Landkreis Regen

Landkreis in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2009 um 05:20 Uhr durch DumZiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: bar:Landkroas Reng). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Landkreis Regen ist der nördlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Niederbayern. Nachbarlandkreise sind im Norden der Oberpfälzer Landkreis Cham, im Norden und Osten der tschechische Verwaltungsbezirk Region Pilsen (Plzeňský kraj), im Südosten der Landkreis Freyung-Grafenau, im Südwesten der Landkreis Deggendorf und im Westen der Landkreis Straubing-Bogen.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
p1
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Verwaltungssitz: Regen
Fläche: 975,06 km2
Einwohner: 79.951 (30. Juni 2008)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: REG
Kreisschlüssel: 2 760 09 2 76Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Kreisgliederung: 24 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Poschetsrieder Str. 16
94209 Regen
Website: www.landkreis-regen.de
Landrat: Heinz Wölfl (CSU)
Lage des Landkreises Regen in Bayern
KarteWeiden in der OberpfalzStraubingWürzburgSchwabachSchweinfurtRegensburgRosenheimNürnbergNürnbergPassauLandshutMemmingenKaufbeurenKempten (Allgäu)IngolstadtFürthHofErlangenCoburgBayreuthBambergAugsburgMünchenAschaffenburgAmbergAnsbachLandkreis WürzburgLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis Weißenburg-GunzenhausenLandkreis Weilheim-SchongauLandkreis UnterallgäuLandkreis TraunsteinLandkreis TirschenreuthLandkreis Straubing-BogenLandkreis StarnbergLandkreis SchweinfurtLandkreis SchwandorfLandkreis Rottal-InnLandkreis RothLandkreis RosenheimLandkreis Rhön-GrabfeldLandkreis RegensburgLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis RegenLandkreis PassauLandkreis OstallgäuLandkreis OberallgäuLandkreis Nürnberger LandLandkreis Neu-UlmLandkreis Neustadt an der WaldnaabLandkreis Neustadt an der Aisch-Bad WindsheimLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Neuburg-SchrobenhausenLandkreis MünchenLandkreis Mühldorf am InnLandkreis MiltenbergLandkreis MiesbachLandkreis Main-SpessartLandkreis Lindau (Bodensee)Landkreis LichtenfelsLandkreis LandshutLandkreis Landsberg am LechLandkreis KulmbachLandkreis KronachLandkreis KitzingenLandkreis KelheimLandkreis HofLandkreis HaßbergeLandkreis GünzburgLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis FürthLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis Freyung-GrafenauLandkreis FreisingLandkreis ForchheimLandkreis Erlangen-HöchstadtLandkreis ErdingLandkreis EichstättLandkreis EbersbergLandkreis Donau-RiesLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis DeggendorfLandkreis DachauLandkreis CoburgLandkreis ChamLandkreis Berchtesgadener LandLandkreis BayreuthLandkreis BambergLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Bad KissingenLandkreis AugsburgLandkreis AschaffenburgLandkreis AnsbachLandkreis Amberg-SulzbachLandkreis AltöttingLandkreis Aichach-FriedbergBodenseeSchweizÖsterreichBaden-WürttembergHessenTschechienSachsenThüringen
Karte

Geographie

Das Kreisgebiet wird ganz vom Bayerischen Wald bedeckt, der hier aus dem so genannten Inneren und dem Vorderen Bayerischen Wald besteht. Zwischen beiden liegt der Pfahl, eine aus Quarzgestein bestehende Landschaft. Die höchste Erhebung des Bayerischen Waldes, der Große Arber, liegt an der nördlichen Kreisgrenze zum Landkreis Cham. Kreis und Kreisstadt sind nach dem Fluss Regen benannt, dessen Quellfluss Schwarzer Regen das Kreisgebiet von Ost nach West in einem weiten Bogen durchzieht. Der Schwarze Regen entsteht wiederum aus zwei Quellflüssen, dem Kleinen und dem Großen Regen, die sich in Zwiesel, im Osten des Kreises vereinigen.

