Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2005 um 23:20 Uhr durch Sturmbringer (Diskussion | Beiträge) (213.54.204.177). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:VS

Diese Seite ist dafür, Administratoren auf Benutzer aufmerksam zu machen, die sich als „Vandalen“ betätigen, um diese eventuell kurzfristig für einen begrenzten Zeitraum für Bearbeitungen zu sperren. Dies ist ein kurzfristiges Verfahren und darf nicht mit einer richtigen Benutzersperrung verwechselt werden.

Lies bitte zunächst Wikipedia:Vandalismus, um zu sehen, ob Du die Sache vielleicht selbst regeln kannst. Insbesonders wenn es sich um einen angemeldeten Benutzer handelt versuche erst, ihn auf seiner Diskussionsseite zu er.

Wenn Du meinst, dass eine Sperrung angebracht wäre, kannst Du hier einen neuen Abschnitt anfügen. Bitte gib den Namen oder die IP-Adresse des Benutzers an, verlinke die Beiträge mit [[Spezial:Contributions/xx.xx.xx.xx]], begründe kurz, warum Deiner Meinung nach eine kurze Sperrung gerechtfertigt wäre und „unterschreibe“ mit „-- ~~~~“!

Alte Anträge können nach einer Woche gelöscht oder ins Archiv verschoben werden.

Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Bearbeitungshelfer | Fragen zur Wikipedia | Verbesserungsvorschläge | Fehler in der Software
Kommunikation: Forum | Chat | Mailinglisten | Treffen


Stellt im Dauerzustand einen bereits nach vorheriger Löschdiskussion schnellgelöschten Artikel wieder ein und vandaliert auf der aktuellen Löschdiskussion, die den Artikel wiederum behandelt, indem er mit nowiki-Bausteinen die Diskussion anderer Problemfälle verhindert. --Unscheinbar 14:01, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise identisch mit Benutzer:Wikibär --Historiograf 14:12, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Unscheinbar 14:55, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund des "Verschwinde du Faschist, ich lass mich nicht erpressen! 202.62.86.228 15:21, 1. Mai 2005 (CEST)" und des "Du Faschist sperrst mich bestimmt nicht, wenn ihr einer vandaliert dann ihr, ich habe nicht erfahren warum ihr meinen Beitrag löscht also frag ich auch garnicht mehr! Ihr seid die Faschisten und Terroristen in der deutschen Wikipedia und die kann man nur mit gleichen Mitteln bekämpfen! 202.62.86.228 15:12, 1. Mai 2005 (CEST)" halte ich eine infinite-Sperrung gemäß Ziffer 12 für angebracht.
Im übrigen sollte Ziffer 12 der Regeln für die Benutzersperrung auch um "Beleidigung" ergänzt werden, damit die Regeln unmißverständlicher werden.
Weitere Meinungen? -- Simplicius 15:52, 1. Mai 2005 (CEST) PS ich beziehe mich auf den Account Strikerrr[Beantworten]
Keine abweichenden. Offene Proxies aus Indien, Taiwan, Saudiarabien und Polen habe ich ebenfalls indefinite gesperrt. Gibt es inzwischen eine Liste, wo man solche Proxies zwecks Ausfiltern eintragen kann? Das war doch mal angedacht vor einem Jahr oder so. -- 240 Bytes Keks? 15:58, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Beleidigung ist nicht klar genug abgegrenzt. Es gibt hier (zu) viele, denen gelegentlich beleidigende Äußerungen herausrutschen, und dann muss man entweder sie alle sperren, oder man liefert den "Demokratietrollen" mal wieder neues Futter.--Gunther 16:03, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Gunther, die alle zu sperren hätte ich kein Problem. Da den einen oder anderen dann auch eine Entschuldigung rausrutscht, hätte ich auch mit deren Entsperrung kein Problem.
Auf Dauer kann dies doch kein Projekt sein, wo alle das rauslassen, was sie gegenüber der Kellnerin, ihrem Arbeitgeber, der Kassiererin bei aldi, ihrem Kollegen beim Sport usw. auch nicht ablassen würden.
Bei Benutzeraccounts, die schon zu belastet sind, ist einen neuer Account eh die einzige Chance für einen Neuanfang und eine gesittete Rolle in dieser Gemeinschaft. -- Simplicius 16:39, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sehe die Äußerungen eben erst. Punkt 12 deckt den Vorgang zur Zeit leider nicht ab; besser: 24 Stunden sperren, falls das Verhalten dann immer noch auftritt ein förmliches Sperrverfahren einleiten. Wir haben schon unnötig viele Schwierigkeiten durch formell nicht völlig korrekte Sperrverfahren. Deswegen bitte nicht das Vermittlungsverfahren vergessen, das fällt nur dann fort, wenn mehrere Antragsteller gemeinsam gegen einen Benutzer auftreten. Gruß, Unscheinbar 16:01, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da Strikerrr ein Doppelaccount von diversen anderen gesperrten Accounts ist, der für Edit-Wars eingesetzt wurde, liegt hier ein mißbräuchlicher Doppelaccount vor, der administrativ ohne Begrenzung gesperrt werden kann. Und das hab ich dann auch gerade gemacht. --Skriptor 16:03, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in Beleidigungen, Bedrohungen usw. ebenfalls einen Mißbrauch, aber eine explizite Nennung von "Bedrohung" in Zif. 12 fände ich besser. -- Simplicius 16:50, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Typ kommt ganz schön rum mit seinen Proxies... Kuala Lumpur, Iran, Israel... -- 240 Bytes Keks? 16:46, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Überall dort, wo der Pfeffer wächst. -- Simplicius 16:50, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es ist derselbe Stress wie mit Benutzer:Wikibär. Ich frage mich, warum der noch nicht dauergesperrt ist. -- Simplicius 17:21, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keinen Überblick, was da genau gewesen ist. Hast Du einen Link da auf Beiträge, die die Identität von Wikibär und Strikerrr (und MadMax?) belegen? Auf die Schnelle seh ich da nix Zweifelsfreies, auch wenn ich es für wahrscheinlich halte. -- 240 Bytes Keks? 17:27, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die 1:1-Identität kannst du schon erraten anhand von Wikibärs Contributions, die Nazi-Beschimpfungen kennen wir schon wortwörtlich aus den Aktionen von "I.N.d.g.W." alias "Im Namen des gesperrten Wikibär" bei dem Meinungsbild um neue Regelungen hinsichtlich Urheberrecht und Bildern. -- Simplicius 18:20, 1. Mai 2005 (CEST) PS [1][Beantworten]
(*Doppelpunkte einspar*) Wenn jemand den Benutzer gesperrt hätte, hätte ich nach dem Lesen einiger seiner Beiträge keine Zweifel an der Entscheidung. Um ihn jetzt selbst zu sperren, dafür weiß ich zu wenig über die Vorfälle und mag mich jetzt auch nicht durch den Sumpf wühlen, das ist es nicht wert. Die wenigen Beiträge, die ich jetzt gelesen habe, reichen mir nicht aus. Ich verfolge aber, was da weiter passiert (ich habe jetzt nach längerer Pause wieder Zeit und Lust dazu), und wenn ich keine Zweifel an der Identität hätte oder wenn Wikibär (oder jemand anders) ähnlich rumspinnt wie heute Strikerrr, dann gehört er wegen schweren Missbrauchs gesperrt. -- 240 Bytes Keks? 18:55, 1. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

