Louis Henri Sullivan (* 1856 in Boston, Massachusetts, † 1924 in Chicago) war ein US-amerikanischer Architekt.

Sullivan zog nach einem abgebrochenen Studium am MIT und Zwischenstationen in New York und Philadelphia 1873 nach Chicago. Dort begann er im Büro von William Le Baron Jenney, der als einer der Väter des Hochhauses bezeichnet wird. Die darauf folgende Zusammenarbeit mit dem deutschstämmigen Ingenieur Dankmar Adler führte 1881 zum gemeinsamen Büro Sullivan & Adler, welches prägend für die so genannte Chicagoer Schule war. In diesem Büro war auch Frank Lloyd Wright sieben Jahre tätig. Die in den knapp 20 Jahren bis zur Jahrhundertwende errichteten Gebäude von Sullivan erlangten Bekanntheit und schrieben Architekturgeschichte. 1895 trennten sich Sullivan und Adler. Danach gelang Sullivan 1899 mit seinem wohl berühmtesten Werk, dem Warenhaus Carson Pirie Scott Building noch ein großer Wurf. Nach der Jahrhundertwende war mit der Zeit der Chicago School auch der berufliche Höhepunkt Sullivans vorüber.
Ebenfalls in die Architektur- und Designgeschichte ging er ein mit einem Zitat aus seinem Artikel The Tall Office Building Artistically Considered in Lippincott's Magazine aus dem Jahr 1896: form follows function. Korrekt müsste es eigentlich heißen form ever follows function, and this is the law. Sinngemäß übersetzt heißt dies soviel wie "Es ist ein Naturgesetz, daß sich die Form aus der Funktion ableitet."
Werke (Auswahl)
- 1887-1889 Auditorium Building, Chicago
- 1890 The Wainwright Building, St. Louis, Missouri
- 1894-1895 Guaranty Building, Buffalo
- 1899 Carson, Pirie, Scott Building, Chicago
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sullivan, Louis Henri |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 1856 |
GEBURTSORT | Boston, Massachusetts |
STERBEDATUM | 1924 |
STERBEORT | Chicago |