Diskussion:Elektrische Maschine

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2004 um 17:11 Uhr durch Dominik~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Teile aus dem artikel hierher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Artikel steht unter: "Funktionsprinzip" : Die meisten Wandler machen sich das Magnetfeld als Katalysator der Energiewandlung zu Nutze,...... . Dazu meine Anregung: Ist der Begriff Katalysator nicht unzutreffend, da dieser aus der Chemie kommt? Wie wäre es mit den Begriffen "das Magnetfeld zur Transformation der Energie zu nutze" ? Wirbelmann


Ist ein Transformator nicht eine ruhende elektrische Maschine? Oder ist das ein Artikel über elektromechaniche betriebene Maschine? Oder soll dieser Artikel beides Themengebiete abdecken? hat da jemand antworten für mich. danke -- dom 13:14, 9. Feb 2004 (CET)


Die meisten Wandler machen sich das Magnetfeld zur Transformation der Energie zu Nutze, obwohl sie als elektrische (nicht magnetische) Maschinen bezeichnet werden. Es gibt aber auch tatsächlich Maschinen, die sich das elektrische Feld zu Nutze machen, jedoch nur bei Kleinstantrieben im mikro- bis milli-Watt Bereich.

Alle magnetisch arbeitenden Wandler machen sich sowohl das ampersche Durchflutungsgesetz als auch das Induktionsgesetz der Elektrophysik zu Nutze. Das erste beschreibt die Erregung magnetischer Felder, das zweite die Erzeugung von Spannungen. Fließt in einem Stromkreis der Maschine der Nutzstrom I und wird in diesem Kreis eine elektrische Spannung U induziert, so wandelt die Maschine mit dem betroffenen Stromkreis die elektrische Leistung P = U*I um.

Mitunter kann der Leistungsumsatz mehrerer Stromkreise verteilt werden. Man spricht dann von Mehrphasenmaschinen. Meist werden 3 Phasen verwandt. Jeder elektromechanische Leistungswandler braucht zwei konstruktiv voneinander getrennte Reaktionsteile, die eine Relativ-Geschwindigkeit (bzw. Relativ-Drehgeschwindigkeit) zueinander aufweisen. Das Produkt aus Relativgeschwindigkeit v (bzw. Winkelgeschwindigkeit w) und der inneren elektromechanischen Kraft F (bzw. Drehmoment T) ist gleich der gewandelten Leistung Pmech = v * F. Die elektrisch gewandelte Leistung entspricht aufgrund des Energieerhaltungssatzes IMMER der mechanisch gewandelten Leistung. Differenzen existieren jedoch zwischen zugeführter und abgegebener Leistung, die zu einer Minderung der Wandlereffizienz führt.(-> Wirkungsgrad).