Hallo Yak, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) akl 22:07, 20. Jan 2004 (CET)
PS: Hat es einen bestimmten Grund, dass Du für eine Person zwei Artikel (Robert E. Howard und Robert Howard) angelegt hast? Lies Dir bitte mal Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Redirect durch. Danke!
Polnische Sonderzeichen / So geht's!
Schau Dir mal Wikipedia:Sonderzeichen#Polnische_Sonderzeichen an -- 82.83.8.28 21:52, 22. Jan 2004 (CET)
Hallo Yak, die Kimmerier heissen Kimmerier und nicht Kimmerer. -- Gruss, Woldemar 15:24, 7. Feb 2004 (CET)
Bilder
Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia
mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen,
dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte
Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du
kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit
entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der
folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:
Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die
Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia
illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe
gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur
Löschung vor. --Breezie 19:42, 16. Jul 2004 (CEST)
Willkommen zurück
Hallo Yak, schön, wieder einmal ein paar Artikel und Änderungen von Dir hier zu lesen. ;-)). Ich versorge gleich mal Deine Hinkelstein (Kultur). Wegen dem Kategorie-System für die Kategorie:Archäologie sollten wir uns mittelfristig einmal ein paar Gedanken machen. Viele Grüße Krtek76 15:12, 6. Dez 2004 (CET)
LIT
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_I._Kerularius Kannst du bitte in solchen Artikeln eine korrekte Quellen- und Literaturangabe ggf. begleitet von Weblinks geben statt dem Verweis auf einen Literaturtitel als roter Link? Bitte konsultiere unser Handbuch, wie Literaturangaben hier auszusehen haben. --Historiograf 23:02, 1. Mär 2005 (CET)
sorry, was ist der Unterschied zwischen einer 'korrekte[n] Quellen- und Literaturangabe' und einem 'Literaturtitel'? versteh ich nicht.
- (SCYLITZES, 809, S. 644) ist keine korrekte Angabe, die unseren Richtlinien entspricht. Es ist nicht zulässig, auf einen noch nicht geschriebenen Artikel SCYLITZES (ob der überhaupt relevant wäre??) zu verlinken statt unter einem Punkt Literatur den Titel gemäss unseren Konventionen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literatur anzugeben. Bitte halte dich dran. --Historiograf 01:24, 2. Mär 2005 (CET)
Bildlizenzen
Hi Yak, es freut mich, dass du so fleissig Bilder hochlädst. Könntest du aber bitte anstatt GNU einfach GNU-FDL reinschreiben oder noch besser {{Bild-GFDL}} in den Artikel setzen? Danke und schöne Grüsse - Breezie 20:21, 24. Mär 2005 (CET)
deine Bilder unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/Y
Hallo,
vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und zur Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Diese Daten müssen für eine korrekte Verwendung des Bildes in der deutschen Wikipedia nachgetragen werden. Sollten die Daten nicht in nächster Zeit ergänzt werden, werden die Bilder ohne Rücksprache gelöscht.
Bilder ohne Quellenangabe werden leider gelöscht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:
*Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) *Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) *Fotograf oder Zeichner: *Andere Versionen: (ggf. weglassen) {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
Weitere Vorlagen gibt es hier: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 19:22, 22. Apr 2005 (CEST)
Löschkandidat Ackerbaukultur
Hej Yak!
Benutzer:Krtek76 hat gemeint, Du wärst auch vom (archäologischen) Fach. In diesem Sinne möchte ich Dich zur Meinungsabgabe in der Löschdiskussion anstacheln. Und fall mir ja nicht in den Rücken! Nee, Scherz, schreib ruhig, was Du denkst, Danke, schühüß, DieKraft 23:01, 25. Apr 2005 (CEST)
Hi, sorry, aber der Artikel ist doppelt, wie du ja auch schon gesehen hast. Daher habe ich einen Großteil nach Thema (byzantinische Verwaltung) verschoben, aber auch angegeben, von wem das stammt. So ist es wesentlich übersichtlicher. Rausgenommen habe ich nur eine veraltete Quelle und ein unsicheres Zitat (bitte immer mit Quelle). Hoffe, es ist auch für dich okay so, sonst wird die ganze Verlinkung aufgebrochen. --Benowar 18:55, 12. Mai 2005 (CEST)
Quellen/Lit.
Das spielt keine Rolle. Quellen sind Zeugnisse der betreffenden Epoche. Ob sie nun zeitnah (Primärquellen) oder später aus Primärquellen zusammengestellt wurden (Sekundärquellen) ist dabei weniger von Bedeutung. Literatur sind jedoch daraus resultierende moderne Abhandlungen. Genauso ist Arrian eine Quelle für Alexander, da er Zugriff aufd Primärquellen hatte, die uns heute verloren gegangen sind - obwohl Arrian mehrere hundert Jahre nach Alexander schrieb. --Gruß Benowar 13:50, 18. Mai 2005 (CEST)
- ps:ich muss mich etwas präzisieren (wenig Schlaf...): SEKUNDÄRLITERATUR ist modernen Ursprungs; allerdings fand ich das etwas problematisch, Quellen und Lit zusammen zu werfen; bei der Trennung Lit--> Quellen-->Sekundärliteratur hätte ich keine Probleme. --Gruß Benowar 13:59, 18. Mai 2005 (CEST)
- Dein Vergleich mit 1490 uund 1500 hinkt - so habe ich es auch nicht ausgedrückt. Beispiel: bei einem Staatsbesuch, den man im Fernsehen verfolgt, ist man als Augenzeuge eine Quelle - allerdings nur eine Sekundärquelle, man nicht direkt anwesen war und es somit jur indirekt erlebt hat. Man ist aber eine Primärquelle über das Zeitgeschehen. Quellen sind Gegenstände/personen aus der selben oder unmittelbaren Zeit. Es gibt dann noch Unterscheidungen zwischen Traditionsquellen, Überreste etc. Wenn man nun einen Vertrag aus dem Jahr 1500 hat, ist es eine Quelle. Wenn man darüber einen Kommentar verfasst, ist es Sekundärliteratur. Wenn man eine antiken Bericht über ein Ereignis hat, welches aus verloren gegangenen Quellen zusammengestellt ist, ist es eine Quelle. Es sind ja Gegenstände aus der betreffenden Epoche! Schau mal hier nach Quelle (Geschichtswissenschaft). --Benowar 12:19, 19. Mai 2005 (CEST)
- mit einer Unterscheidung Quelle/Sekundärliteratur habe ich keine Schwierigkeiten. Und was wäre der gemeinsame Oberbegriff? Ich bestehe ja gar nicht auf Literatur.... yak 19:54, 28. Mai 2005 (CEST)
- Dein Vergleich mit 1490 uund 1500 hinkt - so habe ich es auch nicht ausgedrückt. Beispiel: bei einem Staatsbesuch, den man im Fernsehen verfolgt, ist man als Augenzeuge eine Quelle - allerdings nur eine Sekundärquelle, man nicht direkt anwesen war und es somit jur indirekt erlebt hat. Man ist aber eine Primärquelle über das Zeitgeschehen. Quellen sind Gegenstände/personen aus der selben oder unmittelbaren Zeit. Es gibt dann noch Unterscheidungen zwischen Traditionsquellen, Überreste etc. Wenn man nun einen Vertrag aus dem Jahr 1500 hat, ist es eine Quelle. Wenn man darüber einen Kommentar verfasst, ist es Sekundärliteratur. Wenn man eine antiken Bericht über ein Ereignis hat, welches aus verloren gegangenen Quellen zusammengestellt ist, ist es eine Quelle. Es sind ja Gegenstände aus der betreffenden Epoche! Schau mal hier nach Quelle (Geschichtswissenschaft). --Benowar 12:19, 19. Mai 2005 (CEST)
Der gemeinsame Oberbegriff wäre Informationsquelle. Für Historiker ist es aber gerade wichtig, die Begriffe sauber zu trennen, weil die Herangehensweise an Quellen und Sekundärliteratur und ihre Bedeutung für die Beurteilung eines Vorganges so unterschiedlich ist. (Vgl. etwa die Polemik Götz Alys gegen Hans-Ulrich Wehler: "der Kollege Wehler ist keiner, der sich im Archiv besonders schmutzig macht, das weiß man (. . .) ich arbeite hier nicht mit allgemeinen moralischen Behauptungen, sondern, mit Tatsachen, weil ich ja weiß, wer so in den Akten schon einmal signiert hat vorn, das muss man in den Archiven, und da ist mir eigentlich der Name Wehler noch nie so recht begegnet, was den Nationalsozialismus betrifft." - Da du an dem Sinn der Unterscheidung so zweifelst, würde mich interessieren, ob der von mir auf deine Fragestellung hin ausgebaute Artikel Sekundärliteratur dir einleuchtet oder ob du Änderungen vorzuschlagen hast. Gruß --Cethegus 09:36, 29. Mai 2005 (CEST)
Hm. In der Literaturwiss. wohl eher Werk oder Text. In der Geschichte gibt es Augenzeugenberichte (eher selten) und Werke, die auf Aussagen anderer, sei es in mündlicher oder schriftlicher Form, oder auf die Auswertung von Überresten (Akten, Bilder, Bodenfunde etc.) zurückgehen. Wir sind uns einig, daß die zeitliche Entfernung zum Ereignis, über das berichtet wird, keine Rolle spielt. Wenn das alles Sekundärliteratur ist, was ist dann Primärliteratur? Nur der Augenzeugenbericht? Ich halte mich da lieber an Droysen, für den alles Quellen wären, die Akten im Archiv aber Überreste (§22, "geschäftliche Papiere (Korrespondenzen, Rechnungen, Archivalien aller Art u.s.w."). Eine Sekundärquelle wäre dann ein Werk über eine Quelle ('Die Verläßlichkeit Herodots als Geschichtsschreiber'), nicht ein modernes Werk über die Perserkriege, das sich auf Herodot stützt.
Letztlich ist die Frage doch immer "Quelle für was?" Wenn ich über die Sozialpolitik im Nationalsozialismus arbeite, werde ich ins Archiv gehen und mir die entsprechenden Erlasse ansehen, das sind dann meine Primärquellen, arbeite ich über die populäre Rezeption des Nationalsozialismus, muß ich vermutlich Guido Knopp lesen, und das ist die Primärquelle. Schlimm wird es nur, wenn ich Guido Knopp lese, um mich über die Sozialpolitik im Nationalsozialismus zu informieren...
Wie wäre es mit einer Unterscheidung zwischen erzählenden und seriellen Quellen? Ich muß sagen, daß ich Dich um Deine selbstgestellte Aufgabe nicht beneide! Informations'quelle' - ok. Für Wiki wäre es aber vielleicht wichtiger, zwischen der Angabe, woher die Angaben im Artikel und Texten, in denen sich der Leser schnell und zuverlässig über das Thema informieren kann, zu trennen. Und ich frage mich, ob wir langfristig um Fußnoten herumkommen.
SIS
Hallo, es macht doch keinen rechten Sinn, den von mir erst kürzlich unter Sis eingefügten REDIRECT nach der Übersichtsseite SIS zu entfernen, so dass man (wie vor meiner Änderung) bei Eingabe von sis sofort auf einem Artikel zu der Stadt Kozan landet. Denn, es ist doch heute allgemein üblich Suchbegriffe vereinfachend in kleinschrift einzugeben. Wie du der Übersicht unter SIS entnehmen kannst, gibt es zahlreiche Bedeutungen von 'SIS', mal groß- mal kleingeschrieben. Und, so bedeutend ist Sis als der veraltete Name für das heutige Kozan doch sicherlich nicht, um die von dir vorgenommene Änderung zu begründen, oder? -- Zollwurf 10:58, 22. Mai 2005 (CEST)
- Da sieht man die unterschiedliche Perspektive: ich ahbe es eher mit der Hauptstadt von Kleinarmenien zu tun als mit dem Slovakischen Geheimdienst:) Ich dachte, der Unterschied Groß/Kleinschreibung sei eindeutig, mit Deinem redirect landete eben alles auf SIS, und ich hatte keine Lust, die Links zu ändern. Aber seis drum, deswegen müssen wir uns nicht streiten yak 19:54, 28. Mai 2005 (CEST)
Fehlende Bildlizenzen
Hallo Yak, du hast vergessen bei den Bildern Bild:Lemvald.jpg und Bild:Lembafig.jpg die Quelle, den/die Urheber und die Lizenz, unter deren Bedingungen das Bild veröffentlicht wurde einzutragen (siehe auch Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern). Könntest du das bitte nachtragen.
Vielen Dank im Voraus --gNosis 01:46, 4. Jun 2005 (CEST)
Skythen
Hallo Yak, entschuldige, dass ich mich nicht früher gemeldet habe. Bei meinen Besuchen auf der Seite Skythen hatte ich bisher nicht den Eindruck, als bemühten sich die beiden Seiten darum, zu einer gemeinsamen Linie zu kommen, also habe ich ihn nicht entsperrt. Aber da nun schon einige Zeit vergangen ist und außerdem du zum zweiten Mal anfragst, habe ich ihn jetzt gerade freigegeben. Falls wieder ein Edit War beginnt, sperre ich ihn aber wieder. Gruß --Tilman 23:53, 11. Jun 2005 (CEST)
- Danke! Mal sehen, was passiert... yak 14:03, 12. Jun 2005 (CEST)
HewlerTellErbil.jpg
Hallo!
Könntest Du die Lizenz für das Bild HewlerTellErbil.jpg nachtragen. Das sieht mich im Augenblick recht verdächtig an. Danke. MatthiasKabel 4. Jul 2005 16:46 (CEST)
Könntest du bitte die verwendete Literatur für diesen Artikel nachtragen? Danke. --Bender235 00:34, 27. Jul 2005 (CEST)
Literatur yu was? das war nur der Versuch, die uebelsten Eurozentrismem rauszuwerfen, und vermutlich sollte man an dem Artikel noich einiges tun. Wenn ueberhaupt, waren hier Verweise auf die entsprechenden Artikel angebracht. yak 21:14, 27. Jul 2005 (CEST)
Aramrangieren
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du neulich den Inhalt des Artikel Aram (Bibel) nach Aram kopiert hast. Bitte nie Artikel per Copy+Paste verschieben, dadurch geht nämlich die Versionsgeschichte verloren - siehe Wikipedia:Artikel verschieben. Außerdem waren danach die beiden Artikel Aram (Bibel) und Aram doppelt, das hat 134.109.132.160 gerade korrigiert. Schließlich noch das Problem, dass jetzt die beiden unötigen Redirects Aram (Reich) und Aram (Bibel) existieren... Wie man den Begriff Aram inhaltlich am besten auseinanderklamüsert, das wirst du besser wissen, deswegen unternehme ich erst einmal nichts. Aber wenn du möchtest, kann ich die Versionsgeschichten von Aram (Bibel) und Aram zusammenführen. grüße, Hoch auf einem Baum 06:11, 28. Jul 2005 (CEST)
- sorry, aber ich wusste nicht, wie das anders geht, weil verschieben ja nur zu einem leeren Stichwort geht. Die Artikel sind ein ansolutes Chaos, und wahrscheinlich sollte man auch die antiken Aramaer von der heutihen Kirche trennen, aner zu der fehlen mir nun wieder jede Kenntnisse. Die Redirects werde ich bereinigen, wenn ich wieder ein bisschen Zeit habe. yak 11:12, 28. Jul 2005 (CEST)
Hallo, schaust Du Dir bitte nochmals diesen Artikel an? Deine Ergänzungen brechen mitten im Wort ab - irgendetwas scheint hier passiert zu sein. Grüße -- Clemens 20:23, 29. Jul 2005 (CEST)
- das fehlte schon vorher, ich kann auch in den alten Versionen keinen vollständigen Text finden yak 11:24, 1. Aug 2005 (CEST)
Hallo, Yak. Ich habe vor, in der nächsten Woche (oder eben länger) den oben genannten Artikel zu erweitern. Da du in vielen Artikeln über Nutzpflanzen die Angaben zur Kultivierung gegeben hast, scheinst du an diesem Thema sehr interessiert zu sein. Ich hoffe deshalb auf deine Mithilfe! Das ganze soll im Rahmen einer Qualitätsoffensive laufen, weshalb ich dich bitten würde, für den Fall deiner Mithilfe dort mit PRO zu stimmen (auch wenn es keinen Gegenkandidaten gibt). --Bender235 16:17, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo! Schöner Artikel, was zu dem Herrn hat lange gefehlt. Wollte aber darauf hinweisen das es grade bei den alten Mesopotamiern wichtig ist, sie ner Kategorie zuzuordnen, um aufgrund der vielen möglichen Schreibweisen den Überblick zu behalten. Ich war kurz davor nen Artikel zu Naramsin schreiben ;) Und dann gibts da noch Naramzin, Naramzu'en usw. Ein Artikel zu Enheduana existiert bereits unter der Schreibweise Encheduanna. Hab das mal dem Artikel beigefügt. Gruß, -- Naramzu 15:44, 17. Aug 2005 (CEST)
Da die sehr umfangreichen Angabe zur Domestikationsgeschichte des Reis von dir stammen, wende ich mich mit folgender Frage an dich. 1997 gab es die Meldung, dass ein japanisch-chinesisches Team unter Leitung von Syuichi Toyama Spuren von 11.500 Jahre altem, domestizierten Reis gefunden habe. Schon damals schien die Frage, ob es sich wirklich um domestizierten Reis handele, sehr umstritten, deshalb meine Frage, ob du villeicht weißt, wie diese Meldung zu beurteilen ist? --Bender235 03:20, 28. Aug 2005 (CEST)
Spencer P.M. Harrington: [Earliest Rice], Archaeological Institute of America.
- keine Ahnung, aber ich werde mich erkundigen yak 18:57, 29. Aug 2005 (CEST)
- Auch in Bezug auf die Domestikation von Reis in Indien; hier ein Satz aus J. Werning - Neolithisierung in China (siehe Lit. Jungsteinzeit): Eine im Gegensatz zu chinesischem Rundkornreis nach Indien weisende Herkunft von Langkornreis läßt sich nach den neusten Funden aus der Mittleren Yangzi-Region [gemeint ist der Jangtse; Anm. von mir] (und der Fundstelle Jiahu in der Provinz Henan) mit ihren zahlreichen Zwischen- und Kombinationsformen wohl nicht mehr aufrechterhalten. Ich bin mir aufgrund des wirren Satzbaus nicht ganz sicher, aber ich glaube das soll heißen, dass Reis nur in China und nicht in Indien domestiziert wurde. --Bender235 01:19, 30. Aug 2005 (CEST)
- ne, soll wohl heissen, dass eine Ableitung von Langkorn- und Rundkornreis von verschiedenen Wildformen nicht mehr haltbar ist, ich versuche in dem Artikel einen Abschnitt einzufuegen.yak 09:29, 13. Sep 2005 (CEST)
Hallo yak, es mag ja sein, dass ich zu wenig davon verstehe: welche Bedeutung hat die Angabe 4300 BP ?? Bitte in den Artikeln verständliche Jahreszahlangaben wie v. Chr. oder n. Chr. verwenden. Wikipedia ist auch für Laien. --BMK
- Die Erklaerung findet sich unter dem Link Radiokarbonmethode, das im Artikel selbst zu erklaeren, wuerde doch etwas zu weit fuehren. yak 11:10, 20. Okt 2005 (CEST)
- BP ist wissenschaftlich korrekt, wenn man mit der Radio-Karbon-Methode datieren möchte. Aber die Datierung sollte man tatsächich besser für den faulen Leser der nicht gerne oder gut rechnet in "handelsübliche" Zeitangaben ummodeln. Hatte damit auch schon so meine Proebleme in diversen Diskussionen and der Uni und im privaten... -- so long! --M.Birklein 15:03, 19. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Yak, was willst Du mir mit dem Kommentar - "dann bitte kalibrieren, sonst ist das Unsinn!" - dieser Bearbeitung sagen? Dort stand, und steht jetzt wieder, "ca. 4.300 BP". Bedeutet "kalibrieren" eine korrekte Umrechnung auf "normale" - d.h. für Leser des Artikels sofort verständliche ;-) - Zeitrechnung? Die hatte ich doch mit ca. 2.300 v. Chr. gegeben. Wie BMK oben bereits angemerkt hat, sollten Artikel für Leser möglichst klar verständlich sein. Auch wenn eine Angabe in "BP" archäologisch korrekt ist, kann vermutet werden, dass jene, die den Artikel über Reis lesen, sich eben über Reis informieren wollen - und nicht von uns Autoren dazu gezwungen werden sollten erst andere Artikel zu lesen, um diesen zu verstehen. --Tsui 14:32, 20. Okt 2005 (CEST)
- nein, 2300 BC ist nicht das selbe wie 4300 BP. Ich habe eine kurze Notiz zu BP gemacht, aber wenn euch das so schrechlich stoert, nehme ich die Daten eben raus.
yak 14:21, 21. Okt 2005 (CEST)
Ninive sumerisch?
