Puschkinien-Blaustern

Art der Gattung der Blausterne (Scilla)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2009 um 21:25 Uhr durch Allesmüller (Diskussion | Beiträge) (Vorkommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Puschkinien-Blaustern (Scilla puschkinioides, Syn.: Fessia puschkinioides (Regel) Speta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Blausterne (Scilla).

Puschkinien-Blaustern

Scilla puschkinoides im botanischen Garten in Bern

Systematik
Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Lilienähnliche (Liliidae)
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae)
Gattung: Blausterne (Scilla)
Art: Puschkinien-Blaustern
Wissenschaftlicher Name
Scilla puschkinioides
Regel

Merkmale

Der Puschkinien-Blaustern ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 20 Zentimeter erreicht. Dieser Geophyt bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane aus. Die 2 bis 7 Blätter sind stumpf und messen 15 bis 18 × 0,3 bis 1,8 (3) Zentimeter. Die Perigonblätter sind weiß, zuweilen blass blauviolett überlaufen, haben einen schmutzigblauen Mittelnerv und sind 10 bis 13 (15) Millimeter lang. Die 1 bis 11 Blüten bilden eine dichte Traube. Die unteren Blütenstiele sind 1,5 bis 4 (6) Millimeter lang. Die Deckblätter sind 2,5 bis 3 Millimeter lang und gespornt. Die Samen sind 3 bis 4 Millimeter lang und haben keinen Ölkörper.

Die Blütezeit ist von April bis Mai.

Vorkommen

Der Puschkinien-Blaustern kommt in Kirgisien, in Turkmenien, in Tadschikistan im West- und Süd-Pamir und im Südwest-Tianschan vor, in Afghanistan wäre er auch zu erwarten. Diese Art besiedelt Dorngebüsch, Stauden- und Wacholderfluren auf Löss und steinigen Hängen in Höhenlagen von 850 bis 3200 Meter.

Nutzung

Der Puschkinien-Blaustern wird selten als Zierpflanze in Steingärten genutzt.

Belege

  • Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland Band 5 Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.