IP 84.159.200.224 vandaliert in Frauenkirche (Dresden)

IP 84.159.200.224 vandaliert in Frauenkirche (Dresden) WAr-Edit mit Benutzer:Jcr letzten 6 Ziffern varieren! --Rotkäppchen 09:35, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da kann man leider nix machen (die IP wechselt und war heute erst 1x im Artikel), der Artikel sollte allerdings beobachtet werden --Dundak 09:41, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Fällt das Rückgängigmachen von Vandalismus (der übrigens auf der Diskussionsseite des betroffenen Artikels eingehend diskutiert wurde) inzwischen auch unter Edit-War? Im übrigen habe ich bereits vor Tagen auf das Problem dieses Artikels hingewiesen. Jcr Spam 11:20, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Deswegen habe auch ich zuletzt das Revertieren übernommen - es war eh nur Polemik, die die IP unbedingt reinsetzen möchte. Sollte es sich wiederholen und Sie/Du das Limit von 3 Reverts erschöpft haben - stets zu Diensten. :-) AN 11:38, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat schon wieder zugeschlagen - was nun? Eine Aussage zum Thema auch unter: Diskussion:Frauenkirche_(Dresden)#Die_Polemik_der_IP_84.159.xxx.xxx AN 17:58, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sperrung von "Southpark"

Der Nutzer "Southpark" hatte den Artikel "Renaissance" durch eine Beschimpfung ersetzt, die ich nicht wiederholen möchte. Als letzte Änderung wurde der 2.5.05 08:14 genannt! -- 217.250.2.242 15:45, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

LOL! DER war gut! Glaub mir, Southpark vandaliert nicht. Gruß, Unscheinbar 15:47, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Das wär mir neu. Nichts anderes kenne ich von ihm. Jetzt, wo ich dies schreibe, setzt er beispielsweise seinen unneutralen xenophoben Editwar in David Hamilton fort. Das hat nur wenige Minuten gedauert. Henning Weede 01:35, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
soso, die Erwähnung von existenter Kritik (Vorwurf der Nähe zur Kinderpornographie bei manchen von Hamiltons Fotografien) ist also Vandalismus ... seltsam. -- Schusch 01:51, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Da hat die IP wohl den Gärtner für den Bock gehalten ... :-) Gruß --Idler 16:19, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@IP: Bitte sieh Dir das noch einmal genau an. Diese Beschimpfung wurde mehrmals von der IP 84.191.118.180 eingefügt. Benutzer Southpark und andere haben das dankenswerterweise wieder rückgängig gemacht. -- tsor 16:24, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sperren, Verbrennen und wech -- Achim Raschka 23:36, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Was Southpark vandaliert nicht? und ich dachte er war gestern bei der Weltrevolution dabei, - misst da werde ich die bestellten Pflastersteinen wieder einbuddeln müssen ;-) --Aineias © 23:44, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Sei doch nicht gleich geknickt - irgendwann kannst Du die sicherlich gebrauchen, vermutlich mußt Du gar nicht lange warten ;-) -- srb  00:45, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer unter IP meint wohl die Änderungen [2] und [3] in Renaissance.
Das ist ein Mißverständnis. Die Schimpfwörter stammen von einem anonymem Benutzer.
Southpark stellte hier den ursprünglichen Artikel zweimal wieder her. -- Simplicius 06:28, 3. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

IP 217.185.205.152 und Diskussion:Holocaust

Eine IP aus dem Umfeld "Jüdische Weltverschwörung lässt sich beweisen" (siehe Judenfeindlichkeit heute).

Gibt es für die Sorte irgendwo eine Sammelkiste? Wäre vielleicht zu empfehlen, da sich z.B. bei Diskussion:Holocaust herausgestellt hat, dass die Klone aus einer Ecke kommen. Auch Conrad Staeheli Benutzer:CST-KGSAP ist Schweizer, Militärspielzeug-Verkäufer und besessen vom Aufdecken jüdischer Drahtzieher des Irakkriegs usw. Jesusfreund 04:24, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Er ist übrigens Kunde von bluewin.ch (1): Auf der von dieser Person bevorzugten Seite Diskussion:Holocaust sollte man auch mal folgendes im Auge behalten bei diesen "Sachbeiträgen", wo das Bild vom "ewig raffgierigen Juden" nachgezeichnet werden soll: sollen wir Beiträge, bei denen es sich nicht um Holocaustleugnung, aber vermutlich um Volksverhetzung handelt, vor dem Hintergrund "wir wollen keine Zensur" dort wirklich stehen lassen? -- Simplicius 09:39, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine gute Frage. So gestellt, natürlich Nein! Andererseits traue ich den meisten unserer Mitarbeiter absolut genug Urteilsvermögen zu: Und da ist es doch geradezu erhellend, zu beobachten, wie die Artikel genau die Stimmen aus der Reserve locken, deren Wirkungen das Thema beschreibt. Bei Antisemitismus etwa erklärt der Artikel die Vorurteilsstruktur, die jene (durchgehend zum Anmelden zu feigen) IPs dann wunderhübsch bestätigen. Ein Lehrstück für die Macht des NPOV, einen Klärungsprozess in Gang zu bringen (wenn nicht bei den IPs, dann bei denen, die ihre Ergüsse mit dem Artikel vergleichen können). Man sollte die Stimmen also vielleicht in einem kommentierten Bezirk als Lehrmaterial ausstellen (auch im Hinblick auf den geplanten Wikireader). Nur als Idee! Grüße, Jesusfreund 11:04, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Sperrhinweis

Kurzer Hinweis: wenn ein angemeldeter Benutzer für x Stunden gesperrt wird, sollte auf der Diskussionssseite auch ein entsprechender Hinweis gemacht werden.
Der Benutzer hält sonst vielleicht gerade drei Stündchen Nickerchen, wacht auf und hat nicht einmal etwas von seiner Sperrung gemerkt. -- Simplicius 09:26, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

stimmt, das wär ja ärgerlich, wenn der sich nichtmal ärgert. Vielleicht sollte man vor der Sperrung fragen, wann der Benutzer was machen will, nicht dass er sowieso was anderes vorhatte ;-) -- Toolittle 11:50, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wir hoffen eigentlich, dass sich diese Benutzer besinnen statt sich zu ärgern. -- Simplicius 11:59, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
(Wir weisen darauf hin, dass wir uns einen Scherz erlaubt haben.) -- Toolittle 00:24, 6. Mai 2005 (CEST) [Beantworten]

