Irene Kurka (* in Darmstadt) ist eine deutsche Sopranistin.
Leben
Irene Kurka studierte Gesang bei Reri Grist (Hochschule für Musik und Theater München) sowie bei Barbara Hill Moore (Meadows School of the Arts / Southern Methodist University, Dallas, USA) und Nancy Hermiston (University of British Columbia (Vancouver, Kanada). Meisterkurse absolvierte sie u. a. bei Emma Kirkby und Maria Jonas. Neben Musiktheater- und Oratorienpartien gilt ihr besonderes Interesse dem zeitgenössischen Lied; zahlreiche Werke wurden von ihr uraufgeführt. Regelmäßig arbeitet sie mit dem e-mex-ensemble, dem notabu-ensemble Düsseldorf und dem klang-konzepte-ensemble Nürnberg zusammen. Darüber hinaus gründete sie eigene Formationen:
- 2000 das Duo Soprakkordeon (mit Stefan Hippe [Akkordeon])
- 2006 das Ensemble für Alte Musik La Tenerezza (mit Katja Beisch [Blockflöten], Johanna Seitz [Barockharfe], Christoph Anselm Noll [Tasteninstrumente])
- 2008 das Duo socell 21 (mit Burkart Zeller [Violoncello])
Uraufführungen
- Holmer Becker: Die kleine Hinkende [1] (2003) für Sopran, Klarinette und Klavier. Text: Juan Ramón Jiménez
- Antoine Beuger: Klanken Dwalen (2008) für Sopran solo. Text: Jan Hanlo. UA 15. September 2009 Düsseldorf (Kunstraum)
- Helmut Bieler: [Lieder] (2009) für Sopran und Horn. Texte: Rajzel Zychlinski
- Volker Blumenthaler:
- Gartenstücke (1999/2006). Vier Haikus und ein Epilog, für Sopran und Akkordeon. Texte: Matsuo Bashō, Masaoka Shiki, Mokichi Saitō (deutsch von Dietrich Krusche) [2]
- Dekonstruktion einer Skulptur (2008) für Sopran, Akkordeon und Violoncello. Text: nach Manuela DuBois-Reymond
- Formen des Wartens (2009) für Sopran und Violoncello. Text: Volker Blumenthaler
- Markus Bongartz (*1963): Vanitas (2008/09) für Sopran, Klarinette, Violoncello, Akkordeon und Schlagzeug. Texte: Andreas Gryphius, Paul Fleming
- Michael Denhoff: In unum Deum (op. 93; 2001–03). Credo für Sopran, Bariton, Chor, Orgel und Orchester
- Moritz Eggert: Ballack, du geile Schnitte [3] (2006) für Sopran und Akkordeon. Texte: aus dem Gästebuch der Website von Michael Ballack
- Jürg Frey (*1953): 27 wörter (2007) für Sopran, Violine und Klavier. Text: Jürg Frey („Lieblingswörter der Lieblingswörter“)
- Nickos Harizanos (*1969): A Dream (2007) für Sopran und Violoncello. Text: Edgar Allan Poe
- Stefan Hippe (*1966): die liebe (2002) für Sopran und Akkordeon. Texte: Gerhard Falkner
- Eva-Maria Houben (*1955):
- Pie Jesu (2007) für Sopran und Orgel. Text: aus dem Dies irae
- was brauchst du? (2007) für Sopran und Orchester. Text: Friederike Mayröcker
- Adagio (2009) für Sopran und Klavier. Text: Felix Timmermans
- Erik Janson (*1967):
- mit gekreisch (2008) für Sopran, Es-Klarinette / Bassklarinette und Violoncello. Texte: Konrad Bayer
- Fragmente nach Rilke [4] (2008) für Sopran und Violoncello
- Gordon Kampe (*1976): A Madonna Laura (2009) für Sopran und Akkordeon. Text: Francesco Petrarca
- Chatschatur Kanajan (*1971): patched landscapes (2001) für Sopran (Vokalisen), Streichtrio, Klavier und Schlagzeug
- Peter Köszeghy (*1971): Abyss (2006) für Stimme und Akkordeon
- Hans Kraus-Hübner (*1941): Wahrheit, alte Streunerin (2004) für Mezzosopran und Klavier. Text: Peter Horst Neumann
- Claus Kühnl: In Rotkäppchens Bett (2007). Musiktheaterszene. Libretto: Andrea Heuser
- Horst Lohse:
- Drei Lieder (2006) für Sopran und Akkordeon. Texte: Ingo Cesaro
- La siesta del tropico (1988/2009) für Stimme, Klarinette, Akkordeon und Schlagzeug. Text: Rubén Darío
- Radu Malfatti: himmelgeister 19 (2008) für drei Stimmen (Vokalisen) und Orchester
- Johannes Marks (*1968): Lieder nach Jandl (2008) für Sopran, Klarinette, Akkordeon und Violoncello
- Christina Cordelia Messner (*1969): Mein bestes Werk ist mein Leben (2008). Szenische Miniaturen für Sopran und Ensemble. Texte: Simone de Beauvoir
- Jan Müller-Wieland: Rotkäppchens Schlaflied (2007). Musiktheaterszene. Libretto: Andrea Heuser
- Karola Obermüller: Dunkelrot. Drittes Bild (2005). Musiktheaterszene für Sopran und Elektronik. Libretto: Gabriele Strassmann
- Andreas Pflüger: Sieben Rosen später (2003) für Sopran und Akkordeon. Texte: Paul Celan
- Michael Pisaro (*1961): 20 songs / le clavecin des prés (2008) für Sopran und Orchester. Text: Oswald Egger
- Markus Schmitt (*1965): Im Korb (2007). Musiktheaterszene. Libretto: Andrea Heuser
- Charlotte Seither: Der helle Rand von Furcht und Erwachen (2007). Musiktheaterszene. Libretto: Andrea Heuser
- Bruce Sled (*1975): The Nightingale and the Rose (1998). Oper. Libretto: nach Oscar Wilde
- Manfred Stahnke: Antlitz „aus tiefer Not“ (2008/09) für Sopran, Bassblockflöte, Subbassblockflöte, Violoncello und Cembalo. Text: Psalm 130
- Thomas Stiegler (*1966): gelbe birne IV (2008) für drei Frauenstimmen und Orchester
- Uwe Strübing:
- Schneewege (op. 59; 2001). Drei Lieder für Sopran und Klavier. Texte: Godehard Schramm
- Floret Silva Undique (op. 79; 2005) für Sopran, Flöte, Harfe und Klavier. Texte: Hugo von Hofmannsthal
- Christoph Theiler (*1959): Blau – 444 Nanometer (2008) für Sopran, Klarinette / Bassklarinette, Akkordeon, Violoncello und Live-Elektronik. Texte: Konrad Bayer
- Stefan Johannes Walter (*1968): Der Ball zwischen Fakt und Fiktion (2006) für Sopran und Akkordeon. Text: aus einem Handbuch für Standardsituationen
- Helmut Zapf: Rechenschaft (2005/08) für Sopran und Violoncello. Text: Wolfgang Hilbig
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kurka, Irene |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Sopranistin |
GEBURTSORT | Darmstadt |