Kanoniker

Kleriker; Mitglied bestimmter Körperschaften, die einer kirchlichen Herrschaft unterliegen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2004 um 20:17 Uhr durch RobertMichel (Diskussion | Beiträge) (Plural von Kanonikus? Bekannte Kanoniker/Kanonikus/e/se Papst Innozenz IV., Machaut, Fugger, Kopernikus, Schrettinger weitere? +weitere [[ ]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kanoniker (lat. Canonici), ursprünglich diejenigen Priester, welche nach einer gewissen Regel (Kanon) zusammenlebten. Nach dem Vorbild des Augustin und des Eusebios von Vercelli (im 4. Jahrhundert) wurde die vita canonica (so genannt, weil sie sich nach dem Ausspruch des Kanons, Apostelgesch. 4, 32, richtete), d. h. die klösterliche Vereinigung der Kleriker (Kanoniker), durch die Regel Chrodegangs von Metz für seine Diözese angeordnet und durch das Aachener Konzil von 816 (oder 817) auf alle Kirchen im fränkischen Reich, an denen sich eine Mehrzahl von Geistlichen befand, ausgedehnt (Regula Aquisgranensis).

Als diese Form des Zusammenlebens der Geistlichen im sogenannten Kapitel schon im 10. Jahrhundert ihrer Auflösung entgegenging, indem die dem Kapitel gehörenden Güter unter die Mitglieder verteilt wurden, schieden sich die bei der Regel verharrenden als Canonici regulares von den weltförmigen, den Canonici saeculares. Jene bildeten eine neue Klasse von Mönchen, zu deren reichen Pfründen und Pfarreien sich viele aus dem Adel drängten, um auf diesem Weg zu den höheren Kirchenwürden aufzusteigen. Von neuem einreißende Verweltlichung rief verschiedene Reformationen des kanonischen Lebens hervor, als deren namhafteste die Prämonstratenserregel von Norbert von Xanten gilt.

Die Kleidung der Kanoniker war im 12. Jahrhundert ein langer Leibrock, darüber das leinene Chorhemd (Alba); dann das Almutium, eine Mütze von Schaffell, welche Kopf, Hals und Schultern bedeckte; dazu ein schwarzer Mantel ohne Kragen und die Kalotte (Käppchen). Die spätern prachtliebenden Chorherren gaben dieser Tracht ein gefälligeres Aussehen und vertauschten namentlich das Käppchen mit dem viereckigen Barett, woran man jetzt die Chorherren zu erkennen pflegt. Jetzt (d.i. 1889) nennt man Kanoniker (Kanonikus, Chorherr, Domherr, Domkapitular, Stiftsherr) das Mitglied eines Kapitels (Über Kanoniker in der Musik siehe Kanonik).

Bedekannte Kanoniker/Kanonkius

siehe auch: Regularkanoniker


[Dieser Artikel basiert auf dem Artikel aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90.]