62.159.228.66

vandaliert in verschiedenen Artikeln (Übersicht). Es scheint eine feste IP zu sein, von daher wäre ich für einen Dauer-ban ;) Vielleicht kann ja auch jmd herausfinden zu wem diese IP gehört. Grüßle --CrazyD 00:32, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist eine IP von "Landratsamt Leipziger Land" / "Kommunales Forum Suedraum Leipzig", Es könnte deren Proxyserver sein, d.h. wir würden das ganze Amt abklemmen. Ich sperr die IP mal für 7 Tage. Wer es anders sieht kann ja wieder freischalten. -- tsor 00:51, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Kannst du die Sperre ab Montag setzen? Morgen ist Feiertag und dann schon Wochenende, da wird keiner im Büro sitzen. --CrazyD 01:09, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hpshps

Bitte mal ein Auge auf Benutzer:Hpshps haben, dieser edit [4] ist etwas besorgniserregend. Eine Sperrung ist wohl noch nicht angebracht, aber etwas beobachtung kann nicht schaden... -- D. Dÿsentrieb 12:50, 5. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was sind das hier für eigenartige Änderungen in der Diskussion:Völkermord an den Armeniern? Sieht für mich so aus, als hätte die BenutzerIn entweder drei Accounts (Aplac, Lixo, Roxanna) mit unterschiedlichen Meinungen oder sie manipuliert fremde Beiträge in einer kritischen Diskussion. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 09:40, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Edit revertet und dem Benutzer eine Info auf der Diss zukommen lassen... --NB > + 09:53, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das übliche. -guety 16:14, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

infinite Sperrung nach Ziff.12 wegen Pöbeleien und Vandalismus. --Dundak 16:26, 7. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Trag's bitte in Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv ein. -- Simplicius 16:29, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp - aber ist das bei solchen Wegwerfaccounts wirklich nötig? --Dundak 23:20, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Für die üblichen Sockis und Vollspaten mache ich das auch nie. Ich meine die vermisst eh keiner... ((o)) Käffchen?!? 14:41, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

aka Benutzer:Jersey (siehe die Beiträge von Caba) macht wieder einen kleinen lustigen Editwar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benedikt_XVI.&curid=80673&action=history Jcr Spam 15:16, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Brauner Spammer, scheint zwar wieder weg zu sein aber trotzdem bitte mal ein Auge draufhalten. -guety 22:34, 8. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Caba == Wolley

Persönliche Angriffe:

Pjacobi 17:17, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich behaupte:Caba == Wolley == Jersey . Der ganze Sprachduktus usw. usf. ist identisch. Jcr Spam 17:32, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Auf die Untragbarkeit des Rechtsextremismuszitats habe ich hingewiesen, es wurde bekäftigt. Das geht so nicht! --GS 13:51, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang möchte ich aber auch Jcr bitten, auf ad hominen Argumentationen zu verzichten. --Pjacobi 14:00, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Du beziehst Dich vermutlich auf die Gleichsetzung von Jersey, Caba und Wolley. Dazu folgender Hinweis: Wolley postet auch als Caba, was die Gleichsetzung durch JCR zumindest insoweit auf der Ebene von Indizien erhärtet. Ansonsten ist die Bitte natürlich zu unterstützen. Gruß --GS 15:22, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Man sehe sich die Art und Weise, wie Artikel ohne Vorschau bearbeitet werden, bei Jersey, Wolley, Caba an. Jcr Spam 16:39, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Beispiele für ad hominem durch Jcr:

Pjacobi 15:38, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, daß die Charakterisierungen des dümmlichen Verhaltens einzelner IPs, auf die sich 2 der 3 hier gezeigten "Beispiele" nach meiner Erinnerung bezogen, klar unter "ad hominem" subsumiert werden können. Jcr Spam 16:39, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Etikette hast Du da sicher recht. Wie gesagt, ich schließe mich der Bitte an. Das hat doch aber nicht die gleiche Qualität wie der Vorwurf des "Rechtsextremismus", der übrigens durch nicht, was ich kenne, auch nur ansatzweise zu erhärten ist. Im übrigen liefert Wolley ansonsten gute Beiträge, Caba fast nur in Diskussion. Wolley soll aber akzeptieren, dass seine politischen Beschimpfungen hier nicht geduldet werden. Auch nicht als "Konter", wie er sich zu verteidigen beliebt. --GS 16:28, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

84.157.... bzw. 84.137...

In den letzten Tagen wurden mehrere Artikel durch einen oder mehrere Benutzer, der/die unter IP-Nummern wie Benutzer:84.157.208.116, Benutzer:84.157.235.254, Benutzer:84.137.70.76, Benutzer:84.157.73.248, ... aufgetreten ist/sind, mit falschen und/oder irrsinnigen Infos ergänzt und/oder teilweise gelöscht. Ich vermute einen Zusammenhang hinter diesen IP-Nummern, da teilweise nach Rückgängig machen der Unwesen von andereren IP-Nummern das selbe Unwesen getrieben wurde. Bitte anschauen und beobachten!--AQ(Unterschrift nachgetragen)

...und bitte mit vier Tilden unterschreiben! ;-) Die von den von dir genannten IPs bearbeiteten Artikel Ravensburg, Christentum und Alkohol sind am besten auf einer (deiner?) Beobachtungsliste aufgehoben, ein anderer "vorbeugender" Schutz fällt mir da nicht ein, da diese vier IPs dem Adressraum der Deutschen Telekom angehören und somit vermutlich dynamisch vergeben werden. --Dundak 22:45, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Benutzer 217.80.161.103

Spezial:Contributions/217.80.161.103 hat den Artikel Spartacus mit unsinnigen Wörtern gefüllt, könnt ihr (Admins) das bitte rückgängig machen?

Erledigt! -- RainerBi 09:26, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dafür braucht es übrigens keine Adminrechte, siehe Wikipedia:Wiederherstellen. Gruß --Dundak 23:14, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Carolus Magnus

ist wieder da. --Idler 21:08, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

83.222.152.224

hat am 7.5. und 10.5. mehrfach vandaliert [5], teils durch Löschungen, teils durch schwer erkennbare Änderungen, zB bei Weißwal. Sollte beobachtet werden. --wau > 22:57, 10. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist gesperrt! -- RainerBi 09:47, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