Geschichte

Das Gebiet des Landkreises Regen gehörte schon vor 1800 zu Bayern. 1803 wurden die Landgerichte Regen und Viechtach errichtet. Das Landgericht Viechtach gehörten zunächst zum Regenkreis, ab 1810 zum Unterdonaukreis, zu dem das Landgericht Regen bereits vorher gehörte. 1838 wurde der Unterdonaukreis in Niederbayern umbenannt. 1862 wurde aus den beiden Landgerichten jeweils ein Bezirksamt gebildet, welches 1939 in Landratsamt, der zugehörige Bezirk in Landkreis umbenannt wurde.

Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern 1972 wurde die beiden Landkreise Regen und Viechtach zum heutigen Landkreis Regen vereinigt.

Politik

Landräte

  • 1946 - 1948: Werner Haas, CSU
  • 1948 - 1960: Max Köckeis, SPD
  • 1960 - 1972: Max Binder, CSU
  • 1972 - 1994: Helmut Feuchtinger, CSU
  • 1994 - jetzt: Heinz Wölfl, CSU

Kreistag

Der Kreistag setzt sich seit der Kommunalwahl am 2. März 2008 wie folgt zusammen (gesamt 60 Sitze):

  • CSU: 25 Sitze, 40,5 %
  • SPD: 14 Sitze, 22,9 %
  • GFW: 7 Sitze, 11,6 %
  • Unabhängige: 6 Sitze, 10,7 %
  • ödp: 4 Sitze, 6,2 %
  • Bündnis 90/Die Grünen: 3 Sitze, 5,9 %
  • FDP: 1 Sitz, 2,2 %

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die AG der Bayerischen Ostbahnen erschloß 1877 das Kreisgebiet durch die Bahnlinie Plattling - Deggendorf - Regen - Zwiesel - Bayerisch Eisenstein, die hier an die Österreichische Bahn (heute Tschechische Staatsbahn) anschloss.

Im Jahre 1890 kamen zwei Lokalbahnstrecken hinzu, die von der ersten Strecke abzweigen: Die Bayerischen Staatseisenbahnen stellten von Zwiesel die Verbindung nach Grafenau her und eine Lokalbahn-AG führte eine Strecke von Gotteszell nach Viechtach.

Erst Jahrzehnte später, nämlich 1928, erfuhr das Eisenbahnnetz noch zwei Ergänzungen und umfasste nun ein Netz von 119 km Länge:

Die Lokalbahn-AG erweiterte ihre Linie von Viechtach nach Blaibach und firmierte fortan als Regentalbahn AG (RAG), während die Deutsche Reichsbahn von Zwiesel aus Bodenmais anschloss.

Die Regentalbahn legte 1991 ihre Querverbindung Gotteszell - Blaibach und damit 38 km von insgesamt 119 km Bahnlinien im Kreis still; allerdings verkehren zwischen Gotteszell und Viechtach noch touristische Züge der "Wanderbahn im Regental e.V.".

Die RAG übernahm unter der Bezeichnung „Waldbahn“ den Personenverkehr zunächst 1993 auf den beiden Zwieseler Zweigbahnen und ab 1997 auch auf der Hauptlinie Plattling - Bayerisch Eisenstein im Auftrag der Deutschen Bahn, die sich selbst aus dem Kreisgebiet völlig zurückgezogen hat.

Bundesstraßen: B 11 und B 85

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2024[1])

Städte

  1. Regen (11.018)
  2. Viechtach (8361)
  3. Zwiesel (9059)

Märkte

  1. Bodenmais (3641)
  2. Ruhmannsfelden (2023)
  3. Teisnach (3000)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Ruhmannsfelden
    mit den Mitgliedsgemeinden Achslach, Gotteszell, Ruhmannsfelden (Markt) und Zachenberg


Keine Gemeindefreien Gebiete

Gemeinden

  1. Achslach (969)
  2. Arnbruck (2031)
  3. Bayerisch Eisenstein (965)
  4. Bischofsmais (3331)
  5. Böbrach (1564)
  6. Drachselsried (2375)
  7. Frauenau (2659)
  8. Geiersthal (2228)
  9. Gotteszell (1148)
  10. Kirchberg i.Wald (4392)
  11. Kirchdorf i.Wald (2027)
  12. Kollnburg (2734)
  13. Langdorf (1836)
  14. Lindberg (2259)
  15. Patersdorf (1721)
  16. Prackenbach (2759)
  17. Rinchnach (3111)
  18. Zachenberg (2056)

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Commons: Landkreis Regen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien