Traumatologie

Studie der Wunden und durch Unfälle oder Gewalt einer Person verursachten Verletzungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2005 um 10:22 Uhr durch 217.93.116.220 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Traumatologie (griechisch τραυματολογία, trawmatolojía - die Wundenkunde) ist die Wissenschaft von den Verletzungen und Wunden sowie deren Entstehung und Therapie.

Sie setzt sich in Form der Unfallchirurgie als Zusatzbezeichnung der Chirurgen und in einigen Staaten auch als Zweig der Orthopädie mit der Versorgung unfallverletzter Patienten auseinander. Die Traumatologie beschäftigt sich hier sowohl mit der Behandlung kleinerer Verletzungen als auch mit der Behandlung des sog. Polytraumas. Das Polytrauma ist definiert als eine Verletzung, bei der mindestens zwei Körperregionen (Kopf, Brustraum, Bauchraum oder Extremitäten) betroffen sind, wobei eine dieser verletzten Körperregionen ein lebensbedrohliches Ausmaß haben muss. Bei besonders versehrten Patienten ist eine Zusammenarbeit mit der Anästhesie geboten.

Auch in der Rechtsmedizin ist die Traumatologie oft wichtig, einmal bei Tötungs- oder Körperverletzungsdelikten (dann nennt man sie Viktimologie - die Opferkunde), aber auch in versicherungsrechtlichen Gutachten z.B. über Arbeitsunfälle mit Obduktion der berufsgenossenschaftlich versicherten Verstorbenen.