84.131.123.174

hat irgend nen Scheiss in die Artikel:

geschrieben. Scheint noch aktiv zu sein. --Rhododendronbusch 09:36, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist gesperrt! -- RainerBi 09:47, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vandalismus im Artikel Frankfurt am Main

da turnt einer rum mit diesen Änderungen--Zaungast 11:08, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Philipendula sei Dank nun erst mal nicht mehr. -- RainerBi 11:28, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:62.157.214.91 beschert uns derzeit in verschiedenen Artikeln Werbelinks eine Pharmafirma könnte man dies für einige Zeit unterbinden, danke. -- MarkusHagenlocher 11:41, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist mal verwarnt worden. --Philipendula 11:56, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die IP vandaliert seit einigen Stunden andauernd Rote Armee Fraktion. --Berlin-Jurist 12:58, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

erledigt.--Nocturne 12:59, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

User Contributions

Dieser Benutzer trägt nur seine Werbeseiten "Kipper-Seminar" aus. --146.216.2.69 13:51, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, da betreibt jemand Löschvandalismus (siehe LAs von heute). In diesem Fall nach dem er den Mist selbst eingestellt hat? Oder verstehe ich da was nicht? --He3nry 15:05, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Also mir macht er einen seriösen Eindruck. --Philipendula 15:12, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich auch. Aber hat er nun den Artikel samt LA in einem Zug eingestellt, oder kapiere ich die Technik nicht? --He3nry 15:14, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe zwei Edits... ((o)) Käffchen?!? 15:18, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also bei mir ist definitiv unter dem Link oben nur einer. Ich denke ich werde mal runter/rauf machen, bevor ich noch jemandem Unrecht tue. --He3nry 15:21, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe wirklich zwei Edits. Nr.1 ist Artikel über Reifenhandel von einem roten Benutzer. Nr.2 ist der LA der IP. Alles ganz normal. LA war zwar ein wenig übertrieben, aber der letzte Satz des Beitrages ist schon ein wenig sehr euphorisch... ((o)) Käffchen?!? 15:25, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Klammern wir uns nicht an einem Fall (der oben verlinkte Artikel wurde übrigens mitsam der Versionsgeschichte unter das richtige Lemma verschoben - wie in der Löschdebatte angeregt). Ein anderer Fall, HIER bereits angesprochen: Der zum SL vogeschlagene 2-Sätze-Stub ist/war zwar mies, aber einen völlig abwegigen Eindruck macht er doch nicht. AN 14:54, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kann mal bitte jemand versuchen rauszukriegen, wo diese IP herkommt? Rassismus übelster Sorte. --Philipendula 15:39, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Kommt aus Wien und loggt sich bei Chello Austria ein. Neugier befriedigt? ;) --Filzstift 15:51, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jo, danke. Also leider nichts Statisches. --Philipendula 16:26, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
RIPE-whois ist in solchen Fällen meist eine Hilfe... ((o)) Käffchen?!? 22:12, 11. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Australien

Hat jemand Lust, mich, Benutzer:Refomicus oder Universitäten in Australien zu sperren? --Pjacobi 02:31, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

habe Universitäten in Australien gesperrt ...Sicherlich Post 02:44, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

217.85.18.60

Bitte etwas Pause für 217.85.18.60 Benutzerbeiträge. Der vandaliert beim Beutelteufel. Danke--Bradypus 08:37, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Moin Bradypus, reichen die drei Stunden Pause oder möchtest Du den Artikel ebenfalls geschützt haben? --Herrick 08:44, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das ist nicht notwendig. Ist sicher kein Hauptziel von Vandalen. Danke --Bradypus 08:49, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

84.132.46.184

Vandaliert in Zeugen Jehovas. Klick Thorbjoern 08:37, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Für drei Stunden auf Eis gelegt. Soll der Artikel zusätzlich geschützt werden? Gruß --Herrick 08:40, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass das nötig ist- nach den Inhalten wars ein Schülervandale, und in drei Stunden ist auch die längste Informatikstunde vorbei. Thorbjoern 08:52, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, inklusive der großen Pause ;-) --Herrick 08:59, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

130.83.244.129

leidet an Pubertät klick --jergen 09:02, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

80.137.71.24

noch einer klick --jergen 09:05, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

83.222.154.255

Exzessiver Löschvandale, der vom 10. Mai bis heute immer wieder aktiv wurde. Offensichtliche Statische IP [6] z.B. Korsika. Längere Pause verordnet. --Herrick 14:45, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

84.176.77.94

Beschert uns nette Werbelinks mit Popups -- MarkusHagenlocher 15:31, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

5 Stunden Pause. --Dundak 15:38, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Barbro Lindgren

Mehrere Nutzer vandalisieren den Artikel über Barbro Lindgren, heute bereits mehrmals. Jemand hatte ihn heute auch schon mal revertet, aber die armen Irren sind wieder dabei. Was tun? fragt sich und euch die--Elchjagd 18:26, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vandalismus. --Sikilai 18:43, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

2 Stunden Pause. --Dundak 18:46, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

rapidforum.com

Gibt es eigentlich auch in anderen Artikeln als Roulette (Glückspiel) notorische Einfügungen von Links auf Foren bei rapidforum.com? So dass sich ein Eintrag in die harte Blockliste lohnen würde?

Wobei hier eventuell auch eine missbräuchliche Wahl des Benutzernamens angenommen werden kann.

Pjacobi


Wer hat denn Nachtschicht? In Roulette (Glückspiel) kehrt keine Ruhe ein. --Pjacobi 02:27, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Roulette (Glückspiel) vorläufig gesperrt und die IP 195.93.60.140 für eine Stunde blockiert. 1001 02:50, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, wer sich mit diesem Problemkomplex beschäftigt, sollte Dieter Selzer kennen. Seineszeichens Herrn "Dr." Dieter Selzer-McKenzie, selbsternannter "Guru" oder "Guri" oder "Guro", also der Querulant, der seit Monaten die Newsgroup de.etc.finanz.boerse bzw. vorher de.etc.finanz.boerse.misc mit einer würzigen Mischung aus Spam, Drohungen, Beschimpfungen und Eigenlob aufmischt. Der Münchner Justiz kein Ungekannter. Was ich konkret meine ist: man sollte seine URLs, für die er immer gespamt hat, wirklich auswendig wissen, um sofort beurteilen zu können, ob es spukt. rapidforum.com ist nur eine davon, er hat noch viel mehr. Groucho 04:15, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch andere Links auf rapidforum, vgl. [7]. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Links wirklich notwendig oder eher als Spam einzuordnen sind... Für den Link zum Roulette-Forum hab ich mal auf Meta einen Antrag zur Aufnahme in die Spam-Blacklist gestellt, mal schaun, was daraus wird... --rdb? 00:17, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Foren bieten mit wenigen Ausnahmen keine enzyklopädische Hintergrundinformation. en:Reenactment ist zwar lustig, aaer keine Ausnahme von dieser Regel. --Pjacobi 18:28, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

213.168.105.65

Eilt, andauernder aktueller Vandalismus.--Berlin-Jurist 02:42, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

erledigt. --Elian Φ 02:47, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

84.134.98.168

Nach einer Attacke durch diese IP lässt sich der Artikel Hexenverfolgung nicht mehr reverten (oder ich kriegs nicht hin). Thorbjoern 10:29, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte schon revertet, deshalb wohl dein Bearbeitungskonflikt. Die IP hat Zwangspause. --Dundak 10:49, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


84.114.180.114

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.114.180.114 Fortgesetzter Unfug. Araba 13:23, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

