Apatit
| Apatit | |
|---|---|
Bild des Minerals [[Media:|Größeres Bild]] | |
| Chemismus | Ca5(PO4)3(F,Cl,OH) |
| Kristallsystem | hexagonal |
| Kristallklasse | hexagonal dipyramidal |
| Farbe | farblos, grün, braun oder weiß |
| Strichfarbe | weiß |
| Mohshärte | 5 |
| Dichte | 3,2 |
| Glanz | Glasglanz, Fettglanz |
| Opazität | durchsichtig bis undurchsichtig |
| Bruch | muschelig |
| Spaltbarkeit | unvollkommen |
| Kristallhabitus | Nadeln, Körner, Phosphorit; strahlig bis kryptokristallin |
| Kristallflächen | |
| Zwillingsbildung | --- |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindices | no=1,633-1,667 ne=1,630-1,664 |
| Doppelbrechung | δ=0,003 |
| Pleochroismus | ___ |
| optische Orientierung | negativ |
| Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
schwach zweiachsig |
| weitere Eigenschaften | |
| chemisches Verhalten | löslich in HNO3 |
| ähnliche Minerale | Beryll, Diopsid, Turmalin |
| Radioaktivität | enthält Spuren von Uran und anderen seltenen Erden |
| Magnetismus | nicht magnetisch |
| besondere Kennzeichen | ___ |
Apatit ist ein im hexagonalen Kristallsystem kristallisierendes Phosphat-Mineral mit Härte 5, der chemischen Zusammensetzung Ca5(PO4)3(F,Cl,OH) und variabler, oft grüner, brauner oder weißer Farbe.
Varietäten
- Fluor-Apatit Ca5(PO4)3F ist ein wichtiger Bestandteil von Zähnen insbesondere des Zahnschmelzes.
- Hydroxyl-Apatit Ca5(PO4)3OH wird nach einem Verfahren von Tiselius auch künstlich hergestellt und dient dann bei der chromatografischen Trennung von Eiweißstoffen als stationäre Phase in der Säule.
- Spargelstein gelblich-grün
- Moroxit bläulich-grün
Vorkommen
Apatit kommt in Hydrothermaladern, Pegmatiten und methamorphem Kalkstein vor, bildet sich aber auch aus organischem Material in Sedimentgestein.
Synthese
Hydroxyl-Apatit wird nach dem Tiselius-Verfahren synthetisiert:
Dazu wird im ersten Schritt aus Kalziumchloridlösung (CaCl2) und Dinatriumhydrogenphosphatlösung (Na2HPO4) die Verbindung Bruschit (Kalziumhydrogenphosphat-Dihydrat, CaHPO4·2H2O) hergestellt. Der sehr schlecht wasserlösliche Bruschit wird dann in Natronlauge NaOH gekocht, bis er sich in Hydroxyl-Apatit umgewandelt hat.
Bedeutung als Rohstoff
Es wird als Düngemittel und in der chemischen Industrie genutzt.
Geschichte
Der Name stammt von dem Griechischen apate ab und bedeutet "Täuschung", da sich Apatit leicht mit anderen Mineralen wie zum Beispiel Turmalin oder Beryll verwechseln lässt.
Siehe auch: Liste von Mineralen
Literatur
- W. E. Tröger, U. Bambauer, F. Taborsky und H. D. Trochim (1981): Optische Bestimmung gesteinsbildender Minerale, Teil 1: Bestimmungstabellen. Stuttgart (Schweizerbarth).