Otto Kallscheuer

deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2009 um 15:52 Uhr durch FelaFrey (Diskussion | Beiträge) (Wirken: typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Kallscheuer (* 1950 in Brühl) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Wirken

Von 1977 bis 1982 war er Assistent an der Freien Universität Berlin, danach Lektor des Berliner Rotbuch Verlags. Er promovierte 1984 an der Universität Frankfurt. 1993 bis 1994 lehrte er am Institute for Advanced Study der Princeton University, 1999 war er Dozent bei den Salzburger Hochschulwochen[1] und von 2005 bis 2006 Professor an der Freien Universität Berlin.

Otto Kallscheuer hat zahlreiche Schriften verfasst, u. a. zu Fragen der Theologie in der Moderne. Als seine eigene Konfession gab er einmal "rheinisch-katholisch" an.[2]

Neben seinen Buchveröffentlichungen als Autor und Herausgeber schrieb er Aufsätze für die Blätter für deutsche und internationale Politik, die Frankfurter Hefte, das Kursbuch, Leviathan und das Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen sowie für überregionale Zeitungen wie die Neue Zürcher Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit.

Einige seiner Forschungsschwerpunkte sind die Philosophien von Hannah Arendt[3] und Norberto Bobbio.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Die Wissenschaft vom lieben Gott. Eichborn-Verlag, Frankfurt am Main 2006. ISBN 3-8218-4561-9 (Taschenbuchausg.: Piper, München, 2008. ISBN 3-492-25221-4).
  • Glaubensfragen. Frankfurter Verl.-Anst, Frankfurt am Main 1991. ISBN 3-627-10250-9.
  • Gottes Wort und Volkes Stimme: Glaube - Macht - Politik, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-12235-X.
  • Marxismus und Erkenntnistheorie in Westeuropa. Eine politische Philosophiegeschichte. Frankfurt u.a. 1986.

Herausgeberschaften

Einzelnachweise

  1. Vgl. seinen Beitrag: Der Einfluß der Religionen aus politikwissenschaftlicher Sicht. Realität - Chancen - Gefahren, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.), Religiosität am Ende der Moderne: Krise oder Aufbruch? Innsbruck u.a. 1999. 124-162.
  2. Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte‎ 37 (1990) 1152.
  3. Vgl. seine Aufsätze: Der verweigerte Dialog, Hannah Arendt und die europäischen Intellektuellen, in: P. Kemper (Hrsg.), Die Zukunft des Politischen. Ausblicke auf Hannah Arendt. Frankfurt a. M. 1993. 142-179; Hannah Arendt eine Linke?, in: Treue als Zeichen der Wahrheit. Hannah Arendt: Werk und Wirkung. Essen 1997. 121-138; Hannah Arendt und die Berliner Republik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 42 (1997) 1257-1267; Ein Amerika ohne Gott? Hannah Arendts Bild der Vereinigten Staaten – und seine Lücken, in: Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts. Berlin/Wien 2003; Denken ohne Geländer. Hannah Arendts Wahr-Nehmung des Totalitarismus als Durchbruch zum politischen Denken, in: A. Grunenberg (Hrsg.), Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. Frankfurt a. M. u.a. 2003.

Rezensionen