80.138.204.189

verbreitet Unfug--Zaphiro 21:12, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

für die nächsten 60min nicht mehr. --BLueFiSH ?! 21:16, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fortgesetzter Löschvandalismus in verschiedenen Artikeln. --Unscheinbar 22:01, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Scheint schon weg zu sein. Grüße --Dundak 22:13, 13. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist in den letzten Tagen wiederholt durch Löschungen und Sinnlos-Beiträge u. a. im Artikel Eiszeit aufgefallen. -- Fice 11:40, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Im Moment ist er ja nicht da, wenn er weitermacht, gibts mal ne längere Sperre. --rdb? 12:21, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Vandaliert seit Tagen in unterschiedlichen Artikeln, u. a. Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder und Edmund Stoiber. Scheint eine feste IP-Adresse zu sein. -- Magnus Nufer 12:26, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

LOL, sieh doch mal auf deren Benutzerseite nach! Wenn es nach mir und einigen anderen ginge, würde dieser Proxy sowieso von der weiteren Bearbeitung der Wikipedia ausgeschlossen, aber es scheint eine stille Übereinkunft zu geben, dass solche Spinner hier mit Himbeereis und Erdbeertee empfangen werden. (SCNR) --Dundak 12:38, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Habe ich inzwischen auch getan. Hätte ich vorher tun sollen. :-)
Allerdings: Ich bin immer noch dafür, die IP zu sperren. Wer hier anonym mitarbeiten möchte, kann einen Account anlegen. Das ist zwar etwas mehr Aufwand; aber genau dieser Aufwand schützt uns vor Vandalismus. Ich halte das auch nicht für eine wirklich große Härte, sich als "gutwilliger" Benutzer ein einziges Mal anzumelden. Die Vandalen wird da aber nerven, wenn sie nach jedem Akt des Vandalismus wieder das Prozedere durchlaufen müssen. Macht dann ja wirklich keinen Spaß mehr. Deswegen bleibe ich bei meinem Antrag. -- Magnus Nufer 12:47, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich behalte die Beiträge die nächste Zeit im Auge und agiere wenn es nötig wird. --Dundak 12:54, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ein weiteres Beobachten der IP halte ich für sinnlos. Gerade in den letzten beiden Tagen hat ein Benutzer wild in den Bildlöschkandidaten vandaliert. Wenn man mich direkt fragt, kann ich auch sagen wen ich dahinter vermute. Das kann ich dann zwar leider ip/account-fest nicht beweisen kann, sondern nur Indizien habe, die im Interessengebiet und in der Argumentation liegen, lass ich es an dieser Stelle. Was mich mehr wundert, ist, dass es nicht möglich ist diese IP für "200 days", "4800 hours" oder andere Parameter zu sperren. Da muss irgendwas in der WP dazu beitragen, dass die Sperren regelmäßig verkürzt oder undokumentiert aufgehoben werden. --BLueFiSH ?! 14:38, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich hab auch mal die beiden anderen Proxy-IPs Benutzer:141.76.1.122 und Benutzer:141.20.103.68 für je 100 Stunden gesperrt. Sind zwar schon lönger inaktiv, aber über die wurde ebenso vandaliert... --rdb? 15:21, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

@Bluefish: Ich unterstütze ebenfalls die dauerhafte Blockade dieser Adressen, die sich sehr dreist in der ursprünglich korrekt gewählten Anoymität verstecken und mir in der Vergangenheit mehrfach aufgefallen sind. Nicht irgendwas in der WP sorgt dafür, dass die Sperren aufgehoben werden, sondern "irgendwer". In diesem Fall sollte man manuellen Entsperrern mal auf die Finger schaun. --Herrick 15:54, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Es trifft natürlich auch immer einmal Unschuldige, siehe dazu auch [8]. Gruß --Dundak 16:06, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann sollen sich die Unschuldigen einen Account zulegen. Damit sind sie immer noch anonym. -- Magnus Nufer 16:59, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Also im Logbuch ist zumindest nichts vermerkt [9]. Das heißt es kann höchstens jemand mit direktem Zugriff auf die Datenbank diese Sperrung wieder aufheben, ohne dass die Aufhebung protokolliert wird. Und das ohne Diskussion zu tun, würde ich für ziemlich (um auf schlimmere Bezeichnungen zu verzichten) dreist halten. --BLueFiSH ?! 16:10, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@BLueFiSH: die längeren Sperren funktionieren nur, wenn du eine noch bestehende kürzere Sperre vorher aufhebst. Dazu bitte ins Blockade-Logbuch sehen (übrigens: könnte dort eventuell jemand die Links auf die Benutzerbeiträge fixen?). --Dundak 16:24, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Dundak: Hab mich mal dran versucht, bin aber genauso wie Bdk vor mir gescheitert... Geht wohl nicht durch Editieren von MediaWiki:Blocklogentry. --rdb? 17:14, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
ah, das wusste ich nicht. Zumindest in den letzten Änderungen wurde es vorher schon mit korrektem Link angezeigt. Das Problem liegt dann wohl imho eher in der Spezial-Seite. btw: kann man diese auch irgendwo editieren bzw. überhaupt sehen, wie die funktioniert, oder ist das direkt nen php-skript? --BLueFiSH ?! 18:45, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere auch dazu, solche Sperren gerade bei JAP energischer zu handhaben, es ist einfach öde, denselben Heinis immer wieder hinterherräumen zu müssen. Dass es dabei auch gelegentlich unschuldige trifft ist bedauerlich (und ist bei solchen Sperren natürlich zu berücksichtigen), aber wie schon gesagt, es ist niemand gezwungen, hier unter IP zu arbeiten, und man darf sich auch bei seinem Provider beschweren, dass der JAP-Nutzung zulässt und einem keine IP zuweist, die nicht bei Wikipedia Vandalenverdächtig ist.
Die Technischen Hürden bereiten natürlich immer noch Schwierigkeiten, ich habe zum Beispiel nicht gewusst, dass man eine kurze Sperre erst aufheben muss, damit eine längerfristige wirkt. Und wie ist es umgekehrt herum? -- RainerBi 17:30, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
IMHO hat die zuerst gesetzte Sperre Vorrang, aber ich bin auch kein Technik-Crack. --Dundak 17:45, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Dundak: Wir konnten das Spielchen vor ein paar Wochen einmal per Zufall testen. Kurz nacheinander hatten drei Admins eine vandalisierende IP gesperrt. Wikipedia:Vandalensperrung/Archiv/2005-04#84.184.118.166 Damals stellte ich die Behauptung auf, dass nur der zuletzt gemachte Blockadebefehl gilt bzw. vom Server protokolliert wird. Wie man anhand des weiteren IP-Verhaltens sehen konnte, hatte ich mit dieser Vermutung recht. --Herrick 19:07, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
@Herrick: Hm, wenn ich dort alles richtig gelesen habe, ist aka's Beweisführung nicht ganz schlüssig: Was, wenn der Vandale ganz einfach die Lust am Spielen verloren und offline gegangen war? Im IRC habe ich neulich die Sache mit der erstgesetzten Sperre gehört. Aber wie gesagt, ich bin kein Infomagier und möchte auch keine falschen Tatsachenbehauptungen aufstellen. Grüße --Dundak 19:36, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Setzt die "Arbeit" von Benutzer 141.76.1.121 ohne Bruch fort. Wahrscheinlich dieselbe Person. -- Magnus Nufer 18:06, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ja, den hatte ich vor etwa einer halben Stunde schon in die zweistündige Zwangspause geschickt. --Dundak 18:14, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Genau dasselbe. Diesmal ist es aber wohl kein Anon-Server, sondern wirklich ein Anschluss. -- Magnus Nufer 18:18, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich war schon wieder schneller. ;-) Trotzdem danke für deine Wachsamkeit! --Dundak 18:21, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Komisch. Dabei ist er doch mehr als wir. *gg* -- Magnus Nufer 18:24, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Bleibst Du dran mit dem Sperren? Der macht mit anderen IPs weiter (62.7.244.103). Vielleicht hat er ja irgendwann keine Lust mehr, sich ständig neu einzuwählen. Ist ja aufwender, als ihn immer wieder zurückzusetzen. -- Magnus Nufer 18:27, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Bauphysikideologen