Gute Frage. In der Fachliteratur habe ich jetzt auf die Schnelle nichts gefunden, abder da der biblische Name Ninive ist, ist die Wahrscheinlichkeit, daß es der Originalname ist eher gering. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:28, 22. Nov 2005 (CET)
Moin Yak
bin grade zufällig über deinen Artikel Vucedol gestolpert. Es wäre klasse, wenn du beim Erstellen neuer Artikel aus dem Bereich der Vor- und Frühgeschichte diesen hier eintragen würdest. So können andere Interessierte reinsehen, ergänzen usw. Danke --Geos 12:45, 23. Dez 2005 (CET)
- PS: Unter Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte kannst du dich als Teilnehmer eintragen ;c)
Zypern
Deine Edits im Bereich der Mittelmeerinsel soll nicht unbemerkt sein =)...Hast du nicht Interesse daran, den Artikel Zypern-Griechen zu erweitern und auszubauen? Schöne Grüße--Danyalova 20:52, 26. Jan 2006 (CET)
Hallo Yak - zu diesem Artikel gibts nen aktuellen Löschantrag, auf den ich dich als Erstautor gerene aufmerksam machen möchte. Ich hab auch auf der Diskussionsseite etwas dazu geschrieben. Viele Grüße, --Pik-Asso 09:35, 27. Jan 2006 (CET)
Halli hallo
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gazima%C4%9Fusa&diff=13700287&oldid=13697890
Hallo Yak, du hast im Artikel Gazimağusa einige Änderungen vorgenommen und manchmal den Namen der Stadt als Gazimağuşa angegeben. In wie fern ist das korrekt? Die Bewohner benutzen aber die Kurzform "Mağusa", Gazimağuşa ist mir unbekannt. Vielleicht kannste mich ja aufklären und ich lerne was dazu.^^ Schöne Grüße--Danyalova 19:59, 14. Feb 2006 (CET)
Moderne Aramäer
Siehe mal den LA an: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Februar_2006
hallo YAK, auf der grafik, die du hochgeladen hast, scheint etwas zu fehlen. es sind fünf farbige segmente auszumachen, aber sieben beschriftungen. weiterhin wäre eine legende ganz hilfreich für die nicht-lateiner oder archäologen. wenn du mir die daten gibst, kann ich mich auch an einem diagramm versuchen. grüße aus der hauptstadt: Dirk <°°> 13:00, 24. Feb 2006 (CET)
- "Fehlende" Segmente: das sind einfach geringe Mengen: 2x Hund, 2x Robbe, die sieht man dann nicht mehr.
Rind 1010 Schiegen 1212 Schwein 39 Hund 2 Rothirsch 4 Robbe 2 Wal 5
- viel netter. Schiegen solle Schaf/Ziegen bedeuten (sorry), die possierlichen Tiere sind am postcranialen skelett kaum zu unterscheiden. yak 16:50, 24. Feb 2006 (CET)
korrigiert und hochgeladen --Dirk <°°> 00:58, 28. Feb 2006 (CET)
- PS: falls du mal eine grafik brauchst, ich mache gerne welche. --Dirk <°°> 01:02, 28. Feb 2006 (CET)
Hi, ich weiß nicht, ob du der zitierte Yak bist, wenn ja, würdest du dann noch bestätigen, dass du das Bild selbst gemacht hast und eine Lizenz ergänzen? - R. 20:58, 27. Feb 2006 (CET)
Bin ich, aber ich mach nichts mehr auf der englischen Wiki. Wo brauchst Du es denn, dann kann ich es neu hochladen? yak 16:09, 28. Feb 2006 (CET)
Hi Yak. Ja, es gibt mindestens zwei Hamams in Gazimağusa. Also bitte entweder spezifizieren (und nebenbei wäre natürlich auch interessant, warum das Hama erwähnenswert ist) oder entfernen. Danke und Gruß, fragwürdig ?! 12:41, 9. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist gut, aber was bedeutet Assyrologe vielleicht kannst du ja darüber nen Artikel schreiben, hab das Wort echt noch nie gehört.
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild KnidosKriegshafen.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 17:51, 24. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild BrennenderBusch.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Lizenz, unter der du das Bild freigeben möchtest, auf der Bildbeschreibungsseite. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen, Bilder ohne Lizenzangaben müssen leider gelöscht werden. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 16:55, 4. Mai 2006 (CEST)
Hallo Yak! Ein anderer Autor behauptet im Artikel, Anna Ritchie würde die Anlage als Kultstätte deuten. Mir ist eher bekannt, dass Ritchie immer aussagte, es seien Farmhäuser. Hast du da weitere Infos? Grüße! --Wicket 13:21, 6. Mai 2006 (CEST)
- also ich habe bei Ritchie nie etwas anderes als die Interpretation als Bauernhof gefunden (1983, 1985, 1995, 1999). Sie verweist lediglich auf gewissen architektonische Aehnlichkeiten zu den Stalled Cairns, insbesondere die Verwendung senkrechter Unterteilungen, und verbindet die Haeuser mit Loch Olabhat und Balbridie (beide aus Holz gebaut). Colin Richards (Dwelling among the monuments : the Neolithic village of Barnhouse, Maeshowe passage grave and surrounding monuments at Stenness, Orkney, Cambridge : McDonald Institute for Archaeological Research, c2005..hat fuer Haus 2 von Barnhouse (aber das ist grooved ware, keine Unstan ware) eine kultische Funktion erwogen, sieht den Rest der Haeuser aber weiterhin als bewohnt an. Insgesamt sollte man sich sowieso fragen, ob die TRennung sakral/profan in vor-industriellen Gesellschaften oder Gesellschaften ohne institutionalisierte Religion ueberhaupt vorhanden war/ist. Aber fuer Herrn Walkowitz ist scheinbar inzwischen alles kultisch, was Steine enthaelt, die grosser sind als Strassenplflaster...
- Hallo Yak, danke für die ausführliche Antwort. Dein Hinweis zur Unterscheidung von profan/sakral ist äußerst interessant; auch im Hinblick auf die Existenz von Hausaltären noch in unserer Zeit. Wie ich es beobachte, ist für Herrn W. alles kultisch, das rund, eckig oder einfach da ist. Eines Morgens werde ich noch aufwachen und feststellen müssen, dass mein Schreibtisch durch einen Altar ersetzt wurde. Für die Qualität dieser Enzyklopädie halte ich das enorme Engagement von JEW für problematisch. Bislang ist er immer wieder aufgefordert worden, Quellen für seine Behauptungen zu liefern. Nun bezieht er sich erstmalig(?) auf eine, und die ist gefälscht –oder kann man das irgendwie anders ausdrücken? --Wicket 21:08, 8. Mai 2006 (CEST)
- zumindest inkorrekt wiedergegeben. Ja, es ist ein echter Fall fuer St. Hubertus. Zu Anfang habe ich noch versucht, nachzubessern und die aergsten Fehler rauszuwerfen, aber das macht die Sache auch nicht besser - eher laesst es JEW's Behauptungen zuverlaessiger erscheinen. Ich habe auch das falsche Balbrindi oder was auch immer in Balbirdi umgewandelt, vielleicht haette ich es einfach stehen lassen sollen. Vielleicht wist es Zeit fuer einen heftigen Edit-war, aber das ist so verdammt muehsam. yak 11:18, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Yak, danke für die ausführliche Antwort. Dein Hinweis zur Unterscheidung von profan/sakral ist äußerst interessant; auch im Hinblick auf die Existenz von Hausaltären noch in unserer Zeit. Wie ich es beobachte, ist für Herrn W. alles kultisch, das rund, eckig oder einfach da ist. Eines Morgens werde ich noch aufwachen und feststellen müssen, dass mein Schreibtisch durch einen Altar ersetzt wurde. Für die Qualität dieser Enzyklopädie halte ich das enorme Engagement von JEW für problematisch. Bislang ist er immer wieder aufgefordert worden, Quellen für seine Behauptungen zu liefern. Nun bezieht er sich erstmalig(?) auf eine, und die ist gefälscht –oder kann man das irgendwie anders ausdrücken? --Wicket 21:08, 8. Mai 2006 (CEST)
Bildlizenzen
Moin, wie aus der Seite ersichtlich, nicht zum ersten Mal der Hinweis, dass Bilder, die in der Wikipedia genutzt werden sollen, eine Angabe zu Quelle, Urheber und Lizenz brauchen. Bild:Boucles ceinture004.jpg hat da massive Defizite und ab heute noch 14 Tage bis zur Löschen, wenn keine nachvollziehbaren Angaben gemacht werden. --Ezrimerchant !?! 20:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Hallo Yak,
oben genanntes Bild hat leider noch keine Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --Mdangers 23:37, 17. Mai 2006 (CEST)
Wenn du irgendetwas an Literatur nach 1950 dazu kennst, zwei Titel sind zum Beispiel im Artikel genannt, dann solltest du einmal angeben, was deiner Meinung nach die die Hauptfehler sind, wenn du schon selbst nichts verbessern willst. Sei mutig! --Cethegus 18:58, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich merke ja jetzt erst, daß du Adad nach Wettergott verschoben hast. Das konterkariert die komplette Fachliteratur. Darum habe ich den Artikel "Adad" wiederhergestellt. Die Anlage eines Artikels Wettergott ist absolut löblich, nur schließt das erstens einen Adad-Artikel nicht aus und zweitens gab es Wettergötter wohl in alles polytheistischen Religionen. Schon die beschränkung auf Mesopotamien ist dort mehr als fragwürdig. Allein schon weil dort auch syrische und Anatolische Gottheiten aufgeführt sind. MfG Marcus Cyron Bücherbörse 20:21, 24. Mai 2006 (CEST)
Danke für deinen Hinweis. Mit deinem Edit bin ich absolut einverstanden. Ich musste aber trotzdem nochmal umformulieren, da Quanterness und Bu ja keine Brochs sind. Vorgängerbauten im eigentlichen Sinn, sind sie aber auch nicht, da dieser Typ des atlantic Roundhouses noch parallel zu den Brochs gebaut wurde. Du kannst dir ja mal ansehen, ob du damit zufrieden bist und es ggf. ändern. Wie ich sehe, räumst du schon mit den Hinterlassenschaften von du weißt schon wer auf. Nur weiter so! Grüße! --Wicket 15:12, 28. Mai 2006 (CEST)
Namen Aleppos
Hallo Yak, ich habe gerade einen Artikel über Jamchad verfasst, den ich heute am Abend vervollständigen werde. Hast Du wirklich Quellen dafür, dass die "Stadt" Aleppo als Jamchad bezeichnet wurde? Ich hatte gedacht, dass Jamchad nur der Name des Staates war. Für die Stadt verwenden alle mir zugänglichen Quellen den Namen Halab. Umgekehrt kenne ich aber Quellen, in denen offensichtlich der "Staat" Jamchad als Halab bezeichnet wird. In jedem Fall schlage ich vor, die Formulierung im Aleppo-Artikel so zu ändern, dass deutlich wird, dass Jamchad der Name des von Aleppo aus regierten Staates war, selbst dann, wenn er irgendwann auch einmal der Name der Stadt war. --Matthiash 17:49, 31. Mai 2006 (CEST)
- Muss ich nachsehen, aber oft wird zwischen KUR und URU nicht sauber getrennt. Mal sehen, was das RLA sagt.yak 18:15, 31. Mai 2006 (CEST)
- Du hast recht. Die erste Erwaehnung von Ja-am-ha-ad ist sogar aelter (19. Jh) als die von Halab/Halpa (18. Jh.) (beides Mari). Jamchad wird oft als Land Halab, A-ma-a-at Ha-la-ab KI bezeichnet. Ein eigener Artikel Jamchad ist auf jeden Fall gut, auch wegen der "Sekundogenitur" in Alalah. yak 18:38, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ein verspäteter Hinweis noch hierzu: JAMCHAD, geschrieben JAMHAD ist auch laut Aussprache als JAUHAD zu werten, also im Sinne von Juhad bzw. Jehuda. Das M wurde oft als Ersatz für den Buchstaben U geschrieben. Siehe auch Hethtitisch U für M. Ja, ich weiß :-) es klingt nach dem Juda/Jehuda bei Israel. Aber die Verbindung ist nunmal phonetisch da. Siehe als Beispiel auch die Monate ABUM und KISLIM, die heute im hebräischen richtigerweise als AVIV bzw. KISLEW/V geschrieben werden. Das W wurde damals auch für die Schreibung U verwendet. Mehr hiervon gern auf Anfrage. Sollte ja nur eine Anemerkung sein:-)) NebMaatRe 17:21, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- warum ergaenzt Du die Aussprache nicht bei Jamchad? yak 17:23, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ok..wollte nicht ungefragt gleich ändern, obwohl ich das manchmal auch mache :-)) Bringe es nun im Artikel unter . Gruss NebMaatRe 17:34, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Dafuer ist Wikipedia ja da. Wichtig ist nur, dass solche Aenderungen vernuenftig mit Quellen belegt sind. Und wenn es jemand nicht passt, wird er sich schon beschweren - der Artikel Jamchad stammt von Matthiash, nicht von mir! yak 18:11, 23. Jul. 2007 (CEST)
- Ein verspäteter Hinweis noch hierzu: JAMCHAD, geschrieben JAMHAD ist auch laut Aussprache als JAUHAD zu werten, also im Sinne von Juhad bzw. Jehuda. Das M wurde oft als Ersatz für den Buchstaben U geschrieben. Siehe auch Hethtitisch U für M. Ja, ich weiß :-) es klingt nach dem Juda/Jehuda bei Israel. Aber die Verbindung ist nunmal phonetisch da. Siehe als Beispiel auch die Monate ABUM und KISLIM, die heute im hebräischen richtigerweise als AVIV bzw. KISLEW/V geschrieben werden. Das W wurde damals auch für die Schreibung U verwendet. Mehr hiervon gern auf Anfrage. Sollte ja nur eine Anemerkung sein:-)) NebMaatRe 17:21, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Geschichte Aleppos
Ich möchte noch 2 Anmerkungen machen:
-Die Formulierung "geriet aber sehr bald in Abhängigkeit von Hanigalbat und wurde schließlich durch Muršili I. (1620-1590) um 1600 v. Chr. eingenommen." vermittelt den Eindruck, als ob die Abhängigkeit von Hanigalbat der Eroberung durch Muršili vorausging. Das war aber mit Sicherheit nicht der Fall. Es war umgekehrt, ich werde das in meinem Jamchad-Artikel behandeln.
-Lässt es sich irgendwie belegen, dass Jamchad vor Hattušili und Muršili ein "ernster Rivale für die hethitische Vorherrschaft in Nordsyrien" war? Hat es ein hethitisches Streben nach dieser Vorherrschaft in diesem Zeitraum überhaupt gegeben? Schöne Grüße --Matthiash 19:28, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe an Aleppo rumgepfuscht, als ich den Armamaer-Artikel schrieb. Daher ist das sehr unsystematisch, und es ist gut, wenn sich das mal jemand im Zusammenhang ansieht. Das mit der hetitischen Vorherrschaft ist eine sehr berechtigte Frage, muss ich nachsehen, wo ich das herhabe. Ansonsten natuerlich Mursili, dann spaetestens unter Shaustatar zu Hanilgabat, und mit Shuppi dann wieder die Hethiter. Am besten, Du schreibst auch Aleppo um, damit das aus einem Guss ist! yak 19:58, 31. Mai 2006 (CEST)
Wie Du richtig festgestellt hast, habe ich noch nicht so viel bei Wikipedia gemacht, und bin mir daher nicht so sicher, unter welchen Umständen ich wie viel bei einem vorhandenen Artikel ändern kann. Ich werde mir bei Gelegenheit was zu Allepo einfallen lassen. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich Deine Gebietsbenennung für den Jamchad-Artikel verwenden. Schöne Grüße --Matthiash 20:20, 31. Mai 2006 (CEST)
Bildlizenzen
Hallo, Du must dich schnellstmöglichst um die Lizenzierung der Bilder
- Bild:SaxonPotCroydon67.jpg
- Bild:Boucles ceinture004.jpg Ok
- Bild:BrennenderBusch.jpg Ok
- Bild:KnidosKriegshafen.jpg Ok
- Bild:Archaeologystub.jpg Ok
kümmern, sonst werden sie gelöscht ! Quellenangaben werden auch benötigt. Wenn ein von dir hochgeladenes Bild nicht mehr benötigt wird und nirgendwo eingebunden ist, dann kannst du einen Schnellöschantrag stellen. Begründung "Von mir hochgeladen, wird nicht mehr benötigt" o. Ä. Mit f. G. Bsmuc64 20:11, 31. Mai 2006 (CEST)
- Noch besser wäre es natürlich, unbenötigte Bilder auf die Commons zu schieben :) --Flominator 22:01, 31. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, ich verstehe das nicht ganz. Brennender Busch und Knidos sind eigene Aufnahmen, und so steht das auch in der Beschreibung. Was fehlt denn da noch? Saxon Pot habe ich geloescht (das war ein Irrtum), die Boucles hat jd. anders geloescht, und Archaeologystub ist zwar von mir, aber ich habe es nicht eingestellt.yak
- Ich war da gestern wie gesagt auch ein wenig aktiv und habe daher mal markiert, was erledigt ist. Saxon Pot hast du zwar aus dem Artikel entfernt, aber nicht gelöscht. Inzwischen habe ich die Urheber angeschrieben und danach gefragt. Gilt übrigens auch für den Schild aus dem gleichen Artikel. Archaeologystub solltest du noch lizenzieren. Wenn dir wichtig ist, dass er bei dir auftaucht, kannst du das Bild auch gerne mit deinem Account drüberladen und ich lösche dann die alte Version. --Flominator 12:56, 1. Jun 2006 (CEST)
- Archaeologystubb benutzt doch keiner, also kann man es doch loeschen? yak 13:00, 1. Jun 2006 (CEST)
- Schau mal in die Bildbeschreibung ... --Flominator 13:06, 1. Jun 2006 (CEST)
- Stub ist abgeschafft. Aber sei es drum. Was ist eigentlich mit den Tilden passiert!!
