Gniewkowo

Stadt in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2005 um 14:20 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gniewkowo (deutscher Name: Argenau) ist eine Gemeinde im Landkreis Inowrocław in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Sie besteht aus der Stadt Gniewkowo und aus einigen Dörfern in der Umgebung. Die Fläche der Gemeinde beträgt 179,44 km², sie hat im Jahre 2003 15.233 Einwohner gehabt. Die Einwohnerzahl der Stadt Gniewkowo wird mit ca. 7.400 angegeben.

Geschichte

Die Historiker nehmen an, daß Gniewkowo im Jahre 1268 die Stadtrechte erhalten hat. Im Jahre 1287 wurde das Herzogtum Inowrocław unter den drei Söhnen des Herzogs geteilt; der jüngste Kazimierz Gniewkowski wurde zum Herzog eines Herzogtums Gniewkowo. Im Jahre 1322 wurde dieses Herzogtum vom Kreuzritterorden besetzt, im Jahre 1343 zurückgegeben.

Im 16. Jahrhundert erfolgten einige Brandkatastrophen, besonders verheerend war die im Jahre 1582.

Seit dem Jahre 1772 gehörte Gniewkowo zu Preußen, seit dem 17. Januar 1920 gehört sie wieder zu Polen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Die wichtigsten Industriebetriebe der Gemeinde sind:

Bildung

In der Stadt befinden sich zwei Grundschulen (pl. Szkoła Podstawowa) und eine Realschule (pl. Zasadnicza Szkoła Zawodowa); darüber hinaus existiert eine Grundschule im Dorf Wierzchosławice.

Es gibt Kindergärten in der Stadt Gniewkowo wie auch in den Dörfern Wierzbiczany, Lipie, Wierzchosławice und Murzynno.

Persönlichkeiten

Der Herzog Kazimierz Gniewkowski war der Großvater der polnischen Königin Hedwig I..