In den Artikeln Strahlungsheizung, Bauteilheizung und Wandheizung löschen IP regelmäßig unter dem Vorwand der Bekämpfung von 'Ziegelphysiklehren' unerwünschte Teile. Könnte ein Admin die Artikel vielleicht sperren? --NB > + 20:31, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die zwei ersten Artikel habe ich jetzt gesperrt, bei Wandheizung konnte ich keinen aufkeimenden Edit-War in der Versionsgeschichte sehen. --Dundak 20:51, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ist korrekt, er gehört mit zum 'Themenkreis' und es spielen nur die gleichen Beteiligten mit . Na, mal abwarten, vielleicht ist es in der Tat unnötig. In jedem Fall danke für die Ruhepause ... --NB > + 20:54, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Eine kurze Auszeit für die IP bitte. Es werden in zig Artikeln zum Landkreis Haßberge Werbelinks gesetzt-->[10] gruß von--Factumquintus 21:58, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Da anscheinend niemand reagiert, werde ich nicht weiter das Forum rauseditieren und es einem Admin überlassen. Meine Zeit nutze ich sinnvoller.--Factumquintus 22:11, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Warum so ärgerlich? Die Links sind herausgenommen und der Benutzer war so schnell wieder weg wie er gekommen war. --Dundak 22:18, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich war angenervt, nicht ärgerlich auf jemand bestimmtes, sorry. Ich wusste ja nicht, ob er/sie überhaupt aufhört. Und während ich die Bearbeitungen rückgängig gemacht habe, sind schon wieder weitere entstanden in anderen Artikel. Als ich hier darauf aufmerksam machte, hat die IP schon wieder die gelöschten Weblinks hinzugefügt. Ich werde jetzt einmal tief durchatmen und mich aklimatisieren. Aber die Dreiklickedits sind etwas zeitraubender und das nächste mal werde ich einfach darauf aufmerksam machen. Sorry nochmal und THX. gruß von --Factumquintus 22:30, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Spammer heißt jetzt Benutzer:Hasen-web. Vielleicht möchtest du seine Beiträge in der nächsten Zeit etwas unter die Lupe nehmen. --Dundak 23:04, 14. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hat vorhin mehrfach die Diskussionsseite von Markus Schweiss gelöscht, jetzt fängt er wieder an...--Berlin-Jurist 16:31, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

da er es nicht sein lassen konnte, habe ich ihm mal 6 Stunden Beruhigungsschlaf verordnet. --ahz 16:39, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

vandaliert in Hair, West Side Story und Mary Poppins. Martin Vogel 17:04, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

nun nicht mehr -- RainerBi 17:09, 15. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vandaliert auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder.--Gunther 01:08, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

unbegrenzt gesperrt, ist ein offener Proxy in Indien [11]. --BLueFiSH ?! 01:14, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Vandaliert auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder - evtl. identisch mit Benutzer:210.212.204.242? --Ratatosk 03:13, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist aus gegebenem Anlss zur Zeit gesperrt. --Dundak 03:25, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

IP 80.135.60.42 (und andere Endziffern)

Vandaliert immer mal wieder auf Paulus von Tarsus. Jesusfreund 20:10, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fällt einzig und allein durch Sinnlosigkeiten wie "Ohrenschmertzen" o.ä. auf, in denen außer Unsinn nichts steht. Spezial:Contributions/Elite (u.U. wurden seine Artikel bereits schnellgelöscht) --Shanul 21:42, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Achtung, Löschvandale auf Jesus von Nazareth unterwegs

IP 80.219.172.89

Auch IP 80.141.145.26 fummelt nur sinnfrei rum. Jesusfreund 00:35, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

80.141.145.26 war heute morgen um 11:18 Uhr das letzte Mal aktiv - der andere war 3 Minuten vor deinem Posting hier wieder weg. Wärst du bitte so nett und verlinkst die Beiträge der IPs vernünftig? Schau dazu bitte in den Kasten am Anfang der Seite - dort gibt es sogar eine Kopiervorlage. Gruß --Dundak 00:48, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Oh sorry, dachte dass sei rasch klar bei Blick in die History. Macht auch sonst keiner anscheinend, die geben doch meist nur die Artikellinks an, nicht die genau gemeinten Versionen. Gut, dann nächstes Mal vorbildlich! Gruß, ;-) Jesusfreund 09:35, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Würde ich begrüßen ;-) - das spart 1x c&p und jede Menge Tipperei in der Adresszeile, denn die History eines einzelnen Artikels ist nur bedingt aussagekräftig, ich sehe mir immer noch ganz gerne an, welche Spuren der jeweilige Kandidat sonst noch in der WP hinterlassen hat. Danke! Grüße --Dundak 16:12, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

vandaliert Benutzerseite Beleg, beleidigt Benutzer in Bearbeitungskomentar Beleg. --jergen 09:59, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