- Was soll damit sein - funktionieren doch! --Flominator 13:33, 1. Jun 2006 (CEST)
- Stub ist abgeschafft. Aber sei es drum. Was ist eigentlich mit den Tilden passiert!!
- Schau mal in die Bildbeschreibung ... --Flominator 13:06, 1. Jun 2006 (CEST)
- Archaeologystubb benutzt doch keiner, also kann man es doch loeschen? yak 13:00, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich war da gestern wie gesagt auch ein wenig aktiv und habe daher mal markiert, was erledigt ist. Saxon Pot hast du zwar aus dem Artikel entfernt, aber nicht gelöscht. Inzwischen habe ich die Urheber angeschrieben und danach gefragt. Gilt übrigens auch für den Schild aus dem gleichen Artikel. Archaeologystub solltest du noch lizenzieren. Wenn dir wichtig ist, dass er bei dir auftaucht, kannst du das Bild auch gerne mit deinem Account drüberladen und ich lösche dann die alte Version. --Flominator 12:56, 1. Jun 2006 (CEST)
- Hallo, ich verstehe das nicht ganz. Brennender Busch und Knidos sind eigene Aufnahmen, und so steht das auch in der Beschreibung. Was fehlt denn da noch? Saxon Pot habe ich geloescht (das war ein Irrtum), die Boucles hat jd. anders geloescht, und Archaeologystub ist zwar von mir, aber ich habe es nicht eingestellt.yak
Deine Bilder
Hallo Yak, ich habe gerade deine hochgeladenen Bilder abgeklappert und bin dabei auf zwei Bilder aus der englischen Wikipedia gestossen, die dort bereits gelöscht waren. Weiterhin fanden sich zwei Flickr-Bilder, die nicht unter CC-BY-SA freigegeben waren, sowie eine WP:URV, die du bereits selbst mit BLU markiert hattest. Bitte prüfe zukünftig VOR dem Upload, ob das Bild wirklich unter einer freien Lizenz steht und eine nachvollziehbare Quellenangabe enthält. Wenn du dir nicht sicher bist, frage bitte auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte und zwar BEVOR du ein Bild hochlädst, das nicht von Dir stammt. Trotzdem vielen Dank für deine bisherige Mitarbeit und all die eigenen Bilder! Gruß, --Flominator 20:40, 31. Mai 2006 (CEST)
Quelle
[1]. Bitte lesen und zur Kenntnis nehmen. Gruß --Thomas S.Postkastl 17:32, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo Yak,
bei oben genanntem Bild habe ich frecherweise die Vorlage {{Bild-PD}} eingetragen, da mMn nur eine unwesentliche Schöpfungshöhe besteht. Bitte sieh dies nicht wertend ;-), viel Spass weiterhin --Mdangers 23:37, 21. Jun 2006 (CEST)
Mitanni-Zitat
Hallo Yak, ich habe mich gerade zur Geschichte Mitannis geäußert und wollte das von Dir eingestellte Zitat mitverwenden. Ich habe es aber in meinen Quellenwerken (TUAT, Pritchard etc.) nicht gefunden. Kannst Du mir mitteilen, von wem das Zitat ist? Ich würde mal raten, von Tušratta.
Ich würde mich auch sonst über Kritik oder Anmerkungen dazu freuen. Gruß --Matthiash 23:32, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ja, das kommt davon, wenn man keine Fussnoten macht. Das Zitat ist von Tušratta, und taucht entweder in dem Thieme-Artikel auf, oder in einem der letzten Nuzi-Baende, ich fuerchte, ich habe es mir nicht aufgeschrieben. Ich finde Deinen Artikel zur Geschichte von Mitanni klasse: fundiert und gut geschrieben! Weiter so! - aber Vorsicht, es ist suchterzeugend!
yak 12:40, 11. Jul 2006 (CEST)
Das stimmt, man muss sich schon disziplinieren, um auch noch anderen Interessen und Verpflichtungen nachzukommen! Gruß --Matthiash 21:10, 11. Jul 2006 (CEST)
Schon wieder Bildlizenzen
Hallo yak, entschuldige mein Nerven! Bei folgende Bildern besteht ein Problem mit der Lizenz oder es fehlen Angaben zu Quelle und Autor. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst müssen die Bilder leider gelöscht werden. Informationen zur Freigabe von Bildern findest du unter WP:LFA.
Dies sind von dir selbst gemachte Bilder, bei denen ein Eintragen von {{Bild-GFDL}} o.ä. reicht: Granary54.JPG, GrassiEingang.JPG, Kawaij.jpg, Kriem.JPG, VincaSum.jpg
Dies sind Bilder unklarerer Herkunft Adana_il_haritasi.png, HewlerTellErbil.jpg,
Dankeschön und entschuldige nochmals, Grüße --Mdangers 01:16, 11. Jul 2006 (CEST)
- bei den Bildern, die ich mit Oxcal gemacht habe, kann ich nicht beurteilen, ob sie wirklich {{Bild-GFDL}} sind, das scheint ja nach der Diskussionsseite ein endlos komplexes Thema zu sein. yak 11:12, 11. Jul 2006 (CEST)
- Jawoll, ich bin tatsächlich immer noch nicht sicher, ob ich alles verstanden habe. Meiner Einschätzung nach ist das verwendete Programm zweitrangig, es handelt sich ja nicht um einen Screenshot o.ä., sondern um sich aus Rohdaten ergebendes Diagramm. Wahrscheinlich (fast sicher)erreicht dieses nicht die nötige Schöpfungshöhe, um geschützt zu sein, mit deiner Erlaubnis trage ich dies mal ein. Somit ist alles gut, Grüße --Mdangers 12:20, 11. Jul 2006 (CEST)
Obwohl es nichts nützt
http://www.fyn.dk/modules/fsArticle/download.php?fileid=94
- in der Tat ist fuer mich das Fuehrungsblaettchen irgend eines Tourismusmenschen kein Kriterium. Natuerlich koennen Graeber auch im Kult bedeutsam sein, aber das waere im Falle der Grossteingraeber zu beweisen (vgl. z. B. http://citdpress.utsc.utoronto.ca/holtorf/index.html) und nicht einfach zu behaupten. Eine Diskussion der Kat waere vielleicht sinnvoller als staendiges revertieren? yak 15:02, 13. Jul 2006 (CEST)
Ist es nicht tragisch, dass sich dein Weblink unter "Not found" auftut. Im Übrigen schreiben dän. Fremdenverkehrsämter nichts von sich aus, sondern alles mit staatlicher Absegnung. Aber was interssieren ausländische Wissenschaftler, wenn man allein den teutonischen Stil durchhauen will.
Dass staatliche Kontrolle wissenschaftliche Korrektheit garantiert, ist mir uebrigens neu... yak 15:22, 13. Jul 2006 (CEST)
Schade, ich habe schon einige dieser britischen Exponate gelesen. Herausragend ist dabei z.B. : A SPATIAL ANALYSIS OF MEGALITHIC TOMBS von O. Baldia. Wenn da nicht in jedem siebten Satz ein mehr oder weniger schwerwiegender Fehler drin ist kannst Du mir ein Bein absägen. Auch bei Glyn Daniel etc. finden sich teils verheerende m. E. durch falsche Übersetzung ins oder aus der Fremdliteratur entstandene sachliche Fehler. Leider ist also auch die archäologische Quelle, wenn sie über ein auswärtiges Phänomen schreibt, das sie nicht selbst studiert hat (vor Ort) etwas unzuverlässig. Also m. E. macht es eher die Summe aller europäischen nationalen Feststellungen und die spricht eher für mich. PS. ich habe übrigens 85% der Plätze über die ich schreibe selbst gesehen und die entspr. nationale Literatur.
- Ok, OK: ich bin ein teutonischer Ignorant und lese keine auslaendische Literatur, die Briten haben eh' keine Ahnung, besonders wenn ihre Buecher schon ueber 20 Jahre alt sind oder sie in Wahrheit Amerikaner sind, und JEW ist der einzige, der Durchblick hat - habe ich das so richtig verstanden? Warum unterschreibst Du Deine Beitraege eigentlich nicht? yak 17:37, 13. Jul 2006 (CEST)
Es würde schon helfen wenn Du die zahreichen Hinweise auf Kulthandlungen im Umfeld der Megalithanlagen (z.B. in Hagestad) zur Kenntnis nimmst. Für anglophile gilt G. Daniels Aussage der sinngemäß sagte: Wir müssen erkennen, das das was möglicherweise als GFrabbau begann zum Tempel wurde.
Orkneys
Das mit Orkney war eine Schnapsidee von JEW. Hast Du die Diskussionsseite überhaupt gelesen? Fingalo 18:32, 20. Jul 2006 (CEST)
- Aeh, Fehler vom Amt - ich wollte auf ORKNEYS zuruecksetzen! Sorry, das muss die Hitze sein! yak 18:48, 20. Jul 2006 (CEST)
Ach soo, kann passieren Ich dachte schon, da ist ja noch so einer wie JEW :-) Fingalo 20:17, 20. Jul 2006 (CEST)
- Nun, einer reicht voellig. UNd er beglueckt uns ja jetzt als 89.48.178.123 - kann man da nichts machen? yak 11:00, 21. Jul 2006 (CEST)
Bilder: Letzte Warnung
Hallo Yak, nachdem das bei dir ja doch häufiger vorzukommen scheint, hier nochmal die Zusammenfassung: Was von deinen Bildern, bis in 14 Tagen keine nachvollziehbare Quellenangabe (ohne zu suchen!!!) und Lizenz enthält, wird kommentarlos gelöscht. Infos findest du auf WP:LFA, wenn Fragen vorhanden sind, frag mich! Vielen Dank für deine Mitarbeit, --Flominator 19:49, 26. Jul 2006 (CEST)
- OK, da habe ich etwas dick aufgetragen. Es sind lediglich drei Bilder, die du nochmal überarbeiten müsstest:
Lizenz ergaenzt yak 11:06, 27. Jul 2006 (CEST)
bitte loeschen yak 11:06, 27. Jul 2006 (CEST)
hatte ich noch mal hochgeladen, weil Original nicht funktioniert, kann geloescht werden - wie geht das? yak 11:06, 27. Jul 2006 (CEST)
- Danke im Voraus, --Flominator 19:59, 26. Jul 2006 (CEST)
- Die beiden Bilder sind gelöscht, das können aber nur Administratoren, wie ich einer bin. Beim ersten Bild (ArmeniaX.jpg) besteht leider das Problem, dass keine Quelle angegeben wurde. Schau doch mal in der Category:Maps of Armenia auf den Commons vorbei, ob du keine Alternative findest. Alternativ könnten wir auch Image:Cilicia.png nach dort verschieben ... --Flominator 19:53, 27. Jul 2006 (CEST)
Bitte benute die Vorlage:Information und erweitere die Bildbeschreibung um die dort genannten punkte. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 12:43, 1. Aug 2006 (CEST)
Fanclub
Hej Yak! Diskussionen helfen nix, selbst Hinweise auf Grundlegendes werden missachtet, aber vielleicht freut er sich ja über ein bißchen geballtere Aufmerksamkeit - deswegen: Machste mit? Schönes Wochenende, --DieKraft ~ ☎ 16:08, 12. Aug 2006 (CEST)
- wenn es hilft - keine Macht den Hirschen! yak 12:26, 17. Aug 2006 (CEST)
@Yak, @dieKraft: Gebt's auf. Hab ich schon vor Jahren, die JEWs sind hier einfach in der Überzahl. Uli 20:03, 17. Aug 2006 (CEST) (Der mit der Alternative)
Hallo Yak! Sag mal, was ist denn mit meinem Hirsch passiert? --Wicket 11:49, 21. Aug 2006 (CEST) (Unterschrifft nachgetragen)
- Ich fuerchte, der war nicht wirklich ordnungsgemaess PD - von irgendeiner Pfadfinder-Seite und nachbearbeitet. Aber eine korrekte Version ist in Arbeit! Und ein Schild "Hirschwechsel"!yak 11:36, 21. Aug 2006 (CEST)
Betreff: Hirschgulasch! Hi! Wir haben schon ziemlich viel gesammelt, sind aber auch durch einige Spitzen negativ aufgefallen, deswegen wird der "Hirschen" objektiviert und zieht, wenn Du damit einverstanden bist, nach Benutzer:DieKraft/Thing. Diese Plattform soll dann dem weiteren Diskurs mit und über JEW dienen. Diskussionsbeiträge zum geplanten Umzug bitte hier einstellen. Der Hirsch-Club wird, sollten sich keine Gegenstimmen finden, am Dienstag gelöscht. Halali, --DieKraft ~ ☎ 19:36, 3. Sep 2006 (CEST)
Kommentarlos
Auszug aus Antiquity 74 (283), 2000 The first is that theocraties occupied a powerful and influential place in a strongly hierarchical social strukture present throughout Britain, using "national" forms of monument and pottery (MacKie 1997:339). The second is that precise relationship existed between monuments, points of referents on the distant horizon and sunrise or sunset on significant days in the calendar year. The third is that an elaborate and accurate ceremonial calendar was in widespread use from Orkney to southern England and even Brittany (MacKie 1997:340,358) Zusatz von mir: Er vergißt, warum auch immer Irland. JEW 11:29, 20. Aug 2006 (CEST)
- ... ach, hier auch. Zu meiner Anmerkung zu diesem Zitat (irgendwo mittig im Text) siehe [2] ... so rein zur abendlichen Entspannung, schließlich endeten wir im unfreiwilligen (?) Eingeständnis von "vor Ort anonym kolportierten, bisher leider noch nicht publizierten Erkenntnissen der neueren Art" als Grundlage der eigenen Artikelbearbeitung ... ;-) Schon ein Fall für die Abteilung varia et curiosa Islander 01:26, 23. Aug 2006 (CEST)
Beantwortest Du jetzt die Fragen auf allen Seiten? Dann durchbrich mal das Schweigen der Lämmer und äußere dich auch zur Zuverlässigkeit von Glyn Daniel und zum Verschwinden der SLK. Deine Mitverschwörer scheinen ja sprachlos geworden zu sein. Aber nur wer antwortet darf mir auch Fragen stellen. Für die Zukunft bitte merken. JEW 14:30, 23. Aug 2006 (CEST)
- Och. Stell mir doch einfach eine Frage und ich werde dir auch antworten. --Wicket 14:42, 23. Aug 2006 (CEST)
Prinzipiell ist alles möglich. Aber warum so komplziert? Ich habe Islander gefragt ob er, da er MacKie nicht für vertrauenswürdigt hält vielleicht Glyn Daniel bevorzugt, ich hätte da nämlich ein Zitat von ihm. Und Yak beantwortet die frage nach dem "Verschwinden des Schuhleistenkeils" einfach nicht. Dazu solltest Du aber vorher die dortige Diskussionseite lesen. Und da wie schon dabei sind Diskussion Scheibenbeil; letzter Abschnitt. JEW 14:56, 23. Aug 2006 (CEST)
haushund
hallo! ich habe gerade gesehen das du einiges ergänzt hast! 8quellen?) anzumerken ist das die Domestikationen nur einmal stattgefunden hat, alle hunde gehen genau auf eine Hündin/wölfin zurück! nachgewiesen wurde das anhand der Mitochodrien DNA im Bereich bis zu 100.000 jahren zurückliegend (hochgerechnet). (Datierung mDNA ist methodisch nicht ganz unumstritten, da reiner Analogieschluss. Gibt es archaeologische Befunde? yak 16:01, 21. Aug 2006 (CEST)) wohwe hast du die imfo das Bernhadiner hauptsächlich zum essen gezüchtet wurden? ach shehe gerade noch was: die quellen die du eingefügt hast sind teilweise uralt (1986) in dieem bereich hat sich viel getan! misstrau allem was älter als ein paar jahre ist. (übrigens: den ältesten hundenachweis wird auf etwa 20000 v. ch datiert, pfotenabdruck der eindeutig kein wolf ist.) Gruß aus der Eifel Caronna 15:26, 21. Aug 2006 (CEST)
- archaeologisch hat sich da nicht so viel getan, und da fehlt auf der Seite einiges (Oberkassel, etc.), von der DNA-Analyse habe ich nicht viel Ahnung, aber so unumstritten scheint weder die Monogenese noch das hohe Alter der Domestikation zu sein. Wo ist denn dieser Pfotenabdruck publiziert?yak 16:01, 21. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem Pfotenabdruck... hab ich an mehreren Stellen gelesen.. nur wo... ich weiß es nicht mehr. Ansonsten Funde...: es ist schwer bis unmöglich anhand von Knochen alte Hunde eindeutig von Wölfen zu trennen, selbst bei heutigen Hunden ist es nicht immer ! möglich. Sicher wären z.b. Grabbeigaben, aber selbst Menschen begraben ihre Toten noch nicht allzulange. Archeologisch klafft als eine riesengroße Lücken seit der Zeit wo der Wolf zum ersten male Hund war, und so etwa 15000 Jahren. Das älteste Hundegrab wurde übrigens bei Bonn gefunden (außer einer Erwähnung in "die zeit" hab ich da auch nichts, leider; http://www.zeit.de/2006/07/Glosse_7_P1)Zitat: Das erste Hundegrab ist 14000 Jahre alt, und es wurde – ausgerechnet – in Deutschland, genauer in Bonn-Oberkassel, gefunden...
so jetzt hab ich auch noch was zum Pfotenabdruck: 1999 schließlich brachten nicht nur genetische Erkenntnisse die bisherige Altersdatierung des Hundes ins Schwanken, sondern eine ganz "gewöhnliche" archäologische Entdeckung. In der Höhle von Chauvet (die von Steinzeitmenschen genutzt wurde) in Südfrankreich entdeckte der Prähistoriker Michel-Alain Garcia einen Pfotenabdruck, der mehr zum Hund (Die Hundepfote unterscheidet sich von der des Wolfs vor allem in der Position der Zehen) als zum Wolf passt. Vermutlich 25000 Jahre alt, hervorragend erhalten. Sogar die Krallen des Tieres haben Spuren hinterlassen. Zweifel an der Identität des Tieres beseitigte Garcia in der Jugendherberge, die den Erforschern der Chauvet-Höhle als Stützpunkt diente. Er fotografierte die Fährte eines zufällig vorüberlaufenden Schäferhundes - sie war fast identisch mit derjenigen aus der Höhle.
bei http://www.wolfdog.org/php/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&t=4142 (gefunden mit Google, Suchworte: Pfotenabdruck Steinzeit Hund;
soooo. wirst du aus meiner Antwort schlau? ist was durcheinander, ich weis.
Gruß aus der Eifel Caronna 15:15, 22. Aug 2006 (CEST)
- Also am Skelett lassen sich Hund und Wolf schon unterscheiden, beim Hund ist die Schnauze deutlich kuerzer, und oft sind sie deutlich kleiner als Woelfe.
- Menschliche Bestattungen gibt es bereits beim Neandertaler (Shanidar), spaetestens aber seit dem Jungpal. Seit dem Mesolithikum gibt es auch Hundebestattungen (Ertebølle-Kultur, Skateholm).
- Eben weil es keine archaeologischen Hunde vor dem Jungpal gibt, traue ich diesen DNA-Sachen nicht so sehr, die Frage ist natuerlich, was mit Australien ist, wann der Dingo hier her kam.
- Oberkassel muss ich mal bei Gelegenheit ergaenzen
- Danke fuer den Pfotenabdruck, muss mal suchen, ob es da auch was serioeses gibt! Aber der passt chronologisch, Chauvet ist Magdalénien.yak 16:02, 22. Aug 2006 (CEST)
du übesiehst eins: die ersten Hunde werden wie wölfe ausgesehen haben,(tun ja manche heute noch: dsh, einige nordische....) lange zeit, es gibt heite noch hunde die wolsähnlich sind, oder Hunde mit langer Schnauze, auch die pfotenform ist nicht ausschlaggebend. Der Dingo kam vermutlich vor 8000 bis 4000 jahren nach Australien, lange nach den ersten menchen. und der Dingo ist ja auch deutlich hundeaussehend. Caronna 19:09, 22. Aug 2006 (CEST)
- solange es nicht zu morphologischen/genetischen Veraenderungen kommt, sind das vielleicht zahme Woelfe, aber keine Hunde.yak 19:40, 22. Aug 2006 (CEST)
irgentwann ist halt der übergang... es muss sich nicht am aussehen festmachen. hund sein ist was anderes: die "gewünschte" nähe zum menschendas aussehen ist zweitrangig (in dieser hinsicht). nimm eine etwas hochbeinigen deutschen schäferhund, vielleit lang-stokhaarig, wolfsfarben...., der vielleict draußen ein grundstück bewacht also nicht so gepflegt ist.... der DSH ist genau so weit vom wolf entfernt wie... na sagen wir ein dackel...nur sieht der DSH dem wolf sehr ähnlich, vielleicht zum verwechseln ähnlich. und genetisch.... die unerschiede sind zwischen wölfen sehr groß, teilweise größer als zwischen hund und wolf. durch genetische ! untrsuchunge kannst du hund und wolf nicht sicher auseinanderdividieren. das hilfsmittel ist dann halt die Mitochodrien DNA, die DNA die nur mütterlicherseits vererbt wird. es ist schon seltsam... im grunde ist der hund noch immer der wolf, selbst biologisch heit er so: Canis lupus mit dem zusatz familiaris; die Art ist also noch immer wolf, lediglich die unterart ist "neu". Alle anderen der Verwandten sind eine andere Art: rotwolf: Canis rufus, kojote: Canis latrans, der Goldschakal: Canis aureus, Caronna 20:15, 22. Aug 2006 (CEST)
Ich würde zwar in der Argumentation nicht auf DSH oder Dackel abstellen, aber im Grundsatz stimme ich Caronna zu. Nimm einen "Hundeschädel" aus den Cuween Hill (? - immerhin junpal, also laaaange nach der ersten Domestizierung) und leg einen abgekochten Wolf, Huski oder Samojeden daneben: Mit nem Zentimetermaß kommst Du da nicht viel weiter, Du kannst sie nicht auseinanderhalten. Die Crux liegt - wie sich bei vielen Abstammungsdiskussionen immer deutlicher zeigt - in den Unwägbarkeiten der mtDNA und der Interpretation ihrer Ergebnisse. Ronnie Simison (der vom Tomb of the Eagles) sieht das (2003) mit seinem Hintergrund als Landwirt übrigens ganz nüchtern und einfach: Call it by a name. If it follows, than it is a dog. If it goes and kills your lambs, than shoot it, it's a beast. ... ;-) Islander 02:05, 23. Aug 2006 (CEST)
- Nur frag mal einen Jungpaläolithiker... --Geos 16:27, 23. Aug 2006 (CEST)
- mir gings darum das Schäferhund und Dackel trotz unterschiedlichen aussehens gleich weit /oder nah mit dem wolf verwand sind.. obwohl der DSH im doch sehr ähnlich sieht Caronna 18:15, 23. Aug 2006 (CEST)
- also ICH kann das natuerlich nicht auseinanderhalten, aber ein Archaeozoologe schon! yak 20:06, 23. Aug 2006 (CEST)
- ich halte mal dagegen, ich bezweifle es... (hast du irgentwelche infos in der richtung?), gut, es wird fälle geben wo hund und wolf eindeutig erkennbar ist...aber das weren die "modernen" hunde sein der letzten 10000 (+) jahre, also torfstpitz und co... aber davor? Caronna 20:14, 23. Aug 2006 (CEST)
- Also bei Eliseevichi 1 oder Oberkassel gab es da keine Probleme. Ich wuerde die Lektuere von Nobis empfehlen, oder Benecke 1994 (Archäozoologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung : in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter / Norbert Benecke), da gibt es sicher weiterfuehrende Literatur. Ich selber halt es eher mit Steinen als mit Knochen, kann dazu also nicht viel mehr beitragen. yak 20:25, 23. Aug 2006 (CEST)
ich glaub dir ja.... nur was ist mit der zeit davor? es wird einige zeit gedauert ahben bis sich erste hunderassen herausgebildet haben. mit rassen meine ich jetzt unterscheidbare sklettstrukturen zum wolf. und der Hund war schon Hund als er noch den wolfspelz spazierentrug.... na ja... lassen wir das ?! Caronna 23:21, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ihr habt ja beide @Yak/@Caronna irgendwo recht, soweit ich das als "Hundeliebhaber" verstehe. Aber kann man das in Sinne eines "enzyklopädischen" Eintrags in der wikipedia nicht dahingehend auflösen, dass man einerseits einmal festhält, dass die heutigen (modernen) "Hunderasse" mit ganz wenigen Ausnahmen, die man nennen kann (vom Neapolitano, oder Mastif, Irish Wolfshound, dem einem oder anderen Chinesen oder Japaner und einem halben Dutzend anderer) ansonsten allesamt relativ jungen Stammbäume haben, die selten mehr als 300 Jahre oder mehr zurückreichen??? - evolutionär gegen NULL gehend?? - andererseits über wieviel Jahrhunderte/Jahrtausende gemeinschaftlichen Zusammenlebens von Mensch und Hund keinerlei klare Vorstellungen hinsichtlich Rasse und Verwendung (Fleischlieferant, Hütegehilfe, Spielgefährte etc.) bestehen? ... mo sogn so ... ;-) ... Islander 00:16, 24. Aug 2006 (CEST)
- Letztlich ist das eine Definitionsfrage. Die Archaeozoologen machen Domestikation an morphologischen und genetischen Unterschieden fest. Die offizielle Definition von Domestikation ist "menschliche Kontrolle der Fortpflanzung". Bei den meisten Haustierrassen scheint das sehr schnell zu morphologischen Veraenderungen gefuehrt zu haben, obwohl das in den letzten Jahren auch in die Diskusssion gekommen ist (Schweine von Can Hasan). UNd alles davor gilt als Zaehmung. Vielleicht war der gezaehmte Wolf "mental" schon ein Hund, aber wie will man das nachweisen? "Rasse"-Bildung geht uebrigens sehr schnell, in <100 Jahren...
dazu: rassebildung geht schnell wenn der mensch das system verstanden hat, evtl selektiv züchtet. wie schon geschrieben: genetisch ist zwischen wolf und hund kaum was. und morphologisch... Caronna 14:50, 24. Aug 2006 (CEST)
Dein Löschantrag zu Bautrupptheorie
Hallo yak,
es geht hier nicht darum, "lieb" zu sein sondern darum eine ordentliche Enzyklopädie zu schreiben und Wissen darzustellen, wenn es denn relevant ist. Ich habe kein Verständnis dafür, dass Du, der von sich behauptet sich mit der Materie auszukennen, nicht gewillt bist, zumindest inhaltlich anzugeben, was falsch ist. Für ein "Löschen statt verbessern" habe ich durchaus mal Verständnis, aber das Löschen muss dann schon bitteschön im Artikel erfolgen, damit das, was korrekt ist, nicht als Kolateralschaden gleich mitentsorgt wird. Das Löschenwollen eines Artikels, nur weil er teilweise falsche Informationen enthält, ist nicht angemessen.
Dein Argument mit den Editwars scheint vorgeschoben, ich habe in den letzten Tagen nur sehr wenige Edits von JEW gesehen und keinen Editwar mit Dir, obwohl Du gerade massenweise an von ihm mitgestalteten Artikeln arbeitest, z. B. hier: [3].
Das ganze erinnert mich fatal an Dolmen im Wallis, wo zum Schluss inhaltich fast nichts mehr zu bemängeln war, außer dass die Dolmen nur in Petit Chasseur liegen. Persönlich finde ich dein Mauern enttäuschend und ich gewinne den Eindruck, dass es Dir mehr um eine persönliche Auseinandersetzung mit JEW als um die Sache geht, die ja ein wichtiges Anliegen ist. Ich schätze Deine inhaltlich Arbeit durchaus, bitte Dich aber, mit etwas Abstand auf Deine eigene Motivation zu schauen. Gruß --Hei_ber 10:05, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe es nicht als meine Aufgabe, an der Arbeit von Spinnern nachzubessern. Vermutlich haette ich nie damit anfangen sollen, und vermutlich ist es auch der geeignete Zeitpunkt, damit aufzuhoeren. Qualitaetskontrolle war immer das grosse Problem der Wikipedia, und in "kleinen" Themenbereichen mit wenig Mitarbeitern scheint es einfach nicht zu funktionieren. Sei's drum. Viel Spass noch, und Waidmanns-Heil. yak 14:52, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo yak, Deine Arbeit ist nach wie vor wichtig, und dass Du angefangen hast war nicht zu übersehen und auch nicht falsch. Auch hast Du hast schon einiges erreicht. Ich kann Dich nur bitten, weiter in diesem Bereich auf Qualität zu achten und Mängel aufzuzeigen, da das wirklich wichtig ist. Nur bitte ich Dich auch, etwas konkreter Hinweise zu geben, wo die Mängel liegen.Worin besteht bei Bautrupptheorie jetzt der Mangel - ist das ein Relevanzproblem, da die Typologie von Schuldt nur einen winzigen Nebenaspekt betrifft der eines Artikels nicht bedarf oder sind noch inhaltliche Theoriefindungen im Text, die zu entfernen sind? Wäre ein Einbau in Megalithgrab sinnvoll? Auch wenn nicht alle diskussionsoffen sind hilft eine Erläuterung. Jetzt die Flinte in's Korn zu werfen kann die Antwort nicht sein - ich war vor einiger Zeit auch schon an dem Punkt angelangt und wurde aus der Thing-Runde heraus gebeten weiterzumachen - diese Bitte reiche ich nun an Dich weiter. Das ist sicher nicht Spaßdominiert - aber bei Wikipedia sucht sich jeder seine Aufgaben selber aus... --Hei_ber 15:21, 14. Okt. 2006 (CEST)
Bei der Gelegenheit mal wieder eine Einladung - Uli 22:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Was mich an Wikipedia interessiert hat, war die Idee, dass der INformationsfluss sozusagen "demokratisch" geregelt wird. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass sowas funktioniert - aber es scheint ja groesstenteils ganz gut zu funktionieren. Nur gegen einen entschiedenen Spinner scheint eben kein Kraut gewachsen. Wenn ich unter meinem KLarnamen ueber mein Fachgebiet Beitraege verfasse, will ich darueber die Kontrolle behalten, ev. sogar Geld sehen ;-), daher interessiert mich Wikiweise eher weniger... yak 19:25, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich hätte Dir keine Motive unterstellen sollen, dies ist einer Arbeit im gemeinsamen Wiki abträglich. Ich war sehr verärgert und hätte erst später antworten sollen. Für die von mir angedeuteten Unterstellungen bitte ich Dich um Entschuldigung. Gruß --Hei_ber 00:56, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Hei-ber, nein, Du hattest sicher teilweise recht. Wenn ich eine Sache anfange, sollte ich auch bereit sein, sie auszufechten. Aber dafuer fehlt mir im vorliegenden Fall wirklich die Geduld. Ich haette allerdings angenommen, dass man einen Fall wie "Zimmerleutesterben" zum Anlass nimmt, generell ueber die Arbeit des entsprechenden Autors nachzudenken, statt jeden Einzelfall im Detail diskutieren zu wollen, das wird bei der Menge der Beitraege einfach zu einem Fall von Hase und Igel, und bringt letztlich auch der Wikipedia wenig ausser Frust und vergeudete Energie. Ich habe keine Ahnung, wie man so einen Fall loesen kann - ausser vielleicht mit Ostrakismus, aber dann kehren die IP's wieder. Jedenfalls ist es nicht gut, wenn ich wegen einem Spinner anfange, die Contenance zu verlieren, deshalb habe ich beschlossen, meine Arbeit erst mal einzustellen. Nimm das auf keinen Fall persoenlich, Du hast Dich wirklich in jeder Weise bemueht! yak 09:42, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Yak, du hast im Artikel Abimelech den Unterpunkt Hohepriester eingesetzt und Abimelech mit Ahimelech gleichgesetzt. Nach der Lutherübersetzung und Elberfelder Bibelübersetzung sind dies verschiedene Personen (siehe Liste biblischer Personen). Möglicherweise nutzt du eine andere Bibelübersetzung. Bitte schreibe uns doch nach welcher Übersetzung du gegangen bist. Viele Grüße --Mr.&Mrs.S. 22:27, 19. Nov. 2006 (CET)
- Die Gleichsetzung stammt von http://www.christiananswers.net/dictionary/ahimelech.html, wenn das falsch ist, bitte loeschen! yak 16:45, 21. Nov. 2006 (CET)
- Danke, haben doch noch was gefunden. Einige hebr. Texte setzen in 1. Chr 18, 16 Abimelech ein. Alle modernen Übersetzungen nutzen Ahimelech an dieser Stelle. Würden den Hinweis im Artikel Abimelech ergänzen. --Mr.&Mrs.S. 17:34, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo Yak. Du schreibst im Artikel Silvan (Türkei): Silvan (Meyyafarikin, kurdisch Farqîn oder Silîvan) ist eine Stadt in der Provinz Diyarbakir in der Ost-Türkei, an der Strasse von Diyarbakır nach Siirt gelegen. Die Siedlung hat 712 Einwohner.
Zwei Fragen:
- Was ist Meyyafarikin?
- Stadt oder Siedlung?
Danke, FRaGWüRDiG ?! 16:23, 21. Dez. 2006 (CET)
- Meyyafarikin ist ein alter Name von Silvan, vermutlich arabisch oder aramaeisch, das weiss ich nicht genau, deshalb offengelassen. 712 spricht in der Tat eher fuer Siedlung, auch wenn es in byzantinischer Zeit ein recht bedeutender Ort war. yak 16:26, 21. Dez. 2006 (CET)
Anton Baumstark
Bitte schaue mal auf die Diskussionsseite des Artikels. DankeCHOR 13:49, 22. Dez. 2006 (CET)
Die Burg heißt laut Lemma Lambron und im ersten Satz Lampron. Schreibfehler? --Frank.penner 11:01, 8. Jan. 2007 (CET)
- Unterschiedliche Schreibweisen, auch Lambaron. Aber Danke, ich werde es vereinheitlichen. yak 13:11, 8. Jan. 2007 (CET)
Aufteilung von Artikeln
Hallo yak, ich habe gesehen, dass Du den Artikel Kochgruben neu aufgeteilt hast - was mir aus inhaltlicher Sicht auch sinnvoll erscheint. Beim Aufteilen eines Artikels geht bei einem der beiden neuen Artikel systembedingt die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels verloren. Um die hier verwendete GFDL-Lizenz einzuhalten müssen aber die Autoren genannt werden, die an einem Artikel gearbeitetet haben. Näheres findet sich unter Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben, Artikel_zusammenführen, Artikel_aufteilen. Ich habe bei Fulacht Fiadh/Kochgruben die Autorenliste in den Artikel kopiert, dort kannst Du sehen, wie die Lizenzkonformität hergestellt werden kann. Beste Grüße --Hei_ber 08:37, 28. Jan. 2007 (CET)
- Danke sehr, ich hatte keine Ahnung, wie das geht! yak 10:16, 29. Jan. 2007 (CET)
Grooved ware, Rillenkeramik, Grooved Ware Verschiebeaktionen
Hallo yak! Doppelte Weiterleitungen, wie du sie am 7. Januar durch das Verschieben von Rillenkeramik nach Grooved Ware geschaffen hast, funktionieren nicht. Hast du dir die Erklärung zu Weiterleitungen angeschaut? Auf die Seite Grooved ware zeigen 17 andere Seiten, auf Rillenkeramik keine, aber auch auf Grooved Ware (mit grossem "W") zeigt nichts.
Ich würde gerne mehr über deinen Beweggrund zum Verschieben (auf Ware mit grossem "W") erfahren, bevor ich mich da mit Korrektur einmische. Wenn ich es recht sehe, hast du den Artikel selbst am 10. Feb 06 mit kleinem "w" angelegt. Und hältst du das nicht mehr für richtig? Hast du mit Benutzer:Bot47 wegen dessen Verschiebeaktion Argumente ausgetauscht? --KaPe, Schwarzwald 18:47, 29. Jan. 2007 (CET)
- Für die Form mit großem Substantiv "Ware" spricht Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch. Habe doppelte Weiterleitung beseitigt und SLA gestellt für Rillenkeramik. --KaPe, Schwarzwald 16:44, 30. Jan. 2007 (CET)
- Gehört der Inhalt erweitert? Googeln nach "Rillenkeramik" bringt Funde in Litauen und Südarmenien! --KaPe, Schwarzwald 18:52, 29. Jan. 2007 (CET)
- w/W war reine schusseligkeit. Ich wollte nur die Rillenkeramik revertieren, die irgend ein Deutschthuemler eingefuehrt hat - den Begriff gibt es einfach nicht im deutschen, jeder sagt "grooved ware" (englische Schreibung). Ware/Keramik waere die deutsche Uebersetzung fuer "ware", aber bringt das was? Mit Benutzer:Bot47 habe ich keine Argumente ausgetauscht, weil, ich ihn fuer einen Bot hielt yak 19:30, 30. Jan. 2007 (CET)
Mal langsam mit die Pferdchens ;-). a) Soweit es den behaupteten Zusammenhang zwischen "Rillenkeramik" = oder =/= "grooved W/ware" anbelangt, ist Yaks Aktion m.E. völlig berechtigt. b) den Begriff "Rillenkeramik" (relativ neu, so ab 2000?) gibt's trotzdem, wird aber m.W. ausschließlich zur Beschreibung von Keramik der mitteleisenzeitlichen urartäischen Kultur (mehr oder weniger Ostanatolien bis Armenien und Aserbeidschan) gebraucht (z.B. von den dort tätigen Münchener Archäologen) und in englischen Texten (etwa der Uni Leuwen u.a.) übersetzt mit "groovy pottery", um von vornherein Verwechselungen mit dem alteingeführten Begriff "grooved ware" zu vermeiden. Wer es sonst nicht weiß, sollte wenigsten die dazu im Netz stehenden Texte lesen, statt pauschal auf Google-Nachweise von Litauen (halte ich persönlichen für einen (Übersetzungs-?)Fehler) bis Südarmenien zu verweisen. Ist zumindest mein Kenntnisstand, der mag überholt sein, aber etwas zielgerichteres Googlen via expert tools sollte es schnell auflösen können. FF moorit aka 91.64.1.4 23:55, 30. Jan. 2007 (CET)
- Rillenkeramik ist inzwischen nicht mehr mit Grooved W/ware verknüpft. Damit steht es dir offen, den Artikel neu anzulegen und dort diesen Aspekt der mitteleisenzeitlichen urartäischen Kultur zu erklären. --KaPe, Schwarzwald 15:33, 31. Jan. 2007 (CET)
Bitte
Hallo Yak, ich möche Dich gern bitten, in Editkommentaren etwas neutraler zu formulieren als Du es bei Court tomb jüngst tatest. Auch wäre es schön, wenn Du - so sinnvoll - ggf. Gründe oder Literatur anzugeben könntest. Ich freue mich, dass Du im Archäologiebereich arbeitest, ein neutralerer Umgangston diente hier dem besseren Arbeitsklima, kostet nicht viel mehr Mühe als die unfreundlichere Variante und lässt Deine Beiträge darüberhinaus auch professioneller wirken. Es dankt --Hei_ber 17:39, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hmm, die englische Art ist auch nicht schlecht *lach* ist aber eventuell dann doch zu freundlich... --Hei_ber 17:45, 24. Feb. 2007 (CET)
- Falls ich mal Anregungen zum professionellen Arbeiten brauchen sollte, lasse ich es Dich wissen. yak 18:01, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich wollte nicht deine Professionalität in Frage stellen, das steht mir nicht zu und das käme mir auch gar nicht in den Sinn Es ging mir eher um die Wirkung. Der entscheidende Punkt ist jedoch für mich der eines neutralen persönlichen Umgangs miteinander. Beste Grüße --Hei_ber 18:40, 24. Feb. 2007 (CET)
- Falls ich mal Anregungen zum professionellen Arbeiten brauchen sollte, lasse ich es Dich wissen. yak 18:01, 24. Feb. 2007 (CET)
Kunst und Kult in der Linearbandkeramik
Da Sie anscheinend d e r Experte auf diesem Gebiet sind, wäre eine Bekanntgabe Ihrer einschlägigen Veröffentlichungen wünschenswert!
