Eine Halfpipe ist eine aus Beton, Holz oder Schnee gefertigte Anlage in Form einer in der Längsachse halbierten Röhre (von engl. half = halb und pipe = Röhre). Die ursprüngliche Form der Halfpipe wird heute kaum noch benutzt, es handelt sich eher um zwei geviertelte Röhrstücke mit einem ebenen Zwischenteil, genannt Flat. Eine Halfpipe besteht aus Flat, Transition und Vert. Die Transition ist der runde Teil mit einem Radius von etwa 3 Metern und führt zum Vert, dem senkrechten Teil. Halfpipes für Snowboarder und Skifahrer sind meist größer und werden mit an Pistenraupen montierten Fräsen hergestellt. Die Anlagen für die olympische Disziplin Snowboard-Halfpipe sowie ISF und FIS Wettkämpfe besitzen eine Transition von etwa 6 Metern (Superpipe.


Vor allem Skateboard-Fahrer, Inline-Skater und Snowboarder, aber auch Skifahrer und BMX er durchfahren die Halfpipe. In alle diesen Sportarten gibt es Wettbewerbe, bei denen die Sprungqualität von Punktrichtern(Judges) bewertet wird.
Beim durchfahren der Halfpipe kann durch Gewichtsverlagerung bzw. belasten des Sportgeräts in der Transition die Geschwindigkeit erhöht werden (ähnlich wie auf einer Kinderschaukel). So kann Geschwindigkeit soweit erhöht werden dass es möglich wird über den Rand der Halfpipe hinauszuspringen und gemäß der Schwerkraft an gleicher Stelle wieder zu landen. Durch das vert ist es nicht notwendig aktiv abzuspringen, allein durch die Geschwindigkeit hebt der Sportler/-in ab und landet wieder weich am Flat bzw. in der Transition (rein theoretisch).
Halfpipes für Wintersportler befinden sich in leicht geneigtem Gelände. Hierdurch kann der Sportler/-in leichter Geschwindigkeit aufnehmen und das Schmelzwasser besser abfließen.