Lanzendorf (Niederösterreich)

Gemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2009 um 17:14 Uhr durch Astrobeamer (Diskussion | Beiträge) (Politik: Optisch besser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lanzendorf ist eine Gemeinde im Bezirk Wien-Umgebung in Niederösterreich.

Lanzendorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Lanzendorf
Lanzendorf (Niederösterreich) (Österreich)
Lanzendorf (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wien-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: WU (auslaufend seit 2017)
Fläche: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 32.409  km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 16° 26′ OKoordinaten: 48° 6′ 0″ N, 16° 26′ 0″ O
Höhe: 170 m ü. A.
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 32409 /Ungültiger Metadaten-Schlüssel 32409 p Einw. pro km²
Postleitzahl: 2326
Vorwahl: 02235
Gemeindekennziffer: 3 24 09
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Obere Hauptstraße 36-38
2326 Lanzendorf
Website: www.lanzendorf.at
Politik
Bürgermeister: Peter Komarek (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2005)
(19 Mitglieder)

13 SPÖ, 5 ÖVP, 1 LAF

Lage von Lanzendorf im Bezirk Wien-UmgebungVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Lanzendorf (Niederösterreich) im ehemaligen niederösterreichischen Bezirk Wien-Umgebung (anklickbare Karte)EbergassingFischamendGablitzGerasdorfGramatneusiedlHimbergKlein-NeusiedlKlosterneuburgLanzendorfLeopoldsdorf (Bezirk Bruck an der Leitha)Maria-LanzendorfMauerbachMoosbrunnPressbaumPurkersdorfRauchenwarthSchwadorfSchwechatTullnerbachWolfsgrabenZwölfaxingWienNiederösterreich
Lage der Gemeinde Lanzendorf (Niederösterreich) im ehemaligen niederösterreichischen Bezirk Wien-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Lanzendorf liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Nur 0,48 Prozent der Fläche der Gemeinde sind bewaldet. Der Ort gliedert sich in die beiden Katastralgemeinden Oberlanzendorf und Unterlanzendorf und grenzt unmittelbar an die Gemeinde Maria Lanzendorf. Das Gemeindegebiet grenzt weiters an Himberg, Leopoldsdorf, Wien, Pellendorf, Rannersdorf und Zwölfaxing.

Geschichte

Status im Verlauf der Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich im Jahre 1938 wurden die Gemeinden Ober- und Unterlanzendorf als Teile des neugeschaffenen 23. Bezirk Schwechat nach Groß-Wien eingegliedert. Mit 1. September 1954 erfolgte die Abtrennung und Vereinigung von Ober- und Unterlanzendorf zur Gemeinde Lanzendorf. Eine systematische Aufarbeitung der Geschichte des Lanzendorfer Raumes (einschließlich Maria Lanzendorf) erfolgt seit 2004.

Politik

  • Bürgermeister der Gemeinde ist Peter Komarek, Amtsleiter Karl Köllnhofer.
  • Gemeinderat: Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung:
    ÖVP 5, SPÖ 13, Alternative Liste 1 (Stand 2005)

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.464 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1.341 Einwohner, 1981 1.124 und im Jahr 1971 1.111 Einwohner.

Persönlichkeiten

  • Joseph Fabricius (1865-1933), ehemaliger königlicher Leibarzt in Rumänien, Schüler Billroths und verdienter Frauenarzt
  • Georg Leisek (1869-1936), akademischer Bildhauer, Schöpfer des Franz-Joseph-Denkmals in Bad Ischl, Ausgestalter des Wiener Zentralfriedhofes
  • Harry Polesnig (1926-2009), Klarinettist und Partner von Fatty George.


Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 48, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 10. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 670. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,51 Prozent.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Wien-Umgebung