vandaliert in Konklave. -- Magnus Nufer 12:56, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das gehört jetzt nicht hierher, aber hier lesen wohl die meisten Admins mit:
Es fragen in letzter Zeit immer wieder Benutzer bei verschiedenen Admins an und bitten um die Entsperrung des Artikels. Hinter diesen Benutzern steht nach meinen Erkenntnissen genau eine Person, die ein großer Fan von Herrn Beck zu sein scheint. Diese Person möchte unbedingt gewisse kritische Anmerkungen über eine ehemalige Fehleinschätzung (die belegt ist, zu der Herr Beck auch steht und die er heute wie im Artikel erwähnt auch bedauert) entfernt wissen.
Daher bitte ich zur Wahrung des NPOV-Prinzipes den Artikel (so unschön das auch ist) erst mal gesperrt zu lassen. Änderungen fragt diese Person dann meist bei mir oder auf der Diskseite des Artikels an. Diese habe ich bisher meist eingearbeitet (bis auf den Wunsch die Kritik ersatzlos zu streichen) und das klappt so ganz gut.
Mir ist Herr Beck ja egal, aber hier will jemand in der Wikipedia Meinungsmache für einen Politiker betreiben und das mag ich nicht sonderlich. ((o)) Käffchen?!? 14:59, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erscheint mir weitgehend ausgewogen zu sein, der Satz "Er wurde für diese Meinungsänderung von vielen Schwulen angefeindet, da diese weiterhin eine Abschaffung des § 176 StGB forderten." stört mich allerdings, weil er den Eindruck erweckt, dass (besonders) viele "Schwule" den sexuellen Mißbrauch von Kindern legalisieren möchten, was sich auch aus dem Zusammenhang heraus lediglich leicht relativiert.--Berlin-Jurist 15:13, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die Abschaffung des § 176 StGB wurde wohl in der Schwulenbewegung weitestgehend begrüßt und sozusagen als Nachfolgeprojekt zur Abschaffung des "Schwulenparagraphen" gesehen. Der Volker-Beck-Fan hat es genau so formuliert und Beck wurde für diese Änderung seiner Meinung wohl wirklich von vielen Schwulen und ihren Verbänden angefeindet. Warum ausgerechnet die Schwulen straffrei Kinder ficken wollen ist mir auch ein Rätsel, aber ein Schwulenfeind ist der Fan von Herrn Beck garantiert nicht! (Eher tippe ich sogar darauf, daß er männlich und verliebt ist...ratet mal in wen...) ((o)) Käffchen?!? 15:31, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Den Satz würde ich nur mit Quellenangabe stehen lassen. Wer oder was sind denn "viele Schwule"? -- Magnus Nufer 17:02, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Mehr als wenige?!? Ich formuliere es gerne um! Ich habe mit dem ganzen Thema nix am Hut. Ich bin nur das arme Schwein ab dem der Job irgendwie (warum eigentlich ich?!?) hängen geblieben ist. Glaubt mir: ich würde das lieber heute als morgen drangeben und das Ding endlich entsperren, aber das geht dann nur wieder schief und revert und bla... *seufz* ((o)) Käffchen?!? 20:06, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der saubere Weg in so einem Fall ist, einen Neutralitätshinweis oben drüber zu setzen und messerscharf aufzupassen, dass der auch wirklich drinbleibt, solange eine Einigung nicht gelungen ist. Tio 23:56, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

www.worldtourismdirectory.com www.laenderkontakte.de

Linkspam unter verschiedenen (AOL?) IPs in viele Länderartikel.

Alles Gesehene ist bereits revertiert. --Pjacobi 17:46, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich fleißig und immer noch am Werk. Macht der das öfter? --Pjacobi 18:03, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Also der www dot worldtourismdirectory dot com könnte IMHO sogar auf den Spamfilter, wenn anders nicht gegen ihn vorgegangen werden kann - weil der IMHO überhauptnirgends in WP passt. Könnte aber auch zu hart sein - aber Spamming sollte auch bestraft werden ;) --ncnever 18:55, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Außerdem erstellte die IP diverse Buchscan/Werbetourismus-Artikel. --Herrick 19:05, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
195.93.60.81 = "7b im Dörffelgymnasium Weida", wie hier [13] wohl angedeutet wird. Denen kann man vielleicht mal was längeres verpassen. --ncnever 17:26, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Verspätete Meldung: IP Benutzer:217.2.98.11

Wie ich jetzt erst sah, hat diese IP am 8. Mai den Artikel Konzentrationslager vandaliert und mehrere Autoren mit Reverts beschäftigt: hier sowie die folgenden Versionen.

Eine Vandalensperre hat anscheinend aber keiner beantragt. Heute folgte dann ein ähnlicher Vandalismus der IP Benutzer:217.81.4.22: hier. Nur als Vorwarnung, falls es wieder so läuft wie am 8. Mai. Gruß an Dundak, Jesusfreund 20:08, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe ihn erst mal gesperrt.

83.109.146.15

...hat extra für Egon Krenz die [[Kategorie:Verbrecher]] angelegt. Wir so einer gesperrt? --Eike sauer 23:22, 17. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl derselbe, der als Benutzer:83.109.146.181 alle PDS-Mitglieder pauschal als Linksextremisten einordnet, während er die NPD nicht als rechtsextreme, sondern als "politische Partei" angemessen beschrieben findet. --Eike sauer 01:06, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch mein Problemkind. Unter IP 83.109.144.56 vergreift er sich laufend am Egon Krenz-Artikel. Kann man ihn nicht schnellstens sperren? Miastko 01:54, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die sind auch "schön". Man beachte besonders die Bezeichnung "Stalin-POV" für "Ostdeutschland" statt des von der IP bevorzugten "Mitteldeutschland" (da hat wohl einer gross-deutsche Träume...). Hab ihn für vier Stunden gesperrt, auch wenn ich nicht glaube, dass ihm drüber Schlafen helfen wird. --Eike sauer 22:09, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Er ist wieder da und vandaliert Krenz. Miastko 11:01, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Fremdcancels

