Lettner

Doxale, steinerne oder hölzerne Schranke vor Altar oder Chor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2005 um 11:27 Uhr durch Oha (Diskussion | Beiträge) (Bildlink wieder eingefügt, siehe Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lettner ist eine steinerne oder hölzerne Barriere, die anstelle der Chorschranke in vielen alten Kathedralen, Kloster- und Stiftskirchen den Altarraum vom restlichen Kirchenschiff abtrennt. Der deutsche Begriff Lettner leitet sich vom lateinischen lectorium (Lesepult, auch Kanzel) ab.

Liturgiegeschichtlich spielen für das Entstehen von Lettnern zwei Entwicklungen eine Rolle:

  • die Aufteilung der christlichen Gemeinde in Geistliche und Laien, die besonders im Vollzug des Gottesdienstes sichtbar wurde
  • die Trennung von Weltkirche und klösterlicher Kirche

In manchen Kirchengebäuden sind Lettner und Kanzel miteinander verbunden. Andere Lettner sind als Bühne konstruiert und bieten Platz für eine Orgel beziehungsweise für einen Chor.

Lettner mit Arp-Schnitger-Orgel in St. Ludgeri Norden

.

Wertvolle erhaltene Lettner befinden sich u.a.