- Dieser Beitrag erfolgte von Benutzer:193.170.250.70 und wurde von Yak mit dem Kommentar (Mal wieder JEW) versehen. Vorstehender nicht signierte Beitrag stammt von IP:88.76.238.46. --Wicket 17:40, 1. Mär. 2007 (CET)</smal>
- Wirklich? Wo denn? die Versionsgeschichte zeigt nichts dergleichen. --Wicket 17:38, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo, kannst Du mir sagen für welche Aussage im Artikel Monterado du eine Quelle benötigst, die nicht genannt wurde, oder im angegeben Weblink nicht vorhanden ist? --ClemensFranz 21:51, 1. Mär. 2007 (CET)
Sark
Falls du dich daran noch erinnerst: Im letzten Mai hast du den Artikel Sark um eine geschichtliche Angabe erweitert und gleichzeitig etwas ins Literaturverzeichnis geschrieben. Da ich Anhänger einer strikten Trennung von Literatur und Quellen bin, würde ich das von dir hinzugefügte Buch gerne zu den Einzelnachweisen verbannen – dem Titel nach zu schließen ist es wohl speziell für Sark nicht weiterführend – hätte aber vorher gerne die Gewissheit, dass du es wirklich als Quelle verwendet hast.--Hannes2 Diskussion 15:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das Buch ist die beste Quelle fuer die Vorgeschichte der Kanalinseln insgesamt. Die neolitische Besiedlung von Sark faellt unter die Kategorie "allgemein bekannt", aber ist natuerlich auch durch angegebenes Werk belegt. yak 20:34, 22. Mär. 2007 (CET)
Bitte die Vorschaufunktion benutzen und einen Bearbeitungskommentar abgeben.
Moin erstmal, und vielen Dank für Deine Beiträge zu Wikipedia.
Ich möchte Dich jedoch dringend bitten, künftig die Vorschaufunktion zu nutzen und dabei auch die Zusammenfassungszeile auszufüllen. Bei jeder Speicherung wird der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert. Die Versionsgeschichte für den Artikel wird so leicht sehr übersichtlich. Außerdem belastet jedes Abspeichern die Server in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl. Ohne Bearbeitungskommentar sind Deine Änderungen noch schwerer nachzuvollziehen, und Quellenangaben sind natürlich für eine Enzyklopädie auch sehr wichtig. Und nicht zuletzt erleichterst Du durch das Ausfüllen der Zeile den Vandalenjägern die Arbeit und verminderst das Risiko, daß Deine Bearbeitungen rückgängig gemacht werden, weil sie nicht nachvollziehbar sind. Danke und Gruß, |
- Ich schließe mich der Bitte gerne an und erneuere sie. Mit deinen kommentarlosen Edits machst du es vielen Anderen unnötig schwer. --Wasabi 20:10, 31. Dez. 2007 (CET)
Kumme
hallo yak, wie gehst? ich habe in dem artikel Kumme (Königreich) diesen satz gesehen:
- Erste Erwähungen stammen aus der Zeit von Assubanipal II.. 895 v. Chr. kam Adad-nirari II. dem König von Kumme gegen dessen Feinde zur....
Ich habe aber in den assyrischen königslisten keinen könig namens Assubanipal II. gefunden. dieser muss ja vor Adad-nirari II. geherrscht haben. ist der name vielleicht falsch?
mfg KureCewlik81 23:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
- voellig richtig. Werde nachsehen!yak 10:37, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hallo
hallo alles klar? ich finde es gut, dass du dich um die ganzen artikel kümmerst und die antike geschichte reinschreibst. aber ich habe da noch eine frage. in malatya steht, dass das königreich von malatya von enkeln des Schuppiluliumas regiert worden ist. aber welcher ist es Schuppiluliuma I. oder Schuppiluliuma II.? KureCewlik81 14:14, 9. Jul. 2007 (CEST)
- ich hatte ueberlegt, eigene Artikel wie Melid aufzumachen, aber es ist ja tatsaechlich die selbe Stadt, selbst der Name blieb +- gleich. Kumme also nach Kommagene?
Zeitgenossen
Hi Yak, ich sehe gerade dass Du die Zeitgenossen von Burna-Buriasch II. eingetragen hast. Lohnt es sich auch die Herrscher von Elam dort noch unterzubringen? Die werden eigentlich immer gerne übergangen, hatt doch aber gerade gute Beziehungen zu Babylon. Gruss -- Udimu 18:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
- mir geht es ehrlich gesagt hauptsaechlich um Mitanni/Hethiter, die wenig Kontakt mit Elam hatten. Aber das spricht nicht dagegen, sie bei Burnaburiasch aufzufuehren - nur zu! yak 18:56, 9. Jul. 2007 (CEST)
- aehm, der erste Versuch ist wegen chronologischer Probleme elamischer Herrscher gescheitert. Ich schau mal, was ich da noch finde. Gruss -- Udimu 19:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
alte Könige
Moin Yak hast ja heute ne Menge alte Könige reingesetzt. Es wär schön wenn du die auch noch alle mit Kategorien versehen würdest. Frohes Schaffen weiterhin! --FunkelFeuer 15:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hazael
Halla yak, danke für den Link bei Hazael. :-) Da ich noch neu hier bin, muß ich mich besser in die Gepflogenheiten einarbeiten. Kann deinen Hinweis nicht recht deuten "Tut das was zur Sache ?". Wär nett von Dir,wenn Du erklärst, was Du damit meinst . Gruss NebMaatRe 14:28, 20. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Hi NebMaarRe, sicher sollte man die Bibel nicht unkritisch als Geschichtsquelle verwenden. Aber gehoert eine Diskussion der Historizitaet von Saul, Salomon etc. nicht eher in einen Artikel ueber die Geschichte Israels? Aber schoen, dass sich jemand um die Philister kuemmert, gerade bei der Archaeologie liegt da noch viel im Argen. yak 17:23, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ich stimme Dir zu, doch leider wird bei den Berichten über die AT-Personen hier in WP selten ein Hinweis hinsichtlich Forschungsergebnissen etc. angebracht. So entsteht leicht der Eindruck, dass die Berichte neutrale Berichte sind. Der "unbedarfte" Leser blättert nicht unbedingt zur Geschichte Israels, um nochmals alles nachzulesen :-) . Ansonsten sind wir aber einer Meinung. Ja, die Philister-Infos sind rar. Mal sehen, was sich noch alles an Infos "auftreiben" läßt. Gruss NebMaatRe 17:09, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Seldschukensultane
hallo yak, wie gehst dir? die namen klingeln so blöd, weil ich keine deutsche namen gefunden habe. irgendwie schreibt jeder was anderes. kannst du mir die richtigen namen besorgen? dann verändere ich die artikel, okay? mfg--KureCewlik81 17:33, 20. Jul. 2007 (CEST)
- na ja, "korrekt" waere wahrscheinlich die wissenschaftliche Umschrift der persischen Namen, aber da bin ich auch ueberfordert. Deutsch-phonetisch? Aber nach wem? Ich werde mich mal umtun. Gruss yak 17:39, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Enno Littmann hat Alâ ed-Dîn und Chosrau. Also dannn vermutlich Kai Chosrau. Ich suche weiter. yak 10:49, 21. Jul. 2007 (CEST)
NeebMaatRe
Kannst Du bitte auch ein Auge auf den Benutzer haben. Bei seinen halbseidenen etymologischen Ausführunen kräuselt sich mir alles und ich komme mit dem Aufräumen kaum hinterher. Danke! Shmuel haBalshan 00:32, 25. Jul. 2007 (CEST)
- ...bekomme ja nun eine richtige Eskorte....(Schmunzel)..... Dieser Hinweis ist an yak gedacht, nicht dass ich mir weiteren Zorn vom Schreiber über mir zuziehe:-) Gruss vom gutgelaunten NebMaatRe 15:50, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Magst Du Dich hier zur Qualität so mancher Beiträge von NebMaatRe äußern - nur damit außenstehende einen Eindruck bekommen können und meine Ärger vielleicht ein wenig verstehen (was natürlich nicht meinen aufgeregten Tonfall entschuldigt usw.) Danke! Shmuel haBalshan 14:30, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Der Fall befindet sich gerade im Vermittlungsausschuss. Was soll das hier? Wenn Äußerungen, dann bitte im Vermittlungsausschuss. Ich sagte ja : Unterste Schublade NebMaatRe 14:34, 30. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Gesperrter Benutzer: Konzept statt Einzelfallentscheidungen
Ich lade dich zu einer Diskussion zum oa Thema nach Benutzer:H-stt/Umgang mit gesperrtem Benutzer ein. Für eine Teilnahme wäre ich dir dankbar. --h-stt !? 14:01, 27. Jul. 2007 (CEST)
Sanherib
Guten Tag yak, der Sanherib-Artikel wurde ja nun geändert. Sollte sich das Bild auf die Niederlage durch den göttlichen Engel hinsichtlich Hiskia beziehen, wäre es ja nun "fehl am Platz". Was schlägst Du vor ? Gruss :-) NebMaatRe 14:56, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Na ja, das faellt ja eher unter das Kapitel "Rezeptionsgheschichte". Kann mich fuer Rubens zwar auch nicht begeistern, aber es gibt sicher Leute, die das tun. yak 14:58, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Sicherlich, aber die historischen Angaben zu Sanherib unterscheiden sich von den biblischen unter Hiskia. Da es in den Inschriften von Sanherib keine Niederlage gibt, wäre ja die Zuordnung unter dem historischen Sanherib-Assyrien ohne Zusammenhang. Es würde dann eher in den biblischen Bereich passen. Und da können sich die Leute weiter, das sicherlich schöne Bild, weiter anschauen. Hier würde von der Thematik genau das Gegenteil passen (Darstellung vom Sieg gegen Hiskia). Die Enttäuschung der Anhänger der Bibelversion kann ich sogar nachvollziehen. Sollte aber nicht Entscheidungsgrund sein. aber ich verlasse mich auf dein Urteilsvermögen. Hat sich bisher ja als gut erwiesen. :-)NebMaatRe 15:08, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Also von mir aus auch gerne nach Hiskia. Trotzdem sollte man auch die biblische Version ergaenzen: letztlich luegen beide Quellen, das schoene ist ja, wenn zwei Versionen hat (oder drei, im Falle von Lachisch, mein absoluter Favorit) yak 15:12, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Sicherlich, aber die historischen Angaben zu Sanherib unterscheiden sich von den biblischen unter Hiskia. Da es in den Inschriften von Sanherib keine Niederlage gibt, wäre ja die Zuordnung unter dem historischen Sanherib-Assyrien ohne Zusammenhang. Es würde dann eher in den biblischen Bereich passen. Und da können sich die Leute weiter, das sicherlich schöne Bild, weiter anschauen. Hier würde von der Thematik genau das Gegenteil passen (Darstellung vom Sieg gegen Hiskia). Die Enttäuschung der Anhänger der Bibelversion kann ich sogar nachvollziehen. Sollte aber nicht Entscheidungsgrund sein. aber ich verlasse mich auf dein Urteilsvermögen. Hat sich bisher ja als gut erwiesen. :-)NebMaatRe 15:08, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
- Deine Version von Lachisch wird durch Sanheribs Bericht ja gestützt. Aber kennst Du bestimmt ja Ich setzte mich auf den Stuhl/Thron und ließ in Lachisch die Beute an mir vorüberziehen. Ausgrabungsbefunde bestätigen auch die erwähnte Kriegsausrüstung des Sanherib. Insgesamt bisher alles eine Bestätigung für den Inschriftentext. Die biblische Version kann da keine Pluspunkte vorweisen. Ist übrigens eine gute Idee, das Bild nach Hiskia zu verschieben. NebMaatRe 15:17, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
arrapha
hallo wie gehst dir denn? eine frage, ist die hauptstadt des reiches arrapha nicht arrapha-Stadt und nicht nuzi? auf dieser karte [[4]] ist arrapha als ort gekennzeichnet und in der englischen WP steht arrapha als alter name für kirkuk. was meinst du?--KureCewlik81 15:19, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Aeh. Ich komme heute nicht in die Bibliothek, aber seh am Montag mal im RA nach. yak 16:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo yak, habe hier etwas gefunden: Tuat 1/NF, Texte aus Nuzi, Seite 63, Text 6, Anmerkung 19 , aus Textfund in der Unterstadt von Nuzi Al-ilàni = Stadt der Götter , Bezeichnung der Hauptstadt Arraphe (gespr. Arrapche) vom gleichnamigen Königreich Arraphe und unter Dietz Otto Edzard, Geschichte Mesopotamiens, Seite 150 steht dort: Nuzi (Stadt) 16 Km südwestlich vom heutigen Kirkuk (alt: Arrapha). Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter. Gruss NebMaatRe 16:30, 12. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Nuzi ist der hurritische Name einer Stadt in Arrapha, akkad. Garsu, heute Jorgān Tepe. Werde das mal ergaenzen. yak 14:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
Verwaltung in Ugarit
Hallo Yak; du hast doch im Artikel Ugarit einen Edit zum Thema Verwaltung gemacht. Dieser ist für Außenstehende schwer zu verstehen und bekommt regelmäßig einen "unverständlich"-tag verpasst. Wie ist das nun mit den verschiedenen Rb's und warum sind die die Verwaltung? Grüsse --Uwaga budowa 04:41, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist da unverstaendlich? Es gibt verschiedene rabu mit verschiedenen Aufgabenbereichen, die aufgefuehrt sind? Bitte sag mir im Detail, was Du nicht verstehst. yak 12:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Yak! Ich denke es ist einfach zu wenig. In dem Abschnitt geht es in erster Linie um die Bedeutung des Wortes rb (bzw. rab). Ich erfahre nichts darüber, wie dieser Staat verwaltet wurde, ich erfahre nur, dass es so etwas wie Beamte und Offiziere gegeben hat. Und was haben die jetzt getan?
- Um das klarer zu machen, würde ich a) das Wort näher erläutern. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt "rab" im ganzen nordsemitischen Bereich als Titel vor und bedeutet ungefähr "Oberster" (hängt das zusammen mit "Rabbi"? wenn ja würd ichs erwähnen). Dann ist ja in Ugarit offensichtlich Keilschrift und Alphabet geschrieben worden, deswegen einmal mit und einmal ohne Vokal. b) Grob umrissen die Struktur der Verwaltung, soweit man sie kennt: Der Hofstaat als Zentrum mit den Schreibern, die periphere Verwaltung (die Dorfvorsteher bis zum rb qrt als höchstem (wenn das so stimmt) die, nehm ich mal an für die Steuereintreibung zuständig waren). Dann die militärische Struktur. Wie sieht es aus mit der Gerichtsbarkeit? Ich hab keine Ahnung, was von dem man überhaupt iweiss, aber in die Richtung gehen meine Erwartungen, wenn ich "Verwaltung" lese. Jetzt ist es einfach zu dicht und auch zu wenig Information zu den einzelnen Posten. Beste Grüsse --Uwaga budowa 16:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Guter Plan! Nur zu! yak 11:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Um das klarer zu machen, würde ich a) das Wort näher erläutern. Wenn ich das richtig verstanden habe, kommt "rab" im ganzen nordsemitischen Bereich als Titel vor und bedeutet ungefähr "Oberster" (hängt das zusammen mit "Rabbi"? wenn ja würd ichs erwähnen). Dann ist ja in Ugarit offensichtlich Keilschrift und Alphabet geschrieben worden, deswegen einmal mit und einmal ohne Vokal. b) Grob umrissen die Struktur der Verwaltung, soweit man sie kennt: Der Hofstaat als Zentrum mit den Schreibern, die periphere Verwaltung (die Dorfvorsteher bis zum rb qrt als höchstem (wenn das so stimmt) die, nehm ich mal an für die Steuereintreibung zuständig waren). Dann die militärische Struktur. Wie sieht es aus mit der Gerichtsbarkeit? Ich hab keine Ahnung, was von dem man überhaupt iweiss, aber in die Richtung gehen meine Erwartungen, wenn ich "Verwaltung" lese. Jetzt ist es einfach zu dicht und auch zu wenig Information zu den einzelnen Posten. Beste Grüsse --Uwaga budowa 16:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Im Prinzip gern, nur hab ich leider(!) wirklich zu wenig Ahnung, um das selbst zu machen und im Netz hab ich nichts gefunden, das ich abschreiben könnte. Apropos abschreiben: einen neuen rb hab ich aufgetrieben. "Rb spr" war der oberste Schreiber:
- Der ugaritische Stadtschreiber dürfte u.a. vom Oberpriester (rb khn) ausgebildet worden sein (vgl. RAINEY, 107f). Spätestens seit dem Schreiber ILIMILKU, dessen Abschriften erhalten sind, gehört auch die internationale Korrespondenz zu den Aufgaben des ugaritischen Stadtreichsschreibers. Innerhalb der Schreiber gab es Abstufungen (s•amas•-s•arru, tups•arru emqu, sukallu) mit einem Vorsteher (rb spr): vgl. DIETRICH/LORETZ/SAMMARTIN I, 75 10.[5]
- Es macht ja wirklich Spass, diesen alten Schrben nachzuspüren, aber um das seriös zu machen fehlt mir einfach das Hintergrundwissen. Grüsse --Uwaga budowa 14:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Rab wurde auch von den Ägyptern als Verwaltertitel für die eigenen Vorsteher in den jeweiligen Garnisonen verwendet, ägyptisch aber erwähnt als rabisu. Es gibt reichlich Informationen zu Verwaltungsakten selbst, aber der genaue Aufbau der Verwaltung ist mit nur wenigen Quellen spärlich belegt.NebMaatRe 16:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
Moin, bin grad auf den o.g. Artikel gestoßen. Gibt es weitere Infos, wie z.B. ungefähre Lebensdaten zu dem Knaben? So in der Form (verwaist, kaum kategorisiert) bringt er nicht all zu viel... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 16:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Noch was: Wenn du Tabellen baust, bau sie so - so wie sie vorher war, war sie unnötig kompliziert und hat auch noch nen zusätzlichen Scrollbalken produziert --Marc(e)l1984 (?! | ±) 16:29, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, ich denke der Artikel sollte überarbeitet werden, die Aussage von Grayson (im übrigen auf S.37 Anm.89a) ist wohl nicht zu halten. Sprich: er war zwar limu jedoch nicht uklu (fälschlicherweise als "supreme judge" übersetzt). uklu bedeutet im Normalfall, dass der König das Eponymat ausübte, jedoch wird er dann nicht als limu bezeichnet. Die Folge "limu Ber-nadin-ahhe DUMU Assur-nerari (II.) ukli" ist also zu übersetzen "Eponym ist Ber-nadin-ahhe Sohn des (Königs) Assur-nerari, des uklu". Zumal obendrein uklu im Genitiv steht und sich nicht auf Ber-nadin-ahhe beziehen kann. Wenn darüber Konsens besteht, würde ich den Artikel in den nächsten Tagen überarbeiten. Beste Grüße -- Mursilis 16:19, 4. Sep. 2008 (CEST)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Yak, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.
Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- FlintCiss.jpg.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
- Cissbury.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:10, 7. Sep. 2007 (CEST)
warum hast du meine änderung rückgängig gemacht? diese bemerkungen sind ja vielleicht ganz witzig, aber passen meiner meinung nach nicht in eine enzyklopädie! Dalmas 21:42, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt hat der Artikel einen Löschantrag kassiert, kannst du deine Argumente für ein behalten einbringen?--Martin Se !? 14:25, 1. Okt. 2007 (CEST)
Trichterbecherkultur
Hallo yak. Schön zu sehen, dass mal wieder jemand am TBK-Artikel mitarbeitet. Einige deiner Änderungen finde ich aber diskussionswürdig:
- Ist der Entstehungskontext der TBK so unwichtig, dass gleich der ganze Absatz gelöscht werden muss? Überarbeitungswürdig war er - keine Frage.
Entstehung sehr wichtig-aber der Absatz war so vage, dass er nicht wirklich weiterhalf.
- "Altes Wasser" - diesen Begriff habe ich noch nie gehört. Muss es nicht eher "Hartes Wasser" "Alter Kohlenstoff" oder so heißen? Ich lasse mich gern belehren! :-)
Noe-es ist das Wasser aus den Gletschern - kann nach daenischen Daten bis zu 200a ausmachen.
- Warum sollen die offensichtlichen methodischen Schwächen des Sarnowo-Datums nicht genannt werden? Jetzt bleibt ja nur ein diffuser Zweifel übrig.
Exkeks 20:26, 23. Okt. 2007 (CEST) natuerlich-aber welche Zweifel sind das? So wie das dastand war das wenig hilfreich. Schreib das Ding um! yak 12:01, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Das mit dem Gletscherwasser klingt ja interessant. Hast du mal einen Literaturtipp? Bei den anderen Absätzen mache ich mich demnächst mal ran. Gruß Exkeks 15:04, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ok, reservoir-effect. Anders Fischer, Food for featsing, in The Neolithisation of Denmark : 150 years of debate / edited by Anders Fischer and Kristian Kristiansen, Sheffield : J.R.Collis, 2002, 341-394 yak 15:23, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Achso, ich bemerke gerade meine methodischen Kenntnislücken. Reservoireffekt war mir durchaus ein Begriff, nur die Zusammenhänge nicht so ganz. Ich übernehme dann mal den Begriff in den TBK-Artikel. Exkeks 20:37, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ist total spannend, weil so die Kruste in dem Topf deutlich aelter sein kann als der Russ auf dem Topf! Und man denkt doch, eine Kruste sei ideal zur Datierung. yak 20:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
Diskussion Seevölker
Hallo Yak, bei der Löschung handelte es sich um ein abgeschlossenes Thema, welches zudem Theoriefindung vom nun gesperrten Benutzer Berliner76 darstellt. Wie üblich, kann man Diskussionspunkte, die als Trollerei erachtet werden können, auch nachträglich löschen (siehe Löschen von Diskussionsbeiträgen). Der gelöschte Beitrag stellte, wegen Unfug, keine Verbesserung des Artikels dar. Nicht umsonst wurde der Nutzer Dr. Doktor alias Berliner76 alias Stevy76 alias die revertierende IP gesperrt. Aber wenn du dafür bist, es stehen zu lassen, dann hab ich damit keine Probleme; außer "meine Augen"...aber die können es ja überfliegen ;-) Gruß--NebMaatRe 18:01, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin immer dafuer, solche Sachen zu dokumentieren - auch oder gerade wenn das Unfug ist. yak 18:20, 14. Nov. 2007 (CET)
- Ok, nadann.....:-) Gruß--NebMaatRe 18:25, 14. Nov. 2007 (CET)
Hallo Yak, der Artikel ist nun "frisch gestylt"..;-) Gruß--NebMaatRe 14:48, 20. Nov. 2007 (CET)
Verschiebungen per cut and paste
Lass bitte Verschiebungen per cut and paste. Dies produziert ein GDFL Lizenzproblem. Im normalfall wird ein Admin bereit sein die Verschiebung für dich vorzunehmen. Im Falle von Meli-schipak / Meli-Schipak habe ich bereits einen Admin gebeten sich das anzuschauen. Im Falle von Abschnittsbefestigungen / Abschnittsbefestigung müsste dieses noch gemacht werden. Vielleicht hast du einen Admin deiner Wahl, den du darauf anspechen willst. Danke Agathoclea 01:19, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, Abschnittsbefestigungen auf Abschnittsbefestigung lizenzkonform zu verschieben, inkl. Diskussionsseite. Falls es inhaltlich noch Fragen oder Diskussionen geben sollte, bitte ich dich, eine Nachricht auf der Diskussionsseite des Artikels oder auf meiner Diskussionsseite zu hinterlassen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:23, 20. Nov. 2007 (CET)
- Meli-schipak habe ich nun ebenfalls lizenzkonform nach Meli-Schipak verschoben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 20. Nov. 2007 (CET)
Obwohl das Lemma gut klingt und nun alles lizenzkonform ist, habe ich doch einige Zweifel, dass der deutschsprachige Begriff "Abschnittsbefestigung" wirklich mit "Promontory Fort" gleichzusetzen ist. Wie du weißt war dieser Begriff "Abschnittsbefestigung" ein Redirect auf Abschnittsburg, die allerdings etwas ganz anderes ist. Wie du weißt ist es in der Wikipedia - zumindest seit der jüngsten Schiedsgerichtsentscheidung - gar nicht gern gesehen, wenn Begriffsfindungen gemacht werden. Wie könnte man also die Verschiebung belegen bzw. einen belegten deutschsprachigen Begriff für Promontory Fort finden. Bevor Verwechslungen mit anderen Begriffen auftauchen, könnte man vorerst schon die englischsprachigen Fachausdrücke belassen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:35, 20. Nov. 2007 (CET)
- Abschnittsbefestigung ist ein Oberbegriff, unter den auch Promontory fort faellt. Da es in Deutschland wenig Klippen gibt, haben wir dafuer m.w. keine eigene Bezeichnung. Abschnittsbefestigung ist ein eingefuehrter Begriff, ich kann das gerne noch mal im Hoobs nachschlagen. Handbuch fuer Grabungstechniker (ed J. Biel) waere auch eine neutrale Quelle, hab ich momentan leider nicht zur Hand.yak 17:26, 20. Nov. 2007 (CET)
- Abschnittsbefestigung ist sicherlich ein eingeführter Begriff, die Frage ist nur für was.--Regiomontanus (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass Hill- und Promontory Fort unter Wallburg zusammengefasst werden sollten. Denn ein Promontory Fort ist ja nichts anderes als ein Hillfort auf einem Bergsporn. Das braucht eigentlich kein Extra-Lemma. Da wartet ohnehin noch viel Arbeit in dem Bereich. Z.B. ist „Causewayed enclosure“ ja nichts anderes als der engl. Begriff für Erdwerk. --Wicket 15:40, 23. Nov. 2007 (CET)
Hillfort> nur zu. Ein weiterer Oberbriff waere Abschnittsbefestigung (Definition s. Abschnittswall), aber den moegen unsere selbsternannten Spezialisten nicht, mit dem Erfolg, dass das jetzt alles auf das falsche Lemma Abschnittsburg laeuft. Causewayed enclosure ist schwieriger, weil nach Steuers Definition, die ich sehr treffend finde, auch andere Anlagen darunter fallen. Erdwerk mit Erdbruecken? Michelsberger Erdwerk geht auch nicht... yak 14:31, 27. Nov. 2007 (CET)
Hallo Yak! Ich grüble gerade über Deine Edits in dem Artikel:
- Einen Namen mit einem Wikilink zu versehen, bei dem auf absehbarer Zeit kein Artikel entstehen wird, ist relativ sinnlos. Daher werden i.d.R. solche Namen nur kursiv geschrieben.
- Was soll "(38.255+596 bp)" bedeuten?
- Ein Link zu einer Seite, die zugriffsbeschränkt ist, ist nicht sehr sinnvoll. Hast Du Zugang dazu? Dann könntest Du enthaltene Informationen dazu nutzen, den Artikel zu verbessern.
Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 15:39, 27. Nov. 2007 (CET)
- sorry, habe nicht bemerkt, dass die Seite zugriffsbeschraenkt ist. 38.255 ist das genaue Datum. Woher weisst Du, dass niemand einen Artikel ueber O'Connor schreiben wird? yak 15:43, 27. Nov. 2007 (CET)
- OK, dann lösche ich den Link wieder.
- Könntest Du die Angabe 38.255±596 etwas erläutern, da sie unter den vorher angegebenen 42.000 Jahren liegt? Ich vermute mak, die ±596 sind die Variable in der Zeitangabe, aber einem Laien müßte das erklärt werden. ;-)
- Würde jetzt spekulieren, daß Sue O'Connor noch nicht die große Releavnz hat, aber wenn Du einen Artikel schreiben willst/kannst, dann würde mich das freuen. ;-) --J. Patrick Fischer 19:26, 27. Nov. 2007 (CET)
- Diese beiden Angaben stammen aus dem betreffenden Artikel, wurden dann wohl calibriert (?) und gerundet. Details zur Methode sind unter Radiokarbonmethode nachzulesen und in dem Artikel selbst eher fehl am PLatz.
Byblos
Hallo Yak, beim Durchlesen des Lemmas Phönizier ist mir aufgefallen, dass in der Städteliste Ǧebal genannt ist, Byblos nur in Klammern. Die Einführung von Ǧebal stammt laut Versionsgeschichte von Dir. Warum hast Du diese Änderung durchgeführt? Zumindest ist unklar, was gemeint ist. Im Lemma zu Byblos steht nichts von Ǧebal. Möglicherweise ist es eine Schreibweise des arabischen Namens Dschubail? --IKAl 18:12, 9. Dez. 2007 (CET)
- Byblos ist der griechische Name. Die Assyer nannten es Gubla, unter diesem Stichwort taucht es auch im RLA auf. Aegyptisch ist kpn, ab UrIII Ku-ub-laki, spaeter uruGu-ub-la/li oder gurKu-bal. Ǧebal/Ǧebel ist in der Tat die wiss. Umschrift des modernen arabischen Namens, der sinnvoller ist als der griechische. Die einheimische Schreibweise scheint unbekannt, also was machen? Gubla waere natuerlich auch moeglich. yak 15:01, 12. Dez. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Rückmeldung.
- Der griechische Name ist der bekannteste, den würde ich nicht weglassen. Also wie wäre es mit: Gubla (griechisch: Byblos)
- Den arabischen würde ich hier in der Auflistung weglassen, da er nicht direkt mit den Phöniziern zu tun hat. (Oder allen aufgezählten Städten hinzufügen.) Der arabische Name gehört dann zum Lemma der einzelnen Stadt, leider scheint es hier auch unterschiedliche Schreibweisen zu geben.
- PS. Was heißt RLA?
- --IKAl 20:30, 12. Dez. 2007 (CET)
- RLA = Reallexikon der Assyriologie. Gruß--NebMaatRe 20:48, 12. Dez. 2007 (CET)
Donnerkeil
Hallo Yak, bei der Version Donnerkeile seien auch verschmolzenes Quarz, habe ich mich hiervon leiten lassen: [6]. Ich habe das für eine verbreitete Lesart gehalten. Ich habe eine Frage zu „ein vorgeschichtliches Steinbeil, welches als Donnerkeil gedeutet und zum Schutz vor Blitzschlag in Häusern und Scheunen untergebracht wurde“ [7]. Hast du dafür etwas Weiterführendes, dass man vorgeschichtliche Beile als „Blitzschutz“ verwendete? Waren sie so häufig? Danke! – Simplicius ☺ 17:23, 17. Dez. 2007 (CET)
- ja, da gibt es Lit, muss ich aber wuehlen. Sie wurden sogar gehandelt, und es gibt wohl auch Anzeichen, dass man sie neu herstellteyak 17:29, 17. Dez. 2007 (CET).
- Also z. B.
- H. Heintel in Fundberichte HEssen 1, 1961, 129-130
- Trierer Zeitschrift 34, 1971, 265-267
- Beispiele: W. Forsche, Heimat 42/2, 1956, 75-77
- zu Verschleppung> Die Kunde 10, 1959, 51-67
- M Korfmann in den Istanbuler Mitt. 23/27, 1973/4 ueber eventuelle antike Herstellung
- jetzt bin ich nur gespannt, wie Du einen Einzelnachweis in einer BLK unterbringst. yak 13:05, 18. Dez. 2007 (CET)
- Also z. B.
- Danke. Habe es mal unter Diskussion:Steinbeil (Steinzeit)#Donnerkeil abgelegt. Im Prinzip hat man schon in der Vergangenheit Dinge aus der Vergangenheit gesammelt und verwendet. Das gibt wohl verwirrende Fundsituationen.
- Das ist recht haeufig. Siehe Bradley, Richard, The past in prehistoric societies. London : Routledge, 2002, oder C. Holtorf zur Weiterverwendung von Megalithen: https://tspace.library.utoronto.ca/citd/holtorf/index.html yak 13:07, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ich vielleicht greift das mit den Donnenkeilen ja mal jemand eines Tages wieder auf. – Simplicius ☺ 00:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Habe es mal unter Diskussion:Steinbeil (Steinzeit)#Donnerkeil abgelegt. Im Prinzip hat man schon in der Vergangenheit Dinge aus der Vergangenheit gesammelt und verwendet. Das gibt wohl verwirrende Fundsituationen.
Beth Schan
Hallo! Bin da gerade drauf gestoßen. Kannst Du noch ein paar Worte dazu sagen, damit man es nicht mit Beth Schean verwechselt bzw. eine arabische oder antike Schreibweise bringen? Das wäre prima. Danke und Grüße, Shmuel haBalshan 22:07, 18. Dez. 2007 (CET)
- Hi Shmuel, weiss auch nicht mehr, warum ich diesen aufregenden stubb verfasst habe. Vermutlich im Rahmen des immer wieder verschobenen Vorhabens, die Philister mal umzubauen. Spannend ist vor allem, dass hier die "mykenische" Keramik nach dem Zerstoerungshorizont im Norden weiterlaueft... yak 13:01, 31. Dez. 2007 (CET)
Hi yak, ich vermute mal, das du meine Diskussionseite beobachtest, insofern hast du bestimmt auch die Nachricht von JEW als IP mitbekommen. Mir scheint, da hat er durchaus mal recht, den deutschen Begriff "gibt es" eigentlich nicht. Ich denke, wenn sich ein englischer Begriff eingebürget hat sollte man ihn auch verwenden, auch wenn ich sonst durchaus ein Gegner der verenglischung des deutschen bin. Was meinst du? Grüße --Geos 13:49, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Geos, vielen Dank fuer den Hinweis. Der Begriff causewayed enclosure ist fuer die Englischen unterbrochenen Erdwerke gelaeufig, zu den Deutschen sagt man "Michelsberger Erdwerke", und die Franzosen sprechen von "Enceinte à fossés interrompus". Der Deutsche Oberbegriff waere zunaechst Erdwerk, aber der ist nach RGA und dem ueblichen archaeologischen Sprachgebrauch deutlich weiter gefasst. Daher diese an das Franzoesische angelehnte Bildung, wenn Dir was besseres einfaellt, gerne.
- Hi Yak, wie du schon selbst sagst: (Begriffs-)"Bildung" und sowas sollten wir ja vermeiden, allerdings fällt mir auch momentan kein besserer Begriff ein - es sei denn Michelsberger Erdwerke würde zu einem entsprechenden Artikel ausgebaut werden worin dann auch auf diese Form eingegangen würde. Ansonsten schon mal einen guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr. --Geos 13:33, 31. Dez. 2007 (CET)
- Gleichfalls! Michelsberger Erdwerk laesst sich unter Michelsberger Kultur unterbringen, aber es geht ja um eine Klasse von Monumenten mit weiterer Verbreitung. Was sagt denn das Handbuch fuer Grabungstechniker (ist mir hier leider nicht zugaenglich)? yak 13:35, 31. Dez. 2007 (CET)
- Mir momentan auch nicht zugänglich. Aber ich werd mal im neuen Jahr versuchen hier weiter zu recherchieren, ganz glücklich bin ich mit der derzeitigen Lösunh nicht. --Geos 13:41, 31. Dez. 2007 (CET)
- Gleichfalls! Michelsberger Erdwerk laesst sich unter Michelsberger Kultur unterbringen, aber es geht ja um eine Klasse von Monumenten mit weiterer Verbreitung. Was sagt denn das Handbuch fuer Grabungstechniker (ist mir hier leider nicht zugaenglich)? yak 13:35, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hi Yak, wie du schon selbst sagst: (Begriffs-)"Bildung" und sowas sollten wir ja vermeiden, allerdings fällt mir auch momentan kein besserer Begriff ein - es sei denn Michelsberger Erdwerke würde zu einem entsprechenden Artikel ausgebaut werden worin dann auch auf diese Form eingegangen würde. Ansonsten schon mal einen guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr. --Geos 13:33, 31. Dez. 2007 (CET)
Frohe Weihnachten....
- ....und ein paar schöne Tage.
