Der BMW Z4 (E89) ist ein Roadster des deutschen Automobilherstellers BMW. Er ist die zweite Generation des BMW Z4 und somit Nachfolger des BMW E85. Das Modell wurde am 13. Dezember 2008 vorgestellt und war auf der NAIAS 2009 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Verkaufsstart ist weltweit der 09. Mai 2009.
BMW | |
---|---|
![]() BMW E89
| |
Z4 | |
Produktionszeitraum: | seit 2009 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Roadster |
Motoren: | Ottomotoren: 2,5–3,0 Liter (150–225 kW) |
Länge: | 4239 mm |
Breite: | 1790 mm |
Höhe: | 1291 mm |
Radstand: | 2496 mm |
Leergewicht: | 1480–1600 kg
|
Vorgängermodell | BMW E85 |
Technik
Da der neue Z4 nun ein klappbares Hardtop besitzt, ersetzt er die vorhergehenden Roadster- und Coupéversionen. Das Hardtop wird von einem zweiteiligen Oberteil aus Alu gebildet und lässt sich in 20 Sekunden öffnen bzw. schließen. Ebenfalls kommt beim Topmodell das neue 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz. Bei 23i und 30i wird eine Sechsgang-Sport-Automatic mit Steptronic angeboten. Serienmäßig wird ein 6-Gang-Schaltgetriebe verbaut
Unterschiede zum Vorgänger
Der E89 wird nicht wie der Vorgänger in Spartanburg, South Carolina sondern in Regensburg hergestellt. Er ist der erste Roadster von BMW, der das iDrive-System verwendet.
Im Gegensatz zum Vorgänger ist er 148 mm länger, 9 mm breiter und 8 mm niedriger geworden. Die Spurweite ist um 47 mm gewachsen. Das Gewicht ist um 95 kg gestiegen, wovon nur 30 kg durch das neue Dachkonzept verursacht werden, da die Dachschalen aus Aluminium sind. Der restliche Gewichtszuwachs resultiert aus den gewachsenen Abmessungen, einer steiferen Karosserie und einer geänderten Serienausstattung (z.B. 17" Räder, Bi-Xenon-Scheinwerfer etc.). Der Z4 hat nun serienmäßig eine „Fahrdynamik Control“. Via Tastendruck lassen sich die Charakteristika von Gasannahme, Schaltverhalten bei Automatik-Varianten, Servolenkung und DSC-Abstimmung in drei Stufen (Normal, Sport, Sport+) anpassen. Bei dem optionalen adaptiven M Fahrwerk wird auch die Dämpfercharakteristik angesteuert. Die Handbremse wird elektromechanisch bedient. Der Z4 hat EfficientDynamics.
Sicherheit
Alle BMW Z4 haben serienmäßig eine Sicherheitsausstattung: Neben ABS einschließlich Bremsassistent und CBC (Cornering Brake Control) sind Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, ein ESP mit ASR vorhanden. Ferner vier Airbags (Fahrer-/Beifahrer und zwei Seitenairbags). Das Dynamische Bremslicht zeigt an, wie stark das Fahrzeug abgebremst wird. Bei einer Notbremsung wird die Bremsleuchte blinkend angesteuert und kurz vor Fahrzeugstillstand das Warnblinken eingeschaltet.
Motorisierungen
Alle Motoren sind mit Doppel-Vanos ausgestattet und erreichen die Abgasnorm EU5. sDrive23i und sDrive30i besitzen zusätzlich Valvetronic. Der sDrive35i hat zwei Turbolader (Twin Turbo) und ist auf die strahlgeführte Direkteinspritzung (High Precision Injection) umgestellt.
Modell | Hubraum | Zylinder | Leistung bei 1/min |
Drehmoment bei 1/min |
0-100 km/h | Vmax | Verbrauch nach ECE | Motorcode | Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
sDrive23i | 2497 cm³ | 6 | 150 kW (204 PS)/6400 | 250 Nm / 2750 | 6,6 [7,3] s | 242 [239] km/h | 8,5 [8,2] l/100km | N52B25 | ab 05/2009 |
sDrive30i | 2996 cm³ | 6 | 190 kW (258 PS)/6600 | 310 Nm / 2600 | 5,8 [6,1] s | 250 km/h | 8,5 [8,3] l/100km | N52B30 | ab 05/2009 |
sDrive35i | 2979 cm³ | 6 | 225 kW (306 PS)/5800 | 400 Nm /1300–5000 | 5,2 [5,1] s | 250 km/h | 9,4 [9,0] l/100km | N54B30 | ab 05/2009 |
Werte in [ ] gelten für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe.
Auszeichnungen
- Eyes on Design Award im Rahmen der NAIAS 2009[1]
- Red dot design Award 2009[1]
Werbekampagne
Im November 2008 setzte der südafrikanische Streetart-Künstler Robin Rhode die Reifen des BMW Z4 anstelle eines Pinsels ein und ließ den Roadster Formen in bunten Farben auf eine Leinwand malen. Jake Scott war der Regisseur. Insgesamt wurden 190 Liter Spezialfarbe über je 4 Düsen pro Z4 direkt auf die Fahrzeugreifen gesprüht. Die Sprühdüsen konnten von Robin Rhode über eine Fernsteuerung gesteuert werden. Diese Kampagne namens „An Expression of Joy“ wurde zur Einführung des neuen BMW Z4 Roadsters weltweit verwendet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/pressDetail.html?outputChannelId=7&id=T0005634DE&left_menu_item=node__2259
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||