahrener Wiki'nger). Wie mache ich da ein Update? (spez. in mathematischer Formeldarstellung!) --Cami de Son Duc 16:00, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke das wäre in der Beschreibung des Bildes selbst gut aufgehoben, also unter Datei:E hoch minus aX.PNG im Feld "Beschreibung". Falls das nicht klappt, einfach nochmal nachfragen, ich helfe dann gerne. --P. Birken 18:54, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Fein! Sieht doch gleich viel besser aus... Sollte man die Gleichung und die Parameter der dargestellten e-Funktion aber nicht auch nennen?? --Cami de Son Duc 12:37, 27. Apr. 2009 (CEST)
Frage Artikel Sybil Danning
Hallo PBirken! Vielleicht kannst Du mir helfen?! Im Rahmen der Nachsichtungsaktion habe ich den Artikel über Sybil Danning auf meiner Liste. Der Artikel war kurzzeitig für IPs, auf meine Veranlassung hin, gesperrt, weil eine IP immer ein 5 Jahre jüngeres Geburtsdatum durchsetzen wollte. Auf der Diskussionsseite des Artikels bietet die IP jetzt an, den Nachweis erbringen zu können und gibt eine email-Adresse für eine Kontaktaufnahme an. Wie kann man da weiterkommen? Du bist doch schon länger dabei. Gibt es bei Wikipedia irgendjmd, der sich speziell um solche Fälle kümmert? Wenn das nicht der Fall ist, würde ich die IP einfach mal per email anschreiben. Vielen Dank für die Hilfe! Grüße, --Brodkey65 10:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, schreib doch einfach die Emailadresse an und schau mal was der Nachweis genau ist. Grundsätzlich ist das Supportteam auch immer gut. Viele Grüße --P. Birken 18:03, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Hilfe! Ich schreibe die IP mal an. Vielleicht ist es ja die Dame selbst...:-) Grüße, --Brodkey65 18:08, 26. Apr. 2009 (CEST)
Dein Hinweis bezüglich WP:Literatur
Hallo! Du hast dem Benutzer, der die Diplomarbeiten bei den Wiener Synagogen eingetragen hat, einen dementsprechenden Hinweis hinterlassen. Nur dort findet sich bezüglich der Thematik eigentlich nix. Oder bin ich blind? Gruß --Geiserich77 19:14, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe dort. Er hat in fast 20 Artikeln irgendwelche Diplomarbeiten verlinkt. --P. Birken 18:53, 28. Apr. 2009 (CEST)
Commonslink im Artikel von Hilbert
Hallo Philipp, ich hatte im Artikel von David Hilbert einen Link auf die Commons gesetzt. Den hast du mit Hinweis auf WP:WEB gelöscht. Ich war bislang der Annahme, dass Commons und Zitate nicht dieser Regelung unterliegen. Kannst du mich kurz erhellen? Danke. --Qbi 21:35, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe das so, dass auch das erstmal Seiten sind, die nach ihrer Qualität zu bewerten sind, wenn auch wohlwollend. Eine Seite, auf der neben einem Bild was sich schon im Artikel befindet, nur ein zweites befindet zu verlinken, halte ich für keinen guten Service für den Leser. --P. Birken 18:45, 28. Apr. 2009 (CEST)
Intellekt
Hallo. Du hast bei Intellekt den Abschnitt "Siehe auch" ganz gelöscht. Mich würde interessieren: Was sind deine Gründe dafür? Ich fand diesen Querverweis ganz hilfreich. -- ChoG 18:20, 1. Mai 2009 (CEST)
- Dann formuliere den Zusammenhang bitte in geraden deutschen Sätzen. --P. Birken 18:28, 1. Mai 2009 (CEST)
Drehmatrix
Hallo, warum wurde der Artikel Drehmatrix nun gesperrt? Die y-Drehmatrix ist noch immer falsch. Ich hoffe, dass wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen. --KarlZeilhofer 14:23, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hiho, kann es sein das du im Artikel Drehmatrix einen Denkfehler hast?
- Wenn man z.B. den Vektor (1,1,1) betrachtet und ihn mit der rechten Faustregel um 90° dreht, wie es in dem Artikel erklärt ist, erhält man den Vektor (1,1,-1)
- Setzt man in deine Drehmatrix 90° ein, dann erhält man ja
- Mit dem Vektor (1,1,1) multipliziert
- Das wäre dann die Drehung genau in die andere Richtung. Mit der anderen Matrix funktionierts.
- Vielleicht hab ich aber auch irgendwo einen Denkfehler drin. Gruß -- Alexkin 16:41, 5. Mai 2009 (CEST)
Bitte bitte lass dir die Drehmatrix noch mal durch den Kopf gehen. Auch als promovierter Mathematiker kann man das mal verbuchseln. Vergleiche mit der englischen Wikipedia und verwende die Finger... -- Sebastian S.