- Viele Grüße--NebMaatRe 10:48, 22. Dez. 2007 (CET)
Bitte QS-Vorlage richtig benutzen
Moin Yak, mir ist etwas schleierhaft, warum du in mehreren Artikeln QS-Vorlagen (und andere) ganz nach unten setzt - und sie auch noch unausgefüllt lässt. Das ist eher sinnlos und vergurkt den Artikel, wie du dort am Beispiel sehen kannst. Du bist doch nicht erst seit vorgestern dabei - also sei doch bitte so gut und schau dir vorher erstmal an, wie sowas richtig geht. --Wasabi 20:22, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo Yak, ich wünsche dir ein frohes neues Jahr! Ich habe mir erlaubt, im Artikel Quoit einen fehlerhaften Qualitätsbaustein zu entfernen, den du gesetzt hast. Bei diesem Baustein musst du eine Begründung angeben und dies auf der entsprechenden WP:QS-Seite (mit nochmaliger Begründung) eintragen. Als Baustein kann man diese Schreibweise verwenden: {{subst:QS|Deine Begründung. -~~~~}}. Viele Grüße --Wicket 16:46, 2. Jan. 2008 (CET)
hallo yak, wie gehst? in diesem artikel steht:
- ...Wie wir von der Bankett-Stele von Assur-nasir-apli II. wissen, war der Botschafter von Kumme, zusammen mit...
kann es sein, dass du eher Assur-Nasirpal II. damit meinst? schöen grüße -- KureCewlik81 00:08, 3. Feb. 2008 (CET)
hi schau mal in den artikel. würde mich über verbesserungen freuen. --KureCewlik81 01:04, 3. Feb. 2008 (CET)
- wow, der Artikel hat schon lange gefehlt! Klasse! Komme im Moment leider zu nichts, aber sowie ich Zeit habe, werde ich mal sehen, was ich noch finde und auch Assur-nasir-apli II. klaeren. yak 10:48, 4. Feb. 2008 (CET)
- Hallo yak, habe inzwischen die Sache mit der "Bankett-Stele" geklärt. Gruß--NebMaatRe 16:50, 17. Feb. 2008 (CET)
Es wurde moniert, dass ein Satz, den du seinerzeit in den Artikel eingefügt hattest, grammatikalisch keinen Sinn ergibt; es geht um die Formulierung: Telepinuš, einer seiner Söhne und seine Nachkommen nach ihm wurde Könige von Halpa und Priester von Kizzuwatna, Priester von Tešup, Hepat und Sarrumma. Da sind Singular und Plural offenbar etwas durcheinandergeraten bzw. die jeweiligen Bezüge sind unklar. Kannst du das evtl. reparieren? --Proofreader 02:10, 16. Feb. 2008 (CET) ?? also: Telepinuš ist ein Sohn von Schuppi er wird: 1. Koening von Halpa 2. Priester von Kizzuwatna 3. " von Tesup 4. " von Hepat 5. " von Sarrumma die Nachkommen des Telepinus wurden das auch, nachdem Telepinusch verstorben war. Soweit ich weiss, ist die Mehrzahl von Priester Priester... yak 10:04, 16. Feb. 2008 (CET)
- Okay, dann muss es "wurden Könige ..." heißen; NebMaatRe hat's mittlerweile korrigiert. --Proofreader 17:11, 18. Mär. 2008 (CET)
hallo wie gehst dir? ich habe im artikel einige rote links beseitigt. aber die datierung der hetitischen könige stimmen nicht mit den zeiten in den heweiligen hethitischen artikel überein. kannst du das korrigieren?
eine andere frage betrifft die frage nach der hauptstadt. wurde jetzt die hauptstadt endgültig lokalisiert? mfg --KureCewlik81 15:06, 18. Feb. 2008 (CET)
Lesen...
... sollte man vielleicht schon noch können: oder seit wann liegt Kärnten in Slowenien??? Lavant (Fluss) und Labotnica. Griensteidl 17:37, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe das Ganze mit Hilfe eines Admins wieder gradegebogen. Griensteidl 18:00, 29. Feb. 2008 (CET)
Muttergottheit
Mir ging es auch um den Satz : "Menhire stehen vielfach in Zusammenhang mit dem Totenkult.", den Du gelöscht hast. Im übrigen hast du Recht: die Formulierung mit der Muttergottheit kan falsch verstanden werden, Ich habe sie wieder geändert. Bkroll 07.03.2008,17:16
- Na ja, auch da: zu belegen waere ja eher, DASS Menhire in Zusammenhang mit dem Totenkult stehen... yak 18:07, 7. Mär. 2008 (CET)
Quellen zu Lachisch
Ich habe den Artikel Lachisch ziemlich von Grund auf neu geschrieben und eine Quelle genannt. Weitere Quellen werden im englischen Artikel aufgezählt, jedoch möchte ich diese nicht in den deutschen Artikel nehmen da sie mir nicht vorliegen. Der ehemalige Artikel Lachischbriefe ist nun ein Redirect. Den Quellenbaustein habe ich entfernt, ich geh davon aus dass dies in deinem Sinne ist. --Mc-404 21:43, 11. Mär. 2008 (CET)
- Klasse! Werde mal sehen, ob ich ein Bild der Reliefs finde. Eine kleine Anmerkung: ich wuerde mal vermuten, dass KUR Lakischa die aegyptische Bezeichnung in einem Keilschrifttext ist, also auf akkadisch geschrieben, und nicht unbedingt mit der "aegyptischen" aegyptischen Bezeichnung identisch ist. yak 10:40, 12. Mär. 2008 (CET)
Marsa Alam
Kopie von dort: "Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten usw.) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben nachrecherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. Marsa Alam (alias Mersa; arabisch مرسى علم Marsā ‛Alam) liegt im südlichen Ägypten am Roten Meer, 271 km südlich von Hurghada, Edfu ist etwa 220 km entfernt, 250 km sind es bis asch-Schalatin, sowie 131 km nach Norden Richtung al-Qusair. Es ist in den letzten zwei Jahrzehnten von einem Küstendörfchen mit einer handvoll niedriger Steinhütten zu einer Kleinstadt gewachsen. Ihre Bedeutung verdankt sie dem verkehrstechnisch wichtigen Knotenpunkt der durchgehenden Küstenstraße mit der Verbindungsstraße nach Edfu im Niltal."
- Verstehe ich nicht ganz. Nur kurz, da ich zeitlich extrem eingeschränkt bin, mich in kurzer Zeit wieder in Südostasien für 6-7 Monate aufhalte und dort kaum schnelle Internetverbindungen habe, um antworten zu können: Alle Infos stammen von meinen Recherchen vor Ort. Ich war dort, zu verschiedenen Zeiten, für mehrere Wochen und habe diese Informationen von Einheimischen und vor Ort lebenden Expats gesammelt. Ich arbeite u.a. als freier Reiseschriftsteller. Nikswieweg 22:03, 16. Mär. 2008 (CET)
- Das geht aus der Seite aber nicht hervor! yak 11:33, 17. Mär. 2008 (CET)
Qualität und Quantität...
Den Artikelzähler zum Glühen zu bringen, mag ein Ziel sein - aber ein noch besseres wären wenige, dafür wesentlich umfangreichere Artikel.. --TheK? 13:08, 26. Mär. 2008 (CET)
- ich finde kleine Artikel immer noch kreativer als Loeschantraege.... Aber jedem das seineyak 13:12, 26. Mär. 2008 (CET)
Hallo, Yak, du hättest meine Fußnote ruhig mit in den Orkus werfen können. Ich dachte, es wäre in der Löschdiskussion deutlich geworden, dass James Mellaart spekuliert hat. Ebeso wie Arthur Evans bei seinen Rekonstruktonen in Knossos. Ich habe vorhin im Artikel ein "vielleicht" gesetzt, werde meinen Beitrag aber gleich selbst rausschmeißen. Da bedarf es besserer Literatur als Mellart. Grüße von --Gudrun 19:26, 7. Apr. 2008 (CEST)
- na ja, wenn Mellaart spekuliert, ist das schon enzyklopediewuerdig. Es ist ja nicht so, dass es keine "architektonisch angebrachten Stierhoerner" in der VFG gaebe. Die Frage ist allerdings, ob man sie Bukranien nennen sollte... yak 19:31, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Das waren eher seine Nachfolger, die daraus ein "Bukranion" gemacht haben. Wenn man es behalten will, müsste man bei der Überschrift "Vorläufer" schreiben und auch die Rekonstruktionen im Palast von Knossos erwähnen. Da habe ich aber zu wenig Literatur drüber. --Gudrun 19:39, 7. Apr. 2008 (CEST)
Der Link Akia in der Nachfolgeleiste führt auf ein Bergrettungsgerät. Irgendwie solltest Du das gerade biegen :-) Gruß--Blaufisch 19:08, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiss. Da ich aber von Bergrettungsgeaeten keine Ahnung habe, habe ich erst mal angefragt, wie man dieses alternativ nennen koennte - will mich schliesslich nicht mit der Bergwacht anlegen, wer weiss, wann man sie mal braucht. yak 19:10, 8. Apr. 2008 (CEST)
- warum nicht den König Akia (König) oder ähnlich nennen?--Blaufisch 19:13, 8. Apr. 2008 (CEST)
- es scheint ja auch Alternativnamen fuer dieses Gefaehrt zu geben, und dann koentte man eine gewohnliche BKL machen, statt das bei dem Schlitten einzupfriemeln, was ich immer unelegannt finde yak 19:17, 8. Apr. 2008 (CEST)
- oder Du verschiebst den Schlitten auf Akia (Schlitten), damit für den alten Herrn Akia Platz gemacht wird.--Blaufisch 19:19, 8. Apr. 2008 (CEST)
- es scheint ja auch Alternativnamen fuer dieses Gefaehrt zu geben, und dann koentte man eine gewohnliche BKL machen, statt das bei dem Schlitten einzupfriemeln, was ich immer unelegannt finde yak 19:17, 8. Apr. 2008 (CEST)
- warum nicht den König Akia (König) oder ähnlich nennen?--Blaufisch 19:13, 8. Apr. 2008 (CEST)
Hallo yak, hast du Lust, hier mitzuarbeiten ? Gruß--NebMaatRe 14:33, 9. Apr. 2008 (CEST)
- wow! Das sieht echt nach Arbeit aus! yak 11:13, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Yak, deswegen: Schau Dir bitte den Unterschied an. :) Gruß, --Gereon K. 10:10, 16. Apr. 2008 (CEST)
Was meinst Du mit [diesem Bearbeitungskommentar]? So wie es da steht verstehe ich es, dass Du eine neutrale Meinung zugunsten einer Propaganda-Meinung verändert hast. --Blaubahn 16:53, 22. Apr. 2008 (CEST)
- im ersten Satz stand, Arrapha sei ein hurritisches Wort fuer Stadt. Das wird durch das angefuehrte Zitat nicht belegt, und das Gnaze war kein Fachartikel, sondern ein Bericht ueber die wunderbare denkmalpflegerische Arbeit der amerikanischen Besatzungstruppen,w as angesichts der Verwuestungen, die sie im Iark angerichtet haben, blanker Hohn ist. Weiterfuehrende ernstzunehmende Lit findet sich im Lemma Arrapha. yak 17:06, 22. Apr. 2008 (CEST)
- So etwas dachte ich mir, der Bearbeitungskommentar war jedoch ziemlich missverständlich formuliert. --Blaubahn 07:27, 23. Apr. 2008 (CEST)
Bild:Stachelscheibe.jpg
Gehört die Stachelscheibe zu dem Mädchen von Egtved? Dann könnte man das ja dort einarbeiten. Gruß Akeuk 11:33, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe nur: Fundort Soedermanland, Schweden. Also nein.
- wieso steht dann dort Borum? - Borum Eshoj ist ja der Fundort des dänischen Mädchens. Das würde auch hierzu passen, vgl. die Scheibenabbildung. Gruß Akeuk 17:25, 28. Apr. 2008 (CEST)
- In der Tat. Muss meine Kopie raussuchen! yak 10:51, 1. Mai 2008 (CEST)
Vase frz./deutsch
Hallo Yak, vielen Dank für die Aufklärung, ich hatte mich schon gefragt, warum es im Neolithikum Vasen gab. Aber mein Französisch beruht auf reiner Mustererkennung und Versuch, zu erraten, was das alles wohl heißen mag, wenn es Italienisch, Spanisch oder Englisch wäre. Und auch Übersetzungstools wie Leo rücken mit den wildesten Infos rüber: Gefäß, Schlamm, Schlick, Vase... So sieht der Artikel schon wesentlich besser und logischer aus. --سلوك Saluk 14:05, 2. Jul. 2008 (CEST)
Europäischer Mufflon stammt vom Hausschaf ab
Hallo Yak. Mit diesem edit bin ich nicht ganz einverstanden. Es ist meisnes WIssens nicht geklärt, ob die Tiere von Wilden Schafen oder verwilderten Hausschafen abstemmen. Ich habe im Moment keine zeit und werde mich erst morgen eingehend damit beschäftigen. Könntest du vielleicht die Stelle zitieren, die deine Angabe belegen soll.--Altai 18:05, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, das ist ja ein paper. Dann kann ich ja selber schauen.--Altai 18:05, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ähh, sorry. Könntest du mir doch die Stelle zitieren oder einen link schicken. ich finds nicht:-)...--Altai 18:10, 2. Jul. 2008 (CEST)
- also die Idee geht mW zurueck auf:
- Ähh, sorry. Könntest du mir doch die Stelle zitieren oder einen link schicken. ich finds nicht:-)...--Altai 18:10, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, das ist ja ein paper. Dann kann ich ja selber schauen.--Altai 18:05, 2. Jul. 2008 (CEST)
F. Poplin, Origine du mouflon de Corse dans une nouvelle perspective paleontologique: par marronage. Ann. Genet. Selection anim. 11/2, 1979, 133-143. (nicht eingesehen)
J.-D. Vigne, Les Mammiferes post-glaciales de Corse. Etude archeozoologique. 26. suppl. Gallia Prehistoire 1988, ISBN 2-222-04130-9
Ich habe versucht, neuere genetische Untersuchungen zu finden, aber die sind meist sehr spezialisiert und unverstaendlich. Molecular Analysis of Wild and Domestic Sheep Questions Current Nomenclature and Provides Evidence for Domestication from Two Different Subspecies Author(s): Stefan Hiendleder, Bernhard Kaupe, Rudolf Wassmuth, Axel Janke Source: Proceedings: Biological Sciences, Vol. 269, No. 1494, (May 7, 2002), pp. 893-904 ist ganz hilfreich zur Abstammung des Haussschafs vom orientalischen Mufflon. iST ueber JSTOR zugaenglich. yak 18:51, 2. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Yak. Ich habe Deine Änderungen in dem Artikel aus den folgenden Gründen rückgängig gemacht: Die Literaturhinweise habe ich wieder entfernt, weil mir der Zusammenhang zum Artikeltext nicht klar ist bzw. weil sie mir als weiterführende Literatur recht willkürlich ausgewählt scheinen. Die in der Einleitung eingefügte Aussage sollte durch neuere Literatur belegt sein (ich habe an der Richtigkeit meine Zweifel) und gehört, wenn überhaupt, in den Artikel zum Europäischen Mufflon. -- Torben Schink 09:13, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Wollte ich auch machen, insbesondere, weil wir den Europäischen Mufflon (auch nach MSW3) als eigene Unterart auffassen. Würde er auf entlaufene Hausschafe zurückgehen, dann wäre es keine eigene Unterart.--Altai 16:46, 5. Jul. 2008 (CEST)
Fachliche Hilfe für überforderten Mentor
Hallo Yak, wie ich sehe, hast du im Artikelentwurf Benutzer:Catou/Hausbau im Neolithikum ein paar Änderungen vorgenommen. Da ich den Autor Catou als Mentor betreue, würde ich mich freuen, wenn du ihm auf seiner Disk. auch ein paar inhaltliche Hinweise geben könntest. Wie ich an deiner Diskussionsseite sehe, scheinst du ja in dem Thema bewandert zu sein. Ich selbst kann ihm da nur formell / Wikipedia-allgemein helfen. Insbesondere wäre mir wichtig, dass Catou nicht in der Einleitung Dinge neu schreibt, die schon in anderen Artikeln beschrieben sind. Um das zu erkennen, fehlt mir aber der fachliche Background. Siehe auch meine vorige Anfrage zum Lemma hier. --Minderbinder 16:08, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Dazu waren die Links als kleiner Hinweis gedacht. Aber erst mal sehen, was da noch kommt... yak 16:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
- OK, vielen Dank, mir wäre auch schon geholfen, wenn du den Entwurf auf deine Beob. nimmst, und ggfs. kommentierst / editierst. --Minderbinder 16:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Kleine Info meinerseits: Ich übertrag dein Bild wegen dem Wunsch auf Bild Diskussion:CidreBret.jpg auf die Commons. Viele Grüße jodo 23:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
Artikelzusammenführung
Vielen Dank für die nochmalige Mühe (Shahr-i Sokhta) ... Weiß, dass sowas nervt, wenn man gerade erst einen Artikel fertiggestellt hat. LG J Safa 15:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
- aber dass ergaenzt sich doch gut! yak 15:58, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde schon, dass sich die Artikel sehr gut ergänzen. Soll ich jetzt deinen Artikel löschen (Wie es in dem Bapperl steht? Ich mache sowas ungern, aber du hast deine Info ja jetzt in den anderen eingearbeitet) LG J Safa 16:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
- ja, bitte! Wie gesagt, war ja ein Rechtschreibfehler. yak 16:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
- So ist es O.K., denke ich. Lieber Gruß J Safa 16:31, 7. Aug. 2008 (CEST)
- ja, bitte! Wie gesagt, war ja ein Rechtschreibfehler. yak 16:12, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde schon, dass sich die Artikel sehr gut ergänzen. Soll ich jetzt deinen Artikel löschen (Wie es in dem Bapperl steht? Ich mache sowas ungern, aber du hast deine Info ja jetzt in den anderen eingearbeitet) LG J Safa 16:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
Anemurion/Clitae
Hallo Yak, entscheide dich mal bitte, wer die Clitae besiegt hat, Antiochos v. Kommagene (Anemurion) oder Antigonos (Clitae). Danke -- Kpisimon 15:43, 20. Aug. 2008 (CEST)
Portal:Türkei/Neue Artikel
Hallo Yak, bitte trage in Zukunft neue, türkeibezogene Artikel hier ein Portal:Türkei/Neue Artikel. Liebe Grüße, --Nérostrateur 17:40, 21. Aug. 2008 (CEST)
Saros (Fluss) – Seyhan
Hallo Yak, kannst du die Informationen aus Saros (Fluss) bitte in Seyhan einbauen? Danke. --Ephraim33 11:05, 22. Aug. 2008 (CEST)
"Aus seiner Regierungszeit stammen die ersten Nachweise für den Kult des Marduk aus Assur. Der Tempel wurde durch den königlichen Schreiber erreichtet, der, wie auch seine Vorfahren, den entsprechenden theophorischen Namen trug. Der entsprechende Text ist nur in einer neo-assyrischen Abschrift überliefert, Wolfram von Soden hält ihn für eine spätere Fälschung."
