Lunge

Körperorgan, das der Atmung dient
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2004 um 01:02 Uhr durch 213.157.5.2 (Diskussion) (da,pl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lunge (lat. Pulmo) ist ein paariges Körperorgan, das für die Atmung gebraucht wird. Echte Lungen kommen beim Menschen und bei den luftatmenden Wirbeltieren vor. Sie entstehen als Ausstülpung des Vorderdarms. Die Lurche (Amphibia) besitzen die einfachsten Lungen. Sie sind bei ihnen sackförmig und glattwandig oder nur schwach gekammert. Viel stärker gekammert sind sie bei den Kriechtieren (Reptilien). Bei Vögeln sind sie relativ klein, aber wegen der zusätzlich vorhandenen Luftsäcke auch viel komplizierter gebaut. Die Lungen der Säugetiere ähneln denen der Kriechtiere. Beim Menschen bestehen sie aus 2 Lungenflügeln, die wiederum links in zwei und rechts in drei Lungenlappen unterteilt sind. Desweiteren besitzt sie keine Muskulatur. Die Luft wird stattdessen durch die Rippen- und Zwerchfellmuskulatur eingesogen.

Teile der Lunge

  • Luftröhre
  • Bronchien
  • Bronchiolen
  • Alveolen
  • Pulmonalarterie und Äste
  • Pulmonalvenen und Äste
  • Rippenfell

Untersuchung der Lunge

  • Zuschauen beim Atmen
    • Atemfrequenz
    • Atemtiefe
    • Atmungsart
  • Abhören der Lunge
  • Röntgen der Lunge
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Bronchoskopie
  • CT der Lunge
  • Sonografie der Pleura und der Pulmonalarterie
  • Druckmessung der Lungengefäße
  • Blutgasanalyse
  • Sauerstoffsättigung

Siehe auch: Kieme, Eiserne Lunge, Lungeheilkunde, Staublunge, Atelektase