Der Knabe hat Dienstag in Wikipedia:Administratoren/Probleme mehrfach fremde Diskussionsbeiträge gelöscht. Es wär nützlich, ihn langfristig im Auge zu behalten, und wenn er wieder anfängt stillzulegen. Henning Weede 00:07, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Quatsch! Wie man hier sehen kann, hatte Rainer sich schlicht und einfach vertan, weil er dachte, daß zu Elian irgendwas verloren gegangen sei. Und wieso das Problem mit der Philosophie der Gegenwart, das Rainer vollkommen korrekt auf die Seite des entsprechenden Benutzers verschoben hat, nun unbedingt bei den Admin-Problemen diskutiert werden muß, das könntest du wirklich mal erklären. Da dreht es sich nämlich um ein inhaltliches Problem mit dem Text des Artikels!! --Henriette 02:12, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Ton macht bekanntlich die Musik. So wie Rainer sicherlich nicht als "Knabe" von Henning abgetan werden darf (oder sind wir hier in einer Jugendbesserungsanstalt?), sollte Henning Weede auch ehrlich genug sein, die Richtigstellung Rainers auf seiner eigenen Diskussionsseite zu erwähnen. Doch diese Äußerung hat er ja selbst 24 min, nachdem er o.e. zweischneidige Anmerkung gemacht hat, aus seiner eigenen Diskussion gelöscht! Honi soit qui mal y pense >X-[ --Herrick 15:00, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Henriette, an dem, was Du als "verschieben" bezeichnest, ist nichts korrekt. Es handelt sich um das Löschen fremder Diskussionsbeiträge von der Seite, wo die Verfasser sie hingeschrieben hatten. Das wird nicht dadurch wettgemacht, dass man das Zeug irgendjemandem als "neue Nachricht" schickt. Solange es keinen anderslautenden Mehrheitsentscheid gibt, gelten hier im Diskussionsraum immer noch die Gepflogenheiten, die in Online-Diskussionsforen üblich sind. Das älteste davon sind die Newsgroups. Wenn man da einen fremden Artikel wegmacht, wird man quasi am nächsten Baum aufgehängt. Auch wenn man den Artikel in einer anderen Newsgroup postet. Tio 22:25, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
wikipedia ist kein forum und keine newsgroup. solange es dazu keinen mehrheitsentscheid gibt, gelten die üblichen regeln eines wikis. -- 23:08, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Die existieren allerdings nicht. Offenbar meinst Du: Die maximale Unverschämtheit derjenigen, die am meisten Zeit haben, soll sich durchsetzen. Groucho 01:20, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
die existieren durchaus. "alles ist editierbar" gehört dazu, das betrifft auch diskussionen. von denen könnten sehr viele mal ein ordentliches Refactoring vertragen, so daß man die kernpunkte auf einen blick sieht anstatt sich durch einen wust von variationen immer des selben themas kämpfen zu müssen Assume good faith gehört dazu, soviel zum ursprünglichen Vorwurf von Henning Weede. und natürlich Don't be a dick -- 11:51, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Hallo , nur zur Kenntnisnahme: Henning Weede hat von vergangenem Juni bis vor einem Monat pausiert. Über den gleichen Zeitraum pausierten u.a. auch die Benutzer Groucho, Spiritus Lector, Chaval, Ragazzo (Liste unvollständig) - alle u.a. im Themenbereich Sex. Missbrauch von Kindern aktiv. Herrik sperrte am 25.4. die letzten 3 als sockpuppets und Benutzer:Tio (offensichtlich wie Weede ein Newsgroup-Profi ;-)) machte seinen ersten (von diversen Mini-Edits) am 26.4. - Gedanken muss sich jeder selber machen ... --NB > + 13:25, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Brauner Vandale vom Studentenwohnheim Heilmeyersteige in Ulm.--Gunther 01:51, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Habe ihn eben für 3 Stunden gesperrt: Das sollte wohl ausreichen (hoffe ich). --Henriette 03:01, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Vandi wiederkommt, sollte man sich mit einer der Kontaktadressen von Benutzer:134.60.220.1 in Verbindung setzen. (Zitat: Dies ist eine statische IP der Universität Ulm.) Das könnte sich evtl. als wirksamer erweisen. Gruß --Idler 11:46, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Spinner hat mindestens am: 01., 04., 12. und 18. Mai. Meist in Türkenfeld oder bei HAEB auf der Benutzerseite... ist der nicht längst überfällig?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:45, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Löschvandale --Macador talk 13:21, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Done. 4 Stunden. Ist Landesamt für Informationstechnik in Berlin. --Philipendula 13:27, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vandaliert in den Artikeln Sido und Fler -- MarkusHagenlocher 22:40, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Für heute ist Nacht --NB > + 23:00, 18. Mai 2005 (CEST) Hatte Philipendula schon erledigt - heimlich still und leise ;-)....[Beantworten]
Hatte vergessen, es rückzumelden. --Philipendula 23:03, 18. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Braucht eine Pause wg. Vandalismus in Berlin und Welthauptstadt Germania. (Siehe [14])--Lc95 08:12, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

hatte wohl schon die Lust verloren, habe ihn sicherheitshalber trotzdem für 1 Stündchen auf die Pausenbank geschickt. -- RainerBi 08:30, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dissen-Striesow

Bitte wegen wiederholten Vandalismus sowohl: Spezial:Contributions/84.186.122.119, Spezial:Contributions/Benutzer:Pupsi sperren. Danke mccall 09:16, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Pupsi wurde für 1 Tag gesperrt. -- RainerBi 10:10, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

IP 62.176.236.6

Sollte diese IP (Benutzer:62.176.236.6) vielleicht dauerhaft gesperrt werden? Sie hat in den letzten Monaten immer wieder sporadisch vandaliert, ein Interesse zur Mitarbeit ist beim besten Willen nicht erkennbar. --Wikisearcher 11:23, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

das ist fw-schulnetz.wolfsburg.de - da würde man also wahrscheinlich auch unbeteiligte mitsperren.. -- 11:36, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es die Sache der Verantwortlichen, dafür zu sorgen, dass die Schmierereien unterbleiben. So lange das die Schuloberen nicht interessiert, sollten IMHO die Zugänge gesperrt bleiben. Wer will, kann ja von zu Haus aus vandalisieren. --Philipendula 11:50, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Iraner/Iranier

Der Ton wird schärfer. Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Iraner/Iranier. --Pjacobi 13:45, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Aber wer von den ganzen Beteiligten ist denn jetzt der Vandale.. und wie ist es richtig? Ich fürchte, dass Wissen um die Thematik ist in WP nicht sehr breit :-( -- southpark 13:50, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Gerade im richtigem Moment hat sich Admin Woldemar wieder zum Dienst gemeldet! --Pjacobi 15:45, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

IP 212.117.127.98

Hi, ihr sollte mal diese IP Benutzer:212.117.127.98 im auge behalten. Hat auf meinem Profil vandaliert und nachdem ich seine Beiträge ngeschaut habe, scheint er richtig viel Energie darauf zu legen, sich in den Beiträgen auszutoben. Gottie 18:01, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

wäre mE ein kurzfristiger Sperrgrund. Aber Schul-IP und seit einer Stunde ruhig. Sollte sich hoffentlich erledigt haben. -- southpark 18:04, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Jup, habe ich auch gerade gelesen. Werd ich mir merken. Trotzdem danke für die schnelle Antwort. -- Gottie 18:05, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Der nachstehene User

mit diesen Beiträgen braucht ne Pause--Zaungast 20:54, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Pause für zwei Stunden bewilligt. -- Stechlin 20:57, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


IP 193.22.32.200 vandaliert

siehe Umlaufgesichertes Geld ... mfg, Gregor Helms 11:07, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

84.162.70.30

braucht mal eine Denkpause - Vandalismus in Schach-Oscar, Liste bekannter Schachspieler et al. Gruss, Stefan64 17:21, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Für zwei Stunden beruhigt. -- Stechlin 17:25, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

IP-Range

Wir haben hier einen anonymen User, der über einen spanischen Provider mit der IP-Range 80.58.32.0 - 80.58.55.255 mehrere Stadt-Artikel [15] übel vandalisiert hat. Unter [16] ebenfalls. Hier könnte man wohl ohne großen Schaden die ganze Range mal fürn paar Tage sperren, weiß nur nicht mehr, wie das geht. --Philipendula 19:21, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Range? Und ohne großen Schaden? Tu's nicht! ;-) --Dundak 21:49, 20. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

213.54.204.177

scheint mir politische Schönfärberei zu betreiben: Beiträge --Sturmbringer 22:58, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß --Dundak 23:06, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ein Schnellschuss meinerseits? Mir kam es lediglich spanisch vor, dass eine IP in so kurzer Zeit soviele Artikel zu PDS-Mitgliedern bearbeitet (Textteile löschen, Weblinks mit Fotos einfügen, PDS-Kategorie löschen), da habe ich an Propaganda gedacht. Falls ich mich geirrt habe entschuldige ich mich. --Sturmbringer 23:20, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]