Wenn ich die Versionen richtig verstehe, dann hast du diesen Passus eingefügt. Wenn dem so ist, könntest du bitte den Beleg zu der Aussage von Sodens einbinden - ich würde den gern nachlesen. Ich kann diese Äußerung sonst leider nicht finden und zudem scheint es mir als wäre sie bei der Fachwelt auch nicht besonders gut angekommen. So wird der Tempelbau z.Z. Assur-uballits weder im RlA (sub Marduk), noch von Jakob 2003 (CM 29 sub tupsarru), noch von Menzel StP 10 (sub Marduk in Assur) bezweifelt. Zudem wurde der Tempel nicht vom Schreiber gebaut, die Inschrift handelt vom Bau eines Hauses im Schatten (!) des Marduk Tempels. Beste Grüße. -- Mursilis 15:53, 4. Sep. 2008 (CEST)
- wenn ich mich richtig erinnere, kann das eigentlich nur aus Grayson stammen, aber ich werde mal in meinen Notizen wuehlen (Ein Lob der Einfuehrung der Fussnote in Wiki). Das kann aber etwas dauern, habe momentan wenig Zeit. yak 17:09, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Nachdem ich jetzt Zeit gefunden habe, konnte ich das alles mal genauer nachsehen. Es handelt sich um zwei verschiedene Texte. Grayson (Assur-uballit) Text 2 ist der Text des Schreibers, wie gesagt handelt es sich nicht um den Bau des Tempels sondern eines Hauses. Text 3, bei dem es um den Bau eines nicht näher spezifizierten Gebäudes in der Neuen Stadt (Assur Unterstadt, wahrscheinlich ein Palast) geht, ist von von Soden in Zweifel gezogen worden (Orientalia 21 S.360f.), Borger und Grayson halten ihn aber nur für eine schlechte Kopie. Ich werde demnächst die Bauten und Kult Abschnitte im Artikel etwas überarbeiten. -- Mursilis 16:01, 25. Sep. 2008 (CEST)
Nachfrage
Hallo yak, darf ich dich nochmal auf meine obige Frage zu Anemurion und den Clitae hinweisen, ich nehme an, du hast sie übersehen. Du hast da in zwei Artikeln widersprüchliche Angaben über den Besieger der Clitae gemacht, wäre schön, wenn du das bereinigen könntest. Ich würds ja selber machen, aber ich weiß nicht, welches richtig ist. Danke -- Kpisimon 17:05, 26. Sep. 2008 (CEST)
- sorryt, bin zz nicht sehr aktiv in WP. Wenn ich wieder zum Luftholen komme, gerne. Sind wohl ein Schreibfehler. yak 12:33, 29. Sep. 2008 (CEST)
Hallo! Ich wollte dich nur wissen lassen, dass für deinen Artikel ein La gestellt wurde. Wäre nett, wenn du dich an der Diskussion beteiligen könntest.Gruß--Kmhkmh 05:36, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Kmhk, vielen Dank fuer die Nachricht. Ich habe beschlossen, mich an diesen Loeschdiskussionen nicht mehr zu beteiligen. Was sind denn hier die Relevanzkriterien? Jeder Handball-Zweitligist und jedes Pornosternchen, aber keine Provinzstatthalter? Mit dem Google-Argument kann man eine Menge meiner Beitraege loeschen, Mittelassyrische Koenige, kassitische Koenige von Babylon, historische Geographie des Vorderen Orients... Abul Gharib steht als melkitischer Armenier zwischen allen Stuehlen, das macht ihn fuer mich zu einer faszinierenden Person, und dass wenig bekannt ist, ist fuer mich eher ein Grund, einen Beitrag zu verfassen. Bei Philaretos Brachamios sah es zu Anfang aehnlich mau aus, aber mit etwas Forschung in Bibliotheken aus Papier kam dann doch eine Menge zusammen. Das Argument Kreuzzuege ist zwar richtig, aber wieder typisch eurozentrisch... Ist halt letztlich die Frage, was man aus Wikipedia machen will. yak 14:19, 3. Nov. 2008 (CET)
Hi. Ich schreibe zur Zeit einen Artikel über Ituräa. Sind Deine Ituräer die gleichen Leute oder was? „Bogenschützen“ könnte eine Hinweis sein. Eventuell zusammenfassen? --WolfgangRieger 20:05, 30. Nov. 2008 (CET)
- Sieht so aus, aber ich werde sicherheitshalber noch mal im Reallexikon nachsehen, komme aber heute nicht in die Bibliothek. Im Zweifelsfall bin ich immer dafuer, den Landesnamen zu benutzen, also dann mein Zeug bei Dir einzubauen. Kennst Du den Artikel Konstruktion einer Landschaft. Zur Entstehung einer sakralen Topographie der Bekaa-Ebene (Libanon) in der Konsolidierungsphase römischer Herrschaft (1. Jahrhundert n. Chr.)
Author(s): Michael Sommer Source: Historia: Zeitschrift für Alte Geschichte, Vol. 52, No. 2 (2003), pp. 209-224. Er scheint einiges ueber die Ituraer zu enthalten. yak 12:30, 1. Dez. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Hast Du etwas ermitteln können bzgl. der Ituräer in Mesopotamien? --WolfgangRieger 09:20, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mir eben den Postgate-Artikel angesehen. Es erscheint mir ein wenig problematisch: Er spricht von einem Stamm der "Itu" und verweist auf seinen Artikel im Reallexikon. Würde das einen Artikel "Itu" rechtfertigen? Den Hinweis für den Einsatz gegen die Phönizier für eine Verknüpfung mit den Ituräern im Libanon des 2. Jhdts. v. Chr. zu nutzen, wäre wohl Theoriefindung. Oder gibt es einen Beleg? --WolfgangRieger 10:02, 10. Dez. 2008 (CET)
- Endlich im Reallexikon nachgesehen. Muss natuerlich Itu'aer heissen, haben mit den Iruraern nichts zu tun. Verschoben und SLA. Sorry! Ob sie aus Itu kommen, scheint angesichts der zeitlichen Luecke auch nichts sicher, werde bei Gelegenheit auch mal Samara ueberpruefen. Danke fuer Deine Aufmerksamkeit! yak 18:50, 10. Dez. 2008 (CET)
- Also es muss unbedingt einen Link geben von Itu'äer zu ʾItū und umgedreht. Natürlich handelt es sich bei Itu um das Land der Ituäer - darüber besteht kein Zweifel (siehe bes. Lipiński). Ob es daher sinnvoll ist zwei Lemma zu erstellen sei dahingestellt. Grüße -- Mursilis 13:56, 5. Jan. 2009 (CET)
- Endlich im Reallexikon nachgesehen. Muss natuerlich Itu'aer heissen, haben mit den Iruraern nichts zu tun. Verschoben und SLA. Sorry! Ob sie aus Itu kommen, scheint angesichts der zeitlichen Luecke auch nichts sicher, werde bei Gelegenheit auch mal Samara ueberpruefen. Danke fuer Deine Aufmerksamkeit! yak 18:50, 10. Dez. 2008 (CET)
Gagik I. vs Gagik I.
Hallo yak wie gehts? hoffe gut. du hast ein paar überfällige artikel verfasst. nur habe ich eine frag zur Gagik I.. Kann es sein, dass es zwei von ihm gibt? ein Gagik von Vaspurakan und ein Gagik aus Ani? Außerdem habe ich Gagik nicht in der Liste der Herrscher von Vaspurakan gefunden. mfg --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:14, 9. Dez. 2008 (CET)
- ich blick da momentan nicht durch, das war eher ein Schnellschuss, aber hab mir Thomas Artsruni vorgenommen, vielleicht komme ich ja ueber Weihnachten dazu, ihn durchzuarbeiten. Eigentlich interessiert mich der cholerische Gagik II., aber da habe ich noch keine vernuenftige Quelle gefunden. yak 18:14, 9. Dez. 2008 (CET)
Wie soll man dieses Lemma, das in vielen Browsern nicht einmal korrekt angezeigt wird eingeben? Bitte zumindest einen redirect machen mit lateinischer Transskription --WolfgangS 19:20, 10. Dez. 2008 (CET)
- gibt eine Weiterleitung von ITU yak 19:23, 10. Dez. 2008 (CET)
Hallo yak, könntest du bitte im Artikel Šabirešu Jahreszahlen für die Lokalisierungsvorschläge eingeben. Ich kann die entsprechenden Beiträge von Opitz und Weidner (da nicht in der Literaturliste, bei Kessler oder im RlA) nicht finden. Grüße -- Mursilis 14:00, 5. Jan. 2009 (CET)
- Opitz und Weidner sind nach Kessler zitiert. yak 13:44, 7. Jan. 2009 (CET)
- Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen (Kessler hat ja kein richtiges Literaturvz.). Danke für den Hinweis - gefunden und eingearbeitet. Grüße -- Mursilis 13:55, 8. Jan. 2009 (CET)
Bezuglich der von Sarduri erwähnten Städte Uita, Halpi und Parala: es handelt sich um königliche Städte, jedoch nicht um die Hauptstadt/Hauptstädte von Kummuh(u). Das alles hat im Artikel Kumme jedoch nichts verloren, es sei denn wir verschieben den nach Kummuh bzw. Kummuhu (oder Kumaha; so Eigenbezeichnung der Stadt in der Luw. Inschrift von Malpinar und in einem Text aus Dur-Katlimmu ~1215). Diese Stadt dürfte mit dem mod. Samsat in etwa identisch sein.
Zum Lemma Kumme: Diese Stadt war nie ein Königreich (soweit ich sehen kann ist keiner bezeugt). D.h. Königreich ist zu streichen und ein Lemma Kumme zu erstellen. Ggf. kümmere ich mich um das auseinandertrennen des Artikels. Grüße -- Mursilis 16:24, 21. Jan. 2009 (CET)
- Das Koenigreich geht auf irgendeinen BLK verfasser zurueck, war immer zu faul, mir was besseres auszudenken. Also nur zu. yak 19:36, 21. Jan. 2009 (CET)
Hinweis an Autoren/Urheber auf Weiternutzung/Mängel
Hallo, Datei:Bembel13Klein.jpg wurde auf Weiternutzung/Mängel gemeldet, weil der Artikel / das Bild auf dieser Website eventuell lizenzwidrig benutzt wird. Du bist eingeladen, dich auf WP:WN/M an der Klärung der Frage zu beteiligen.
Viele Grüße -- Martina Nolte Disk. 17:50, 17. Feb. 2009 (CET)Hallo, du hast im Artikel Kaş (Bezirk) ein Mangel an Quellen angemerkt. Welchen Teil des Artikels sollte ich mit Quellen belegen? Philipp John 09:54, 20. Mär. 2009 (CET)
- alle - wo stammen die Informationen her? yak 18:19, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe jetzt zwei Quellen hinzugefügt. Könntest du dir das ansehen und mir mitteilen, ob das so ok ist? Danke für deine Arbeit, -- Philipp John 22:58, 22. Mär. 2009 (CET)
- vielen Dank! yak 12:11, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo, ich habe jetzt zwei Quellen hinzugefügt. Könntest du dir das ansehen und mir mitteilen, ob das so ok ist? Danke für deine Arbeit, -- Philipp John 22:58, 22. Mär. 2009 (CET)
Revert
Hallo Yak, bitte begründe den Revert meiner Änderungen am Artikel Urartu. --Hydro 12:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
- sorry, das war keine Absicht. Hatte ueber das Wochenende den Text - ohne Deine Veraenderungen - ergaenzt und ungeprueft ueberschrieben. yak 12:10, 31. Mär. 2009 (CEST) Hab ich das richtig wieder hergestellt?
- Nein, da fehlt noch so einiges. Der Artikel ist ein typographisches Chaos. Vielleicht werde ich bei Gelegenheit noch mal drübergehen. --Hydro 12:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
- nochmal sorry. Soll ich ihn zuruecksetzen, oder sind meine Ergaenzungen Teil des Chaos? yak 12:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nein, Zurücksetzen muss nicht sein, das Chaos besteht fast ausschließlich im Quelltext. --Hydro 12:41, 31. Mär. 2009 (CEST)
- nochmal sorry. Soll ich ihn zuruecksetzen, oder sind meine Ergaenzungen Teil des Chaos? yak 12:30, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nein, da fehlt noch so einiges. Der Artikel ist ein typographisches Chaos. Vielleicht werde ich bei Gelegenheit noch mal drübergehen. --Hydro 12:26, 31. Mär. 2009 (CEST)
Toprakkale und Rusanihili
hi wie gehts? ich sehe, dass du gerade den artikel urartu überarbeitest. eine frage: sind Rusanihili und Toprakkale nicht identisch? im text taucht zb das auf:
- Große Festungen wie Bastam, Karmir Blur, Rusanihili und Toprakkale werden zerstört, die zugehörigen Siedlungen, soweit ergraben, friedlich aufgelassen.
weiter unten steht da noch:
- Altıntepe
- Arinberd (Erebuni, unter Rusa II. zugunsten von Teišebani verlassen)
- Armavir
- Ayanis/Rusahinili unter dem Berg Eiduru nordöstlich von Van (651 v. Chr. unter Rusa II. vollendet)
- Aznavurtepe/Patnos
- Bastam (unter Rusa II. errichtet)
- Çavuştepe/Sardurihinili (unter Sarduri II. errichtet)
- Kamirblur (Teišebani bei Erewan, unter Rusa II. errichtet)
- Kayalidere
- Kefkalesı bei Adilcevaz am nördlichen Ufer des Van-Sees (unter Rusa II. errichtet)
- Qalʿeh Ismail Agha im der Ebene von Urmia
- Toprakkale, Van/Rusahinili Qilbanikai (unter Rusa II. errichtet)
PS: erebuni ist heute ein teil von eriwan wenn nicht sogar eriwan selbst. würde die liste daher ändern. mfg-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 14:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Van=Toprakkale und Van kalesi. Die Ganze Liste muss gruendlich durchgesehen werden, es ist vermutlich nicht sinnvoll, auf den modernen Namen zu verlinken, da hast Du recht. Nicht alle Festungen sind aber sicher identifiziert. Vielleicht mache ich eine Tabelle draus, moderner Name/urat. Name/Lage oder so. yak 14:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
- eine tabelle wäre gut. sag mal yak. signierst du deine beiträge manuell oder benutzt du das: -- ~~~~-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:04, 31. Mär. 2009 (CEST)
- mit der Tilde, wieso? yak 17:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wenn du mit -- ~~~~ signieren würdest, wäre deine Signatur wikikonform und anklickbar. Ist aber nicht. --Hydro 20:37, 31. Mär. 2009 (CEST)
- mit der Tilde, wieso? yak 17:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
Mirjo - Miroslav
Hallo yak, auch wenn der Mann Miroslav heißt, müssen die Bücher so zitiert werden, wie sie gedruckt wurden. Da er quasi immer (soweit ich sehen kann) Mirjo geschrieben wird (siehe auch kvk), muss der Name so auch in den Literaturlisten auftauchen. Es geht ja letztendlich auch um die Auffindbarkeit des Buchs. In einem etwaigen Artikel zu Salvini, müsste man dann natürlich Miroslav schreiben. Grüße -- Mursilis 16:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
- ok, falsche Gleichschaltung, in den (englischen) Artikeln, die ich in der Hand hatte, nennt er sich Miroslav. -- yak 16:33, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Yak, der Artikel zeigt einen Link auf den Namen von Charles Burney er war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist. Was hatte er mit der Keramik zu tun? Wenn du dazu Belege und Einzelnachweise hast wäre es gut diese einzufügen als Einzelnachweis dann könnte man es in seinem Artikel ergänzen. So ist es etwas unverständlich wenn man Charles anklickt. Gruß --Alfa 13:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, das ist offensichtlich ein anderer Burney. BLK!
Burney ist ehemaliger Senior Lecturer in Vorderasiatischer Archaeologie an der Universitaet Manchester. -- yak 13:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ok danke dann entferne den Link bitte sonst kommt sicher noch einer auf die Idee. BKL noch nicht nötig denn es gibt bisher nur den einen Charles. --Alfa 13:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
@Yak kannst du auch noch beschreiben wie diese Feinkeramik ausgesehen hat, denn nur Sie hat eine rote, sorgfältig polierte Oberfläche (Zitat aus deinem Text) ist wohl zuwenig an Info für einen Artikel.--Alfa 13:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die Formen sind extrem vielfaeltig und dienen nicht zur Identifikation, das waere also eher etwas fuer den Artikel Urartu selbst. -- yak 14:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du schon eine Artikel extra machst wäre es schön wenn der Leser auch erfahren würde um welche extrem vielfältigen Keramiken es sich handelt.. sonst kannst du ja das alles gleich bei Urartu einstellen und denn Artikel wieder löschen. So aber landet er sicher bald bei QS oder sogar beim löschen. --Alfa 15:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
Wenn du einverstanden bist kopiere ich diese Diskussion mal auf die Artikeldiskussionseite damit andere auch sehen können was wir getan haben wenn sie den artikel lesen? --Alfa 15:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
- gerne. Was fehlt, ist eine copyrighfreie Abb. Auf Файл:Urartian Pottery 04.jpg ist links ein Toprakkale-Krug, aber ich blick da nie durch mit dem Copyright. -- yak 15:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, ist hier keine dabei? Bin jetzt nicht so der Keramik-Spezialist, aber einige sehen passend aus. Grüße -- Mursilis 15:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Danke. Wenn ich das Bild File:Urartian Pottery 04.jpg beschneiden und einstellen will (linker Krug), wie gehe ich da Systemkonform vor? So ganz sauber scheint mir die Genehmigung auf Commons nicht? -- yak 15:45, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Da bin ich leider überfragt - da die Bilder selbst gemacht sind und freigegeben, dürfte es keine Lizenzprobleme geben - ob man die dann auch frei beschneiden und selbst nochmal in der wiki hochladen darf - k.A. Ich würde aber schätzen, dass es geht - einfach mal hier (Wikipedia:Urheberrechtsfragen) nachfragen. Grüße -- Mursilis 16:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Danke. Wenn ich das Bild File:Urartian Pottery 04.jpg beschneiden und einstellen will (linker Krug), wie gehe ich da Systemkonform vor? So ganz sauber scheint mir die Genehmigung auf Commons nicht? -- yak 15:45, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo, ist hier keine dabei? Bin jetzt nicht so der Keramik-Spezialist, aber einige sehen passend aus. Grüße -- Mursilis 15:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- gerne. Was fehlt, ist eine copyrighfreie Abb. Auf Файл:Urartian Pottery 04.jpg ist links ein Toprakkale-Krug, aber ich blick da nie durch mit dem Copyright. -- yak 15:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Glaube da muss wirklich ein Spezialist ran den die Bilder sehen nicht danach aus als wären sie aus dem Zeitraum 680 bis 650 v. Chr. sonst wird es wirklich TF. Die typische Schuhform ist hier nicht zu erkennen. --Alfa 16:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
- ? yak 18:04, 15. Apr. 2009 (CEST)
Scheich Ubeydallah
Hallo wie gehts dir denn? Hoffe gut. Habe mal Scheich Ubeydallah ein als Kandidaten für Lesenswert vorgeschlagen. Hoffe du stimmst mit ab. Vielen Dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:15, 17. Apr. 2009 (CEST)
Thraker
Jetzt fängst du auch noch mit den "mohrenköpfen" an? Immerhin nennst du sie Schwarzafrikaner - der Weblink funktioniert übrigens nicht, "access denied", Gruß --Geos 16:17, 28. Apr. 2009 (CEST)
- dann geh eben die Bibliothek und sieh Dir ein Bild an, es sind eindeutig Menschen und keine Nagetiere. cf. Venedikov/Gerassimov, Thrakische Kunst, Wien 1973, 131-132. Solche Darstellung von Schwarzafrikanern ist nicht weiter ungewoehnlich, siehe dazu etwa Vercoutter et al. 1976, The image of the black in Western art. I, From the pharaohs to the fall of the Roman Empire. Houston : Menil Foundation, c1976. Aber von mir aus auch gerne drei Reihen von Maennerkoepfen... -- yak 16:28, 28. Apr. 2009 (CEST)